
 
        
         
		p.  392.  Zu  Hyphantomis  nigriceps.  Eine  neue Lokalität  ftir  diese Art  ist Benguela,  
 woher  wir  durch  B a rb o z a   du  B o c ag e   in  Lissabon  ein  Pärchen  und  zwar  
 vom  Rio  Chimba  erhielten.  Das Weibchen  zeigt  kaum  eine  Spur  des  hellen  
 Augenstreifs.  1  - 
 Schw.  F.  L . 
 3" 3"'  8"'  10'"  S 
 3" 2'"  1" 10".'  7 >/Y"  10'"  ? 
 p.  394.  Zeile  10  v.  o.  Hyphantomis  atrogularis,  Heu gl.,  scheint  sich  in  der  That  
 von  H.  taeniopterus  durch  den  Mangel  des  schwarzen  Stirnrandes  zu  unterscheiden  
 und  ist  vorläufig  gesondert  zu  halten.  Siehe  v. H eu g lin   Orn  N 
 0.  Afr.  t. XIX.  
 p.  402.  Vor  No.  206  schalte  e in : 
 (455)  12.  Hyphantomis  aurantius,  (Vieill.) 
 Malimhus  aurantius,  V ie ill.  (nec H eu g l.),  Ois.  chant.  (1805)  p.  73.  pl.  44.  Jä id.  Nouv.  
 Phct.  34.  p.  130. —  id.  Ploceus  aurantius,  Enc.  Mith.  p.  700.  —  Sw s.,  Anim,  in  Men.  
 (1838)  p.  306  (fig.  56d.  rostr.).  —  Hyphantomis  aurantia,  G ray ,  Gen.  II.  p,  351 bia. — 
 H.  aurantius,  Bp.,  Consp.  p. 440. —  H a rtl.,  W.  A fr.  p.  121.  —  ß e ic h h .,  Singv.  p. 81.  *  
 t.  43.  f.  319  (nach  Vieill.).  —  //.  Royrei,  (J.  Verr.)  Hartl..  J. f .   Om.  1865.  p.  97.  i-   
 F in s c h ,  ib.  1868.  p.  169  (=  ö?iranOwv|p|l||p7,  aurantius,  var.,  Bianc .,  Spec.  mol.  mo-  
 samt.  fase.  XVIII.  (1867)  p.  322  (irrthiimlich  von  uns  auf H.  aureoflatms  bezogen). 
 <?■  Kopf,  Hals  und  Unterseite  lebhaft  orangegelb,  am  dunkelsten  auf  
 Oberkopf,  Kinn  und Kehle  (hier  dunkel  orange),  am hellsten auf den unteren  
 Schwanzdecken  (hier  nur  hochgelb);  untere  Flügeldecken  gelb;  Hinterhals, 
 Mantel und  Schultern  dunkel  olivengelb,  mit  olivengrünem  Scheine;  Bürzel 
 und obere Schwanzdecken orangegelb; Schwingen  schwarzbraun, ¡¡n der Aussenfahne  
 schmal  olivengelb gesäumt,  die  letzten  der 2. Ordnung breiter und deutlicher  
 hochgelb,  wie  die  breiten Aussensäume  der Deckfedern  der  2.  Schwingen  
 und  die  breiten  Enden  der  grössten  oberen  Flügeldecken,  wodurch  auf  
 dem  olivengrüngelben Oberflügel  2  breite  gelbe Querbinden  gebildet werden;  
 Schwingen  an  der  Innenfahne  nicht  ganz  bis  zur  Spitze  breit  hellgelb  gelandet; 
  Schwanzfedern  düster olivengelbbraun mit olivengelben Aussensäumen;  
 Strich  Uber  die Zügel,  der  sich  als  kleiner Fleck noch hinter dem Auge  zeigt,  
 schwarz. 
 Der  sehr  gestreckte  Schnabel'schwarz;  Beine  und  Nägel  hellbräunlich. 
 B.  Fl.  Schw.  F.  L.- 
 M   2" 9"'  1"7'"  6W"  9'"  S   Gabon  (Royrei). 
 —  2" 7'"  1"9"'  c.  7'"  10'"  Mosambik. 
 5</2"  -3"  l'/V'  1/2"  (engl.  Nach  Sw a in s.) 
 Die Beschreibung  nach  einem ausgefärbten Exemplare der Bremer Sammlung  
 von  Gabon  (Type  zu  11.  Royrei).  Ein  anderes  Exemplar  im  Britisch  
 Museum  (siehe  Note  p.  401)  zeigt  eine  noch  höhere  Färbungsstufe,  nämlich  
 Kinn  und Kehle  intensiv  röthlich-kastanienbraun  gefärbt (Fin sch ).  Die  von  
 uns  (Hartl.)  in Bologna untersuchten Exemplare  aus Mosambik unterscheiden  
 sich  nur  durch  die  lebhaft  olivengrüne Rückenfärbung,  wie sie schon Vieill.  
 beschreibt;  jedenfalls  eine Folge  des  nicht  vollkommen  ausgefärbten Kleides. 
 H.  aurantius  zeichnet  sich  durch  den  gestreckten,  schlanken  Schnabel  
 und  den  schmalen  schwarzen  Strich  durchs  Auge  ganz  besonders  aus  und  
 unterscheidet  sich  schon  hierdurch  von  den  nächstverwandten  H.  aureoflavus  
 und  Rgjeri. 
 Ueber  den Westen  (Angola:  P e r r e in ;  Gabon: V e rre a u x ,  D uC h a illu )  
 und Osten  (Mosambik:  F o rn a s in i)   verbreitet. — v. H e u g lin ’s  ff.  aurantius  
 von  Tigreh  ist  ff.  melanotis,  Guer.  (J.  f.  Orn.  1867.  p.  388).  
 p.  409  (Anm.). 
 (211)  2.  Ploceus  aethiopicus 
 ist  unter  die  Vögel  Ostafrikas  aufzunehmen;  hierher  gehören  nämlich  die  
 von  F o rn a s in i  aus  Mosambik  eingesandten  Exemplare,  die  wir  in  Bologna  
 sahen  (Hartl.),  
 p. 450.  Vor  No.  239  schalte  ein: 
 *  (456)  2.  Fringilla  a--? 
 Serinus  tristriatus,  var.  Bianc.,  Spec.  Zool.  Mosamh.  fase.  XVIII.  (1868)  p.  326. 
 Alt.  Obenher  mittelbraun,  der  Rücken  mit  breiten  dunkleren  Längsflecken; 
   Ünterrücken  und  Bürzel  ungefleckt;  ziemlich  breite  hell  braunröth-  
 liche Augenbrauenbinden;  auf  den Flügeln  werden  durch  die helleren Spitzen  
 der Deckfedern  zwei Binden  erkenntlich;  Schwanz  mattbraun,  kaum  dunkler  
 als  der Rücken;  untenher  schmuzig  bräunlich;  Kehle,  Bauchmitte und untere  
 Schwanzdeckfedern  weisslich;  innere  Flügeldecken weiss;  Schnabel  schwärzlich; 
   Füsse  dunkel. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  6" 8'"  3" 1'"  1" 6'"  5'"  9'" 
 Wir  überzeugten  uns  in  Bologna,  dass  dieser  von  F o rn a s in i  aus  Südmosambik  
 eingesandte  Fink  keineswegs  als  Varietät  von  Serinus  tristriatus,  
 Rüpp.,  zu  betrachten  sei.  Wir  wissen  ihn  vielmehr  bis  jetzt  auf  keine  der  
 beschriebenen  Arten  mit  Sicherheit  zurückzuführen  und  möchten  uns  vorläufig  
 darauf  beschränken,  dieser)  Vogel  der  Beachtung  künftiger  Forscher  
 zu  empfehlen,  
 p.  465.  Streiche  Alaemon  Jessei  und  setze: 
 Alaemon  desertorum,  Stanl. 
 a.  Oberseite  fahlgraubraun;  Kropf  und  Brust  stark  gefleckt. 
 Alauda  desertorum,  S tan l.  in  Salt's  Trav.  to  Ahyss.  (1811)  Append.  p.  LX.  L ath.,  
 Gen.  Hist.  VI.  p. 301. —  Alauda  bifasciata  (jmn.),  Temm.,  Man.  IV.  p.  636. —  Saxi-  
 cola paUida,  B ly th ,(n e c  Rüpp.),  ./,  As.  Soc.  XVI.  (1847)  p.  130. —  Certhilauda  desertorum, 
   G ray ,  Gen.  II.  p. 383. —  Bp.,  6’<msp.  p. 246. —  Horsf.  u. M o o re ,  Catal. II.  
 p. 464.  _   Je rd .,  B.  o f Ind.  II.  p. 438  —  F ilip p .,  Viagg. in Persia.  1865. — C. Doriae,  
 Sa lv ad .,  Atti  della  R.  Accad.  delle  Scienze  di  Torino.  (1868)  p.  292. 
 h.  Oberseite  isabellröthlich;  Brust  schwach  gefleckt. 
 Alauda  bifasciata,  L ic h t.,  Doubl.-Verz.  1823.  p.  27.  —  Temm.,  Man.  d'Orn.  III.  p.  199.  
 —  id.  Pl.  ool.  393. —  Rüpp.  in  Kretzschm.  Atlas.  (1826)  p.  8.  t.  5.  —  Certhilauda  bi-  
 fasciala,  G o u ld ,  B.  Eur.  pl. 168. —  Bp.,  B.  Eur.  1838.  p. 37.  —  Alaemon  desertorum,  
 Keys.  11.  B l a s ,  Eur.  WirbeUh.  p.  XXXVI.  —  Certhilauda  bifasciata,  Ma lh.,  Steile.