
 
        
         
		Estr.  benghcda,  L a y a rd ,  JB.  S.  Afr.  p.  199,  —  Mariposa phoemcotis,  R e ic lib .,  Singv.  p.  6.  
 t.  I.  f.  1—3. 
 Diagn,  Supra  dilute  brurinea,  cauda  gradata,  uro'pygio,  supracaudalibus  
 et  corpore  subtus pallide  caeruleis;  abdorriirj.e  medio  crissoque  cetrvinis;  
 macula parotica  cireumscripte  lilacino-coccinea;  rostro  et pedibus  cameo-  
 rubris.  Foem.  Macula  auriculari  rubra  nulla. 
 Lang.  4 " ;  rostr.  4Vs'",'  al.  1“  11'“ ;  caud.  1“  10'“ ;  tars.  6'“. 
 <y  a lt.  Oberseite  und  Flügel  rehbraun,  sehr  schwach  röthlich  angehaucht;  
 Bürzel  und  obere  Schwanzdecken,  Zügel,  schmaler  Augenbrauenstreif,  Kopfseiten  
 und  alle  unteren  Theile  lebhaft  himmelblau,  die  Schwanzfedern  düsterer  blau,  am  
 Bande  der  Innenfahne  schwärzliehgrau;  Bauch,  After  und  untere  Schwanzdecken,  
 mit Ausnahme  der  längsten,  die blau sind,  zart röthlichrehbraun;  ebenso die unteren  
 Flügeldecken;  ein  grösser  länglicher  Fleck  auf  der  Ohrgegend  lebhaft  purpurroth. 
 Schnabel  horngelblich,  mit  schwarzen Schneidenrändern  und  schwarzer Spitze;  
 Beine  horngelblich. 
 Das  $  zeigt  ein  minder  lebhaftes  Blau  und  ihm  mangelt  der  rothe  Fleck  auf  
 der  Ohrgegend. 
 Nach  senegambischen  Exemplaren  der  Bremer  Sammlung. 
 ■Ein  $  aus  Damaraland  (A n d e rsso n )  wie  das  beschriebene,  aber  nur  Kopfseiten, 
   Kinn  und  Kehle  blassblau,  die  übrige  Unterseite  blassrehbräunlich. 
 Länge.  Fl.  M. Schw.  Aeuss. Schw.  F.  L. 
 c.  4"  1"  ll'"-2"  1“  11'"  1"  3'"  474'"  672'"  Oarnbia. 
     1"  11"'  1"  9'"  ''la M p   c.  4'"  672'"  Damaraland. 
 —  1"  ll'"-2"  1'"  2"  l'"-2" 3'"  —  472'"  '-i-.  .  Bogosland. 
 Zahlreiche  Exemplare  in  der  Sammlung  J e s s e ’s  aus  dem  Bogoslande  durchaus  
 mit  westlichen  übereinstimmend. 
 Weit  verbreitete  Art:  Gambia  (Brem.  Mus.),  Senegal  (Mus.  Hein.),  Bissao,  
 Kasamanse (Verr.),  Gabon (Gujon),  Benguela (A n ch ie ta ),  Damaraland (A n d e rsson), 
   Kordofahn  (südlich  vom  15°  n. Br.:  Heugl.,  A n tin o ri),  Senahr,  Abyssinien  
 (bis  9000  Fuss  hoch:  Heu g l.),  abyssinische  Küstenländer  (Heugl.),  Bogosland  
 ( J e s s e ),  blauer  und  weisser  Fluss  (Antin.),  Kurichane  im  nordwestlichen  Transvaal  
 (Smith),  Uniamesi,  im  inneren  Ostafrika  (S p ek e ),  an  der  Ostküste  bis  zum  
 1°  40'  südl.  Br.  beobachtet  (L ay a rd ). 
 Ueber Lebensweise  und Brutgeschäft  gibt  v. H eu g lin  ausführliche Nachrichten. 
 Genus  IlypargoS,  R e ich b .,  Singv.  p.  21. 
 (287)  1.  Hypargos  niveiguttata,  (Peters.) 
 Spermospiza niveiguttata,  P e t e r s ,  J. / .   Om.  1868.  p. 133.  —  Spermospiza  guttata,  Bianc .,  Spec,  
 zool,  rnozamb.  fase.  XYIH.  (1867)  p.  326.. 
 Diagn.  Dorso  et  alis Jutvescente-brunneis;  píleo  einerascenté;  capitis  late-  
 ribus,  superciliis,  mento  guttureque  intense  coccineis,  uropygio  rubro;  
 rectricibus  nigris,  basin  versus  pulchre  rubentibus;  subcaudalibus  et  ab-  
 domine  nigerrimis,  hoc  maculis  rotundatis  pure  albis;  subalaribm  albi-  
 dis;  rostro  et  pedibus  nigris. 
 Long.  4“  6'“ ;  rostr.  5 '“ ;  al.  2“ ;  caud.  1“  10'“ ;  tars.  7V*'". 
 $.  Ober-  und  Hinterkopf  nebst  Nacken  graubraun;  übrige  Oberseite  hell  
 kastanienbraun;  Schwingen  dunkler  braun,  an  der  Aussenfahne  braun  gerandet;  
 breiter  Streif vom  Nasenloche  übers  Auge  hin,  Zügel,  Kopf-  und Halsseiten,  Kinn,  
 Kehle,  Kropf  und  Oberbrust  karminroth,  etwas  ins  Weinrothe  ziehend;  Bürzel  und  
 die  oberen  Schwanzdecken  ebenso;  Unterbrust  und  übrige  Unterseite  schwarz,  mit  
 grossen,  runden,  weissen  Tropfenflecken;  Bauchmitte,  After  und  untere  Schwanzdecken  
 einfarbig  schwarz;  Schwanzfedern  schwarz,  an  der  Basishälfte  der Aussen-  
 fahne  roth;  die  2  mittelsten  Federn  fast  ganz  roth,  nur  am  Ende  schwarz;  untere  
 Flügeldecken  weiss. 
 Schnabel  bleiblau;  Beine  dunkelhornbraun. 
 f.  Oberseite  und Kopf  braun,  Kinn  und Oberkehle  rostorangeröthlich;  Federn  
 der  Unterkehle  und  des  Kropfes  am  Ende  ins  Purpurröthliehe  ziehend;  Unterseite  
 schwarzgrau  mit  weissen  Tropfenfleeken. 
 Länge.  Fl.  Schw.  »F.  L. 
 c.  5"  2"  1'"  2"  5'"  8"' 
 Wir  beschrieben  die  typischen  Exemplare  von  P e te r s ,  der  die  prachtvolle  
 Art  bei  Inhambane  in  Südmosambik  entdeckte.  B ia n c o n i’s  Sp.  guttata  (Vieill.)  
 aus  Mosambik  bezieht  sich  ebenfalls  auf  diese  neue  Art,  wie  wir  uns  in  Bologna  
 überzeugten. 
 In  der Grösse  und Färbung  zeigt  H. niveiguttata  die  grösste Uebereinstimmung  
 mit  H.  margaritata,  S tr ic k l.  (Amadina  Verreauxä,  Desm.,  Icon.  Orn.  pl.  64),  einer  
 wahrscheinlich  aus  Madagaskar  herstammenden  Art,  die  sich  lediglich  durch  die  
 blassrosafarbenen  Tropfenflecke  der  unteren  Theile  unterscheidet. 
 Genus  FringÜla,  L. 
 Subgen.  Poliospisa,  Schiff. 
 (288)  l.  FringiUa  tristriata,  (Rüpp.) 
 Serinus  tristriatus,  ß ü p p .,  Neue  WirbeUh.  (1835)  p.  97.  t.  35.  f.  2  (bön.).  —  id.  Syst.  üeters.  
 p. 77.  —  FringÜla  tristriata,  Gray,  Gen.  of B.  II.  p. 371.  :—  Heugl.,  Syst.  Uebers.  Nb. 411, ~   
 Poliospim  tristriata,  Bp,  Comp.  p.  519.  •—  Heugl.,  Fauna  des  Rothen  Meeres,  No.  173.  —  id.  
 J. f .   Orn.  1862.  p.  31.  —  id.  Serinus  tristriatus,  J. f .   Orn.  1861.  p.  195.  ,—  Passer  tristriatus,  
 B ly th ,  J o m .  As.  Soc.  Beng.  XX1Y.  p. 257. —  Poliospüa  tristriata,  S c la t.,  Rep. Coll. Somali  
 country.  1860.  p.  13.  —  id.  Ibis.  1860.  p.  247.  —  Hörsf.  et M o o r e ,  Cat.  B.  E.  I.  H.  II.  
 p.  502.  —  Fringilla  tristriata,  H e u g l.,  J> f .   Om.  1868.  p.  91. 
 y .  d.  D e c k e n ,   Reisen  IV.