
 
        
         
		Länge. Fl. Mittl. Schw. Aeuss.  Schw. F. L. 
 c.  6" 3"  4"' 2« 7"'-10'" 2"  6'" 6-672'" 9‘/2-10'« 
 — 3"  5"' 3"  2'" 2"  11«' ntu 10«' 
 c.  7" 
 efe 
 cb 
 3"  1"' 2«  9'"  - 7«' 972«' 
 c.  71/2" 3"  V “ 3"  4"' 3«  3'«  . 'jM 10'« 
 Sansibar.  
 Nordostafrika.  
 Natal. 
 Arabien. 
 Die  genaue Vergleichung  von Exemplaren  aus  verschiedenen Gegenden Afrikas  
 und  aus  Arabien,  wobei  uns  namentlich  die  Freundschaft  H e in e ’s  durch  Dar-  
 leihung nordostafrikanischer—  und Natal-Exemplare unterstützte, hat  uns vollkommen  
 überzeugt,  dass  die  Trennung  dieser  Art  in  2  geographisch  gesonderte  Arten:  
 nigricans  und  xanthopygus,  unhaltbar  ist.  Weder  Grösse  noch  Färbung  ergeben  
 konstante  Unterschiede. 
 P.  nigricans  besitzt  unter  allen  verwandten  Arten  die  weiteste  Verbreitung;  
 wir  kennen  ihn  bis  jetzt  aus:  Syrien  (Hempr.  u.  E h rb .,  A n tin o r i),  steiniges  
 Arabien  (ß ü p p .,  H eu g l.),  Palästina  (T r is tr am ,  C h am b e rs ),  Egypten  (Rüpp.),  
 weisser Fluss  (Heugl.),  Gazellenfluss  (Antin.),  Namakaland, Oranjefluss  (Levaill.),,  
 Kuruman  im  Betschuanalande,  Colesberg  im  Kapgebiet  (L a y a rd ),  Windvögelberg  
 in  Britisch  Caffraria  (Bulger),  Kaffernland  (Beil. Mus.),  Natal (Mus. Hein., Ayres),  
 Damaraland  (Andersson),  Mosambik  (P e te r s ,  S p e rlin g ),  Sambesi  (Kirk),  Usa-  
 ramo  am  Zusammenflüsse  des  Kurgen  mit  dem  Mgeta,  Kaseh  (S p ek e ),  Sansibar  
 (K irk ,  v.  d.  D e c k e n ),  Gabon  H a rtl.  Nicht  in  Senahr  und  Kordofahn  (Antin.). 
 Nach  den  übereinstimmenden  Schilderungen  B re hm ’s,  T r is tr am ’s  u.  A.  
 dürfte  dieser  Vogel  als  der  vorzüglichste  Sänger  Afrikas  anzusehen  sein. 
 Die Unsicherheit,  welche  bis  jetzt  noch  hinsichtlich  der Bestimmung  der  Arten  
 dieser  schwierigen  Gruppe  herrscht,  veranlasst  uns  die  7  bekannten  afrikanischen  
 Pycnonotus-Arten  im  Nachfolgenden  genau  zu  charakterisiren.  Wir  hoffen  dadurch  
 einem  längst  gefühlten  Bedürfnisse  zu  begegnen. 
 a.  Untere  Schwanzdecken  weiss. 
 P.  obscurus,  (Temm.) 
 I.  obscurus,  Temm., Man.  d’Om.  IV.  p.  608.  (1840). —  Haematorws  lugubris,  L e s s .,  Rev.  Zool.  
 1840.  p.  98.  t.  III.  'Pycnonotus  obscwrus,  G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p.  237.  Ho.  38.  
 Cab.,  M.  H.  p.  107.5#  Ixos  obscwrus,  S c h le g .,  Ree.  crit.  p.XLH  —  Bp.,  Consp.  p.  266.  
 Degl.  et  G e rb e ,  Omitji.  ewrop.  I.  (1867)  p.  396.  —  D u b o is,  PI.  col.  des  Ois.  de  lEwr.  
 19  Livrais.  (1862)  t.  59. —  S a lv in ,  Ibis.  1859.  p.  311. —  Chr.  B re hm ,  Vogelfang,  p.  221. 
 Oberseite  erdbraun,  Schwingen  dunkler,  Mantelfedern  mit  verwaschenem  dunkleren  Schaftstriche; 
   Zügel  schwarz;  Kopf,  Kopfseiten,  Kinn  und Oberkehle  umbrabraun,  wie  die  Schwingen;  
 übrige  Unterseite  bräunlich,  After  und  untere  Schwanzdecken  weiss;  Schwanz  dunkel  umbrabraun,  
 dunkler  als  Kopf.  Schnabel  und  Beine  schwarz  (Bremer Museum). 
 Länge.  H .  M.  Sehw.  Aeuss.  Schw.  F.  L. 
 7*/*"  3". 10'".  3".6'[',t,r   ■  3"  3'«  6*/*'"  10'" 
 Im Museum  Heineanum  ein  Albino  dieser Art:  weiss;  Zügel,  vordere  Backen,  Kinn  und  Kehle  
 bräunlich,  wie  die  Schwingen  an  der  Innenfahne;  Schwanzfedern  braun,  an  der  Aussenfahne  weiss-  
 lich  gerandet;  die  2  mittelsten  Federn  einfarbig weiss.  Schnabel  und  Beine  hornbraun. 
 Mit  Sicherheit  bis  jetzt  nur  aus  Nordafrika:  Algier  (M a lh e rb e ,  S a lv in ),  Marokko  (Mus.  
 Hein.)  nachgewiesen,  aber  noch  nicht  aus  Egypten.  Kein  europäischer  Vogel.  Das  angebliche 
 Vorkommen  in  Spanien  wird  durch  Niemanden  bestätigt,  wol  aber  durch  A.  Brehm  (siehe  Proc. 
 1858.  p. 292)  und  T r is tr am   (Ibis.  1859.  p.  160)  genügend  als  Irrthum  nachgewiesen. 
 P.  inornatus,  ( F r a s e r . ) 
 Ixos  inornatus,  F ra s.,  Proc.  Z . S.  1843.  p. 27. —  H a rtl.,  W. Afr.  p. 88.  Pycnonotus  inornatus, 
 G.  R.  G ray ,  Gen.  o f B.  No.  18. —  P.  obscurus,  L ic h t.,  Nomencl.  p.  28. 
 Ganz  wie  obscurus,  aber  kleiner,  Unterseite  heller,  blassbräunlichweiss  (Bremer Museum). 
 Länge.  F l.  M.  Schw.  Aeuss.  Schw.  F .  L. 
 7"  8"  6"'w7"4  2"  10"'-3"  2"  7"'  61/ 9"' 
 Westafrika:  Senegal  (Berlin.  Mus.),  Lagos  (Stuttg.  Mus.),  Goldküste  ( F r a s e r ,   Pel),  Angola  
 (Henders.). 
 P.  ashanteus,  (Bp.) 
 Ixos  ashanteus,  Bp.,  Consp.  I.  (1850)  p.  266.  —  Y e r r .,  Rev.  Zool.  1851.  p.  271.  —  id.  Rev.  et  
 Mag.  Z.  1855.  p.  416. —  S t r i c k l .,  Jard.  Contrib.  to  Omith.  1851.  p. 132.  —  H a rtl.,  W. Afr.  
 p.  88.  —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  167. 
 Oberseits  ganz  wie  obscurus,  nur  der  Oberkopf  dunkler,  mehr  schwärzlichbraun  wie  die  
 Backen;  Halsseiten,  Kinn,  Kehle  und  Kropf braun  wie  der Rücken;  Brust  und  übrige  Untertheile.  
 weiss,  an  den Seiten  bräunlich;  die  unteren  Schwanzdecken  weiss,  blassgelb  gesäumt.  Schnabel  und  
 Beine  schwarz  (Bremer Museum). 
 Länge.  F l.  M.  Schw.  Aeuss.  Schw.  F .  L. 
 c.  6 V   3"  5"?  2"  9'"  2"  V“  M g   9'" 
 Westafrika:  Kasamanse  (Yerr.),  Goldküste  (Pel),  Gabon  (Du  C h a illu ),  Tschada  (Baikie). 
 P.  Arsinoe,  (L ich t.) 
 Wie  ashanteus,  aber  heller;  Kopf,  Kinn  und  Oberkehle  schwarz  (Bremer Museum).  $   
 Nordostafrika,  Abyssinien  und  Somaliland. 
 b.  Untere  Schwanzdecken  gelb. 
 P.  nigricans,  (V ie i ll .) 
 Ganz  wie  P.  Arsinoe,  L ic h t.,  aber  untere  Schwanzdecken  gelb  (Bremer Museum). 
 Süd-,  Ost-  und Westafrika. 
 P.  tricolor,  H a r t l . 
 Ixos  tricolor,  H a r tl.,  Ibis.  1862.  p.  341.  —  id.  I.  aurwentris,  J. f .   Qm.  1861.  p.  166. 
 Ganz  wie  P.  ashanteus,  Bp.,  aber  untere  Flügeldecken  weiss,  untere  Schwanzdecken  gelb.  
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  V‘  3“  4'"  3"  2“'  7'"  9'" 
 Westafrika:  Kongo  (Brit.  Mus.),  Angola  (Monteiro),  Benguela  (Lissaboner  Museum). 
 P.  capensis,  (Linn.) 
 Turdus  capensis,  L in n .,  S.  N.  p.  295.  —  Merula fusca  C.  b.  sp.,  B r is s .,  Om.  H.  p.  259.  t.  27.  
 f.  3. —  Le  Brunet  du  Cap  d.  b.  E.,  Buff., Ois.  HI.  p.  390.  —  Turdus  capensis,  Gml.,  S. N. 
 p.  822.  —  L a t k.,  Gen.  Syn.  II. No.  90.  — id.  Ind. Om.  p.  355.  —  Bechst.*  Kurze  Hebers. 
 p.  243.  —  V ie ill.,  Ernc.  Mith.  II.  p.  653. —  Le  Brunet,  L e v a ill.,  Ois.  d'Afr.  t.  105.  — 
 Pycnonotus  capensis,  G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p;  237.  No.  27.  SU?  Cab.,  M.  H.  p.  107.  — 
 L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  138.  No.  260.  —  Ixos  capensis,  Bp.,  Consp.  p.  266.