
 
        
         
		Auch  diese  kleine  Storchart  ist  in  Afrika  eine  weitverbreitete.  Im  Ostsudahn  
 vom  20°  n.  Br.  an  südwärts.  In  Nubien,  Senahr  und  Kordofahn  im  Mai  und  Juni  
 erscheinend,  verschwindet  dieser  Vogel,  nachdem  die  Jungen  flügge  geworden,  zu  
 Ende  November,  um  in  Abyssinien  zu  überwintern.  Im  August  und  September  um  
 Tedjnra  und  im  Archipel  von  Dahlak.  Sichere Fundorte  sind  noch:  Senegal (Berl.  
 Mus.),  Damara  (Anderss.),  Kap  (v. H o rs to c k ,  V e rre au x ),  Mosambik  (P e te rs),  
 Sambesi  (C h apm an ).  Dieser  letztere  stiess  auf  grosse  Schaaren  am  Ngami-See.  
 In  der  Kapkolonie  jedenfalls  sehr  selten. 
 Ueber  die  Lebensweise  dieser  Storchart  berichteten  V ie r th a le r ,  A.  B rehm,  
 v. H eu g lin .  Sie  ähnelt  sehr  der  unserer  C.  alba.  Oft  30  bis  40  Nester  auf  einem  
 Baume.  V ie r th a le r   zählte  deren  einmal  auf einer Adansonia  65.  Sucht zutraulich  
 die  Nähe  des  Menschen,  auf  den  Spitzen  der  Tokuhle  hockend  und  als  heiliger  
 Vogel  des  Schutzes  der Insassen  gewiss.  Um  die Mitte Oktobers  schaaren  sich  ungeheuere  
 Flüge  zur Wanderung  nach  Süden. 
 Subgen.  Dissoura,  Cab. 
 *  (378)  3.  Ciconia  episcopus,  (Bodd.) 
 Für Asien. 
 Ardea  erpisc&pus,  Bodd.,  Tabl.  PI.  enl.  d'Aub.  (1783) —  Héron  de  la  Côte  de  Coromandel,  Buff.,  
 PI.  erd.  906.  —  Ardea  leucocephala,  G ml.,  S. N.  (1788)  642. —  La th.,  J. O.  II.  699. —  Héron  
 violet,  Buff.,  PI. enl.  906. —  Ciconia  leucoc&phala,  Horsf.,  L. Tr.  XIII.  p. 188. — C.  umbellata,  
 Wagl.,  S. Ab.  sp.  11. — C.  episcopus  et microscelis,  G ray , Mitch.  Gen.  o f B.  No.  4u. 5.  1.151. 
 —  R e ic h e n h .,  hg.  165  ad.  et  fig.  2388 jun. —  C.  biclavata,  Hodgs.  — Melanopelargus  leu-  
 coc&phalus,  Bp.,  Consp.  II.  p.  105. —  Ciconia  leucoc.,  Schleg.,  Mus.  P. B. Cie.  p. 9. — Je rd ., 
 B.  o f Ind.  II.  p.  737. —  G ra y ,  Hodgs.  Catcd.  B.  Nep.  p.  135.  B ly th .,  Catal.  Mus.  Calc.  
 No. 1631. —  B u rg e s s ,  Proc.  Z.  S.  (1855)  p. 72. — Melanopelargus  episcopus,  (Bodd.) B ly th ,  
 Ibis.  n.  s. HI.  p.  172. 
 Für Afrika. 
 A.  B re hm ,  Reisesk.  III.  141. —  Heu gl.,  Hebers,  p. 6 1 . Rüpp.,  Hebers.  Vög. N. O. Afr.  p. 121. 
 —  H a r t l .,  W.  Afr.  p.  227.  —  L a y a rd ,  B.  o f S.  A fr .  p.  315. —  Gurn.,  Ibis.  1859.  p.  248. 
 —  Cas s.  (Du   C h a ill.) ,  Proc.  Ac.  Philad.  1859.  p.  173.  —  Ciconia Pruyssenaerii,  Heugl.,  
 J. f .   Om.  1863.  p.  28. —  id.  ib.  1864.  p.  275. —  id.  Ibis.  1864.  p.  430. —  Dissoura  leucoceph.,  
 Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  HI.  p.  48.  — Diplocercus  leucoceph., B ly th . 
 Diagn.  Violascente-nigricans,  nitore  virescente;  colli  infimi plumis  nigro-  
 virentihus,  longis,  latis,  truncatis,  apiceviolaceo-pwrpurinis ;  fronte, mento  
 colloque  toto  albis,  plumulis  breviusculis,  mollibus;  abdomine  crissoque  
 albis;  vertice  et  occipite  nigris;  tectricibus  alarum  minoribus purpura-  
 scente-marginatis ;  cauda  alba,  rectricibus  lateralibus  aeneo-nigris ;  vostro  
 rubente,  basi  nigro ;  pedibus  nigris;  iride  obscure  fusca. 
 Long,  circa.2lh ‘;  rostr.  5"  2‘“;  cd.  18"  6"';  tars.  11",•  dig.  med.  3"  2'". 
 Stirnrand  und  grösstentheils  auch  die  Kopfseiten  nackt;  Kehle  und  Hals  bis  
 über  die Mitte  hinab  weiss  mit  kurzer  flaumartiger Befiederung ;  Oberkopf schwarz;  
 Federn  des  Unterhalses  lang,  breitspitzig,  broneebräunlich  mit  violettem  Purpurschiller  
 ;  Brust  und Oberbauch  dunkelbraun  mit wenig Metallglanz ;  obenher schwarz 
 mit  grünlichem  und  stahlblauem  Schiller;  Schwungfedern  schwarz;  auf den Flügeln  
 eine  Purpurbinde  durch  die Deckfedern  des Unterarms;  innere Flügeldecken  braun;  
 der  tiefgegabelte  Schwanz  schwarz;  die  langen  steifschäftigen  Unterschwanzdeckfedern  
 wie  der  Hinterbauch  weiss;  Schenkel  nach  aussen  hellbräunlich;  Schnabel  
 röthlich. 
 Am  f r is c h e n  Vogel  nach A y re s :  Schnabel  schwärzlich;  nach  der Spitze  zu  
 roth;  Beine  schwarz;  Iris  braun. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F .  L.  M.-Z.  (m. Nag.) 
 30"  18"  8"  5" 8"'  6"  3"  (ad.  Java.) 
 29’/a"  Iß 1/-,"  7"  2"'  ' 4" V“  5"  2'"  —  (C.  Pruyssenar.,  Heugl.) 
 Die  Beschreibung  nach  einem  javanischen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung.  
 Ein  ostafrikanisches  aus  den  Sümpfen  der  Req-Neger  zeigt  etwas  kleinere  Dimensionen. 
   Zwischen  indischen  und  afrikanischen  Exemplaren  ist  nach  S c h le g e l  
 keine  Artverschiedenheit  zu  konstatiren.  Paarweise  am  blauen  und  weissen  Nil  
 wie  in  Abyssinien  (Heugl.,  hier  auf Hochmooren  bis  zu  9000'  Höhe),  Kasamanse  
 (Verr.),  Bissao  (B e a u d o u in ),  Gabon  (Du  C h a illu ) ,  zahlreiche  Exemplare  vom  
 Kammafluss;  häufig  um Natal  (A y re s,  Verreaux),  Kaffernland  (W a h lb e rg ),  Ostafrika  
 (v. d. D e c k e n ) ,  schwerlich  innerhalb  der  Kapkolonie.  In   A s ie n :  Java,  
 Sumatra,  Borneo,  Celebes  (Mus.  Lugd.,  Boie,  S. M ü lle r,  v. R o s e n b e rg );  ferner  
 in  ganz  Indien  und  Burmah  (J e rd o n ),  Ceylon  (L a y a rd  etc.),  Nepal  (H o d g so n ),  
 Indus  (L e ith   A d am s);- 
 Von  der Lebensweise  dieses Storchs  in Afrika  wissen  wir  nicht  viel.  Während  
 B rehm ,  R ü p p e ll u. v. H e u g lin   seiner  nur  als  paarweise  lebend gedenken,  nennt  
 A y re s  ihn  um  Natal  „ gregarious“ ;  hier  frequentiren  sie  die  Buchten  und Sümpfe  
 längs  der Küste,  wo  man  sie  nach Krabben  und Muscheln umherwaten  sieht.  Nistet  
 in  Indien  auf  Bäumen  ( J e rd o n ,  d e   B o c a rm e ,  B u rg e s s ) .  In  Abyssinien  und  
 Senahr  Standvogel. 
 Die  Entdeckung  eines  „ leierschwänzigen“  Storches  (C.  Pruyssenaeri,  Heugl.)  
 in  Afrika,  welche  wol  geeignet  war,  Aufsehen  zu  erregen,  ist  auf  die  Unkenntniss  
 der  sonderbaren Schwanzbildung bei dieser Art zurückzuführen,  auf welche C a b a n is   
 zuerst  hinwies.  Der Schwanz  ist nämlich tief gegabelt;  die mittleren Schwanzfedern  
 sind  so  ansehnlich  verkürzt,  dass  sie bisher meist übersehen wurden,  indem man  die  
 langen,  in  Struktur  und  Schaftbildüng  den  äusseren Schwanzfedern  ganz  ähnlichen  
 längsten  unteren  Schwanzdecken  meist  für  mittlere  Schwanzfedern  hielt.  Gleiche  
 Schwanzform  findet  sich  nur  noch  bei  der  amerikanischen  C.  Maguari,  Gml. 
 Genus  Mycteria,  L. 
 ■  *  (379)  l.  Mycteria  senegalensis,  Sh. 
 Shaw,  Linn;  Transact  V.  p.  32.  t.  3.  fig.  cap.  —  L a th .,  I.  O.  Suppl.  p.  44; —  Senegal  Jabiru,  
 L a th .,  Gen.  Hist  IX.  p.  19. —  Y ie ill.,  Encycl.  p.  1035. —  id.  Gal.  pl.  255.  —  Bowd.,  Ex-  
 curs.  p.  229.  —  Ciconia  ephippioi'hyncha,  Temm.,  Pl.  col.  64. —  Rüpp.,  Atl.  Av.  t. 3.  fig.  hon.  
 — Wagl.,  Syst.  Av.  d e .  sp.  5.  —* Wagl.,  Isis.  1829.  p?  658.  —  Re ich b .  fig.  444. —  Epldp-  
 piorhynchus  senegalensis,  Bp.,  Consp.  II.  p.  106.  Schleg., Mus.  P.  B.  Oie.  p.  7#.£-  H a r tl.,  
 W.  Afr.  p.  228.  —  L a y a rd ,  B.  o f S.  A fr.  p.  317.  —  Heugl.,  Hebers,  p.  ßl.  —  A.  B re hm ,  
 Cab.  Joum.  V.  p.  215.  —  Ca ss.  (Du  Cliaill.),  Proc.  Ac.  Philad.  1859.  p.  173.  A. B rehm , 
 46*