(432) 2. Sterna Bergii, Licht.
St. Bergii, L i c h t , {n e c R e i c h t ) . f. 265, n e c H a r t l . , W. A/r.), Doubl.-Verz. 1823. p. 80 (K ap ). —
St. velox, R ü p p . (n e c G o u l d , n e c H a r t l . ) in Cretzsch. Atlas (1826) p . 21. 1 . 13. — G r a y , List.
H I . P - 176. — id. Jfp velox e t Bergii, Gen. sp. 3 e t 5. — Sylochelidon velox, R ü p p . , Syst. Uebers.
p . 139. — St. velox, R e i c h b . t. 19. f. 268 (n a c h R ü p p . ) . — H e u g l i n , Syst. Uebers. No. 739.
id . Fauna d. Roth. Meer. No. 308. — id. Ibis. 1859. p . 350. — K ö n i g -W a r t h a u s e n , ib .
1860. p . 127 ( E i ) , t. Y. f. 4—8 (E ie r ) . — G u r n e y , ib. p . 221 (N a ta l). ¡ ¡ ¡ N e w t o n , ib. 1863.
p . 4 6 0 (Mad ag .). — K i r k , ib. 1864. p . 337 (S am b e si). — N e w t o n , ib. 1865. p . 153 (R o d rig u e z ).
id. ib. 1867. p . 359 (Se schell.). — T a y l o r , ib . 1867. p . 72 (E g y p t.? ). — St. Bergii, S c h l e g .,
Mus. P. B. Stern, p . 11. — Gelochelidon velox, L . B r e h m , Vogelf. p . 347. Syloch. velox,
A. B r e h m , Habesch. p . 229. 420. — St, Bergii, L a y a r d , B. S. A fr. p . 370. — St. velox,
S p e r l . , Ibis. 1868. p. 295 (Mosamb.). — Thalasseus Bergii, B l a s . , J. f . Om. 1866. p . 81.
Für Europa.
Sterna velox, T h o m p s . , Ann. u. Mag. Nat. Hist. XX . (1847) p . 170. — id . Nat. Hist. Ireland. IH.
p . 266. Ip M e G i l l i v r . , Brit. B. 5. p . 629: — St. Bergii, D e g l . u. G e r b e , Orn. eurem. II.
p . 455.
Für Asien, Australien und Polynesien.
B e ch st. III. p. 309. — L ath., Ind. p. 803. — Sterna caspia y, Gml. p. 604. — var. b, Vieill.
P* cristata, S te p h e n s , Shaw's Gen. Zool. XHI. (1825) p. 146. •— St. pelecanoides,
K in g , Survey o f the intertrop. coasts o f Australia. II. (1827) App. p. 422 (W in te rk l.) . — Pele-
canopus pelecanoides, Wagl., Isis. 1832. p. 277 et 1225. — St. longirostris, L e ss ., Tr. (1831)
p. 621. St. poliocerca, G o u ld , Proc. 1837. p. 26? — id. Thalasseus pelecanoides et poliocer-
cus, B. Austr. YH. pi. 23. 24. — R e ic h b ., Gould's Uebersetz. No. 513. 514. t. 68. f. 2627—28
et f. 2629—30. — Sylochelidon poliocerca et Pelecanopus pelecanoides, G ray , List. III. p. 175.
180. — id. St. pelecanoides et longirostris, Gen. sp. 2 et 43. — St. rectirostris, P e a le , Un. St. Expl.
Exped. (1848) p. 281. t. 75. f. 2 (jun.). — H a rtl., Wiegm. Arch. 1852. p. 126. — St. poliocerca,
Cass., Un. St. Expl. 2. ed. (1858)p. 384. — Pelecanopus pelecanoides et poliocercus, Bp., Compt.
Rend. 1865. p. 772. — St. poliocerca, Gray , B. Trop. Isl. p. 58. — id. Ibis. 1862. p. 249 (Norfolk).
Caspian Tern, P h ill., Voy. to Botany-Bay, p. 160. t. 177. t - Caspian Tern var. B, L a th . HI. p. 350.
— St. cristata, Swinh., ib. 1860. p. 68 (Amoy). — id. ib. 1861. p. 345 (Peking). — .id. ib.
1863. p. 430 (Formosa). — id. Proc. 1863. p. 329. — St. affinis, (Rtipp.), T r i s t r ., ib. 1859.
p. 39 (Palast.). — id. St. velox, ib. 1868. p. 330. — id. Proc. 1864. p. 455. — B ly th , Ibis. 1865.
p. 39 (Malediven). — Thalasseus cristatus, Je rd ., B. o f Ind. HI. p. 842. — St. poliocerca, Sclat.,
Proc. 1864. p. 10 (Huaheine). — St. pelecanoides et poliocerca, S ch i eg., Mus. P. B. p. 9 et 12.
: — Thalasseus cristatus e t poliocercus, G o u l d , Handb. II. sp. 601 e t 602.
Diagn. Pileo et nucha subcristata nigerrimis; macula palpebrae inferioris
alba; pallio dilutissime einer eo; remigihus einer eis, albo-irroratis; corpore
reliquo albo; cauda profunde furcata alba; alis compositis caudae
apicem non attingentibus; rostro- aurantiaco, pedibus nigris.
Long, circa 20"; rostr. 2“ 4 " '; al. 14"; caud. 7" 6'"; tars. 1".
A lt (S om m e rkL ). Vorder- und Oberkopf nebst den verlängerten lanzett-
förmig-zugespitzten Federn des Hinterkopfes glänzend schwarz ; Mantel und.übrige
Oberseite (incl. Bürzel und obere Schwanzdeeken) schön aschgrau; Schwingen mehr
silbergrau scheinend, an der Innenfahne nicht ganz bis an den Schaft an und nicht
ganz bis zur Spitze scharf abgesetzt weiss; Schwingen 2. Ordnung mit schmalem
weissen Endrande und fast an der ganzen Innenfahne weiss; Schwingenschäfte
829
weiss; Hinterhals, Stirn, Zügel, Kopfseiten und alle unteren Theile nebst den unteren
Flügeldecken weiss, ebenso die kleinen Deckfedern längs Handrand und
Unterarm; Schwanzfedern grau wie die Oberseite, an der Basishälfte der Innenfahne
weiss.
Schnabel horngelb, mit horngrünlicher Basis; Beine, Füsse und Schwimmhäute
schwarz. Im Leben: Schnabel gelb, Fuss braun; Iris braun (B re hm ); Schnabel
gelb; Beine bräunlichgelb; Iris schwarz (poliocerca: Gould); Schnabel und Beine
dunkel bläulichgrün (P e a le ); Schnabel blassgelb; Beine schwarz, Iris dunkelbraun
(J e rd o n ) .
Wir beschrieben ein Exemplar der Bremer Sammlung aus Australien, welches
ganz mit solchen aus der Südsee- (Viti), dem indischen Archipel (Mysol) und vom
rothen Meere übereinstimmt.
J ü n g e r e r Vogel: Stirn und Zügel weiss; Vorderkopf und Scheitel weiss mit
schwarzen breiten Schaftflecken; Hinterkopf und Nacken schwarz, die Federn mit
schmalen weissen Endsäumen; Federn des Hinterhalses mit graulichen Schaftstrichen;
vor dem Auge ein dunkler Fleck; Schnabel dunkel grünlichgrau mit gelber
Spitze.
Nach einem australischen Exemplare der Bremer Sammlung. Ganz ebenso ein
5 im Winterkleide von Damaraland (Walviok-Bay, November: Anderss.).
Länge. Fl. Flügelsp. M. Schw. Aeuss.Sclvw. F. Schnabelh. L. M.-Z.
c. 20" 12 y2" 4Va" 3" 2'" 5" 10'" 26'" l i i 12 Va" 11'" Damaral.
- 12 >/»" 5" 3" 5" 11'" 25'" 10"' i l V*'" Yiti.
U r - .12‘‘-12"'8" 5" 3" 5"5'"-6"2'" 25"'-28'" 6w_7w 12'" 10"'-11'" Austr.
Durch das Weiss der Stirn leicht von der nächstverwandten S t galericulata,
L ich t. (cristata. Sws., — Bergii, H a rtl., W. Afr.), aus Amerika und Westafrika,
unterschieden. Nach S c h le g e l ist es diese letztere Art, welche auf Madagaskar
beobachtet wurde, aber Newton erlangte hier auch die echte Bergii (velox, Rüpp.).
St. Bergii ist weit über den indischen und stillen Ocean verbreitet, und berührt
längs der Südwestküste Afrikas (bis Damaraland) auch den atlantischen Ocean.
Nach der Beschreibung T h om p so n ’s ist es wirklich diese Art, welche 1846 bei
Dublin erlegt wurde. D e g la n d u. G e rb e lassen sie, ohne jeden Nachweis, im
mittelländischen Meere Vorkommen, T r i s t r am erlangte sie in Palästina auf dem
Galiläischen Meere.
Lokalitäten für Afrika sind: Bothes Meer (namentlich die südlichen Theile, Golf
von Aden: Rüpp., Brehm, Heugl.), Somaliküste (Heugl.), Sambesi (Kirk), Mosambik
(P e te r s , S p e rlin g ), Madagaskar (Ostküste: Newt.), Rodriguez (Newt.),
Seschellen (Newt.), Natal (Ayres), Küsten der Kapkolonie (überall häufig: L ay a rd ),
Damaraland (Walvich-Bay: A n d e rsso n ).
Im indischen und stillen Ocean erstreckt sich die Verbreitung nördlich bis Formosa,
östlich bis auf die Viti- und Gesellschafts-Inseln, südlich bis Vandiemensland
(siehe F in s c h u. H a rtl., Orn. Centr.-Polyn. p. 219).
Im rothen Meere fand v. H e u g lin Brutkolonien dieser Art auf Dahlak Anfang
August, K irk auf der Sandinsel Luabo an der Mündung des Sambesi im Januar;
$n den australischen Küsten findet die Brütezeit im Mai und Juni statt, scheint
also je nach der Heimath sehr verschieden zu sein. Am Kap ist sie ebenfalls häufiger
Brutvogel, ebenso auf Formosa.