
 
        
         
		Wir  beschrieben  das  einzige  durch  Baron  v.  d.  D e ck e n   aus  Ostafrika,  ohne  
 nähere  Angabe  des  Fundortes,  eingesandte  Exemplar  im  Berliner  Museum.  Dasselbe  
 ist  jedenfalls  ein  noch  nicht  ausgefärbter,  vielleicht  weiblicher  Vogel.  Es  
 lässt  sich  also  erwarten,  dass  das  noch  unbekannte  alte  $  in  der  Färbung  erheblich  
 abweichen  wird. 
 Unsere  Bemühungen  diese  Trappe  auf  irgend  eine  bekannte  Art  zu  beziehen  
 waren  erfolglos.  Ueberhaupt  kann  nur  0.  melanogaster  in  Betracht  kommen,  da  
 die  anderen  verwandten  Arten  [senegalensis,  V ie ill.,  und  ruficrista;  Smith)  sich  
 schon  durch  die  geringere  Grösse  hinlänglich  unterscheiden.  Eine  genaue  Vergleichung  
 mit  dem  5  oder  jungen  Vogel  von  0.  melanogaster  ergibt  aber  so  erhebliche  
 .Färbungsverschiedenheiten,  dass  an  die  Gleichartigkeit  beider  nicht  gedacht  
 werden  kann.  So  ist  die  Zeichnung  der  Oberseite  durch  die  Vförmigen  hellen  
 Endflecke  abweichend,  der  Vorderhals  zeigt  2  schwarze  Längsstriche,  die  Hals-  
 federn  sind  längsgebändert,  die Schwingen  und  Schwanzfedern  sind  anders  gezeichnet, 
   ganz  besonders  auffallend  ist  aber  die  Zeichnung  der  Brust-  und  Schenkelseiten  
 und  der  unteren  Schwanzdecken. 
 (324)  5.  Otis  humilis,  (Blyth.) 
 Sypheotides  humilis, B l.,  J.  As.  Soc.  Beng.  vol.  XXIY.  p. 305. —  id.  Sei a t e r ,  Rep.  Coll.  Somali-  
 Country.  (1860)  p.  15.  —  id.  Ibis.  1860.  p.  248. —  H e u g l..  Fauna  d.  Roth.  Meer.  No.  228. 
 Waradada  der  Somalen. 
 Diagn.  Minor,  foeminae  0.  b e n g a le n s is   similis,  sed  diversa:  pluwds  
 nonnullis  infra  mandibularibns  nigris;  collo  cinerascente-tincto,  piileo  
 magis  cristato;  alis  infra  albis,  plumis  axillaribus,  elongatis  nigris;  
 remigibus  primariis  fuscis,  immaculatis,  secundariis  nigrioribus;, tectri-  
 dbus  rnajoribus  pro  majore parte  basali  albis,  magnam  maculam  for-  
 mantibus;  gula  nigro-irrorata;  tarsis  brevissimis ;  iride  flava, 
 Long.  circa  24";  rostr.  l'/s " ;  al.  9V2" ;  caud.  5 ";  tars.  21/2"  (ßnglice). 
 „Dies  ist  eine  kleine  und  unzweifelhaft  neue  Art,  die  sich  durch  ihre  sehr  
 kurzen  Läufe  auszeiehnet.  In  der  Färbung  ähnelt  sie  einem  blassen  Weibchen  
 von  0.  b eng alensis,  aber  der  Hals  ist  grau  tingirt  und  die  Federn  des  Öberkopfes  
 bilden  deutlicher  eine Haube;  Flügel  unterseits  weiss,  aber  die  langen Achselfedern  
 schwarz;  Schwingen  1.  Ordnung  düsterbraun  ungebändert,  die  Schwingen  2.  Ordnung  
 schwärzer;  durch  die  weissen  Zweidritttheile  der  Basis  der  Deckfedern  der 
 1.  Schwingen  entsteht  ein  grösser  weisser  Fleck;  Kehle  schwarz  besprenkelt.“ 
 Fl.  Schw.  Schnab.  L. 
 91 /j«  5u  1 i/s"  21/i“  (engl.  Maass). 
 „Das  <j  ist  kleiner  als  das  ?  und  hat  zur  Unterscheidung.schwarze  Federn  
 unter  dem  Unterschnabel  (also  ein  schwarzes  Kinn);  Iris  gelb.“ 
 „Diese  Trappe  wird  von  den  Somalis  Waradada  genannt.  Aufgejagt  fliegt  sie  
 auf  und  lässt  einen  lauten  Schrei  hören,  der  wie  ka-ki-rak,  ka-ki-rak  klingt.  Ich 
 fand  sie  auf  dem  Plateau  zwischen  niedrigen  Gewächsen  und  Gras,  aber  nicht  so  
 zahlreich  wie  später  im  Inneren  südlich  vom  Aequator.  (Speke),“ 
 Wir  vermögen  nur  B ly tk ’s  Darstellung  dieser  Art  wiederzugeben,  da  sich  
 das  typische Exemplar  dieser  seltenen  Art  als  Unicuin  im  Museum  der  asiatischen  
 Gesellschaft  von Bengalen  in Kalkutta  befindet.  Da B ly th   gegenwärtig  in London  
 lebt,  so  war  er  nicht  im  Stande  uns  nähere  Auskunft  über  die  Art  zu  ertheilen. 
 0.  humilis  scheint  zunächst  mit  0.  leucoptera,  Reichb.  (afroides, Smith),  verwandt,  
 die,  beiläufig  bemerkt,  gänzlich  verschieden  von  0 .  afra  ist,  mit  der  sie  so. oft  
 irrthümlich  vereinigt  wird. 
 Als  Beitrag  zur  besseren  Kenntniss  der  Trappenarten  Afrikas  möge  hier  die  
 Berichtigung  Platz  finden,  dass  unsere  0.  picturata  (H a rtl.,  Proc.  Z.  S.  1865.  
 p.  88.  t.  VI)  aus  Benguela  höchst  wahrscheinlich  zusammentällt  mit  0.  Rüppelli,  
 Wahlb.  (Journ.  f.  Orn.  1857.  p.  1))  aus  Damaraland.  Die  Beschreibung  W ah l-  
 b e rg ’s  lässt  kaum  einen  Zweifel  übrig. 
 Fam.  Charadriadae,  Lea eh. 
 Sub jam.  Oedicneminae,  G ray . 
 Genus  Oedicnemus,  Temm. 
 (325)  1.  Oedicnemus  crepitans,  Temm. 
 Charadrius  oedicnemus*L in n .,  S. N.  (1766)  p. 255. —  Char.  (K e rr an) Artica  affini*,  H a s se lg u .  
 —  Char,  scolopax,  S.  G.  Gml.,  Reise  III.  (1774)  p.  87.  t.  KVI.  —  Gml.,  S.  N.  p.  689.  (Cum  
 var.  ß  et  y). —  Pluvialis  major,  B riss.  Om.  (1760)  t. V.  p. 76. —  PI. evi. 919.)j)-  Otis oedicnemus, 
   L a t h ,  Ind.  Orn. II.  p. 661. —  Oedicnemus  crepitans,  Temm.,  Man.  d ’Om.  (1815).  id.  
 2.  ed.  II.  (1820)  p.  521.  —  Fedoa  oedicnemus,  L e a c h ,  Syst.  Cat. M.  and. B.  Brit.Mus.  (1816).  
 p.  28. —  O,  griseus.,  Ko ch ,  Baier.  Zool.  (1816)  p.  266. —  O.europaeus,  V ie ill.,  Nouv.  Diet.  
 (1818)  t.  XXIII.  p.  230.  —  0.  BeUom,  F lem in g ,  Brit. Anim.  (1828)  p.  114.  —  Charadrius  
 oedicnemus, Wag!.,  Syst. av.  (1827) sp. 1. —  O.  crepitans,  N a um a n n ,  Vög. Deutschi. VH. p. 92. 
 1.172. —  Keichb.,  t.  104.  f.  662 — 63  (pess.)  et Novit,  t.  36.  f.  2439.  S tric k l.,  Proc.  1850.  
 p.  220. —  S c h le g e l,  Vogels  van Rederl.  p. 409,-’—  id.  Mus. P. B. Cursores.  p.  20.  Heugl.,  
 Syst.  Hebers.  Nr.  553.  -   id.  Fauna  cL  Roth.  Meer.  No.  229. —  id.  J. f .   Orn.  1862,  p.  807.  £   
 Brehm ,  Habesch.  p. 400  et .4^1  (Maasse  s. n.  affinis). —  B o lle ,  Joum.  f. Om. 1857.  p. 336. —  
 Degl,  et  G e rb e ,  Omith.  europ.  n .  p. 115.-—  J e r d o n ,  B.  o f Ind. m .   p. 654.  -gO . crepfems,  
 desertorwn,  et  arenarius,  Chr.  L.  B rehm ,  Vogelf.  p.  280.  —  O.  senegalensis.  Sw s.,  B.  W.  
 Afr. II. (1837)  p. 228. —  H a r tl.,  W.  Afr.  p. 208. —  ?Chr.  B re hm ,  Vogelf.  p. 281. —  O.  inor-  
 natus,  Salvad.,  Atti  della Società  Italiana  di  sdenza  naturale,  voi.  Vni.  fase.  IV.  Milano  1866.  
 p.  371.  —  Martens,  Joum.  f .   Orn.  1868.  p.  69.  —  ?O.  indicus,  S a lv a d .,  1.  c.  J . f   
 Om.  1868.  p.  69. 
 Diagn.  Supra  pallide Julvo-rufescens,  striis  scapalibus  fusco-nigris ; fascia  
 supraciliari,  altera  latiòre.  infraoculari  gulaque  albidis ;  vitta  mystacali  
 fusco-maculosa;  jugulo,  pectore  et  lateribus  pallide  isabellinis,  fusco-  
 striatis;  cthdomine,  crisso  erwribusquß  albidis;  subalanbus  albis;  subcau