
 
        
         
		schwach bräunlich verwaschen; Kropf deutlicher blassbräunlichgelb;  ein verwaschener  
 schmaler,  grauer Augenbrauenstreif;  Schwanzfedern olivengelblichbraun, mit schmalen  
 olivengelben  Säumen  an  der  Aussenfahne. 
 Oberschnabel  hellhornbraun,  Unterschnahel  horngelb;  Beine  und  Nägel  hornbräunlich. 
 Länge.  FI.  Schw.  F.  L. 
 C.  572"  2"  9"'  1"  10"'  7'"  10'" 
 (198)  3.  Hyphantornis  nigriceps,  Layard. 
 Birds  o f South  Afr.  (1867)  p.  180.  No.  358.  —  S p e r lin g ,  Ibis.  1868.  p.  290.  —  H.  nigriceps,  
 Sund,  (in Mus.  Stockh.). 
 Diagn.  Flavus,  dorso  nigro-maculato,  capite  toto  nigro,  juguli  nigredine  
 in   acumen  longius  descendente;  cervice purius flavus;  remigibus  nigro-  
 fuscis,  margine  extemo  angusto  sordide  flavido,  intemo  latius  et  
 purius  flavo;  tectricibus  alarum  remigibusque  tertiariis  nigrioribus,  
 latius  et  laetius  flavo-limbatis;  rectricibus  virenti-fuscis,  vix  laetius  
 marginatis;  subalaribus flavis,  nigro-maculatis;  rostro  toto  nigro;  pedi-  
 bus fluscescentibus;  iride  rubra. 
 Long.  circa  7";  rostr.  9'";  cd.  3"  1 '";  caud.  1"  10'";  tars.  10'". 
 Alt.  Der  ganze  Kopf,  nebst  Hinterkopf  und  dem  oberen Nacken,  Kopfseiten,  
 Kinn  und  Kehle  schwarz;  das  Schwarz  der  Kehle  zieht  sich  etwas  spitzwinkelig  
 bis  auf  den Kropf  herab;  Ober-  und Unterseite  hochgelb,  auf  dem  Hinterhalse  und  
 den  Halsseiten  lebhafter  und  intensiver  gelb;  Mantel-  und  Schulterfedern  schwarz  
 mit  breiter  schmutziggelber  Spitze,  daher  der  Mantel  gelb  und  schwarz  gefleckt;  
 die Nackenfedern  gelb mit verborgenem schwarzen Basisflecke;  Schwingen  schwarzbraun, 
   an  der  Aussenfahne  schmal  schmutziggelb  gesäumt,  an  der  Innenfahne  
 breiter  und  reiner  gelb  gerandet;  Flügeldecken  und  die  letzten  Schwingen  2. Ordnung  
 schwärzlich,  an  der  Aussenfahne  breit  lebhaft  gelb  gerandet;  untere  Flügeldecken  
 gelb,  schwarz  gefleckt;  Schwanzfedern  olivengrünlichbraun  mit  helleren  
 Aussensäumen. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  röthlichbraun;  Iris  roth  (S u n d e v a ll). 
 ?.  Oberseite  olivengrünlich,  braun  verwaschen;  Augenbrauenstreif,  Backen  
 und  Unterseite  citrongelb,  an  den  Seiten  mit  grauen  Federn  gemischt;  untere  
 Schwanzdecken  isabellweisslich;  Schwingen  olivenbraun,  an  der  Aussenfahne  
 schmal  blassolivengelb  gesäumt,  an  der Innenfahne breiter;  Deckfedern  olivenbraun  
 mit  schmalen  gelben  Endsäumen;  untere  Flügeldecken  gelb;  Schwanz  olivengelblichbraun. 
 Schnabel hornbraunschwarz,  der untere an  der Basis heller;  Beine bräunlichroth. 
 Ein  anderes  ?  ebenso,  aber  der  Kropf  graulichbraun  verwaschen;  die  übrige  
 Unterseite  weiss,  an  den  Schenkeln  isabellbräunlich  verwaschen. 
 Nach  Exemplaren  von  Mosambik  im  Britisch  Museum. 
 Länge. F l.  ■ Schw. F. L . 
 c.  7" 3" 1"  9"' 
 oa 
 00 
 10'" 
 2"  IO"* 772'" 972'" 
 __  , 3" ■\u  rjm 8-972'" 972'" 
 Es  unterscheidet  sich  diese  Art  von  dem  naheverwandten  H.  spilonotus  durch  
 die  Kopffärbung,  welche  wie  bei  H.  capitalis  ganz  schwarz  ist.  Die  $?  ahnein  
 ausserordentlich  denen  von  E.  abyssinicus,  unterscheiden  sich  aber  durch  geringere  
 Grösse  und  den  an  der  Basis  minder  aufgetriebenen  Schnabel. 
 L a y a rd   erhielt  H. nigriceps  durch M o ffa t  von Kuruman nördlich vom Ganep;  
 ausserdem  aus  Mosambik  nachgewiesen  (S p e r lin g ,  Brit.  Mus.  und  Stockh.  Mus.). 
 (199)  4.  -Hyphantornis  spilonotus,  (Vig.) 
 Plocem  spilonotus,  Vfg.,  Pros.  Z.  S.  (1831. June)  p.  92.  -   PI.  stictonotm,  A 
 Quart.  Jovm.  (1831.  October)  No.  5.  p.  11.  -   id.  PI.  spilonotus.  Blmtr.  S   Afr.  Zool.  pl.  66.  
 f.  H  Pl. flaviceps,  8 ws.,  W.  Afr.  II.  (1837)  p.  259.  pl.  32.  -   Textor  spilonotus,  Bp.,  Consp.  
 p  441  (syn.  Pl.  chrysostictos,  Licht.):  Byphantomis  spilonota,  G.  R.  G ray ,  ixen,  oj  D. 
 1   351.  No.  7. B   L i c h t ,   Bommel,  p.  50.  - -   H a r tl.,  W.  Afr.  p.  125.'  -   Plocem  spilonotus,  
 Reichb.,  Smgv.  p. 82.  1 802 —8. p'-. id. Pi. cyclospilus.  P-80.  t. 38.  f. 2 9 5 -9 6 .  B.spion>  s,  
 L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  (1867)  p.  181.  -   S c l a t ,   Proc. 1866.  p. 23.  -   P l  spüonotm,.B ie n c om ,  
 Spec.  Zool.  mosambicana.  Fase.  XVI. (1862)  p.  397.  tab. I.  f. 1  (?).  tab.  II.  f.  1  (Nest)  et  2  (Ei). 
 Diagn.  Laete flavus;  colli postici,.interscapulii  et  uropygii plumis  nigris,  
 apice  olivaceo-flavis;  remigibus  nigris,  flavido-marginatis;  loris,  capitis  
 lateribus,  mrnto  taeniaque  per  gulae  medium  decurrente^  nigris;  cauda  
 olivaceo-flava;  rostro  nigro;  pedibus  robustis pallidis;  iride  rubra. 
 Long.  7";  rostr.  a  riet.  11'";  al.  3"  6'";  caud.,2"  7 "';  tars.  l “  1'". 
 £   alt.  Zügel,  Backen,  Ohrgegend,  Kinn  und  Oberkehle  schwarz,  auf  der  
 letzteren  die  schwarze  Färbung  spitzwinkelig  auslaufend;  Stirn,  Ober-  und Hinterkopf, 
   Halsseiten  und  alle  unteren  Theile  dunkel  gummiguttgelb,  auf  den  unteren  
 Flügel- und Schwanzdecken etwas heller;  Hinterhals,  Mantel  und Schultern  schwarz,  
 jede  Feder  mit  hocholivengelbem  Flecke  am  Ende;  die  Schulterdecken  hochgelb  
 * umsäumt,  diese Theile  daher  vorherrschend  gelb  erscheinend  mit Schwarz  gefleckt;  
 Mittelrücken  und  Bürzel  mehr  einfarbig  hochgelb,  da  die  schwarze  Basishälfte  
 der Federn  fast  ganz  verdeckt  ist;  Deckfedern  und Schwingen  olivenschwarzbraun,  
 mit  olivengelben  Säumen  an  der  Aussenfahne;  grösste  Reihe  der  oberen  Flügeldecken  
 mit  gelbem  Ende,  daher  eine  solche  Querbinde  über  den  Oberflügel;  
 Schwingen  an  der  Innenfahne  nicht  ganz  bis  zum Ende  breit  olivengelb  gerandet,  
 Schwanzfedern  olivenbraun,  am  Rande  der  Aussenfahne  ins  Olivengrüne,  an  der  
 Innenfahne  olivengelb  gesäumt,  unter  gewissem  Lichte  mit  dunklen  Querlinien. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  und  Nägel  röthlichbraun.  Iris  tief  scharlaehroth  
 (Smith). 
 Beschreibung nach  einem  f   aus Südafrika,  durch V e rre a u x  im Bremer Museum.  
 Das  $  beschreibt  B ia n c o n i:  Unterseite  weisslich,  an  der  Kehle  etwas  rost- 
 P .   ..1.  .  _ Pt  ___ _ _ _   _   P   /I   D m i a l