
 
        
         
		444 Pytelia  Haitlaubi. —  Pytelia minima. 
 weisser  Fluss  (Heugl.),  Senegal  (Berl.  Mus.),  Kasamanse (Verr.),  Bissao  (Beau-  
 do u in ),  Angola  (M o n te iro ),  Benguela  (A n ch ie ta ),  Damaraland  (Andersson);  
 P e te r s   sammelte  die  Art  in  Lourenzo  Marques,  der  südlichsten  Provinz  Mosambiks, 
   V e rre a u x   etwas  nördlicher  im  Inneren  vom  Wendekreise  bis  ins  Land  der  
 Matabele  (Mosilikatses-Land).  Im  Gebiete  der  Kapkolonie  fehlt  die  Art. 
 Ueber  die  Lebensweise  macht  v.  H e u g lin   werthvolle  Mittheilungen, 
 (233)  2.  (?) Pytelia  Hartlaubi,  (B ia n c .) 
 Amadina  Hartlaubi,  Bianc.,  Spec.  zool.  mosamb.  iasc.  XVJULI.  (1867)  p.  324.  t.  IV.  f.  2. 
 Diagn.  Supra  fusco-virms,  alis  brunneis,  margine  virente;  pectore  et  
 abdomine  nigrescente,  maculis  candidis  rotundatis  consperso;  macula  
 singulis pennis  binata. 
 Long.  circa  372". 
 Oberseite  dunkelgrün;  Schwingen  braun,  aussen  grünlich,  innen  weisslich  
 gesäumt;  Schwanzfedern  wie  der Rücken  gefärbt;  Vorderhals  grau,  etwas  grünlich  
 verwaschen;  Brust  und  Bauch  auf grauschwärzlichem  Grunde  mit  weissen  runden  
 Flecken  geziert;  jede  einzelne  Feder  trägt  am  Ende,  durch  den  Schaft  getrennt,  
 zwei  weisse  Flecke;  After  und  untere  Schwanzdecken  schmutziz  weiss. 
 Schnabel  kurz,  schwarz,  mit  horngelber  Basis;  Beine  röthlich.  Länge  372".  
 Dies  die  Beschreibung,  welche  Professor  B ia n c o n i  i^-ch  einem  durch  
 F o rn a s in i  aus  Südmosambik  eingesandten  Exemplare  entwirft.  Wir  sahen  
 dasselbe  im  Museum  zu  Bologna,  waren  aber  nicht  im  Stande  den  durch  die  Aufbewahrung  
 in  Spiritus  fast  unkenntlich  gewordenen  Vogel  als  Art  testzustellen. 
 Subgen.  Lagonosticta,  Cab. 
 (234)  3.  Pytelia  minima,  (V ie ill.) 
 FringiUa minima,  V ie ill.,  Enc.  Meth.  p.  991.  —  id.  Ois.  chcmt.  pl.  10.  —  FringiUa  senegala,  
 L ic h t.,  Doubl,  p.  27.  f.  275.  276  (descr.  <j>).  — EsPrilda  minima,  R ü p p .,  Neue  Wirbelth.  
 p.  101. —  id.  Sij8t.  Uebers.  p.  77. —  Estrelda minima,  G ra y ,  Gen.  o f B.  ü .  No.  39.  <  Bp.,  
 Consp.  p.  460.  —  Fringüla minima,  Heugl.,  Syst.  Uebers.  No.  397.  —  Lagonosticta  minima,  
 Cab.,  Mus.  Hein.  I.  p.  172.  —  Estrelda minima,  H a rtl..  W.  Afr.  p.  144.  —  id.  Proc.  Z.  S.  
 1863.  p.  106.  —  Sclat.,  Proc.  1864,  p.  110.  —  Lagonosticta  minima,  Heugl.,  Fauna  d.  Roth.  
 Meeres.  No.  165. —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  195. —  id.  ib.  1862.  p.  29. —  id.  ib.  64.  p.  249. —  
 id.  ib.  1868.  p.  14.  —  A n tin .,  Catal.  p.  71. —  H a rtm .,  J. f .   Om.  1863,  p.  466.  -?  B rehm ,  
 J . f .   Om.  1858.  p.  401  (Nest). —  id.  Hdbesch.  p.  217  et  340.  —  Reichb.,  Singv.  p.  17.  t.  IV.  
 f.  34.  35. —  id.  L. ignita.  f.  36  et  L. senegala.  f.  37. —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  197.  Lagonosticta  
 minima,  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen,  in. p.  52. 
 Ohne weisse  Punktflecke  an  den  Seiten. 
 M  Bir'd,  Brown,  Hl.  t. 2.  - L a t h . ,  Gen.  Syn.  H.  p.  318.  -  B e ch st.  H.  p. 307.  -   FringiUa  
 ignita, GmL  p.  906.  -   L a th .,  Ind.  p.  464.  -   B e ch st.  IV.  p.  303.  -   V ie ill.  p.  986. 
 Wahrscheinlich  der  jüngere  Vogel. 
 Seneqalws  ruber,  Br iss.,  Om.  III.  p .'208.  t   X.  f.  2.  -   FringiUa  senegala,  L in  m p .  320.  -   
 Senegal finch,  L a th .  ü .  p.  312.  -   B e c h s t.  H.  p.  303.  -   Pl.  enl.  157.  1.  -   Fr.  senegala,  
 Gml.  p.  909.  —  L a th .,  Ind.  p.  461.  —  B e ch st.  IV.  p.  301.  —  V ie ill.,  Ou.  p.  991.  —  
 Estrelda  senegala,  G ra y ,  Gen.  of B.  H.  -   Bp.,  Consp.  p.  460.  -   H a r tl.,  W.  Afr.  p.  143. 
 Diagn.  Dilute  rubra,  dorso  paUide  brunnescmte,  rubente-lavato;  alis  
 dilute  brunneis;  scapularibus  tectricibusque  alarum  minoribus  subruben-  
 tibus;  uropygio  laetius  .rubro;  ahdomine  imo  et  subcaudalibus  pallide  
 brunneis;  subalaribus  albidis;  rectricibus  fuscis,  pögonio  extemo  basin  
 versus  ruhentibus;  rostro  et pedibus  rubris. 
 Po em.  PaUide  brunnea,  maculis  hypochondriorum  nonnullis  [minutis  
 albis;  loris  et  uropygio  rubris. 
 Long.  3 72" ;   rostr.  4 '" /  al.  1"  %'h“‘;  caud.  15'";  tars.  5"'. 
 $  a lt.  Kopf,  Hals,  ganze  Unterseite,  Bürzel und obere Schwanzdecken  dunkel  
 purpurweinroth;  an  den Brustseiten  einige feine weisse Pünktchen;  aut  dem Scheitel  
 die  bräunliche  Basis  der  Federn  durchscheinend,  daher  die  Seheitelmitte  bräunlich  
 verwaschen;  Mantel  und Schultern rehbraun,  die Federn  mit purpurnen Endsäumen,  
 daher  diese  Theile  roth  verwaschen;  Schwingen  und  Deekfedern  dunkel  rehbraun,  
 die  Aussensäume  der  Deckfedern  schwach  purpurrosa  angehaucht;  untere  Flügeldecken, 
   After  und  untere  Schwanzdecken  blassrehbräunlich;  Schwanzfedern  tiefbraun, 
   an  der  Aussenfahne  purpnrroth,  von  unten  bräunlichschwarz. 
 Schnabel  hörngelblich  mit  schwarzer  Dillen-  und  Firstenkante;  Beine  horngelblich. 
   Im  Leben  ein  nackter  gelber  Augenring  (während  der  Fortpflanzungszeit), 
   Schnabel  roth  mit  schwarzer  Firsten-  und  Dillenkante;  Beine  röthlich;  Iris  
 braun  (Heugl.). 
 Beschreibung  nach  einem  nubischen  Exemplare  von  Dongola  im  S e n k e n -  
 b e rg ’schen  Museum.  Ganz  übereinstimmend  damit  Exemplare  aus  dem  Bogos-  
 lande  (J e sse )  und  aus  Damaraland  (A n d e rsso n );  an  dem  einen  Exemplare  von  
 letzterer  Lokalität  (Okavango-River)  sind  von  den  weissen  Punktflecken  der  Seiten  
 kaum  noch  Spuren  sichtbar.  Ein  <3  im  S e n k e n b e rg ’schen  Museum  ist  ganz  
 ohne  die  weissen  Punktflecke;  die  ganze  Unterseite,  bis  auf  die  ockerbräunlichen  
 unteren  Sohwanzdecken,  einfarbig  purpurweinroth. 
 Weibchen.  Rehbraun;  die  Unterseite  etwas  ockerbräunlich  verwaschen,  
 besonders  deutlich  auf  dem  Bauche  und  den  Bauchseiten;  untere  Schwanzdecken  
 schmutzig  weiss;  Brustseiten  mit  einzelnen  weissen  Punkten  (grösser  als  am  <j);  
 Schwingen  dunkler  braun  als  der  Rücken;  untere  Flügeldecken  fahlocker;.  Zügelstreif, 
   Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  purpurroth;  Schwanzfedern  braunschwarz,  
 an  der  Basishälfte  der  Aussenfahne  purpurroth.  Sehnabelfärbung  wie  heim 
 Nach  Exemplaren  aus  dem  Bogoslande  in  J e s s e ’s  Sammlung. 
 J ü n g e r e s   |   von  Dongola  (Rüpp.)  wie  das  beschriebene  $,  aber  auf  dem  
 Scheitel  und  am  Hinterhalse  erscheinen  einzelne  rothe Federn,  auf  den  Brust-  und  
 Bauchseiten  einzelne  iosafarbene.