
 
        
         
		(432)  2.  Sterna  Bergii,  Licht. 
 St.  Bergii,  L i c h t ,   {n e c   R e i c h t ) .   f.  265,  n e c   H a r t l . ,   W. A/r.),  Doubl.-Verz.  1823.  p. 80  (K ap ).  —  
 St. velox,  R ü p p .   (n e c  G o u l d ,   n e c  H a r t l . )   in   Cretzsch. Atlas  (1826)  p .  21.  1 . 13. — G r a y ,   List.  
 H I .  P - 176. —  id.  Jfp   velox  e t  Bergii,  Gen.  sp.  3   e t  5. —  Sylochelidon  velox,  R ü p p . ,   Syst. Uebers.  
 p .  139.  —  St.  velox,  R e i c h b .   t.  19.  f.  268  (n a c h   R ü p p . ) .   —  H e u g l i n ,   Syst.  Uebers.  No.  739. 
 id .  Fauna  d.  Roth. Meer.  No.  308.  —  id.  Ibis.  1859.  p .  350.  —   K ö n i g -W a r t h a u s e n ,  ib .  
 1860.  p .  127  ( E i ) ,   t.  Y.  f.  4—8  (E ie r ) .  —  G u r n e y ,   ib.  p .  221  (N a ta l).  ¡ ¡ ¡ N e w t o n ,   ib.  1863.  
 p .  4 6 0   (Mad ag .).  —  K i r k ,   ib.  1864.  p . 337  (S am b e si). — N e w t o n ,  ib.  1865.  p .  153  (R o d rig u e z ). 
 id.  ib.  1867.  p .  359  (Se schell.). —  T a y l o r ,   ib .  1867.  p .  72  (E g y p t.? ).  —  St.  Bergii,  S c  h l  e g .,  
 Mus.  P.  B.  Stern,  p .  11.  —  Gelochelidon  velox,  L .  B r e h m ,   Vogelf.  p .  347.  Syloch.  velox,  
 A.  B r e h m ,   Habesch.  p .  229.  420.  —  St,  Bergii,  L a y a r d ,   B.  S.  A fr.  p .  370.  —  St.  velox,  
 S p e r l . ,   Ibis.  1868.  p.  295  (Mosamb.).  —  Thalasseus  Bergii,  B l a s . ,   J. f .   Om.  1866.  p .  81. 
 Für  Europa. 
 Sterna  velox,  T h o m p s . ,   Ann.  u. Mag.  Nat.  Hist.  XX .  (1847)  p .  170.  —  id .  Nat. Hist. Ireland.  IH.  
 p .  266.  Ip  M e   G i l l i v r . ,   Brit.  B.  5.  p .  629:  —  St.  Bergii,  D e  g l .  u.  G e r b e ,   Orn.  eurem.  II.  
 p .  455. 
 Für Asien,  Australien  und  Polynesien. 
 B e ch st.  III.  p. 309. —  L ath.,  Ind.  p.  803. — Sterna  caspia  y, Gml.  p. 604. —  var. b,  Vieill.  
 P*  cristata,  S te p h e n s ,  Shaw's  Gen.  Zool.  XHI.  (1825)  p.  146.  •—  St. pelecanoides, 
 K in g ,  Survey  o f the  intertrop.  coasts  o f Australia.  II.  (1827)  App.  p. 422  (W in te rk l.) .  —  Pele-  
 canopus pelecanoides,  Wagl.,  Isis.  1832.  p.  277  et  1225.  —  St.  longirostris,  L e ss .,  Tr.  (1831)  
 p.  621.  St.  poliocerca,  G o u ld ,  Proc.  1837.  p.  26? —   id.  Thalasseus pelecanoides  et poliocer-  
 cus,  B.  Austr.  YH.  pi.  23.  24.  —  R e ic h b .,  Gould's  Uebersetz.  No.  513.  514.  t.  68.  f.  2627—28  
 et  f.  2629—30.  —  Sylochelidon poliocerca  et  Pelecanopus pelecanoides,  G ray ,  List.  III.  p.  175.  
 180. — id. St. pelecanoides  et  longirostris,  Gen.  sp. 2 et 43. — St. rectirostris,  P e a le ,  Un. St. Expl.  
 Exped.  (1848)  p.  281.  t.  75.  f. 2  (jun.).  —  H a rtl.,  Wiegm.  Arch.  1852.  p. 126. — St. poliocerca,  
 Cass.,  Un.  St.  Expl.  2. ed. (1858)p. 384. — Pelecanopus pelecanoides  et poliocercus,  Bp.,  Compt.  
 Rend.  1865.  p. 772.  —  St. poliocerca,  Gray ,  B.  Trop.  Isl.  p. 58.  —  id.  Ibis.  1862.  p. 249 (Norfolk). 
 Caspian  Tern,  P h ill.,  Voy. to Botany-Bay,  p. 160.  t.  177.  t -   Caspian Tern var. B,  L a th .  HI. p. 350.  
   —  St.  cristata,  Swinh.,  ib.  1860.  p. 68 (Amoy). —  id.  ib.  1861.  p. 345  (Peking).  — .id.  ib.  
 1863.  p.  430  (Formosa).  —  id.  Proc.  1863.  p.  329.  —  St.  affinis,  (Rtipp.),  T r i s t r .,  ib.  1859.  
 p. 39 (Palast.).  —  id.  St.  velox,  ib.  1868.  p. 330.  —   id.  Proc.  1864.  p. 455. — B ly th ,  Ibis.  1865.  
 p. 39 (Malediven). —  Thalasseus  cristatus,  Je rd .,  B. o f Ind.  HI.  p. 842. — St. poliocerca,  Sclat.,  
 Proc.  1864.  p.  10  (Huaheine). —  St. pelecanoides  et poliocerca,  S ch i eg.,  Mus.  P.  B.  p. 9 et 12. 
 :  —  Thalasseus  cristatus  e t  poliocercus,  G o u l d ,   Handb.  II.  sp.  601  e t   602. 
 Diagn.  Pileo  et  nucha  subcristata  nigerrimis;  macula palpebrae  inferioris  
 alba; pallio  dilutissime  einer eo;  remigihus  einer eis,  albo-irroratis;  corpore  
 reliquo  albo;  cauda  profunde furcata  alba;  alis  compositis  caudae  
 apicem  non  attingentibus;  rostro- aurantiaco,  pedibus  nigris. 
 Long,  circa  20";  rostr.  2“  4 " ';  al.  14";  caud.  7"  6'";  tars.  1". 
 A lt  (S om m e rkL ).  Vorder-  und  Oberkopf  nebst  den  verlängerten  lanzett-  
 förmig-zugespitzten Federn  des  Hinterkopfes  glänzend  schwarz ;  Mantel  und.übrige  
 Oberseite  (incl. Bürzel  und  obere Schwanzdeeken)  schön  aschgrau;  Schwingen mehr  
 silbergrau  scheinend,  an  der Innenfahne  nicht  ganz  bis  an  den Schaft an und  nicht  
 ganz  bis  zur  Spitze  scharf  abgesetzt  weiss;  Schwingen  2. Ordnung  mit  schmalem  
 weissen  Endrande  und  fast  an  der  ganzen  Innenfahne  weiss;  Schwingenschäfte 
 829 
 weiss;  Hinterhals,  Stirn,  Zügel,  Kopfseiten  und  alle  unteren  Theile  nebst  den  unteren  
 Flügeldecken  weiss,  ebenso  die  kleinen  Deckfedern  längs  Handrand  und  
 Unterarm;  Schwanzfedern  grau  wie  die  Oberseite,  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  
 weiss. 
 Schnabel  horngelb,  mit  horngrünlicher Basis;  Beine,  Füsse  und Schwimmhäute  
 schwarz.  Im  Leben:  Schnabel  gelb,  Fuss  braun;  Iris  braun  (B re hm );  Schnabel  
 gelb;  Beine  bräunlichgelb;  Iris  schwarz  (poliocerca:  Gould);  Schnabel  und  Beine  
 dunkel  bläulichgrün (P e a le );  Schnabel  blassgelb;  Beine  schwarz,  Iris dunkelbraun  
 (J e rd o n ) . 
 Wir  beschrieben  ein  Exemplar  der  Bremer  Sammlung  aus  Australien,  welches  
 ganz  mit  solchen  aus  der  Südsee- (Viti),  dem  indischen  Archipel  (Mysol)  und  vom  
 rothen  Meere  übereinstimmt. 
 J ü n g e r e r   Vogel:  Stirn  und  Zügel  weiss;  Vorderkopf  und  Scheitel  weiss  mit  
 schwarzen  breiten  Schaftflecken;  Hinterkopf  und  Nacken  schwarz,  die  Federn  mit  
 schmalen  weissen  Endsäumen;  Federn  des  Hinterhalses  mit  graulichen  Schaftstrichen; 
   vor  dem  Auge  ein  dunkler Fleck;  Schnabel  dunkel  grünlichgrau  mit  gelber  
 Spitze. 
 Nach  einem  australischen  Exemplare  der Bremer Sammlung.  Ganz  ebenso  ein  
 5  im Winterkleide  von  Damaraland  (Walviok-Bay,  November:  Anderss.). 
 Länge.  Fl. Flügelsp. M. Schw.  Aeuss.Sclvw.  F. Schnabelh. L. M.-Z. 
 c. 20"  12 y2" 4Va"  3" 2'"  5" 10'"  26'" l i i 12 Va" 11'" Damaral. 
 -   12 >/»" 5"  3"  5" 11'"  25'" 10"' i l  V*'" Yiti. 
 U r -  .12‘‘-12"'8" 5"  3"  5"5'"-6"2'"  25"'-28'" 6w_7w 12'" 10"'-11'" Austr. 
 Durch  das  Weiss  der  Stirn  leicht  von  der  nächstverwandten  S t   galericulata,  
 L ich t.  (cristata.  Sws.,  —  Bergii,  H a rtl.,  W.  Afr.),  aus  Amerika  und  Westafrika,  
 unterschieden.  Nach  S c h le g e l  ist  es  diese  letztere  Art,  welche  auf Madagaskar  
 beobachtet  wurde,  aber Newton  erlangte  hier  auch  die  echte Bergii (velox, Rüpp.). 
 St. Bergii  ist  weit  über  den  indischen  und  stillen Ocean verbreitet,  und berührt  
 längs  der  Südwestküste  Afrikas  (bis  Damaraland)  auch  den  atlantischen  Ocean.  
 Nach  der  Beschreibung  T h om p so n ’s  ist  es  wirklich  diese  Art,  welche  1846  bei  
 Dublin  erlegt  wurde.  D e g la n d   u.  G e rb e   lassen  sie,  ohne  jeden  Nachweis,  im  
 mittelländischen  Meere  Vorkommen,  T r i s t r  am  erlangte  sie  in  Palästina  auf  dem  
 Galiläischen  Meere. 
 Lokalitäten  für Afrika sind:  Bothes Meer  (namentlich die südlichen Theile,  Golf  
 von  Aden:  Rüpp.,  Brehm,  Heugl.),  Somaliküste  (Heugl.),  Sambesi  (Kirk),  Mosambik  
 (P e te r s ,  S p e rlin g ),  Madagaskar  (Ostküste:  Newt.),  Rodriguez  (Newt.),  
 Seschellen (Newt.), Natal (Ayres), Küsten  der Kapkolonie  (überall häufig: L ay a rd ),  
 Damaraland  (Walvich-Bay:  A n d e rsso n ). 
 Im  indischen  und  stillen Ocean  erstreckt  sich  die Verbreitung  nördlich  bis Formosa, 
   östlich  bis  auf  die  Viti-  und  Gesellschafts-Inseln,  südlich  bis Vandiemensland  
 (siehe  F in s c h   u.  H a rtl.,  Orn.  Centr.-Polyn.  p.  219). 
 Im  rothen  Meere  fand  v. H e u g lin   Brutkolonien  dieser  Art  auf Dahlak Anfang  
 August,  K irk   auf  der  Sandinsel  Luabo  an  der  Mündung  des  Sambesi  im  Januar;  
 $n  den  australischen  Küsten  findet  die  Brütezeit  im  Mai  und  Juni  statt,  scheint  
 also  je   nach  der Heimath  sehr  verschieden  zu  sein.  Am Kap  ist  sie  ebenfalls  häufiger  
 Brutvogel,  ebenso  auf  Formosa.