
 
        
         
		Länge. Fl. Schw. E. L. 
 e.  6" 3"  3'" au  hm 51/1'"   ' 8"' d  Südafrika. 
 — 3"  1'" 2«  7"' 5'" 8"' $  Damaraland. 
 — 2" 9"'-3" 2«  4"'-7"' 5'" 8 u i. Bogosland  (6  St.). 
 NordQStafrikanische  Exemplare,  welche  wir  in  J e s s e ’s  Sammlung  vergleichen  
 konnten,  sind  von  südlichen  nicht  specifisch  zu  sondern.  Nach  C ab an is  würden  
 sich  die  ersteren  (E. ßamgastra,  ß tip p .)  durch  die  weissen  kleinen  oberen  Flügeldecken  
 unterscheiden,  doch  finden  sich  solche  auch  bei  südafrikanischen.  Ueber-  
 haupt  variirt  die Färbung  nicht  allein  in  Bezug  auf  Intensivität,  sondern  auch  hinsichtlich  
 der  Flügelzeichnung  nicht  unerheblich.  So  erwähnt  v.  H e u g lin   ein  
 Exemplar  aus  Senahr,  dem  die  beiden  weissen  Flügelbinden  fast  ganz  fehlen  
 (Emb.  affinis,  P a u l  v.  Wiirtemb.)  und  ein  anderes  mit  weissem  Genickbande  
 (Emb.  albicollis,  P a u l  v.  Würtemb.). 
 Die  gelbbäuchige  Ammer  ist  weit  über  Afrika  verbreitet:  Kordofahn,  Senahr,  
 Abyssinien,  Bogosland,  Gebiet  des  Gazellenflusses,  Land  der  Dinka  und  Djur  
 (Büpp.,  H eu g l.,  A n tin .),  Senegal  (Sws.,  Berliner  Mus.),  Kasamanse,  Bissao  
 (Verr.),  Benguela  (A n c h ie ta ),  Damaraland  (A n d e rsso n ),  Kaffernland  (Berliner  
 Mus.),  Natal  (J a rd .,  A y re s),  Südmosambik  (F o rn a s in i).  Nach  v.  H e u g lin   
 würde  das  Berliner  Museum  Exemplare  aus  Arabien  besitzen,  doch  weist  der  
 Katalog  vom  Jahre  1854  dorther  nicht  diese  Art,  «sondern  E.  capistrata,  Licht.  
 ( =   septemstriata,  Rüpp.),  nach. 
 In  Bezug  auf  die Lebensweise  erhielten  wir  durch  v. H e u g lin   dankenswerthe  
 Nachrichten. 
 Subfam.  Alaudinae,  Sws. 
 Genus  Galerida,  Boie. 
 (246)  l.  Galerida  cristata,  (L.) 
 Alauda  cristata,  L in n . ,   S.  N.  p.  288.  —  B r i s s .   EG.  p.  357.  —  G -m l.,  S.  N.  p.  796.  —  PI.  enl.  
 503.  f.  1   et  662  {A.  undccta,  Gm l.  p.  797.  —  A.  matutina,  B o d d .) .  —  Crested  Lcvrlc,  L a t h .   II.  
 p.  389.  —^  id.  2nd.  p.  499.  —  B e c h s t .   I I .   p.  389  et  IV .  p.  325.  —  A.  senegalensis  cristata, 
 B r i s s .   EG. p.  362.  t.  19.  f.  2.  PI.  enl.  504.  f.  1.  —  A.  senegalensis,  G m l.  p.  797.  —  L a t h . 
 D .  p.  329.  —  id.  Ind.  p.  500.  —  B e c h s t .  Et.  p.  391.  EV.  p.  326.  —  V i e  i l l . ,   Enc. Mtth.  
 p.  320.  — Galerida  cristata,  B o ie ,   Isis.  1828.  p.  3 2 1.  —  I/itllula  cristata,  K a u p ,   Nat.  Syst. 
 (1829)  p.  92. —  A.  Chendoola,  F r a n k l . ,   Proc.  Z.  S.  183 1.  p.  119 .  —  B l y t h ,   Ibis.  1867. 
 p.  48.  —  A.  gulgula,  S y k e s   (nec  F r a n k l . ) ,   Proc.  1832.  p.  93.  A.  galerita,  P a l l . ,   Zoogr.  
 Ross.  I .   p.  524.  —  A.  cristata  et  senegalensis,  G r a y ,   Gen.  o f B.  II .  p.  380.  8 .1 3 . —  A. cristata,  
 K e y s ,   et  B ia s . ,   Wirbelth.  Eur.  p.  X X X V I.  —  G o u ld ,   B.  q f Europ.  pi.  165.  —  S c h le g . ,   
 Rev.  crit.  p.  LEX.  —  id.  Vogels  van Nederl.  p.  297,  —  M a lh . ,  Fauna  omith.  Sidle,  p.  108.  —  
 N a u m a n n ,   Vog. Deutschl.  t.  99.  —  Heterops  cristatus,  H o d g s . ,   Gray's  Zool.  Misc.  (1844)  
 p.  84.  '%;  A.  ¿Leva,  J e r d .  (nec  S y k e s ) ,   Madras  Journ.  X I .   p.  3 1.  —  Certhilauda  Boysi,  
 B l y t h ,   Journ.  As.  Soc.  Beng.  X V .  p.  41.  —  id.  Ibis.  1867.  p.  48.  —  Galerida  cristata,  dbys-  
 sivica,  senegalensis,  cliendola  et  Boysii,  B p .,  Consp.  p.  245.  —  A.  cristata,  S c la t . ,  Contr.  Om.  
 1852.  p.  125.  —  A.  senegalensis,  H a r t l . ,   W.  Afr.  p.  153.  —  id.  Gal.  cristata,  Journ. f .   Om. 
 1861.  p.  260.  —  H o r s f .  et  M o o r e ,  Catal.  I I .   p.  465.  -r-1  J e r d . ,  B.  o f Ind.  I I .   p.  437.  —  
 F i l i p  p i ,   Viagg.  in  Persia.  (1865)  p.  345.  —  H e u g l . ,   Syst.  Uebers.  No.  443.  —  id.  Fauna  d. 
 Roth.  Meer.  No. 179.  -   id.  J. f .   Om.  1867.  p. 286.  -   id.  ib.  1868.  p. 223.  -   Degl.  et Gerbe,  
 Omith.  europ.  I.  p.  357. —  Galerita  abysrinica,  B re hm ,  Habesch.  p. 218 et 344. —  G.  cristata,  
 F in s c h ,  J.  f .   Om.  1859.  p.  383  (Bulgarien).""^-  T a y lo r,  IW».  1859.  p.  48  (Egypten).  —  
 S a lv in ,  ib.  1859.  p.  314  (Tunis).  —  T r is tr ,,  ib.  1859.  pp.  425.  431  (Sahara).  —  P ow y“ ’  
 ib.  1860.  p.  230  (Korfu).  —  W r ig h t,  ib.  1864.  p.  60  (Malta).  —  Kowley,  ib.  1864.  p..224  
 (England).  —  L ilf o r d ,  ib.  1866.  p.  177  (Spanien).  —  C h am b e rs ,  ib.  1867.  p.  100  (Tn-  
 poüs).  —  Homey e r,  J. f   Om.  1863.  p.  268  (Algier).  —  Nordm.,  Ibis.  1864.  p.  360  (Finnland). 
   —  S a lv a d .,  ib.  1865.  p.  271. 
 Diagn.  Cristulae  glumis  medio  nigricantibus,  margine  brunhescentibus,  
 notaei  plumis pallide  brunnescentibus,  medio  longitudinaliter  infuscatis,  
 aJhidoque t&rminatis;  rectricibus  mediis  rufescentibus,  reliquis  nigricante-  
 fuscis,  apice  albo-limbatis,  binis  lateralibus  apice  et-pogonio  ext&rno  
 pallide  rufescentibus;  gastraeo  fulvescmte-albo,  pectore  brunneo - macu-  
 lato;  rostro  pallido;  pedibus  corneo-brunneis. 
 Long.  6"  9 '" ;  rostr.  V “;  al.  3"  8 ;  caud.  2"  1 '";  tars.  10"'. 
 d   a lt.  Oberseite  röthlichlehmbraun,  die  Federn  mit  dunkelbräunlicher Schaftmitte  
 und  fahlisabellröthlichen  schmalen  Endsäumen,  die  oberen  Schwanzdecken  
 deutlicher  rothbräunlich;  die  verlängerten  Federn  des  Hinterhauptschopfes  schwarz  
 mit  röthlichfahlen  Seitensäumen;  Zügel'  und  schmaler  Augenstreif  isabellweisslich;  
 Kopfseiten heller lehmbräunlich,  übrige Unterseite isabellweisslich,  auf der Brust und  
 den Seiten deutlich isabellröthlich;  aut dem Kropfe  und der Brust mit breiten dunkelbraunen  
 Schaftflecken,  auf  den  Schenkelseiten  mit  schmalen  verwaschenen  bräunlichen  
 Schaftstrichen;  die unteren Schwanzdecken mit bräunlich verwaschener Schaftmitte; 
   von  der  Basis  des  Unterschnabels  herab  ein  undeutlicher  schmaler  dunkler  
 Bartstreif;  Schwingen  dunkelbraun,  an  der  Aussenfahne  und  dem  Ende  schmal-,  
 an  der Innenfahne  breit  rostfarben  gerandet;  die  letzten Schwingen  2. Ordnung und  
 die  oberen  Flügeldecken  braun  mit  rostlehmgelben  Aussensäumen;  untere  Flügeldecken  
 blassrostfärben;  Schwanzfedern  braunschwarz  mit  rostbräunlichen  Aussensäumen  
 und  Enden;  die  2  mittelsten  Federn  braun  mit  dunklerer  Schaftmitte;  die  
 äusserste  Feder  roströthlich  mit  bräunlich  getrübter Innenfahne,  die  zweite  nur  an  
 der  Aussenfahne  roströthlich. 
 Schnabel  horngraubräunlich,  der  untere  an  der  Basishälfte  horngelblich;  Beine  
 horngelblichgrau. 
 Das  beschriebene  S   von  Amba  (Collect.  Je s s e )  stimmt  durchaus  überein  mit  
 einem  deutschen  $  im  Bremer  Museum,  welches  auf  den  unteren  Schwanzdecken  
 eine  noch  deutlicher  braune  Schaftmitte  zeigt. 
 Ein  ?  von  Massaua  (Collect.  Je s se )  wie  das  beschriebene  <J,  aber  der  Bartstreif  
 breiter,  die  dunklen  Flecke  auf  dem  Kropfe  und  der  Brust  schmäler. 
 Ein  $   von Senafe (Collect. J e s s e )  zeigt  auf der Oberseite breitere und dunklere  
 braune  Schaftflecke,  dieselbe  erscheint  daher  dunkler;  die  ganze  Unterseite  ist  
 dunkler  rostisabell  verwaschen;  auf  dem Kinn  und  der Kehle mit einzelnen dunklen  
 Flecken;  der  Schnabel  ansehnlich  kürzer. 
 Ganz  ebenso  ein  d  aus  Abyssinien  im  Bremer  Museum,  die  Oberseite  und  
 Schwingen  erscheinen  aber  mehr  einfarbig  dunkelbraun,  weil  die  rostbräunlichen  
 Federränder  durch  Abreiben  grösstentheils  verschwunden  sind.