
238 Drymoica rufilata.
Brust- und Bauchmitte weiss; Schnabel dunkelhornbraun, die Basishälfte des
unteren horngelb; Beine und Nägel horngelb.
Länge. Fl. Mitü. Schw. Aeuss. Schw. F. L.
C. 2" 2" 2"' 1" 2"' M M 9'"
Das typische Exemplar erhielt die hiesige Sammlung durch die Güte des
Herrn J. H. G u rn ey , s. n. Levaillanti (5). Es wurde von A y re s in Natal
gesammelt. Die Aussenzehe ist kürzer als die innere, wie dies Smith bei Br.
Levaillanti angibt. Keinesfalls als 5 der letzteren Art zu betrachten, bei der beide
Geschlechter gleichgefärbt sind. Br. lais schliesst sich eng an Br. gracilis, L ich t.
(Bumesia lepida, Bl.), an, ist aber bedeutend grösser und unterseits lebhafter rostockergelb
gefärbt.
Drymoica rufilata, Hartl.
Oberseite zimmtroth, am lebhaftesten auf dem Oberkopie; auf Mantel und
Schultern die Federn mit dunklerer Schaftmitte und hellfahlen Seitensäumen;
Bürzel fahlgraulich; obere Schwanzdecken blassrostfarben; Schwanzfedern lebhaft
rostfarben, vor dem blassrostfahlen Endrande mit sehr breiter braunschwarzer
Querbinde; die 2 mittelsten Federn einfarbig; Schwingen dunkelbraun, an der
Aussenfahne breit rostfarben gesäumt; obere Flügeldecken dunkelbraun mit rostfahlen
Säumen; Zügel- und Augenbrauenstreif weiss; schmaler Augenring und
Strich vom hinteren Augenrande an zimmtroth; Kopfseiten, Kinn und Kehle weiss;
übrige Unterseite rostgelblichweiss, die Seiten deutlicher rostgelblich; untere Flügeldecken
blassrostisabell. Schnabel hornbraun, mit rothbrauner Firstenbasis; der
untere an der Basis horngelb. Beine und Nägel horngelb.
$ wie das beschriebene $ , aber blasser, die Unterseite mehr schmutzigweiss,
Länge. FI. Mittl. Schw. Aeuss. Schw. F. L.
c. 574" 2" 2"' 2" 3"' 1 " ' 6"' 572'" ' 10'" sa
S B l 1" 11"' | 1" 11"' — 5'" 9'" ; ,-i
Das beschriebene Pärchen der Bremer Sammlung ging derselben durch Güte
von Herrn J. H. G u rn ey zu und wurde von A n d e rs so n im Oktober 1859 in
Damaraland erlegt.
Es unterscheidet sich diese Art durch die lebhaft zimmtrothe Färbung der
Oberseite, namentlich auf Kopf und Schwanz, von der sehr ähnlichen Br. chiniana,
Sm ith . Letztere zeigt den Oberkopf rostfarben mit dunklerer Schaftmitte, Mantel
und Schultern rostfahlbräunlich mit scharf abgesetzten schmalen dunklen Schaftstrichen,
den Schwanz braun.
Genus Camaroptera, Sun dev. (Oefv. 1850. p. 103).
Syncopta, Cab. in J. f. Orn. 1853. p. 109.
S c h n a b e l pfriemenförmig, gestreckt, spitz, kürzer als Kopf, halb so lang
als Lauf, seitlich zusammengedrückt, an der Basis verbreitert, breiter als hoch;
Camaroptera. 239
Firste am Spitzentheile sanft gebogen, an der Basis gekielt; Spitze nicht vorragend,
ohne Kerbe; Schneidenränder gerade, an der Endhälfte vor der Spitze
eingezogen.
N a s e n lö c h e r frei, schlitzförmig, seitlich an der Basis in einer Membran
liegend; Mundwinkelborsten schwach.
F lü g e l stark abgerundet; Flügelspitze sehr wenig vorragend, bis zum Ende
der oberen Schwanzdecken reichend; 1. Schwinge mässig verkürzt, halb so lang
als die 3.; 4., 5. und 6. gleichlang und die längsten, 7. wenig kürzer als die 6.;
3. = der 8.; 5., 6. und 7. am Ende der Aussenfahne etwas eingeengt; Schwingen
gleichmässig breit, mit stumpfgerundeter Spitze; 10 Hand- und 9 Armsehwingen.
S chw an z 12fedrig, mittellang, kürzer als die Flügel, breit, abgerundet; die
Federn gegen das Ende zu breiter werdend, an der Spitze stumpfgerundet.
Beine kräftig, schlank; Lauf lang, noch einmal so lang als Firste, vorder-
seits mit 7 Schildern bedeckt, hinterseits mit Stiefelschiene; Zehen kräftig, die
beiden äusseren verkürzt und gleichlang, im letzten Gliede mit der mittleren verbunden;
Nägel sehr schwach, der Nagel der kräftigen Hinterzehe sehr kräftig,
stark gekrümmt.
G e fie d e r weich, dicht, am Bürzel verlängert.
Diese Malurinenform schliesst sich im Flügelbau, in Schnabel- und Fuss-'
bildung einerseits Brymoica {thoracica, Sh aw ), andererseits der indischen Gattung
Prinia, H o rsf., an, unterscheidet sich aber von beiden durch den viel kürzeren,
sanft gerundeten Schwanz.
Ausser der näher zu beschreibenden C. brevicaudata scheint nur noch hierher
zu gehören1 C. ( Orthotomus) Salvadorae, P a u l v. W ü rtem b ., und C. concolor,
Ha rtl. (W. Afr. p. 62). Andere zu Camaroptera gestellte Arten gehören einem
neuen Genus an, welches eine vermittelnde Stellung zwischen Brymoica und Camaroptera
einnimmt, nämlich:
Bryodromas, Nob.
S c h n a b e l schwach, kurz, pfriemenförmig; Firste am Endtheile stärker gebogen,
mit deutlich überragender Spitze.
N a s e n lö c h e r frei, länglich eiförmig, seitlich an der Basis in einer Membran
liegend; Bartborsten fast fehlend.
F lü g e l kurz, stark abgerundet; Flügelspitze kaum vorragend; 1: Schwinge
verkürzt, halb so lang als die 2.; 3. bis 6. die längsten und fast gleichlang; 2. =
der 9.; 10 Hand- und 9 Armsehwingen.
S c hw a n z wenig kürzer als Flügel, stark abgerundet, seitliche Federn stark
verkürzt.
B e in e zierlich, schlank; Lauf oberseits mit 5 Schildern.
Hauptsächlich durch den längeren, stark abgerundeten Schwanz, schwächeren
Schnabel und abweichenden Flügelbug von Camaroptera verschieden.
Folgende Arten gehören hierher:
1. Bryodromas fulmcapillus, Vi ei 11.
Rowsse-téte, L e v a ill., Ois. d'Afr. t. 124. f. 1. 2. Sylvia fideicapilla. V ie ill., Nouv. Dict.
XI. p. 217. -- id. Emc. Mèth. p. 463. —' Drymoica ful/oicapilla, B p., Consp. p. 282. — S u n -
ev., Kritisk Framst. p. 38. — G r ill, Antechn. p. 31, — Camaroptera natalmsis, H a rtl.,
Ibis. 1863. p. 326. t. VIH. f. 1. — G u rn ey , Ibis. 1868. p. 157 — Drymoica fubncapii&a,
L a y a rd , B. S. Afr. p. 94.1— id. Calamodyta tiatalensis. p. 98.