
 
        
         
		Round-Island,  den Seschellen, P e te r s  in Mosambik;  R ü p p e ll n.  v. H e u g lin  lassen  
 sie  die  wärmeren  Gebiete  des  rotben  Meeres  bewohnen.  Ph.  r u b r i c a u d a ta   ist  
 nach  B ly th ,  J e r d o n   u.  A.  die  gewöhnliche  Art  des  bengalischen  Meerbusens.  
 Unter  Vielem,  was  von  der  Lebensweise  dieses Vogels  verlautete  (P e a le ,  K r e f f t,  
 M a c g illiv r a y ,  L ay  a rd   u.  s. w.)  i s t ' E.  N ew to n ’s  Schilderung  der  Brutstation  
 desselben  auf Round Island  von  besonderem  Interesse.  Phaeton  ist  zahm  und  von  
 furchtlos-zutraulichem  Wesen,  wie  kein  anderer  Seevogel.  Dr.  D. W a lk e r  beobachtete  
 die  Art  auf  seiner  Reise  nach Vancouver-Island  vom  28°  S.  bis  5° S.  und  
 dann  wieder  von  5°  N.  bis  34°  N.  Nach  S u n d e v a ll  flöge  Ph.  rubr icauda ta   
 weniger  rasch  als  Ph.  f la v i ros t r i s . 
 *  (440)  2.  Phaéton  aethereus,  L. 
 L.,  S .N .  1766. p. 219. — PI. enl. 998. —  ? C a t e s b., Corot. 1.14. -   ? Phaeton Catesbyi, B r a n d t, Man.  
 Phaet.  p. 32. —  Common  Tropic  Bird,  L a ti:,  Gen.  Hist.  X.  443."— Ph.  melanorhynchus,  6ml.,  
 S.  H.  p. 581 av. jun. —  B r a n d t,  Monogr. Phaet. Bull. Ac. Sc. St. Pétersb.  p. 19.  t. 2. — B o n a p.,  
 Comp.  II.  p.  183.  —  Schleg.,  Mus.  P.  B.  Pelec.  p. 43. — H a rtl.,  Wcstafr.  p. 257. — F in s c h   
 u.  H a r tl.,  Beitr.  Om.  Centralpol.  p.  251.  —  R e ic h b .,  flg.  349  et Nov.  flg.  55  jun.  —  Ja rd .,  
 Contnb.  1852.  p.  36.  pl.  84.  flg.  2  (Ei).  —  B o lle ,  J. f .   Omith.  1856.  p.  19.  —  T uckey,  Voy.  
 Zmre.  p. 32. — Heugl.,  Ibis.  1859.  p. 350.V-id.  Fauna  d.  Roth. Meer.  No. 319. —  A. B rehm ,  
 Thwrl.  IV.  p.  910  c.  flg. —  id.  Habesch.  p. 229.  —  Cass.,  TJn.  St.  Expl.  Exp.  p. 394.— Gray,  
 Birds  Trop.  Isl.  p.  60.  —  Degl.  u.  G e rb e ,  Om.  europ.  II.  p. 360. —  Tropticophilus  aethereus,  
 Re ichb., —  K ir k ,  Birds  o f  Tobago:  Ann. Mag. N. H.  XX.  p. 401  (flavirostris?). — E. C. T a y lo 
 r ,  Birds  West-Ind.  Ibis.  1864.  p.  172  (Martinique). —  T s c b u d i,  Consp.  Av.  Perucm.  p.  57  
 — W e d d e rb u rn e   und H u rd is ,  J. f .   Om.  1859.  p.  221  (flavirostris?). 
 Diagli,  Albus,  dorso  nigro-fasciolato  et  undulato;  remigibus  quinque  ex-  
 ternis pogonio  externo  nigris;  rectricibus  duabus mediis  longissimis albis,  
 scapis  albis,  supra  versus  basin  nigris;  macula  anteoculari nigra;  rostro  
 rvberrimo; pedibus flavis,  membranis  nigricantibus. 
 Long.  2‘  10";  rostr.  2“  4"';  al.  12";  rectr.  intermed.  20";  tars.  1"  2‘";  
 dig.  med.  1"  5"'. 
 Alt.  Weiss,  oft  mit  röthlichem Anfluge;  die Aussenfahne der  1. Schwungfedern  
 schwarz ;  die  hintersten  Schwingen  2.  Ordnung  schwarz  mit  weissem  Saume ;  vor  
 dem  Auge  ein  schwarzer  Fleck,  der  sich  bis  zu  den  Schläfen  ausdehnt;  Steuerfedern  
 weiss  mit  weissen  Schäften,  nur  die  Schäfte  der  beiden  mittleren  nach  der  
 Wurzel  hin  schwarz;  Schnabel  lebhaft  roth;  Füsse  gelblich  mit  schwarzen  Zehen  
 und  Schwimmhäuten;  Iris  braun  (Cassin). 
 J ü n g e r :   Rückenfedern  und Flügeldecken  schmal  schwarz  gesäumt,  daher wie  
 quergewellt. 
 J u n g :   Die ,Federn  des  Oberkörpers  mit  schwarzen  halbmondförmigen  Endflecken, 
   die mittleren Schwanzfedern noch nicht verlängert;  Schnabel dunkelbräunlich. 
 Länge.  F l.  M. Sohw.  F.  L.  M.-Z. 
 c.  2'10"  12"  20"-29"  2"3'"  14"'  17"' 
 Wir  beschrieben  Exemplare  der  Bremer  Sammlung.  Ueber  die  oceanisch-  
 pacifische Verbreitung  dieser  Art  gibt  unser  „Beitrag  z. Ornith.  Centralpolynesiens“ 
 genügende  Auskunft.  In  Afrika  beobachtete  H eu g lin   dieselbe  gewöhnlich  paarweise  
 auf  den  Klippen  und  Felsinseln  der  Somaliküste.  Brütend  auf  den  Dahlak-  
 inseln  hei Amphila,  Ras Belul,  Aden  und Bur-da-Rebsehi  im Juni  und  Juli,  in engen  
 Felslöchern.  Legt  immer  nur  ein  grosses  Ei.  In  Lebensweise  und  Stimme  viel  
 Verwandtes  mit  Sterna  caspia  (Heugl.).  G ray   verzeichnet  ein  Exemplar  des  Britischen  
 Museums  von  der  Westküste  Afrikas  (Morgan);  C ra n c h   ein  solches  vom  
 Congo,  das  indessen  nur  namhaft  gemacht  und  weder  beschrieben  noch,  wie  es  
 scheint,  eingesanÄhelt  wurde.  Reizend  schildert  B o lle   ihre  Station  auf  der  kapverdischen  
 Insel  Santiago.  Was  die  angeblichen  amerikanischen  Standorte  für  
 Ph.  aethereus  anbetrifft,  so  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  mit  N u tta l’s  und  
 A u d u b o n ’s  Vogel  P h .  f l a v i r o s t r i s   gemeint  ist.  Auch  B a i r d   gedenkt  in  
 seiner  grossen  Arbeit  über  die  Vögel  Nordamerikas  nur  dieser  Art.  Er  beschreibt  
 ein  schönes  altausgefärbtes  Exemplar  von  der  Südküste  Cubas.  Es  bleibt  unentschieden, 
   ob  K i r k ’s  „Ph.  aethereus“  von  Tobago  wirklich  diese  Art  oder  vielmehr  
 auch  flavirostris  gewesen.  Dasselbe  gilt  von  dem  Phaeton  der  Bermudas,  
 dessen Wed d e rb  u rn e   und  H u rd is   gedenken,  ohne  jedoch  die  Schnabelfärbung  
 anzugeben.  Dagegen  scheint  T a y l o r ’s  Ph.  aethereus  auf  Martinique  wirklich  
 diese  Art  zu  sein,  denn  es  heisst  bei  ihm;  „ I   could  see  their  red  bills  quite  
 plainly“.  Dass  Ph.  aethereus  an  der  Küste  Perus  vorkomme,  ist  sehr  möglich.  
 Auf Martinique  brütet  der Tropikvogel  in  grösser Anzahl  in  den hohen vulkanischen  
 Klippen,  die  sich  von  der  Stadt  St. Pierre  längs  der  Küste  bis Fort de France  hinziehen. 
   Die  von  H u rd is   und  W e d d e rb u rn e   auf  den  Bermudas  beobachtete  Art  
 ( ? flavirostris )  brütet  Anfang  Mai  in  Felslöchern  auf  den  verschiedenen  Inseln  der  
 Gruppe,  namentlich  dem  Gurnet-head-Felsen,  Auch  hier  nur  ein  Ei.  Anfangs  Oktober  
 ziehen  alle  fort, 
 Subfam.  Plotinae,  Bp. 
 Genus  Plotus,  L in n é , 
 *  (441)  i.  Plotus  Levaillantii,  Licht. 
 Ahinga  roux  du  Senegal,  Buff.,  Pl.  enl.  107.  —  A.  à  cou  Isabelle,  Te mm.,  Catal.  syst.  1807.  
 p.  268.  —  id.  Pl.  col.  380. —  Plotus  Levaillantii,  L ic h t.,  Doubl.  (1823)  p. 87. —  id.  ib.  Plotus  
 rufus, —  PL  congensis,  C ra n c h ,  Tuch.  Voy. Zaire,  p. 407. —  D en  h .,  Clapp.  Voy.  p. 206. —  
 A. B rehm ,  JFteisesh.  vol.  III.  p. 144. —  id.  J .f. Orn.  1858.  p. 473.—  id.  Thierl.  IV.  p. 918c.fig. 
 —  L iv in g s t.,  Miss.  Trav.  p. 240.  — Bonap.,  Consp.  II.  p. 181. —  S c h le g .,  Mus. Pays-Bas,  
 Pelec.  p. 25. —  L a y a rd ,  Birds  o /S .  Afr.  p.  378.  — H a r tm a n n ,  J. f .   Orn.  1864.  p.  144.  —  
 Cass.  Pi'oc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  175.  -—  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  338. —  G u rn e y ,  ib.  1863.  p.  332. 
 —  Heugl.,  Syst.  Uébers.  No.  743. —  I la r tl.,  Westafr.  p.  258. 
 Diagn.  Ater,  dorso  et  tectric.ibus  alarum  latius  albo-striatis ;  ccitto  anteriore  
 dilute  fulvescente; pectore  intensius  rufescente;  taenia  ab oculis  per  colli  
 latera  demrrente  alba;  pileo  et  nucha  fuscis,  nigro-punctatis;  rostro  
 corneo-flavicante ;  pedibus  paüidis;  iride  rufo-flavida. 
 Long.  2'  9";  rostr.  3"  2'";  al.  12"  6'";  caud.  1 0 ";  dig.  ext.  2 "   9'". 
 Alt,  Sohwarz;  Rücken  und Flügeldecken  metallisch  griinsehillernd mit weissen  
 breiten  Längsstreifen,  welche Farbe  die  Mitte  der Federn  einnimmt;  Kopf  und Hals