
 
        
         
		Diagn.  Fronte,  capitis  lateribus,  cervice  et  cristae  compressae plumis  basi  
 nitide  aureo-viridibus,  Ms  caetetrum  chalybeo - violaceis;  eollo  et  inter-  
 scapulio  viridibus,  rnbescente-lavatis;  gutture,  pectore  et  epigastrio  
 virentibus,  hoc  laetius  rubescente;  abdomine  imo  et  subcaudalibus  nigris;  
 cdis  et  cauda  splendide  aeneo-chalybeis,  tectricibus  (darum  in  amethysti-  
 num  vergentibus;, remigibus  ex parte  purpurascmte-coccineis;  rostro  et  
 pedibus  nigris;  iride  coccinea. 
 Long.  16";  rostr.  1 0 "';  al.  7 " ;  caud.  l lh “;  tars.  1" 5'". 
 Alt.  Die  helmförmige,  aufrechtstellende,  oberseits  abgestutzte  Haube,  welche  
 sich  bis  in  den  Nacken  herabzieht,  glänzend  stahlviolett  scheinend;  Stirn,  Zügel  
 und  die Gegend  über  und  unter dem Auge,  vom Mundwinkel  an  bis auf die Schläfe 
 glänzend  tief metalliscbgrün;  Kinnwinkel  und  Rand  des  Unterschnabels schwarz, 
 glänzend  grün  scheinend;  übrige  Kopfseiten,  Oberkehle  und  oberster  Theil  des  
 Halses  lauchgrün,  ebenso  die  obersten  kleinen  Flügeldecken  am  Unterarme  und  
 der Oberbauch;  untere  Hälsbälfte,  obere  Mantelpartie,  Unterkehle,  Kropf  und Brust  
 hell  rostzimmtröthlich  mit  olivenem  Scheine;  untere  Mantelpartie,  Schultern  und  
 Deckfedem  stahlbläulichgrau  scheinend,  an  den  Enden  der  Federn  deutlicher  
 stahlbläulich;  Schwingen  2.  Ordnung,  obere  Schwanzdecken  und  Schwanzfedern  
 metallischgrün,  am  Ende  stahlblau  scheinend;  Bürzel  schwärzlich  mit  grünem  
 Scheine;  Schwingen  l.  Ordnung  tief  karminroth  mit  schwarzer  violett  scheinender  
 Spitze  und  schmalem  Saume  an  der  Aussenfahne;  Unterbauch,  Schenkel,  After  
 und  untere  Schwanzdecken  graulichrauchschwarz;  Schwanz  unterseits  schwarz  mit  
 Metallschein. 
 Schnabel,  Beine  und Nägel  hornschwärzlich.  Iris  braun  (Mohr). J Iris  dunkelbraun, 
   Augenlider karmin  (Ayres).  Die  etwas  nackte Zügelgegend  ist auf Sm ith ’s  
 Abbildung  roth  dargestellt. 
 Länge.  F l.  Schw.  F.  L.  M.-Z. 
 c.  16"  6" 5"'-6"  10"'  7"-7" 4"'  972-IO'"  19'"  15"' 
 Beschreibung  nach  Natal-Exemplaren  im  Bremer  Museum. 
 Nach  Sm ith   ist  das  Weibchen  weniger  lebhaft  gefärbt  als  das  Männchen;  
 wir  untersuchten  weibliche Vögel  aus Natal,  die  ebenso  schön  als Männchen waren. 
 Die Exemplare,  welche  K irk   vom Sambesi  einsandte,  haben  nach  G.  R. Gray   
 das  Goldgrün  der  Kopfseiten  mehr  ansgedehnt,  und  auf  der  Brust  fehlt  der  röth-  
 liche  Anflug. 
 Die  Verbreitung  dieser  Art  ist  eine  mehr  beschränkte:  östliche  Theile  der  
 Kapkolonie:  Knysna  (sehr  selten:  L a y a rd ) ,  Algoa-Bai  (Vigors),  Natal  (Smith,  
 A y re s ),  Kaffemland  (Brehm,  Leid.  Mus.);  durch  K irk   in  den  Ebenen  des  Sambesigebietes  
 häufig  angetroffen. 
 A y re s  theilt  Einiges  über  die  Lebensweise  mit.  Die  Vögel  sind  in  dem  
 dichten  Buschwerk  längs  der  Seeküste  häufig.  Sie  leben  hier  in  kleinen  Familien  
 von  8—12  Stück  und  nähren  sich  von  allerlei Früchten,  Beeren und harten Nüssen.  
 Ihre  Stimme  ist  laut  und misstönend. 
 Ueber  das  Brutgeschäft  fehlen  alle  Nachrichten. 
 (255)  2.  Corythaix  musophagus,  Du bo is . 
 Cm-vthaix  musophaga,  D u b o is ,  Ornitfwl.  Gallerte.  (1839)  p.  2.  t.  2  (fig.  bon.).  —  Turacus  albo-  
 cristatus  (S tric k l.),  6.  R.  G ray ,  Gen.  o f B.  II.  (1845)  p.  395.  sp.  3. g   Twracou  de  Gmnie,  
 Buff.  PI- ßwZ.  601. —  Cuculus persa,  part.,  GmL,  S. N.  p. 419. —  L a th .,  Gen.  Syn.  H.  p.  oOi  
 (nach  PI.  onl.  601)*  —  Touracou  Lowry,  L e v a ill.,  Hist.  Nat.  Pronntr.  et  Guep.  HI.  p.  29.  
 t.  16.  —  Opaethus  persa,  V ie ill.  (nec  Linn.),  Enc.  Mith.  p.  1297.  —  Spelectos  corythaix,  
 Wagl.,  Syst.  av.  (1827)  sp.  1.  —  Musophaga persa,  L ic h t.,  Doubl-Verz.  1823.  p.  7.  —  M.  
 Nomencl.  p.  81. —  Corythaix persa,  L ess.  (nec L.),  TV.  d'Om.  1831.  p.  123.  -ggRü p p .,  Neue  
 Wirhelth.  p. 7. — H a r tl,  (nec  L.),  Verz.  Brem.  Samml.  1844.  p.  82. —  Cuculus persa,  F o r s t ,  
 (nec  L.),  Descr.  amm.  (1844)  p.  42.  —  Opctethus  a/ricanus  (Vieill.? ),  B ian c .,  Spec.Zool.  
 Mosamb.  fase.  IH.  (1849)  p.  34  (part.). —  Twrcums  albocristatus,  Bp.,  Comp.  p.  87. —  H o r t et  
 M o o re ,  Cat.  H.  p.  604.  H   Turacus  corythaix,  R ü p p .,  Wiegm.  Arch. f .   Natwrg.  vol.  11.  
 (1851)  p-  320. —  H a rtl.,  ib.  1852.  p.  19. — Rüpp.,  Contrib.  Omith.  1852.  p. 72.  —  C.  persa,  
 Smith  (nec  L.),  Hl.  S.  Afr.  Zool.  Text  zu  pl.  35.  W   Musophaga  albocristata,  Schleg.  et  
 W e s te rm a n ,  De  Toerako’s.  1.11. —  S ch leg .,  Mus.  P.  B.  Cuculi.  p. 77. —  C.  albocrutatus,  
 Cab.,  Mus.  Heim. HI.  p. 98. —  G r ill,  Anteclm.  p. 45.  -j*. Turacus persa,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  
 p.  223. 
 Diagn.  Laete  viridis;  errista  compressiuscula  albo-terminata;  macula  lata  
 a  rictu  infra  oculos  extendente  nigra,  altera  inferiore  longiore  striaque  
 brevi  supraoeulari  nitide  albis;  dorso,  alis  et  cauda  aeneo-viresemtibus;  
 abdomine nigricante;  remigibus primariis pulcherrime  purpureo-coccineis,  
 nigricante-marginaiis;  rostro  rubro;  pedibus  nigricantibus. 
 Long.  circa  1 7 " ;   rostr.  7 1/2" ';   nl.  6 "   7 '" ;   caud.  8 " ;   tars.  19  . 
 Alt.  Kopf,  nebst  der  helmförmigen,  nach  hinten  gebogenen  breiten  Haube,  
 deren Federn  schmal  weiss  gespitzt sind,  lauchgrün,  wie Hals,  Rücken,  die  kleinen  
 oberen Flügeldecken  am Unterarme  und  die  ganze Unterseite  bis zum Unterbauche;  
 vom  Mundwinkel  bis  zum  Auge  ein  breiter  schwarzer  Streif,  ober-  und  unterseits  
 von  einer  schmalen  weissen  Linie  begrenzt,  die  untere  läuft  bis  auf  die  Schläfe;  
 Schultern,  die  letzten  fünf Schwingen  2. Ordnung,  Deckfedern  und Schwanz dunkel  
 broneegrün  scheinend;  Schwingen  tief  karminroth,  mit  braunschwarzem  violettscheinenden  
 Endrande,  der  auf  den  ersten  sechs  Schwingen  sich  an  der  Aussenfahne  
 fast  bis  zur  Basis  hinaufzieht;  die  Schwingen  2.  Ordnung  mit  broneegrüner  
 Basishälfte;  Bürzel,  Unterhauch,  Schenkel,  After  und  untere Schwanzdecken  rauchschwärzlich  
 mit  schwachem  metallgrünen  Scheine. 
 Schnabel  horngelblich  mit  dunkelhorngrauer  Basis  ;  Beine  und  Nägel  dunkel-  
 hornbraun;  das Auge  ist von  einem  schmalen nackten Ringe,  ohne Warzen,  umgehen.  
 Iris  nussbraun  (V ic to rin ).  —  Schnabel  im  Leben  röthlich  mit  schwarzer  Basis  
 (Lay a rd ). 
 Länge.  FL  Schw.  F .  L.  M.-Z. 
 c.  17"  6"  7'"  8"  71/2;"  19"'  15"' 
 Nach  einem  kapischen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung. 
 Genaue  Angaben  über  die  etwaigen  Abweichungen  des  Weibchens  und  der  
 jungen  Vögel  fehlen,  doch  lässt  sich  mit  ziemlicher  Gewissheit  voraussetzen,  dass  
 wie  bei  den  übrigen  Gattungsverwandten  auch  bei  dieser  Art  keine  erhebliche