
 
        
         
		Wachshaut,  Zügel  und  die  ganze  Augengegend  nobst  Mundwinkel  und  vor-  
 deren  Barken  nackt  gelblich;  Sehnabel  schwarz;  Beine  schmutzig  bräunliohgelb;  
 Nägel  schwarz.  Im  Lebon:  Augenkreis  und Wachshaut hellgelb;  Beine  eitrongelb;  
 Iris  braun  (Brehm).  —  Iris  dunkelbraun,  fast  schwarz  (A y re s);  Iris,  nackter  
 Augenkreis  und  Wachshaut  gelb;  Beine  hell  ockergelb  (alt  und  jung;  Smith).  —  
 Der  junge  Vogel  hat  die  Wachshaut  und  nackten  Kopi'theile  roth  gefärbt,  welohe  
 Farbe  aber  sogleich  nach  dem  Tode  verschwindet  (Vierthal.).  Iris  sehr  dunkel,  
 nackte  Gesichtstheile  und  Wachslmut  hellgelb;  Beine  hellgelb  (Diokinson). 
 J u n g e s   v.  Dunkelbraun,  die  weisse  Basis  der  Federn  tritt  am  Hinterkopf  
 und  Nacken  hie  und  da  hervor.  Auf  den  Flügeldecken  und  Schultern  zeigen  sioli  
 graue,  dunkel  bespritzte  Federn,  von  denen  einzelne  einen  schwarzen  Fleck  vor  
 dem  Ende  zeigen.  Schwingen  grau,  am  Enddrittel  schwarz  mit  hellem  Endrande;  
 das Gran  der lnnent'ahne  weisslieh  und  schwärzlich  marmorirt,  mit 4—5  schwarzen  
 Qnerbinden.  Die  schwarzen  Schwanzfedern  mit  einer  sehmalen  braunen,  weisslich  
 marmorirten  und  einer  breiten  braunen,  dunkel  marmorirten Querbinde,  die  letztere  
 vor  dem  schwarzen  Ende;  äusserster  Endsanm  der  Schwanzfedern  weiss.  Am  
 Bauche  einzelne  schwarz  und  weiss  qnergewellte  Federn. 
 Länge.  EL  Sohw.  E.  Mumlspl.  L.  M.-Z. Nag. dors. 
 c.  22"  15l/a" 10"  9"'  —  3"  3"'  1"  9"'  —  ? Bissao. 
 24"  16l/s" 10"  io"'  18'"  3"  6'"  1"  7"'  9'"  $ Senegal. 
 23t/2"  —  11"  IO1/,"'  —  3"  3‘"  1"  6"'  —  S  (nach Brehm). 
 30"  16"  16"  —  1" 10'"  4" 3'"  1"10'"  —  (  „  Smith, engl. M.). 
 24"  141/»"  11"  10  15'"  3"  2'"  1"  7'"  9'"  $  radiatus, Madagaskar. 
 Beschreibung  nach  westafrikanischen  Exemplaren  in  V e r r e a u x ’  Sammlung. 
 E in   ju n g e r  Vogel  (vom Gambia)  im Bremer Museum:  Oberseite  dunkelbraun,  
 die Federn  mit  breiten  rostbraunen Endrändern; Ohrgegend schwarzbraun;  Unterseite  
 rostbraun,  mit  breiten  braunschwarzen  Längsflecken;  Schenkel,  After  und  untere  
 Schwanzdecken  mit  breiten  fahlrostbrännlichen  und  schwarzen  Querbinden;  untere  
 Flügeldecken  rostbraun;  Schwanzfedern  mit  breiter  graubrauner,  schwarz  marrno-  
 lirter  Mittelqnerbinde  und  2  unregelmässigen  weissen Querflecken  an  der Basis  der  
 Innenfahne.  Die  nackte  Gegend  ums  Auge  weniger  ausgedehnt. 
 P.  typicus  ist  sehr  nahe  verwandt  mit  dem  P.  radiatus,  Sop.,  Madagaskars,  
 von  dem  er  sich  hauptsächlich  durch  die  schmälere  und  feinere  Querbänderung  
 der  unteren Theile unterscheidet,  die  wir  vorläufig  noch  als Artcharakter betrachten.  
 Nach  S c h le g e l  würde  P.  typicus  nicht  einmal  als  Subspecies  anzunehmen  sein. 
 •  D ic k in so n   fand  diese  merkwürdige  afrikanische  Form  am  Sambesi;  sie  ist,  
 obwol  überall  selten,  weit  über  Afrika  verbreitet:  Gambia  (Brem.  Mus.),  Bissao  
 (Verr.),  Goldküste  (Pel),  Ibadane  (H in d e re r),  Gabongebiet  (Kamma,  Muni,  Ogo-  
 bai;  D u c h a illu );  Kapgebiet (L a y a rd ) ,  Kaffernland  (Berl.  Mus.);  Natal  (Ayres);  
 inneres  Südafrika  (Chapman);  Senahr,  weisser  Nil  (Brehm,  Heugl.),  Fasogln  
 (Paul  v.  Würtemb.),  Abyssinien,  Shoa  (Rüpp.). 
 V e r r e a u x ’  Angabe  Nubien  ist  unrichtig. 
 Die Nahrung besteht fast ausschliesslich  in Reptilien  aller Art,  Heuschreoken etc.  
 V e r r e a u x ’  interessante  Beobachtung,  dass  der  Vogel  den  Tarsus  im  Kniegelenk  
 beliebig  nach  vorn  und  hinten  bewegen  kann,  wurde  durch  A y re s  bestätigt. 
 Genus  Circus,  Laoep. 
 (36)  1.  Circus  ranivorus,  (Daud.) 
 J r  G r e n o u illa rd ,  Lovaill.,  Ois.  d'Afr.  t.  28.  —  Beohst.,  Ueboi'sete.  p.  112.  t.  28.  —  F.  rani-  
 ■   vorus,  Daud.,  Tr.  d'Oi'n,  II.  p.  170. —  Circus  ranivcn'us,  Y ie ill.,  Nouv.  Dict,  IY.  p.  456. —  
 id. Knc,  Mtih.  p.  1214.  —  Fygargns  ranivorus,  Ivaup,  Klass.  der  Säugeth.  u.  Vögel,  (1844)  
 p  13,  —  id.  Circus  ranivorus,  Isis.  1847.  p.  105  (syn.  F.  Temminckii>  Yaill.).  —  Gray,  
 List  Spec.  ßrit.  Mus.  p.  84.  —  Bp.,  C'onsp.  p.  34.  —  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p. 242. —  id. 1860.  
 p.  204.  — S ch leg .,  Mus.  P,  B.  dre i,  p.  11. —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  316. —  L a y a rd ,  B.  S.  
 4 /h   p.  85  (syn.  C.  Levaillantii,  Sm.). 
 |K a g u .   Supra fum ts ,  scapularibns  fulvo-variis,  phtmis  basi  albis,  collo  
 postico  maculi Major ihm  albis;  subtus  paUidior,  fusco-ntfescens,  pectore  
 (tlbo-vario;  subalaribtis  et  tibiis  ntfo -femigineis;  subcaudalibus  rufis,  
 albido - variegatis;  remigibus  nigro-fuseis,  pogonio  intemo  pro  ma]ore  
 parte  basali  paUi.de  fulvo  variis;  rectricibus  fusais,  fasciis  laUoribus  
 obscure  notatis,  pogoniis  internis  fasciis  rarioribus  pallidius  rufescen-  
 tibus;  rostro  nigro,  basi ßavicante;  cetra,  pedibus  et  iride, ßavis. 
 |   |AO>g.  circa  19";  al.  14Vs";  caud.  8 " ;  tars.  3"  2'". 
 Oberseite  dunkelbraun;  Federbasis  an  Kopf  und  Hals  weiss,  noch  deutlicher  
 I   fi  Nacken,  daher  hier  die  Federn  mehr  weiss  mit  dunklen  Schaftflecken.  Stirn  
 ■roiss.  Federn  des  Mantels  mit  verloschenen  rostfarbenen  Seitenrändern;  die  
 Äiirzel-  und  oberen  Schwanzdeckfedern  rostfarben  geendet.  Schwingen  schwarz,  
 Jm  der  Basishälfte  der  Innenfahne  rostfarben,  mit  dunklen  marmorirten  Flecken.  
 Kleine  obere  Flügeldecken  rostbraun,  mit  dunklen  Schaftstrichen.  Schwanzfedern  
 »rann  wie  der  Rücken,  die  äusserste  an  der  Basis  der  Aussenfahne  rostroth,  an  
 ■er  Innenfahne  rostroth  marmorirt;  die  zweite  Feder  ebenso,  aber  die  rostrothe  
 Blarmoririuig  der  Innenfahne  bildet  3 undeutliche Querbinden;  auf der dritten Feder  
 § verloschene Querbinden,  die  auf den  übrigen  noch undeutlicher erscheinen;  Scliwanz-  
 iern  von  unten  silbergrau,  an  der  Innenfahne  schwach  rostfarben  und  dunkel  
 armorirt.  Unterseite  rostbraun,  auf  Schenkeln  und  Tibia  deutlich  rostroth,  die  
 nteren  Flügeldecken  etwas  heller  und  die  unteren  Schwanzdecken  inehr  braun,  
 hnlich  dem  Rücken.  Kinn,  Oberkehle  und  eine  breite  Querbinde  unterhalb  des  
 Topfes  weiss. 
 Schnabel  schwarz  mit  gelber  Basis;  Beine  gelb  mit  schwarzen  Nägeln.  Iris  
 Beine  hellgelb  (Ayres);  Iris  graubraun  (L e v a ill.);  Iris  braungelb  (Ayres).  
 Die  Beschreibung  nach  einem  wahrscheinlich  noch  jüngeren  Exemplare  der  
 erliner  Sammlung. 
 Dem  alten  Vogel  fehlt  das  Weiss  an  Stirn,  Kehle  und  Brustbinde;  er  hat  
 j\ angen  und  Kehle  weiss  mit  braunen  Schaftstrichen,  die  Federn  der  Brust  sind  
 ■raun  mit weissliehen Seitensäumen,  die Schwingen  zeigen  am Endtheile  der Innen-  
 ■r ihne   (4—6) deutliche dunkle Qnerbinden,  die Schwanzfedern  auf der Oberseite  5—7 er  Gesichtsschleier  wenig  entwickelt,  wie  bei  C.  aeruginosus. 
 ~ 
 Länge.  Fl.  Sclrw.  F.  L.  M.-Z. 
 c.  20"  15"  8 Vs"  9'"  3"  2'"  15—16" 
 14>/2"  8"  —  _   — 
 V.  d. D e c k e n ,  1