ti
I I I
1 1
II
íIk'íM !
• I
von der zweiten an mit violett-metallscheinender Spitze, vor derselben ein dunkel-
metallgrünscheinendes Querband; Schwingen an der Innenfahne mit weisser Basis,
die sieh auf den zweiten Schwingen bis zum Basisdrittel hinaufzieht; letzte Schwingen
2. Ordnung fahlolivenbraun wie die Schulterdeeken; Deckfedern der ersten
Schwingen und Eckflügel schwarz; Schwingen 2. Ordnung fahlolivenbraun wie die
Deckfedern, mit schmalem weissen Spitzensaume, daher eine weisse Querbinde über
den Flügel; obere Schwanzdecken weiss; Schwanzfedern olivenbraun wie der
Rücken, mit weisser Basis, die sich an der Aussenfahne weiter ausbreitet, und mit
verwaschenem rostfahlen Ende.
Schnabel hornschwarz, Mundwinkel und Basishälfte des Unterschnabels horngelb;
Beine blasshornbräunlich; Zehen etwas dunkler; Nägel .schwärzlich. Iris
dunkelbraun, Beine blass (Ayres). Die Beine im Leben jedenfalls nicht roth, wie
T em m in c k vermuthet.
Die Beschreibung nach einem noch nicht ganz ausgefärbten Exemplare der
Bremer Sammlung aus Damaraland1 (Andersson). Der alte Vogel, wie er in den
Genera of Birds am besten dargestellt wird, weicht nur durch die Schwanzfärbung
etwas ab: die zwei mittelsten Federn braun, wie der Rücken, die seitlichen
schwarz mit weisser Basis, sämmtliche mit breitem weissen Endrande.
Wir untersuchten und verglichen Exemplare aus dem Bogoslande (Jesse),
dem Kidschlande (Type von svperciliaris, Heugl.), dem Damaralande und von Mosambik
und fänden sie sämmtlich übereinstimmend.
Länge.
c. 9 Vs"
Fl. Schw. F. L. Tib. M.-Z.
6" 8"' 2“ 7'" 8V2"' 2" 9"' 1 “ 8'" 1 1 " ' Damaraland.
6" 3"' 2" 1 1 "' 8"' 2" 8"' 1" 3'" 1 1 '" (Type von supercil.)
6" 4'" v -i- c. 9'" 3" 1“ 3"' Mosambik.
Wir kennen die Art jetzt aus den entferntesten Theilen Afrikas: Senegambien
(Leid. Mus.), Kordofahn (P e th e rik ) , Ostsenahr (Heugl.), weisser und blauer
Fluss, Land der Kidjneger (Heugl., Ant.), Bogosland (J e s s e ), Damaraland
(A n d e rsso n ), Südafrika (Gray , nicht innerhalb der Kapkolonie: L a y a rd ), Natal
(Ayres), Mosambik (Pe te rs).
Der Vogel scheint allenthalben selten. Ueber die Lebensweise fehlen alle
Nachrichten.
Am meisten Verwandtschaft mit dieser Art zeigt Hemerodromus cinctus, Heugl.
(Ibis. 1863. pl. 1), generisch übrigens nicht von Cursorius abzusondern, von dem
wir (Fin sch ) ein schönes durch Pater K n o b le c h e r aus dem Barilande eingesandtes
Exemplar im Wiener Museum untersuchen konnten. Herr S h a rp e in
London benachrichtigt uns, dass er neuerdings diese interessante Art erhielt und
zwar aus dem Inneren nördlich von Damaraland.
Subfam. Glareolinae, G ra y .
Genus Glareola, B ris s .
(331) i. Glareola pratíncola, (L.)
Glareola, B riss ., Orn. V. (1760) p. 141. t. 12. f. 1 (descr. opt.). — Hirundo pratíncola, L., S. N.
p. 345. — Perclrix de mer, Buff., Hist. Ois. 7. p. 544. — id. PI. enl. 882, (bon.). — Austrian
I 1 I H i
Pratíncola, L a th ., III. p-222. t . 86. - B e ch st., III. p. 195. t .88. — Scolopax, S.G.Gml., Reise.
I p. 77. t.XVI. — Glareola austííaca, Gml., p. 695. (excl. var.). — L a th ., Ind. Om. II. p. 753
(excl. vár.).— B e ch st. IV. p. 462. —Vieill., Ene. M. p. 1047.— Gl. torguata, M e y e r etWolf,
Taschenb. (1810) p. 404. 1.10. — Gl. pratíncola, L e a ch (nec Pall.), Trans. Lin. Soc. XIII. (1820)
p. 131. (vol.xm. 1822) t. XII. (ad. et jun.).— Gl. torguata, Temm., Man. d'Om. p. 352. id. 2.
edit. II. p. 500. — Gl. pratíncola, Keys, et Blas., Eur. Wirbelth. p. 203. Schleg., Rev. cnt.
p. LXXX. — id. Vogels van Nederl. p. 399. — G o u ld , B. o f Eur. pl. 265. N a um a n n ,
Vög. Dmtsclil. 9. p. 437. t. 234 (opt.). — id. vol. 13. p. 215 (Eier) et 261 (Fortpfl.). — id.
Naumanma. Heft H. 1850. p. 14. — Pratíncola glareola, Degl. et G e rb e , Orn. europ. II.
(1843) p. 107. — id. 2. ed. (1867) p. 110. — Gl. limbata, Rüpp., Syst. Hebers. (1845) p. 113.
k 43. — id. ib. Gl. pratíncola et limbata. p. 117. —• Gl. pratíncola et limbata, G ray , List B.
Brit. Mus. IH. (1844) p. 61. — id. Gm. of. B. III. No. 1 et 3. -v Heugl., Syst. Hebers. No. 560
et 561. iíw id. Fauna d. Roth. Meer. No. 232 et 233. — Gl. pratíncola, L in d e rm ., Vög.
Griechen!, p. 126. — R e ic h b ., Hühnerv. t. 188. f. 1619-22. — id. ib. Gl. limbata. f. 1625
(nach Rüpp.). — S tric k l., Proc. 1850. p. 220 (Kordof.). — Gl. pratíncola, F r a s ., Proc. 1843.
p. 51 (Goldküste). — H a rtl., W. Afr. p. 210. ~ T h om p so n , Nat. Hist.of Irekmd H. p. 81. —
Me. G illiv r., Hist, o f Brit. B. 4. p. 49. — K jo e rb o llin g , Danem. Fugle. p. 245. — Malh.,
Faune orn. Sicile. p. 200. — Gl. austríaca et limbata, Brehm, Vogelf. p. 289. — H a rtl., J. f .
Orn. 1861. p.268.-^ Gl. pratíncola, A. B rehm , J. f Orn. 1856. p.40 (Nubien). — id. ib. p.496
(blauer Fluss). — E h r., Naumannia. 1858. p. 13 (Cykladen). ttsGI. torguata, E v e r s m., J .f. Orn.
1853. p.293.r- Gonzenb., ib. 1859. p.315 (Smyrna). — F in s c h , ib. p.385 (Türkei). — Gl. limbata,
Heugl., Ibis. 1859. p. 345.— Gl. pratíncola, S a lv in , ib. 1859. p. 345 (Algier). — T ris tr .,
ib 1860. p. 79 (Algier). — P ow y s, ib. 1860. p. 239 (Corfú). — G u rn e y , ib. 1863. p. 329 et
1868. p. 255 (Natal). — B ly th , ib. 1867. p. 163 (Indien). — D r a k e , ib. 1867. p. 429 (Marokko).
— Sm ith , ib. 1868. p. 452 (Portugal). — T r i s t r . , ib. 1868. p. 322 (Palästina). — Antin.,
Cata!, p. 99. — De F ilip p i, Viaggio in Persia. p. 345. g® H om ey e r, J. f . Orn. 1862. p. 243
et 423 (Balearen). — Hartm., J. f Orn. 1864. p. 227 (Rosseres). — Salvad., ib. 1865. p. 285
(Sardin.). — R a d d e , Reise Ostsib. p. 307 (Mongolei). — Schleg., Mus. P. B. Cursores, p. 15.
B rehm , Thierl. p. 579 (mit Holzschn.).
Dia"H. Supra gríseo-fusca, subtus alba, rufescmte-lavata; gutture fulvo,
stricte nigro-circumdato; lorisnigris; pectore pallide fuscescente; sub-
alaribus castaneis; caudae furcatae tectricibus et basi albis, ápice latius
nigricante; rostro nigro, basi rubro; pedibus nigricantibus; iride fusca.
Jun. Gutture in fundo ochroleuco fusco-maculato.
Long. circa 972" ; rostr. 6 '" ; al. 7 " ; caud. 4" 1 "'; tars. 13 72"'; dig.
med. 11"'.
$. Ganze Oberseite olivenbraun, auf dem Oberkopfe merklich dunkler, Schläfe,
hintere Ohrgegend, Nacken, Hinterhals und Halsseiten rostbräunlich verwaschen;
auf Deckfedern und Schultern unter gewissem Lichte metallisch grünlich scheinend;
vordere Backen, Kinn und Kehle isabellrostfarben, ein ausgedehntes Schild
bildend, welches von einer schwarzen, innen weiss gesäumten Linie eingefasst ist,
die unter dem Auge beginnt und mit dem schwarzen Zügelstriche, von Nasenloch
bis Auge, in Verband steht; das Auge schmal weiss umrandet; längs der Basishälfte
des Unterschnabels eine feine schwarze Linie (meist wenig deutlich); Kropf
und Brust lebhaft isabellrostfarben, auf dem Kropfe isabellbräunlich verwaschen;
Kropfseiten braun wie die Oberseite, aber etwas heller; Bauch und übrige Unterseite,
nebst Tibia und den unteren und oberen Schwanzdecken rein weiss.
Schwingen 1. Ordnung und deren Deckfedern schwarz mit grünem Scheine an der
Aussenfahne; Schwingen 2. Ordnung an der Endhälfte der Aussenfahne ins Grau
braune übergehend mit schmalem, weissen Endsaum an beiden Fahnen; untere