
 
        
         
		ff  a lt.  Oberseite  grasgrün,  hie  und da  einzelne Federn mit bläulichen  Spitzen;  
 über  dem  Auge  ein  schmaler  himmelblauer  Strich;  auf  den  Zügeln  und  durch  das  
 Auge  bis  hinter  die Ohrgegend  ein  schwarzer  Querstreif;  Backen,  Kinn  und  Kehle  
 dottergelb,  die  letztere  unterseits  von  einem  breiten  dunkelblauen  Querbande  begrenzt, 
   welchem  unterseits  ein  etwas  schmäleres  dunkelkastanienbraunes  folgt;  
 beide  Querbänder  bedecken  Kropf  und  Oberbrust;  das  Gelb  der  Kehle  wird  jeder-  
 seits  durch  einen  weissen  Längsstrich  von  dem  schwarzen  Striche  auf  der  Ohrgegend  
 getrennt;  unter  dem  kastanienbraunen  Querbande  die Unterseite  rostzimmt-  
 gelb  mit  grüngelbem  Anfluge;  Schwingen  1.  Ordnung  zimmtrostfarben,  an  der  
 Aussenfahne  grün  scheinend,  mit  breitem  schwärzlichbraun  verwaschenen  Ende;  
 Schwingen  2. Ordnung  lebhaft  zimmtrostgelb  mit  schwarzem Enddrittel  und  schmalem  
 fahlbräunliehen  Spitzensaume,  vor  dem  Schwarz  mit  schmaler  grüner  Querlinie; 
   die  letzten  2 — 3  Schwingen  grün  wie  der  Kücken,  an  der  Endhälfte  stark  
 ins  Grünblaue  scheinend;  mittelste  2  Schwanzfedern  grün,  am  Ende  und  Rande  
 der  Aussenfahne  stark  ins  Grünblaue  scheinend,  die  übrigen  zimmtrostgelb  mit  
 schwarzem Enddrittel,  welches  an  der  Spitze  bräunlichweiss  gerandet  ist;  vor  dem  
 Schwarz  eine  schmale  grüne  Querlinie;  die  äusserste  Feder  an  der  Aussenfahne  
 bis  zum  Schwarz  grünlich)  untere  Flügeldecken  ockerrostfarben. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  schwarzbraun. 
 J u n g e r   Vogel:  Schwingen  und  Schwanzfedern  blasser  zimmtrostgelb,  an  
 der  Aussenfahne  mit  grünem  Rande;  der  schwarze  Strich  durchs  Auge' schmäler,  
 unterseits  der  Ohrgegend  weisslich  gerandet;  Kinn  und  Kehle  blassgelb.,  übrige  
 Unterseite  grün,  auf  dem Kropfe  rostfahlbraun  verwaschen;  ebenso  auf Bauch  und  
 den  unteren  Schwanzdecken. 
 Länge.  Fl.  Mittl.  Schw.  Aenss.  Schw.  F.  L. 
 6-*/»"  3"  V“  2"  272"'  2"  3"'.  12'"  472"'  s   ad. 
 3"  2"  ■  2"  4"'  IO72“   '  jun. 
 Wir  beschrieben  Exemplare  des  Bremer  Museum  vom  Gahon. 
 Das  breite  dunkelblaue,  unterseits  tief  kastanienbraun  begrenzte  Qüerbänd  
 des  Kropfes  unterscheidet  diese  Art  leicht  von  dem  sonst  fast  gleichgefärbten  
 M.  minutus;  der  junge  Vogel,  ohne  Kropfbinde  ist  noch  leichter  mit  dem  jungen  
 M.  minutus  zu  verwechseln, aber  kenntlich an  dem  weisslichen Streif,  welcher 
 den schwarzen  Ohrstreif  unterseits  begrenzt,  und  an dem  grünlichblauen  Anfluge 
 der  2  mittelsten  Schwanzfedern. 
 V ie il lo t’s  Beschreibung,  nach  einem  P e r r e in ’schen  Exemplare  von  Malimbe  
 (jetzt  im  Leidener  Museum),  stimmt,  bis  auf  den  Mangel  eines,  rothen,  von  den  
 Flügeln  bedeckten  Fleckes  an  den  Brustseiten,  genau  mit  dieser  Art  überein,  und  
 bezieht  sich  keinesfalls  auf  M.  Lafresnayei*),  wie  zuweilen  angenommen  wird. 
 *) M e ro p s   L a f r e s n a y e i ,  G u ö r iii,  Revue  Zool.  1843.  p.  322  (jun.).  —  id.  in  Ferret  et  
 Galinier’s  voy.  en  Abyss.  III.  p,  243.  Atlas, t.  15.  —  M.  Lefebwii, Des M u rs ,  Rev. 
 1846.  p.  243. —  id.  Icon.  Om.  pl. 34'.  —  id. Des Mu rs  et  P r e v o s t,  in  Lefövre  voy.  en 
 Abyss.  VI.  p. 83.  pl. 5. —  M.  variegatits,  K ittl.,  Kupfert.  (1832)  t. 7.  f. 3. —  G. R. Gray,  
 Löst  Spec, Brit. Mus.  II.  Fissirostres.  p. 71. —  Reicht».*  Handb.  pf  72<  t.  447.  f. 3238. —*  
 id.  M.  Lafresnayi.  f.  3239. —  Bp.,  Comp.  p.  163.  — M.  variegatus,  R ü p p .,  Neue  Wir»  
 belth.  p.  72.  —  id.  Syst.  Uebers.  p.  24.  Horsf.  et M o o re ,  CataX.  p.  89.  —  Hartl.*  
 Verz.  Brem.  Samml.  (1844)  p.  15.  No.  2.  P®  Heu gl.,  Syst.  Uebers.  No»  143.  id. W'< 
 Apiaster  angolensis,  B ris so n   (IV.  p.  558.  t.  44.  f.  1 .  A.),  den  C a b a n is   u.  A.  mit  
 Bestimmtheit  für  den  jungen  Vogel  dieser  Art  erklären,  lässt  sich  kaum  auf  einen  
 Bienenfresser  deuten,  sondern  bleibt  durchaus  dubiös.  B ris so n   beschrieb  ihn  
 bekanntlich  nur  nach  einer  Zeichnung  P o iv r e ’s. 
 Mit  Sicherheit  kennen  wir  M.  variegatus  aus  dem  Westen  (Gabon  V e rr  • 
 nu0\ daflv ,MU'ii ’  Kap  L0p6Z:  Du  C h a illu '  Malimbe:  P e r r e in ;  Loanda,  Rio  
 Ckimba:  Mus.  Lissabon)  und  durch  Kirk  aus  dem  Osten,  und  zwar  vom  Sambesi.  
 Hier  lebt  er  einsam  oder  paarweise,  mit  Insektenfang  beschäftigt,  in  der  Nähe  
 des Wassers.  Die  Nachrichten  bezüglich  des Vorkommens  im  Nordosten  sind  sehr  
 unsichere,^  da  die  Art  meistens  verkannt  wurde.  Doch  dürfte  ein  von  Des  Murs  
 als  Varietät  von  M.  Lafresnayei  beschriebenes,  angeblich  abyssinisches  Exemplar  
 zum  wirklichen  variegatus  gehören.  Ebenso  var.  A  vom  Swallow-tailed  Bee-eater  
 m  L a th am ’s  General  History,  die  nach  einem  durch  S a lt  heimgebrachten  abys-  
 smischen  Exemplare  beschrieben  wird. 
 Subgenus  Dicrocercus,  Cab. 
 (86)  8.  Merops  hirundineus,  L ich t. 
 ■  I  M S *   I  I  213’  -   B e c h s t.,  Lath,  üebersetz.  ü .  (1794)  p.  365,  IV. 
 w m Ë M M Ê M M m  “   m m i 
 ■ H l  ■   P-  ^ 7   -   ,Gtiepter  à  qmue. fourchue,  L ev a ill.,  Hist.  Guêp. 
 (1803  18) H g   - M .   hvnmdtnaceus,  V ie ill.,  Nouv. Diet.  XIV.  (1817)  p. 21.  -   id  Eue  Méth I ■ Hi HH B(l829) p-442- - BBB SW M Ü B  M   f   a- B  H i JM.  um ,  11,  pl.  99.  —  M.  hirundmac&us,  Sw«.,  B.  W  A fr  i II ™n  91  t  in    J a rrd . ne t rSelb.,  
 Gen. Of B.  I. H |  Be ichb.,  Saudi,  p.  69.  t.  446  0 2 3 5 - 3 6   -   id  S j z   ì   H   
 dinaceus.  p. 82.  —  Ed  Crmsn  1  n  163  r   r ■  c  B H |  '  Mehttophagus  hirun-  
 1  ...  i-   >  H ü   P - I63-  -   G r a y.  L u t  Spec.  Brit.  Mus.  II.  p.  71  —  Melino 
 phagus  hirundineus  (L ie b t) ,  S tr ic k l.  u.  S c la t,  Contrib ;Öm  (1852)  p  154  M  7-  Ï   
 naems,  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  40  -   id  J   f   Om  1861  .   im   ìÉ É k « ì  « S  .u&M - W   
 Cab  Mus  Hein  TT  r»  137  iw  t   t   '  Dicrocercus  hirundinaceus, 
 A fr 'p .  70^6'  -   Ìd-  1867-  *   -   M o n te iro f  Pr oc. g 
 Biagn.  Laete  v irid is,  abdomine  im o ,  crissa  tectricibusque  caudae  mperio-  
 nbus  et  m je n o n b u s   dilute  cyaneis;  gula  flavissima,  fa s c ia   c ym e a   in fra