
 
        
         
		Orteu  sogar  Standvogel  (Balearen,  brütend:  H om e y e r;  Sardinien,  Standvogel:  
 S a lv a d .;  Griechenland, brütend:  Lin denn.).  In A sien :  Smyrna (Gonzenb.), Palästina  
 (Mer  brütend:  T ris tr.),  Arabien  (IIempr. u. Ehrb.),  Persien (F ilip p i),  Indien  
 (hauptsächlich  an  den Küsten,  aber  auch tief im Inneren an Flüssen:  Je rd o n ),  
 Nepaul  (H o d g s.),  westliches  Sibirien,  Salzseen  Dauriens  (P a ll.),  nordöstliche  
 Mongolei  (Tarai-nor:  R ad d e ),  Nord-  und  Süd-China,  Formosa  (hier  brütend  und  
 Standvogel:  Swinh.),  Japan  (B la c k is t.;  bisher  nicht  im Amurlande,  in Ostsibirien  
 und  Kamschatka  beobachtet),  Pelew-Inseln  (S em p e r).  A f r ik a   kennt  den  See-  
 regenpfeifer  in  seiner  ganzen  Ausdehnung:  Egypten  (Alexandrien  am Nilkanal  den  
 24. Mai  1750:  H a sse lq n .;  T a y lo r,  Heugl.),  Algier,  Sahara  (Salzseen  im Inneren,  
 hier  brütend:  Salv.),  Tunis,  Marokko  (T r is tr .,  D r a k e ,  Kapverden  (brütend  und  
 Standvogel:  Bolle),  Azoren  (G o dm a n ),  Nubien  (H e u g l.),  Kordofahn  (Pether.),  
 Länder  am  rothen Meere,  Insel Dahlak (Riipp.,Heugl.,  Brehm),  häufig  im  ganzen  
 Golf  von Aden  (wol Standvogel:  Heugl.),  Damaraland  (Anderss.),  Kap  (ICnysna:  
 L a y a rd ) ;  in  unserem  östlichen  Gebiet  an  der  Danakil-  und  Somaliküste (Heugl.)  
 und  in  Mosambik  (Sundev.  in  litt.). 
 Eine  treffliche  Lebensschilderung  von  Ch.  cantianus  lieferte  ganz  neuerdings  
 Baron  D ro s te -H tilsh o ff  in  seinem  anziehenden  Buche  über  die  Vögel  Borkums. 
 (344)  5.  Charadrius  marginatus,  V i e i l l . 
 Nouv.  Diet.  XXYII.  p.  138. —  id.  Enc.  Meth.  p.  335. —  Ch.  Imcopolius.,  Wagl.,  Syst.  av. ’(1827)  
 sp.  28.  —  Ch.  niviß'ons  (Cuv.  in Mus.  Paris.),  L e s s .,  Tr.  d ’Om.  (1831)  p.  544.  — Hiaticula  
 marginata,  G ra y ,  List.  III.  p.  69.  —  id.  ib.  Hiaticula  sp. ?  -r-  id.  H.  Heywoodi,  in  Thoms.  
 Exp.  Niger,  ü .  p.  50. —  id. 'Ch.  marginatus  et  nivi/rons,  Gen.  26  et  44. —  P u cK e r.,  Rev.  et  
 Mag.  1851.  p.  280.  —  S tr ic k l.  u.  Sei a t.,  Contrib.  1852.  p.  159.  —;' idv il).  Ch. palUdus. —  
 Ch. marginatus,  H a r tl.,  Beitr.  W.  Afr.  p.  39. —  id.  W.  Afr.  p.  216. —-  id.  J. f .   Om.  1861.  
 p. 269. — Leucopolius mvifrons,  B p.,  Compt. Rend.  1856.  p. 417. — Aegialites marginatus,  C a s s„  
 Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p. 173.  —  H e in e ,  Uebersetz.  J. f .   Om.  1860.  p.  199. —  Hiaticula  leuco-  
 polia,  L ic h t,  Nomencl.  p.  94. —  Ch.  leucopolius,  G rill.,  Antecjcn.  p.  52. —  Aeg.  marginatus,  
 G u rn e y ,  Ibis.  1860.  p. 218.  —  Ch. mvifrons,  Sc hl eg.,  Curs.  p. 35.—  Aeg.  albescens,  Heugl.  
 (M.  S.  S.) —  id.  Aeg.  leucopolius,  J.  f.  Om.  1867.  p.  285.  —  Ch.  marginatus,  L a y a rd ,  B.  S.  
 Afr.  p.  298.  —  Ae. mveifrons,  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  HI.  p. 46. 
 Diagn.  Pallidus;  swpra  fusco - cinerascens,  pileo  obscu/riore,  plümarmn  
 marginibus  subrufescentibus; fronte  et  sincipite  albis; fascia  nuchali  dilute  
 r u f a;  loris nigris;  gastraeo pure  albo;  remigibusjuscis,  scapis  alMs-;  
 tectricibus  alarum  minoribus  margine  extemo  et  apice  albis;  subalaribus  
 albis;  rectsricibus  quatuor  medvis  totis pallide fuscis,  duabus  lateralibus  
 albis,  terrtia  margine  intemo  fusca,  quarta  late  fusco - terminate,;  rostro  
 nigro; pedibus  nigricantibus. 
 Long.  1“;  rostr.  ;  cd.  4 " ;  caud.  2 0 '" ;  tars.  I I 1/2"'/  dig.  med.  6"'. 
 $   a lt  im  Sommerkl.  Stirn  und  Vorderkopf,  nebst  breitem  Augen-  und  
 Schläfenstrich  weiss,  wie  Zügel,  Kopfseiten  und  die  ganze  Unterseite  incl.  der  un  
 teren Flügeldecken  und Achseln:  auf Brust  und Bauch  etwas rostisabell angehaucht;  
 schmaler  Strich  vor  dem  Auge  schwarz;  hinter  dem  Auge  auf  der  Ohrgegend  ein  
 schmaler  brauner  Längsstrieh;  das  Weiss  des  Vorderkopfes  kinterseits  auf  der  
 Scheitelmitte  von  einer breiten schwarzen Querbinde begrenzt;  übriger Oberkopf und 
 Oberseite  blassbraun;  auf  dem  Hinterhalse  heller  und  hier  eine  Art  undeutliches  
 röthlichfakles  Band  bildend;  die Federn  des Oberkopfes mit dunklerer Mitte;  Bürzel  
 und  obere  Schwanzdecken  dunkelbraun;  seitliche  obere  Schwanzdecken  weiss;  
 Schwingen  schwarzbraun,  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  breit  weiss  gerandet;  
 7.—10.  Schwinge  auch  an  der  Basis  der  Aussenfahne  weiss;  auf  den  Schwingen 
 2.  Ordnung  breitet  sich  das  Weiss  weiter  aus,  so  dass  die  8.—10.  rein weiss  sind;  
 die  übrigen  mit weissem Endsaume  der Aussenfahne;  letzte sehr verlängerte  Schwingen  
 2. Ordnung  braun  wie  der  Rücken;  Deckfedern  der Schwingen  weiss  geendet;  
 Schaft der  1. Schwinge weiss,  wie  die Schäfte der  2.  Schwingen;  Schäfte der übrigen  
 Schwingen  weiss,  an  der  Basis  und  Spitze  braun;  äussere  3 Schwanzfedern  weiss,  
 die  4.  weiss,  am  Ende  der  Innenfahne  braun;  die  übrigen  mittleren  dunkelbraun. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  dunkelbraun.  Iris  dunkelbraun  (Ay res,  V ic to rin ). 
 Wir  beschrieben  ein  Exemplar  aus  Damaraland  (Walvick-Bay:  A n d e rs so n )  
 im  Bremer  Museum.  Ganz  übereinstimmend  solche  ans  Südafrika  im  Berliner  Museum. 
   Der  schwarze  Strich  vor  dem  Auge  setzt  sich  öfters  als  deutlicher  Zügelstreif  
 bis  zum  Mundwinkel  fort. 
 Das W in te rk le id   ähnelt  ganz  dem  von  Ch.  littoralis,  unterscheidet  sich  aber  
 leicht  durch  den  Mangel  der  dunklen  Kropfseitenflecke.  Wir  untersuchten  so  gefärbte  
 ostafrikanische  Exemplare  im  Berliner  Museum. 
 Länge.  El, Schw.  F. •{  Li-ir Tib. M.-Z. 
 C.  5 7 ,"   3"  11'"  ■ 1" 9 '"   7"' 11"' :  4'« 11 7 tu $   Damaral. 
 3"  8'" 1"  V “  .  \  7'" IO1/ ,'"   . ili -¡rllnH -rh jun.  Ostafr. 
 —  3"  ll'" ^ 4 "   1'" 1"  10"'  7"'-8"' 11"'-12'" 3"'-4'" 6'" (Schleg.  nach 
 6  Exempl.) 
 Der  vorhergehenden  Art  ( littoralis)  nahestehend,  aber  die  Kropfseiten  obne  
 dunklen  Fleck,  kein  deutliches  weisses Hinterhalsband  und  auf  der Ohrgegend  nur  
 ein  schmaler  dunkler  Strich.  Noch  näher  verwandt  ist  die  Madagaskar  eigentkiim-  
 liche Art  Ch.  tenellus,  H a rtl.,  welche  sich  indess  durch  den  deutlichen  zimmtrothen  
 Anflug  auf Hinterkopf,  Hinterhals,  Hals-  und  Brustseiten,  sowie  durch  das  sehr  
 breite  schwarze  Querband  auf  der  Scheitelmitte  und  das  Schwarz  der  Ohrgegend  
 und  Schläfe  genügend  auszeichnet. 
 Weit  über  Afrika  verbreitet:  Goldküste  (Elmina:  W e is s),  Niger  (Thoms.),  
 Gabongebiet  (Kamma:  D u .C h a illu );  Damaraland  (Walvich-Bay:  Anderss.),  Kap-  
 gebiet  (Kapstadt,  Plettenbergs-Bay,  Knysna:  V ic to rin ),  Kaffernland  (Wahlberg),  
 Ost-Afrika  (ohne nähere Angabe  des Fundortes:  v. d. D e ck en );  von v. H e u g lin   am  
 rothen  Meer  auf  den  Dahlak - Inseln  gefunden  und  bei  Djedda  an  der  arabischen  
 Küste  (briefl.  Mitth.). 
 ft)  Aegiulites. 
 (345)  6.  Charadrius  tricollaris,  V ie ill. 
 Le Petit  Pluvier  ä   double  collier,  Temm.,  Cat.  syst.  (1807)  p.  262.  J | |  Ch.  tricollaris,  V ie ill.,  
 Nouv.  Dict.  XXVII.  p.  147.  pl.  233.  f.  4. — id.  Enc. MHh.  p.  338. —  Ch.  bitorquatiis,  L ic h t.,  
 Doubl.-Verz.  1823.  p. 71. —  icl.  Nomencl.  p. 94. —; Wagl.,  Syst.  av.  sp. 30. —  L ess., Man.  II.  
 p.  320.  —  id.  Ch.  indicus  (nec  L ath.),  Tr.  d'Om.  p.  544.  — Hiaticula  tricollaris,  Gray,  List. 
 III.  p.  69. —  id.  Gen.  III.  p.  544.  24. —  Hiaticula  indica, . Rtipp.  (nec  Latli.),  Syst.  Uebers.