obtectis; macula parva infragulari fusca; tibiis fulvo vel atbido variis; I
• rostro caerulescente-comeo; cera violacea; pedibus dilute plumbeo-griseis; L
iride fusca.
J u v . Collo fusco.
Long. 22—24 "; rostr. 2“ 4 '" ; oil. 18"; caud, 9 "; tars. 3" 2‘“.
Dunkelumbrabraun, mit etwas heller verwaschenen Federrändern; Schwanz- j
federn dunkler, mehr braunschwarz, von unten bedeutend heller mit hellen Schäften. 1
Schwingen 1. Ordnung schwarz mit schwarzen Schäften. Hinterkopf, Nacken und I
Hinterhals graulichbraun, mit kurzen sammtartigen Federn; unter der nackten I
Kehle ein dunkelbrauner Fleck, Kropf schmutzig weiss; Innenseite der Tibia weiss. I
Oberkopf, Kopfseiten, Halsseiten, Kinn und Kehle nackt; Schnabel horngrau, I
Wachshaut und Unterschnabel hornbräunlichgelb. Beine blassfahlgelb, Zehen gelb- I
lichgrau; Nägel hornschwarz. Im Zustande der Buhe erscheinen die Nackttheile I
des Kopfes bläulich, im Affeet nehmen sie dagegen einen dunkelvioletten Färbungs- W
ton an (Chr. Brehm).
Im Leben: die nackten Kopftheile lebhaft violett (A.Brehm), Schnabel hornblau, I
an der Spitze dunkler; Beine lichtbleigrau; Wachshaut lebhaft violett, der Augen- I
ring bläulichroth, ebenso der Kopf, soweit er nackt ist; Iris dunkelbraun (A. Brehm). I
Beide Geschlechter gleichgefärbt, das ? unbedeutend grösser.
Junge haben die nackten Kopftheile grünlichgrau gefärbt, den Hinterhals I
braun; ganz junge Vögel scheinen den Vorderhals befiedert'zu haben (A. Brehm). I
Länge. Fl. Schw. F. Mundüpl. L. M.-Z. Nag. dem
C. 27" 19" 1 8*/»" 11"' 26"' 3" 2" 3'" IO»/*"''
Beschreibung nach einem alten $ der Bremer Sammlung aus dem Senahr I
(Brehm). — I
Dieser Aasvogel ist Afrika eigenthümlich. Seine Verbreitung erstreckt sich ■
nordwärts bis zu 15° oder 16° n. Br., südwärts reicht sie bis etwas über den 30° I
s. Br. hinaus. Ueber das Vorkommen in Europa, Egypten und Nubien, obwohl I
dasselbe öfters angeführt wird (z. B. in Chr. B re hm ’s Vogelfang) fehlt der sichere I
Nachweis. Dagegen kennen wir die Art vom Senegal (L e s so n ), der Goldküste ■
(P e l), St. Tkome (L o p e z de L im a ), aus Damaraland (A n d e rs so n ), Natal I
(A y re s), Senahr, Kordofahn, dem weissen und blauen Flusse, Abyssinien (bis I
13 000' hoch) und den Küstenländern des Bothen Meeres bis ins Somaliland herab I
(B ü p p e ll, B rehm , H eu g lin ). K irk erwähnt die Art unter dem Eingebornen- I
namen Deze als häufig im Gebiet des Sambesi. Auf Ilha do Principe fehlt sie I
(Dohrn). — * \ ' :T VT (T,' k i
Ueber N. pileatus giebt A. Brehm die ausführlichsten Nachrichten in Bezug I
auf Lebensweise, Nestbau etc. Er fand ihn im Sudahn Mitte Januar aut Mimosen I
brütend, bei Massaua indess erst im April. Der dicht aus Beisern geflochtene I
Horst enthält nur ein Ei. Die Hauptnahrung des Vogels bilden menschliche I
Excremente.
Farn. Falconidae, Leach.
Subfam. Aquilinae.
(4) 1. Gypohierax angolensis, (Gml.)
WFalco angolensis, Gml., S. N. I. (1788) p. 252. — Angola-Vutture, P e n n a n t, Tour in Wales, p.
[ 288. t. 19. T L a th ., Syn. I. p. 18,.— B.echsfc, L a th ., Uebers. I. p. 16. — S haw, L e v e r ,
Mus. pl. p. 153. -— Gypaetus angolensis, D a u d ., Tr. d'Om. II. p. 27. — Polyborus? hypoleucus,
B e n n/, Gardens and Mrnag. o f Zool. Soe. ü . p. 303. — id. Ind. Om. p. 18. id. Proc.
(1830) p. 13. sä' Vultur hypoleucus, J a rd ., III. Om. new Ser. pi. 13. — Gypohierax angolensis,
Bttpp., Neue Wirbelth. (1835) p. 45. — Racama angolensis, (J. E. Gray), G. R. G r a y , li s t of
Gen. o f B. I. (1840) p. 1. — id. Gypohierax angolensis, Gen. o f B. L (1844) t. 4. (opt.) — id. Lisi
Spec. Brit. Mus. part. I. (1848) p. 8. j k B p ., Consp. p. 12. — H a r tl., W. Afr. p. id.
J . f Om. 1860. p. 180. — id. 1861. p. 97. — P e lz ., Sitzber. Wien. Akad. Bd. 31. p. 320. —
Cass.,' Proc. Ac. Phil. 1857. p. 1. — id. 1859. p. 30. — P e l z e ln , Uebers. d. Geier u. Falken.
I p. 12. — Haliaietus angolensis, S c h le g e l, Nauman n . II. Heft 2. (1852) p. 24. id. Mus.
P. B. Aguilae. p. 18.
IDiagn. A d . Albus; regions ophthalmica maculaque parva utrinque infra
mandibulae basin nudis roseo-cameis; interscapulio et alis fusco nigris;
\ scapularibus et subalaribus albis; cauda nigra, apice late alba; rostro
albido; pedibus cameis; iride laete flava. I Jun. Dilute fuscus, gula et abdomine pallidioribus; remigibus et cauda
nigro-fuscis; rostro et tarsis virenteflavidis.
\,Juv. Totus obsolete brunneo-cinerascms.
I Long, circa 20"; rostr. 1" 11'"; al. 16 “; .caud. 7 " ; tars. 2" 11"'.
Alt. Weiss; Schwingen schwarz, Deckfedern der Schwingen 2. Ordnung und
(hintere Schulterdecken schwarzbraun; Schwanzfedern schwarz mit breitem weis-
Isen Ende.
Schnabel horngelblichweiss; Wachshaut, die ausgedehnte nackte Zügel- und
I Augengegend, sowie ein schmaler nackter Streif jederseits an der Basis des Unter-
ISchnabels blassrosafleischfarben; Beine blassfleischfarben; Nägel schwarz.
Im Leben: Schnabel hornweisslich; nackter Augenkreis blassroth; Beine
■schmutzig weisslichgelb; Iris weissgelb (Pel). —
J u n g e r Vogel. Blass umbrabraun, die Federn theilweis mit blässeren End-
Isäumen; Schultern, Schwingen und Schwanzfedern dunkler und reiner umbrabraun;
■Schnabel schwärzlich, Wachshaut und Basis des Unterschnabels gelblich; Beine
■gelbgrünlich. (Nach brieflicher Mittheilung v. H e u g lin ’s.)
Länge. Fl. Schw. F: L. M.-Z. Nag. ders.
c. 20—24" 16" 7" 23"' 2" 11'" 2" 1'" —
24'f 15" 7" 7'" 22'" 2" 10(T" 1" 9'" 16'" jun. (Heugl.)
Wie die Beobachtungen im zoologischen Garten zu London lehren, erhält der
■Vogel im zweiten Jahre sein ausgefärbtes Kleid. In den Uebergangsstadien ist
■das braune Gefieder mehr oder weniger mit Weiss gemischt. Ueber die Geschlechts-
Bverschiedenheit fehlen die Angaben,