
 
        
         
		380 Lamprocolius  sycobius. 
 Schnabel  und  Fttsse  schwarz ;  Iris  weiss. 
 Länge.  El.  Mittl. Schw.  Aeuss.Schw.  Mundspl.  L. 
 12"  6‘/4"  43/4"  4"  l 3/ie"  l s/8"  (Nach  Blyth). 
 Nach  der  hübschen  Abbildung  im  Ibis  erstreckt  sich  das  Weiss  des  Oberkopfes  
 auch  mit  auf  den  Hinterkopf;  vor  dem  Auge  ist  ein  schwarzer  Ztigelfleck;  
 die  Federn  der  Oberseite  haben  sichtbare  braune  Basishälfte;  die  Schwingen 
 1.  Ordnung  sind  an  der  Innenfahne  braunschwarz,  die  letzten  der  2.  Ordnung  
 ganz  so  geiärbt;  die  Kopfseiten  und  die  Unterseite  bis  zum  Bauche  erscheint  
 düster  braun  mit  schmalen  weisslichen  Schaftstrichen. 
 Diese  seltene  Art  ist  unter  allen  ihren  Gattungsverwandten  am  aberrantesten  
 gefärbt  und  dürfte  vielleicht  ein  besonderes Genus  bilden.  B ly th ,  der  sie  mit  N.  
 bieolor  (Gml.)  verglich,  findet  indess  keinen  genügenden  Grund  zur  generischen  
 T re n n u n g .D e r  Schnabel  ist  etwas  gedrungener,  die  Läufe  kürzer  und,  nach  der  
 Abbildung  zu  urtheilen,  der  Schwanz  länger  und  stärker  abgerundet. 
 Das  einzige  Exemplar,  welches  S p e k e   und  B u rto n   vom Plateau  des  Somalilandes  
 heimbrachten, wo die Art schaarenweise lebt und unter dem Namen „Planagur“  
 bekannt  ist,  befindet  sich  im  Museum  der  asiatischen  Gesellschaft  von  Bengalen  
 zu  Kalkutta. 
 Genus  Lamprocolius, .Sundev. 
 (189)  1.  Lamprocolius  sycobius,  Pe ter s . 
 Lamprocolius  sycobius,  Licht-,  Nommcl.  (1854)  p. 53  (sine descr.). —  K irk ,  Ibis. 1864.  p. 321. —  
 Lamprotorms  sycobius,  H a r tl.,  J. f .   Om.  (1859)  p.  19. 
 Diagn.  Splendide  aeneo - viridis;  macula  parotica  magna  et  satis  circumscripta  
 caerulea;  tergo  et  uropygio  vix  caerulescentibus;  maculis  holo-  
 sen'iceis  alarum  conspicuis,  parvis;  tectricihus  alarum minoribws  ex pdrte  
 chalybeo - caerulei%  nonnullis  macidam  violaceo-purpuream  formantibus ;  
 hypochondriis,  subalaribus  et  cruribus  pulchre  chalybeo - caeruleis;  äb-  
 domine  medio  minus  caerulescente ;  cauda  longiuscula,  rotundata,  viridi;  
 subcaudalibus  viridibus;  rostro  et. pedibus  nigris, 
 Long.  9";  rostr.  8 '" ;  cd.  4"  1 1 '";  caud.  iars.  13'". 
 ad.  Glänzend  broncegrün;  ein  grösser  blauer  Fleck  auf  der  Ohrgegend;  
 Mittel-  und  Hinterrücken  etwas  bläulich  scheinend;  die  Flügel  mit  kleinen  sammt-  
 schwarzen  Flecken;  die  kleinen  oberen  Flügeldecken  theilweise  stahlblau,  auf  den  
 Schultern  ein  purpurvioletter  Fleck;  Seiten,  untere  Flügeldecken  und  Schenkel  
 glänzend  prachtvoll  stahlblau;  Bauchmitte  weniger  deutlich  blau;  der  abgerundete  
 Schwanz  durchaus  grün;  untere  Schwanzdecken  grünlich. 
 Schnabel  und  Beine  schwarz. 
 Das  $  gleich  dem  <J,  ist  aber  etwas  kleiner  und  weniger  grün. 
 Lamprocolius  melanogaster. 381 
 Länge.  FL  Schw.  F .  L. 
 8*/2-9"  4"  11"'  3's "   '  8‘"  13"' 
 Nahe  verwandt  mit  dem  südafrikanischen  L.  phoenicopterus,  Sw s.,  von  dem  
 er  sich  dadurch  unterscheidet,  dass  auf  dem  ebenso  prachtvoll  gefärbten  Schulterflecke  
 die  gelblichen  messingfarbenen  Töne  fehlen  (Hartl.).  Eine  nahe  verwandte  
 Art  ist  Lamprocolius  decoratus,  H a rtl.  (Ibis.  1862.  p.  148),  aus  Südafrika. 
 Durch  Professor  P e te r s   in,Mosambik  (Tete)  entdeckt,  später  durch  K irk   
 hier  und  am  Sambesi  und  Shirö  in  zahlreichen  Flügen  beobachtet. 
 (190)  2.  Lamprocolius  melanogaster,  (Sws.) 
 Lamprotorms  melanogaster,  Sw s.,  Anim,  in Menag.  1838.  p. 297.  -  Lamprotorms porphyropleuron,  
 Sund.,  Oefo.  1850.  p. 100. —  Lamprocolius  corusca et melanogaster,  Bp.,  Consp.  p. 115. — Lamprocolius  
 coruscus e tporphyropleuron,  L ickt.,  Nomencl.  (1854) p. 53. — L. melanogaster,  H a rtl-,  
 W.  A fr .  p.  119. —  id:  J . f .   Om.  1859.  p.  22.  id.  Ibis.  1862.  p.  148.  —  G rill.,  Anteckn.  
 p.  37.  ^T“  F in s c h ,  f .   Om.  1867.  p. 247.  -   Juida  melanogaster,  L a y a rd ,  B. S. A fr .  p. 173.  
 —  Lamprotomis  purpuropterus,  Hüpp.  (!!),  B ia n c .,  Spee.  Zool.  Mosa/mb.  fase.  XYIH.  (1867)  
 p.  322, 
 Diagn.  Aeneo-viridis;  nota  poneoculari,  scapularibus  rerrdgumgue majorum  
 pogoniis  externis  chalybeo-coerulesoentibus;  tergo,  uropygio  et  cauda splen-  
 *  dide  violascmtibus;  abdomine  nitore-  ckalceo  et  violaceo  resplendqnte ; 
 rostro  et pedibus  nigris. 
 Long.  circa  8";  rostr.  6lh“;  dl.  4"  V “;  caud.  2"  11'";  tars.  11'". 
 <J  alt!  Tief metallischgrün scheinend;  Schultern,  Hinterrücken,  obere Schwanzdecken  
 und  Schwanz  glänzend  stahlviolett;  Schwanzfedern  an  der  Innenfahne  
 schwarz,  unter  gewissem  Lichte  mit  dunklen  Querbinden;  Schwingen  schwarz,  die  
 der  1.  Ordnung  und  deren. Deekfedern  an  der  Aussenfahne  nicht  ganz  bis  zum  
 Ende  tief  purpurviolett  scheinend;  Schwingen 2. Ordnung dunkelgrün,  wie  die Deekfedern; 
   Zügelstreif  schwarz;  hinter  dem  Auge  ein  länglicher  stahlvioletter  Fleck;  
 Brustseiten  stahlviolett,  übrige  Unterseite  schwarz,  an  den  Seiten  stark  tombackglänzend  
 ;  untere Schwanzdecken  stahlviolett scheinend.  Schnabel und Beine  schwarz.  
 Iris  hellgelb  (Mohr)."  •  '  .  ; 
 ,$  mehr  broncegrün  scheinend;  Schwanz  fast  einfarbig  schwarz;  der  blaue  
 Fleck  hinter  dem  Auge  sehr  schwach;  Brust  und  übrige  Unterseite  matt  schwarz-  
 braun,  nur  an  den Seiten  und  auf  den  unteren Schwanzdecken  schwach stahlviolett  
 scheinend;  Schwingen  1.  Ordnung  an  der  Anssenfahne  grün. 
 Länge.  F l.  ‘  •  Schw.  F .  L. 
 c.  8"  3 " 2"8'"-2"ll"'   672"'  11'"  Stidafr.  Mösamb. 
 Nach  südafrikanischen Exemplaren  im Bremer Museum.  Ganz  übereinstimmend  
 ein Exemplar  von Mosambik  (Type  von  purpuropterus,  B ian c .),  welches  wir  durch  
 Güte  von  Prof.  R ic c ia rd i  in  Bologna  erhielten. 
 Mit  Sicherheit  nur  aus  dem  Süden  und  Osten  bekannt:  Kaffernland  (K reb s,  
 Wahlb.),  Kapkolonie (Zwellendam: Verr.,  Knysna: V ic to rin ), Natal (Mohr),  Süd