Orteu sogar Standvogel (Balearen, brütend: H om e y e r; Sardinien, Standvogel:
S a lv a d .; Griechenland, brütend: Lin denn.). In A sien : Smyrna (Gonzenb.), Palästina
(Mer brütend: T ris tr.), Arabien (IIempr. u. Ehrb.), Persien (F ilip p i), Indien
(hauptsächlich an den Küsten, aber auch tief im Inneren an Flüssen: Je rd o n ),
Nepaul (H o d g s.), westliches Sibirien, Salzseen Dauriens (P a ll.), nordöstliche
Mongolei (Tarai-nor: R ad d e ), Nord- und Süd-China, Formosa (hier brütend und
Standvogel: Swinh.), Japan (B la c k is t.; bisher nicht im Amurlande, in Ostsibirien
und Kamschatka beobachtet), Pelew-Inseln (S em p e r). A f r ik a kennt den See-
regenpfeifer in seiner ganzen Ausdehnung: Egypten (Alexandrien am Nilkanal den
24. Mai 1750: H a sse lq n .; T a y lo r, Heugl.), Algier, Sahara (Salzseen im Inneren,
hier brütend: Salv.), Tunis, Marokko (T r is tr ., D r a k e , Kapverden (brütend und
Standvogel: Bolle), Azoren (G o dm a n ), Nubien (H e u g l.), Kordofahn (Pether.),
Länder am rothen Meere, Insel Dahlak (Riipp.,Heugl., Brehm), häufig im ganzen
Golf von Aden (wol Standvogel: Heugl.), Damaraland (Anderss.), Kap (ICnysna:
L a y a rd ) ; in unserem östlichen Gebiet an der Danakil- und Somaliküste (Heugl.)
und in Mosambik (Sundev. in litt.).
Eine treffliche Lebensschilderung von Ch. cantianus lieferte ganz neuerdings
Baron D ro s te -H tilsh o ff in seinem anziehenden Buche über die Vögel Borkums.
(344) 5. Charadrius marginatus, V i e i l l .
Nouv. Diet. XXYII. p. 138. — id. Enc. Meth. p. 335. — Ch. Imcopolius., Wagl., Syst. av. ’(1827)
sp. 28. — Ch. niviß'ons (Cuv. in Mus. Paris.), L e s s ., Tr. d ’Om. (1831) p. 544. — Hiaticula
marginata, G ra y , List. III. p. 69. — id. ib. Hiaticula sp. ? -r- id. H. Heywoodi, in Thoms.
Exp. Niger, ü . p. 50. — id. 'Ch. marginatus et nivi/rons, Gen. 26 et 44. — P u cK e r., Rev. et
Mag. 1851. p. 280. — S tr ic k l. u. Sei a t., Contrib. 1852. p. 159. —;' idv il). Ch. palUdus. —
Ch. marginatus, H a r tl., Beitr. W. Afr. p. 39. — id. W. Afr. p. 216. —- id. J. f . Om. 1861.
p. 269. — Leucopolius mvifrons, B p., Compt. Rend. 1856. p. 417. — Aegialites marginatus, C a s s„
Proc. Ac. Phil. 1859. p. 173. — H e in e , Uebersetz. J. f . Om. 1860. p. 199. — Hiaticula leuco-
polia, L ic h t, Nomencl. p. 94. — Ch. leucopolius, G rill., Antecjcn. p. 52. — Aeg. marginatus,
G u rn e y , Ibis. 1860. p. 218. — Ch. mvifrons, Sc hl eg., Curs. p. 35.— Aeg. albescens, Heugl.
(M. S. S.) — id. Aeg. leucopolius, J. f. Om. 1867. p. 285. — Ch. marginatus, L a y a rd , B. S.
Afr. p. 298. — Ae. mveifrons, Cab., v. d. Decken, Reisen. HI. p. 46.
Diagn. Pallidus; swpra fusco - cinerascens, pileo obscu/riore, plümarmn
marginibus subrufescentibus; fronte et sincipite albis; fascia nuchali dilute
r u f a; loris nigris; gastraeo pure albo; remigibusjuscis, scapis alMs-;
tectricibus alarum minoribus margine extemo et apice albis; subalaribus
albis; rectsricibus quatuor medvis totis pallide fuscis, duabus lateralibus
albis, terrtia margine intemo fusca, quarta late fusco - terminate,; rostro
nigro; pedibus nigricantibus.
Long. 1“; rostr. ; cd. 4 " ; caud. 2 0 '" ; tars. I I 1/2"'/ dig. med. 6"'.
$ a lt im Sommerkl. Stirn und Vorderkopf, nebst breitem Augen- und
Schläfenstrich weiss, wie Zügel, Kopfseiten und die ganze Unterseite incl. der un
teren Flügeldecken und Achseln: auf Brust und Bauch etwas rostisabell angehaucht;
schmaler Strich vor dem Auge schwarz; hinter dem Auge auf der Ohrgegend ein
schmaler brauner Längsstrieh; das Weiss des Vorderkopfes kinterseits auf der
Scheitelmitte von einer breiten schwarzen Querbinde begrenzt; übriger Oberkopf und
Oberseite blassbraun; auf dem Hinterhalse heller und hier eine Art undeutliches
röthlichfakles Band bildend; die Federn des Oberkopfes mit dunklerer Mitte; Bürzel
und obere Schwanzdecken dunkelbraun; seitliche obere Schwanzdecken weiss;
Schwingen schwarzbraun, an der Basishälfte der Innenfahne breit weiss gerandet;
7.—10. Schwinge auch an der Basis der Aussenfahne weiss; auf den Schwingen
2. Ordnung breitet sich das Weiss weiter aus, so dass die 8.—10. rein weiss sind;
die übrigen mit weissem Endsaume der Aussenfahne; letzte sehr verlängerte Schwingen
2. Ordnung braun wie der Rücken; Deckfedern der Schwingen weiss geendet;
Schaft der 1. Schwinge weiss, wie die Schäfte der 2. Schwingen; Schäfte der übrigen
Schwingen weiss, an der Basis und Spitze braun; äussere 3 Schwanzfedern weiss,
die 4. weiss, am Ende der Innenfahne braun; die übrigen mittleren dunkelbraun.
Schnabel schwarz; Beine dunkelbraun. Iris dunkelbraun (Ay res, V ic to rin ).
Wir beschrieben ein Exemplar aus Damaraland (Walvick-Bay: A n d e rs so n )
im Bremer Museum. Ganz übereinstimmend solche ans Südafrika im Berliner Museum.
Der schwarze Strich vor dem Auge setzt sich öfters als deutlicher Zügelstreif
bis zum Mundwinkel fort.
Das W in te rk le id ähnelt ganz dem von Ch. littoralis, unterscheidet sich aber
leicht durch den Mangel der dunklen Kropfseitenflecke. Wir untersuchten so gefärbte
ostafrikanische Exemplare im Berliner Museum.
Länge. El, Schw. F. •{ Li-ir Tib. M.-Z.
C. 5 7 ," 3" 11'" ■ 1" 9 '" 7"' 11"' : 4'« 11 7 tu $ Damaral.
3" 8'" 1" V “ . \ 7'" IO1/ ,'" . ili -¡rllnH -rh jun. Ostafr.
— 3" ll'" ^ 4 " 1'" 1" 10"' 7"'-8"' 11"'-12'" 3"'-4'" 6'" (Schleg. nach
6 Exempl.)
Der vorhergehenden Art ( littoralis) nahestehend, aber die Kropfseiten obne
dunklen Fleck, kein deutliches weisses Hinterhalsband und auf der Ohrgegend nur
ein schmaler dunkler Strich. Noch näher verwandt ist die Madagaskar eigentkiim-
liche Art Ch. tenellus, H a rtl., welche sich indess durch den deutlichen zimmtrothen
Anflug auf Hinterkopf, Hinterhals, Hals- und Brustseiten, sowie durch das sehr
breite schwarze Querband auf der Scheitelmitte und das Schwarz der Ohrgegend
und Schläfe genügend auszeichnet.
Weit über Afrika verbreitet: Goldküste (Elmina: W e is s), Niger (Thoms.),
Gabongebiet (Kamma: D u .C h a illu ); Damaraland (Walvich-Bay: Anderss.), Kap-
gebiet (Kapstadt, Plettenbergs-Bay, Knysna: V ic to rin ), Kaffernland (Wahlberg),
Ost-Afrika (ohne nähere Angabe des Fundortes: v. d. D e ck en ); von v. H e u g lin am
rothen Meer auf den Dahlak - Inseln gefunden und bei Djedda an der arabischen
Küste (briefl. Mitth.).
ft) Aegiulites.
(345) 6. Charadrius tricollaris, V ie ill.
Le Petit Pluvier ä double collier, Temm., Cat. syst. (1807) p. 262. J | | Ch. tricollaris, V ie ill.,
Nouv. Dict. XXVII. p. 147. pl. 233. f. 4. — id. Enc. MHh. p. 338. — Ch. bitorquatiis, L ic h t.,
Doubl.-Verz. 1823. p. 71. — icl. Nomencl. p. 94. —; Wagl., Syst. av. sp. 30. — L ess., Man. II.
p. 320. — id. Ch. indicus (nec L ath.), Tr. d'Om. p. 544. — Hiaticula tricollaris, Gray, List.
III. p. 69. — id. Gen. III. p. 544. 24. — Hiaticula indica, . Rtipp. (nec Latli.), Syst. Uebers.