
 
        
         
		ti 
 I I I 
 1 1 
 II 
 íIk'íM ! 
 • I 
 von  der  zweiten  an  mit  violett-metallscheinender  Spitze,  vor  derselben  ein  dunkel-  
 metallgrünscheinendes  Querband;  Schwingen  an  der  Innenfahne  mit  weisser  Basis,  
 die sieh auf den  zweiten Schwingen  bis  zum Basisdrittel hinaufzieht;  letzte Schwingen  
 2.  Ordnung  fahlolivenbraun  wie  die  Schulterdeeken;  Deckfedern  der  ersten  
 Schwingen  und  Eckflügel  schwarz;  Schwingen  2. Ordnung  fahlolivenbraun  wie  die  
 Deckfedern,  mit  schmalem  weissen Spitzensaume,  daher  eine  weisse Querbinde über  
 den  Flügel;  obere  Schwanzdecken  weiss;  Schwanzfedern  olivenbraun  wie  der  
 Rücken,  mit  weisser Basis,  die  sich  an  der Aussenfahne  weiter  ausbreitet,  und  mit  
 verwaschenem  rostfahlen  Ende. 
 Schnabel  hornschwarz,  Mundwinkel  und  Basishälfte  des  Unterschnabels  horngelb; 
   Beine  blasshornbräunlich;  Zehen  etwas  dunkler;  Nägel .schwärzlich.  Iris  
 dunkelbraun,  Beine  blass  (Ayres).  Die Beine  im  Leben  jedenfalls  nicht  roth,  wie  
 T em m in c k   vermuthet. 
 Die  Beschreibung  nach  einem  noch  nicht  ganz  ausgefärbten  Exemplare  der  
 Bremer  Sammlung  aus Damaraland1 (Andersson).  Der  alte  Vogel,  wie  er  in  den  
 Genera  of  Birds  am  besten  dargestellt  wird,  weicht  nur  durch die Schwanzfärbung  
 etwas  ab:  die  zwei  mittelsten  Federn  braun,  wie  der  Rücken,  die  seitlichen  
 schwarz  mit  weisser  Basis,  sämmtliche  mit  breitem  weissen  Endrande. 
 Wir  untersuchten  und  verglichen  Exemplare  aus  dem  Bogoslande  (Jesse),  
 dem  Kidschlande  (Type  von  svperciliaris,  Heugl.),  dem  Damaralande  und  von Mosambik  
 und  fänden  sie  sämmtlich  übereinstimmend. 
 Länge. 
 c.  9 Vs" 
 Fl. Schw. F. L. Tib. M.-Z. 
 6"  8"' 2“  7'" 8V2"' 2"  9"' 1 “  8'" 1 1 " ' Damaraland. 
 6"  3"' 2"   1 1 "' 8"' 2"  8"' 1"  3'" 1 1 '" (Type von supercil.) 
 6"  4'" v -i- c.  9'" 3" 1“  3"' Mosambik. 
 Wir  kennen  die  Art  jetzt  aus  den  entferntesten Theilen  Afrikas:  Senegambien  
 (Leid.  Mus.),  Kordofahn  (P e th e rik ) ,  Ostsenahr  (Heugl.),  weisser  und  blauer  
 Fluss,  Land  der  Kidjneger  (Heugl.,  Ant.),  Bogosland  (J e s s e ),  Damaraland  
 (A n d e rsso n ),  Südafrika  (Gray ,  nicht  innerhalb  der Kapkolonie:  L a y a rd ),  Natal  
 (Ayres),  Mosambik  (Pe te rs). 
 Der  Vogel  scheint  allenthalben  selten.  Ueber  die  Lebensweise  fehlen  alle  
 Nachrichten. 
 Am  meisten Verwandtschaft  mit  dieser Art  zeigt Hemerodromus  cinctus,  Heugl.  
 (Ibis.  1863.  pl.  1),  generisch  übrigens  nicht  von  Cursorius  abzusondern,  von  dem  
 wir  (Fin sch )  ein  schönes  durch  Pater  K n o b le c h e r  aus  dem  Barilande  eingesandtes  
 Exemplar  im  Wiener  Museum  untersuchen  konnten.  Herr  S h a rp e   in  
 London  benachrichtigt  uns,  dass  er  neuerdings  diese  interessante  Art  erhielt  und  
 zwar  aus  dem  Inneren  nördlich  von  Damaraland. 
 Subfam.  Glareolinae,  G ra y . 
 Genus  Glareola,  B ris s . 
 (331)  i.  Glareola  pratíncola,  (L.) 
 Glareola,  B riss .,  Orn.  V.  (1760)  p.  141.  t.  12.  f.  1  (descr.  opt.).  —  Hirundo pratíncola,  L.,  S.  N.  
 p.  345. —  Perclrix  de mer,  Buff.,  Hist.  Ois.  7.  p.  544.  —  id.  PI.  enl.  882,  (bon.).  —  Austrian 
 I 1 I H  i 
 Pratíncola,  L a th .,  III.  p-222.  t . 86. - B e ch st.,  III.  p. 195.  t .88. — Scolopax,  S.G.Gml.,  Reise. 
 I  p.  77.  t.XVI. —  Glareola  austííaca,  Gml.,  p. 695.  (excl.  var.).  —  L a th .,  Ind.  Om.  II.  p. 753  
 (excl. vár.).— B e ch st.  IV.  p. 462. —Vieill.,  Ene. M.  p. 1047.— Gl. torguata,  M e y e r  etWolf,  
 Taschenb. (1810)  p. 404.  1.10. — Gl. pratíncola,  L e a ch   (nec  Pall.),  Trans. Lin. Soc. XIII. (1820)  
 p. 131. (vol.xm.  1822)  t. XII.  (ad. et jun.).—  Gl. torguata,  Temm.,  Man. d'Om.  p. 352.  id. 2.  
 edit.  II.  p.  500. —  Gl. pratíncola,  Keys,  et  Blas.,  Eur.  Wirbelth.  p.  203.  Schleg.,  Rev.  cnt.  
 p.  LXXX. —  id.  Vogels  van Nederl.  p.  399.  —  G o u ld ,  B.  o f  Eur.  pl.  265.  N a um a n n ,  
 Vög.  Dmtsclil.  9.  p.  437.  t.  234  (opt.).  —  id.  vol.  13.  p.  215  (Eier)  et  261  (Fortpfl.).  —  id.  
 Naumanma.  Heft  H.  1850.  p.  14.  —  Pratíncola  glareola,  Degl.  et  G e rb e ,  Orn.  europ.  II.  
 (1843)  p.  107. —  id.  2.  ed.  (1867)  p.  110. —  Gl.  limbata,  Rüpp.,  Syst.  Hebers.  (1845)  p.  113.  
 k  43. —  id.  ib.  Gl. pratíncola  et  limbata.  p.  117. —•  Gl. pratíncola  et  limbata,  G ray ,  List  B.  
 Brit. Mus.  IH.  (1844)  p.  61. —  id. Gm. of. B. III.  No. 1  et  3.  -v  Heugl.,  Syst.  Hebers.  No. 560  
 et  561. iíw  id.  Fauna  d.  Roth.  Meer.  No.  232  et  233.  —  Gl.  pratíncola,  L in d e rm .,  Vög.  
 Griechen!,  p.  126.  —  R e ic h b .,  Hühnerv.  t.  188.  f.  1619-22.  —  id.  ib.  Gl.  limbata.  f.  1625  
 (nach  Rüpp.). —  S tric k l.,  Proc.  1850.  p. 220  (Kordof.). —  Gl. pratíncola,  F r a s ., Proc.  1843.  
 p. 51  (Goldküste). —  H a rtl.,  W. Afr. p. 210. ~   T h om p so n ,  Nat. Hist.of Irekmd  H. p. 81. —  
 Me.  G illiv r.,  Hist,  o f Brit.  B.  4.  p. 49. —  K jo e rb o llin g ,  Danem. Fugle.  p. 245. —  Malh.,  
 Faune  orn.  Sicile.  p. 200. —  Gl.  austríaca  et  limbata,  Brehm,  Vogelf.  p. 289. —  H a rtl.,  J. f .   
 Orn.  1861.  p.268.-^ Gl. pratíncola,  A.  B rehm ,  J. f   Orn.  1856.  p.40  (Nubien). — id.  ib.  p.496  
 (blauer Fluss). — E h r.,  Naumannia.  1858.  p. 13  (Cykladen). ttsGI. torguata,  E v e r s m.,  J .f. Orn. 
 1853.  p.293.r- Gonzenb., ib.  1859.  p.315 (Smyrna). — F in s c h ,  ib.  p.385 (Türkei). — Gl.  limbata, 
   Heugl.,  Ibis.  1859.  p. 345.—  Gl. pratíncola,  S a lv in ,  ib. 1859.  p. 345  (Algier). — T ris tr .,  
 ib  1860.  p.  79  (Algier). —  P ow y s,  ib.  1860.  p.  239  (Corfú). —  G u rn e y ,  ib.  1863.  p.  329  et 
 1868.  p. 255  (Natal). —  B ly th ,  ib. 1867.  p. 163  (Indien). —  D r a k e ,  ib. 1867. p. 429  (Marokko).  
 —  Sm ith ,  ib.  1868.  p.  452  (Portugal).  —  T r i s t r . ,   ib.  1868.  p.  322  (Palästina).  —  Antin.,  
 Cata!,  p.  99. —  De  F ilip p i,  Viaggio  in  Persia.  p.  345.  g® H om ey e r,  J. f .   Orn.  1862.  p.  243  
 et  423  (Balearen). —  Hartm.,  J. f   Orn.  1864.  p.  227  (Rosseres). —  Salvad.,  ib.  1865.  p.  285  
 (Sardin.). —  R a d d e ,  Reise Ostsib. p. 307  (Mongolei). —  Schleg., Mus. P. B. Cursores, p. 15.  
 B rehm ,  Thierl.  p.  579  (mit Holzschn.). 
 Dia"H.  Supra  gríseo-fusca,  subtus  alba,  rufescmte-lavata;  gutture  fulvo,  
 stricte  nigro-circumdato;  lorisnigris;  pectore pallide fuscescente;  sub-  
 alaribus  castaneis;  caudae  furcatae  tectricibus  et  basi  albis,  ápice  latius  
 nigricante;  rostro  nigro,  basi  rubro;  pedibus  nigricantibus;  iride fusca.  
 Jun.  Gutture  in fundo  ochroleuco fusco-maculato. 
 Long.  circa  972" ;   rostr.  6 '" ;  al.  7 " ;  caud.  4"  1 "';  tars.  13 72"';  dig.  
 med.  11"'. 
 $.  Ganze Oberseite  olivenbraun,  auf  dem Oberkopfe  merklich  dunkler, Schläfe,  
 hintere  Ohrgegend,  Nacken,  Hinterhals  und  Halsseiten  rostbräunlich  verwaschen;  
 auf  Deckfedern  und  Schultern  unter  gewissem  Lichte  metallisch  grünlich  scheinend; 
   vordere  Backen,  Kinn  und  Kehle  isabellrostfarben,  ein  ausgedehntes  Schild  
 bildend,  welches  von  einer  schwarzen,  innen  weiss  gesäumten  Linie  eingefasst  ist,  
 die  unter  dem  Auge  beginnt  und  mit  dem  schwarzen  Zügelstriche,  von  Nasenloch  
 bis  Auge,  in  Verband  steht;  das  Auge  schmal  weiss  umrandet;  längs  der  Basishälfte  
 des  Unterschnabels  eine  feine  schwarze  Linie  (meist  wenig  deutlich);  Kropf  
 und  Brust  lebhaft  isabellrostfarben,  auf  dem  Kropfe  isabellbräunlich  verwaschen;  
 Kropfseiten  braun  wie  die  Oberseite,  aber  etwas  heller;  Bauch  und  übrige  Unterseite, 
   nebst  Tibia  und  den  unteren  und  oberen  Schwanzdecken  rein  weiss.  
 Schwingen  1. Ordnung  und  deren Deckfedern  schwarz  mit  grünem  Scheine  an  der  
 Aussenfahne;  Schwingen  2.  Ordnung  an  der  Endhälfte  der  Aussenfahne  ins  Grau  
 braune  übergehend  mit  schmalem,  weissen  Endsaum  an  beiden  Fahnen;  untere