
Der Purpurreiher bewohnt, mit Ausnahme höherer nördlicher Breiten, ganz
Europa, den grössten Theil Asiens, östlich bis China und Japan, und ganz Afrika.
Im indischen Archipel und in Australien fehlt er. In England gehört er schon zu
den Seltenheiten, in Irland, Schottland und dem südlichsten Schweden (Schonen)
wurde er je nur einmal erlegt. Im südlichen Europa (Ungarn, Donauländer, Südrussland,
Griechenland: L in d e rm .) ist er häufig und Brutvogel, ebenso am Kaspi-
Meere (Astrachan: S. G. Gml.), in Westsibirien (bis zum Irtisch, nördlich bis zum
55°: P a ll), in ganz Indien (Nepal: Hodgs.), Ceylon, Central- und Südchina,
Japan, den Philippinen (Lugon: Meyen), auf Java und Borneo (hier brütend:
Mottley), in Kleinasien, Palästina (Standvogel: T r is tr.) und Arabien (Hempr.).
In Afrika ist A. purpurea wo möglich noch häufiger als in Europa und nistet ebenfalls:
Egypten (Menzalehsee, gemein: B re hm ) , Algerien (Fetzarasee: B u v ry ) ,
Nubien (L ic h t.), Abyssinien (bis 9000' hoch: H eu g l.), Länder am rothen Meer
bis zur Somaliküste herab (Standvogel: Heugl.), weisser und blauer Fluss, Sobat
(Heugl.), Azoren (G o dm a n ) , Kasamanse, Bissao (Verr.), Kapgebiete (sehr häufig:
L a y a r d ) , Ngamisee (A n d e rs so n ), Natal (A y re s), Transvaal (brütend: A y re s),
Mosambik (P e te rs), Sambesi (C h a pm a n ; hier brütend im Februar: K i r k ) ; aus
Ostafrika auch durch Baron v. d. D e c k e n heimgebracht. Auf Madagaskar, NossibC
und den Komoren (Mayotte) durch N ew to n und P o l l e n ebenfalls als häufig
nachgewiesen.
Bezüglich der Lebensweise giebt N a um a n n die beste Auskunft.
Subgen. Ardea.
(357) 3. Ardea cinerea, L.
_rl. cinerea et major (ad.), L., S. N. p. 236. — Ardea, B ris s . V. p. 392. t. 34 (jun.). — id. A. cri-
stata, p. 396. t. 35 (ad. opt.).y~ id. A. cinerea, p. 403. — id. A. naevia, (nec Bodd.) jun. p. 410
(nach Aldrov.). — PI. enV. 755 (ad.) et 787 (jun.).— Common Heron, L a th . III. p. 83 et Johanna
Heron, p. 100 (Comoren). — Be chst. III. p. 54 et 7 0 . id. A. griseo-alba, p. 78.—
A. major, Gml. p. 627 (cum var. ß et c. A. rhenana, S a n d e r), et A. Johannae, p. 629. — L ath.,
Ind. II. p. 691 et» 700 (et ? A. indica, p. 701). — B e c h s t. IV. p. 422 et 427. — V ie ill., Enc.
M6th. p. 1107 et 1117. — A. cinerea, Tem.m., Man. II. p. 567. IY. p. 371. — L ic h t., Doubl.
1823. p. 77 (Nubien)! — Wagl., Syst. av. sp. 3. — Gould, pi. 273. — N aum an n , vol. 9. p. 24.
t. 220. id. 13. p. 255 (Nest). — Keys. u. B ia s ., Wirbelth. p. LXXIX. — S chi eg., Rev. cnt.
p. XCVI. — id. Vog. Nederl. p. 376. — G ra y , Gen. p. 555. 1. — A. leucophaea, Gould, Proc.
Z. S. 1848. p. 58 (Australien). — id. P. o f Austr. VI. t. 55. _— A. cinerea, B e ic h b . t. 91.
f. 462—64.— id. A. leucophaeaJ Novit. t. ,49. f. 2432—33. — id. A. brag, Suppl. t. 41. f. 1021. -
A. brag, Is. G e o f f r., St. Hil. Coll. Viet. Jacq. p. 85. pi. 8. — A. cinerea, M a 1 h. p. 170. — L in d e rm .
p. 149. — Thomps.* Nat. Hist. Ireland. II. p. 133. — M cG illiv r ., B rit.B. 4. p. 440. — K ja e r -
b o ll., Danm. Pugle. p. 265. — A. major, cinerea et cineracea, L. B re hm , Vogelf. p. 292. 293.
— A. cinerea, brag et leucophaea, Bp., Consp. II. p. 111. 112. — A. cinerea, Rüpp., Syst. Uebers.
p. 120. — Heugl., Syst. Uebers. No. 596. — id. Fauna d. Roth. Meer. No. 248. — Grill.,
Antechn. p. 55. — H a rtl., p . Afr. p. 219. — id. Madag. p. 73. — S c h re u k , Amurl. p. 434.—
Rad d e , Sibir. p. 343. — K in k , Grönland, p. 582. — G ad am e r, Naumannia. II. Heft 3. 1852.
p. 4 (Schonen). — L ilje b o r g , ib. Heft2. p. 109 (Ladoga). — H am m a rg re n , ib. 1853. p. 294
(Schweden).— Mösch 1 e r, ib. p.305 (Sarepta). — W a lle n g re n , ib. 18§4. p.251 (Skandin.). —
E rh ., ib. 1858. p. 13 (Cykladen). — B o lle , Joum. f . Om. 1855. p. 176 et 1857. p. 338 (Kanaren).
— A. B re hm , ib. 1854. p. 80 (Egypt.). — F in s c li, ib. 1859. p .386 (Türkei).— H o mey
e r, ib. 1862. p. 243. 423 (Balearen). — S a lv ad ., ib. 1865. p. 315 (Sardin.). — Adams,
Proc. 1859. p. 188 (Kashmir). — G u rn e y , Ibis. 1859. p. 248 et 1860. p. 205 (Natal). — T ris tr .,
ib. 1859. p. 37 (Palästina). — Swinh., ib. 1860. p. 63. - R e in h ., ib. 1861. p. 9 (GjäM). -
Swinh., ib. p. 51 et 343 (China). - id. ib. 1863. p. 417 (Formosa). - I rb y , ib. p. 244 (Ouclli).
— W rig h t, ib. 1864. p. 143 (Malta). — M o o re , ib. 1865. p. 433 (Bntan.). — Godman, ib.
1866. p. 100 (Azoren). - D ra k e , ib. 1867. p. 429 (Marokko). - S p e r lin g , ib. 1868. p. 29-
(Sansibar). - B e a v a n , ib. p. 397 (Indien). - Sm ith , ib. p. 453 (Portug.). — Swinh., Proc.
Z. S. 1863. p. 319. - Je rd ., B. o f Ind. III. p. 741. - G o u ld , Handb. B . Austr. II p 295.
ef P L a y a rd , B. S. Afr. p. 306. — S c h le g ., Mus. P. B. Ard. p. 5. — S chleg. u. P o lle n ,
Rech. Faune de Madag. p. 122. ---De gl. u. G e rb e , Orn. ewrop. II. p. 287.
Diagn. Supra cinerea; püeo, collo, margine alari, pedore ventreque medio,
tibiis et crisso albis; jugulo nigro longitudinaliter macidato; vert-icis et
oceipitis lateribus, cristae plumis elongatis, colli infimi, pectoris et ventns
lateribus nigris; dorsi plumis longis, subulatis, pendvMs, canis; remigibas
plumbeo-nigricantibns; rostro flavo; pedibus faseis; iride flava.
Long. circa 3*/V; rostr. 4 " ; dl. 17*/*"; tars. 5" 2 " '; dig. med. 3" 8'".
<y. Alt. Stirn, Vorderkopf und Scheitel weiss; breiter Augenstreif und die
schmalen zu einem (c. 6 '/.") Schopfe verlängerten Federn des Hinterkopfes schwarz ;
Kopfseiten, Nacken, obere Halsseiten und ein breiter Streif längs der Vorderseite des
Halses weiss, auf dem Hinterhalse und den unteren Halsseiten allmählich m ein
helles Grau übergehend; die Federn des Unterhalses sehr schmal, an dem verlängerten
tief herabhängenden Endtheile weiss; der weisse Mittelstreif des Vorderhalses
jederseits von einer Reihe schwarzer Flecken begrenzt, in der Mitte, an der
oberen Hälfte noch 2 Längsreihen kleinerer schwarzer Längsflecke einschliesseud;
Oberseite, Deckfedern und Schwanz hell aschgrau; die schmalen sehr verlängerten
Endtheile der Schulterfedern fast weiss; Schwingen, Deckfedern der 1. Schwingen
und Eckflügel schieferschwarz, graulich bepudert; die letzten verlängerten Schwingen
2. Ordnung aschgrau; Deckfedern der 2. Schwingen aschgrau wie die übrigen Flügeldecken
mit weisslickgrauen Aussensäumen; Deckfedern längs dem Handrande
weiss; die übrigen unteren Deckfedern aschgrau mit schwarzen Federn gemischt;
Kropf, Brust, Schenkel und untere Schwanzdecken weiss; jederseits an den Brustseiten
ein g r ö s s e r Büschel schwarzer Federn; der grösstentheils von weissen Federn
bedeckte Bauch und After schwarz; Bauch- und Schenkelseiten aschgrau.
Schnabel hornbräunlichgelb; Beine hornbraun, die Hinterseite des Laufes dunkler;
Tibia heller, mehr bräunlichgelb; Nägel dunkelbraun. Im L e b e n : Schnabel
prächtig gelb, nur an der Spitze etwas heller: nackte Zügel sckmuziggelb; Iris
brennend hochgelb; Laufund Zehen röthlichbraun, Tibia röthlickgelb (alt); Schnabel
aschgrau mit schwärzlicher Spitze bis gelb mit dunklem Firstenrücken; Zügel grüngelb
bis gelb; Iris weiss bis schwefelgelb; Beine schwarzgrau; Zehen fast schwarz;
Tibia gelbgrün (jung). Naoh N aum a n n .
J u n g e r Vogel. Oberseite des Kopfes, wie Hinterhals, Halsseiten und Oberseite
aschgrau, bräunlich verwaschen; Flügeldecken mit iahlbrännlichen Enden;
Hinterkopf (fast ohne Schopf) schwärzlich; Kopfseiten und Kehle weiss; Vorderseite
des Halses weiss mit breiten schwarzen Längsstrichen und rostgelbfahlen Seitensäumen;
übrige Unterseite weiss, ebenfalls mit rostfahl verwaschenen Rändern; auf
der Brust mit einzelnen dunklen Flecken: Obersckuabel hornschwarz; Unterschnabel
hornfahl mit dunklerer Spitze. Beine dunkler als am alten Vogel.
Die beschriebenen Exemplare der Bremer Sammlung stammen aus der Umgegend
von Bremen. Der junge Vogel zeigt am Hinterkopfe noch haarähnliche