
 
        
         
		dougnan,  Temm.,  PI.  col.,  Text  zu  Livr.  54  (1826).  —  O.  monachus,  Wagl.  (n6c  Gml.),  
 Syst.  av.  sp.  7.  —  O.  catpensìs,  Sws.,  B.  W.  Afr.  II.  p.  37.  —  O.  ìarvatus.  G.*R.  Gray,  Gen.  
 o f B.  I.  p.  232.  No.  12.  —  Bp.,  Consp.  p.  347.  —  Cab.,  Mite.  Hein.  I.  p.  210.  —  H a r tl.,  
 w.  Afr.  p.  81.  —  S c h le g .,  Mas.  P.  B.  Coraces.  p.  107.  —  Oriolus  sp.ì,  Kirlc,  Ibis.  
 1864.  p. 318. —  fO.  monachile,  Horsf.  et Moore,  Catal. B. E. I. H.  I.  p.  269.  —  0.  capesms,  
 L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  134.  —  G u rn e y ,  Ibis.  1860.  p.  209  (Brutgesch.).  —  H a r tl.,  Ibis. 
 1861.  p.  335.  341.  ,  M o n te iro ,  Ibis.  1862.  p.  341. —  O.  larvatosi  A n tin .,  Catàl.  p.  45. 
 H a r tm a n n ,  Ueberseiss.  J.  f .   Orn.  1867.  p.  95.  —  F in s c h ,  J.  f .   Or».  1867.  p.  247.  —  
 H eu g l.,  J . f .  Orn.  1868.  p. 327.  —  ?0 .  brachyn-hynctms,  Sws.,  B.  W.  Afr.  H.  1837.  p. 35.  —  
 Bp.,  Consp.  p.  347.  —  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  81. 
 ? Wohl  gleichartig ! 
 Oriolus  Rotteti,  Sai r a d .,  Atti  detta  Società  italiana  di  Scienze  naturali  (1864.  Sept.).  —  Oriolus  
 ìarvatus,  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  292.  —  id.  O.  personatm,  J . f .   Orn.  1867.  p.  203.  —  id. 
 1868.  p.  326.  —  O.  brackyrrhynchus,  Sc lileg ., Mm.  P.  B.  Coraces.  p.  208. 
 Diagli.  Supra  olivaceo-virescens,  capite  guttureque  nigemmis;  cervice  et  
 gastraeo  luteis;  tectrieibus  alarum  majoribus  nigris,  albo-terminatis;  
 rectricibus  quatuor  mediis  olivascmtibus,  ante  apicem  flavum  nigncan-  
 tibus,  lateralibus flavis,  intus  ex parte  nigris,  nigredine  versus  medium  
 caudae  increscente;  rostro  et pedibus jusco - rubns;  iride  rubra. 
 Long.  9"  4'" ;  rostr.  1 1 '";  al.  5 " ;  caud.  3";  tars.  10'". 
 <y  a lt.  Ganzer  Kopf  bis  zum  Nacken,  Kopfseiten  bis  hinter  die  Ohrgegend,  
 Kinn,  Kehle  und  Kropf  schwarz;  Nacken,  Halsseiten,  übrige  Unterseite,  Bürzel  
 und  obere  Schwanzdecken  hochcitrongelb ;  übrige  Oberseite  mehr  hocholivengelb,  
 mit  einem  Scheine  ins  Grüne;  Schwingen  schwarz,  an  der  Basis  der  Innenfahne  
 fahler  gerandet;  die  der  1.  Ordnung  an  der  Aussenfahne  schmal  grauweiss  gesäumt, 
   von  der  6.  an  mit  grauweissem  Endflecke;  erste  3  Schwingen  2.  Ordnung  
 an  der  Aussenfahne  breit  grauweiss  gerandet,  mit  olivengelblichem  Anfluge,  die  
 übrigen  der  2.  Ordnung  breit  olivengraulichgrün  gerandet,  die  letzten  derselben  
 noch  mit  schmalem  blassgelben  Aussensaume;  Deckfedern  der  Schwingen  1.  Ordnung  
 schwarz,  breit  weiss  gerandet;  die  Deckfedern  der  2.  Schwingen  an  der  
 Aussenfahne  graulicholivengrün,  an  der  Innenfahne  schwarz;  die  2  mittelsten  
 Schwanzfedern  olivengelbgrtin;  das  nächstfolgende  Paar  ebenso  gefärbt,  aber  mit  
 breiter  schwarzer  Querbinde  vor  dem  schmalen  gelben  Ende;  das  dritte  Paar  
 schwarz  mit  hochgelbem  Ende  und  olivengrüner  Basis ;  auf  den  übrigen  Federn  
 nimmt  das  Schwarz  an  Ausdehnung  ab,  so  dass  die  äusserste  Feder  nur  an  der  
 Basis  der  Aussenfahne  schwarz,  sonst  gelb  ist,  wie  der  Endtheil  der  übrigen  
 Schwanzfedern. 
 Schnabel  röthlichbraun ;  Beine  und  Nägel  hornbraunscbwarz.  Iris  blutroth  
 (Ayres). 
 J u n g e s   S   von  Natal:  Rücken,  Schultern  und  Flügeldecken  deutlicher  oliveü-  
 grün,  ebenso  die  Aussenfahne  der  letzten  Schwingen  2.  Ordnung  und  die  Deck*  
 federn  der  2.  Schwingen,  die  indess  noch  einen  schmalen  gelblichweissen  Aussen-  
 saum  besitzen;  das  Schwarz  des  Kopfes  noch  sehr  matt,  auf Vorderkopf,  Kinn  
 und  Kehle  mit  olivengelbgriinen  Schaftstrichen,  daher  auf  diesen  Theilen  die  
 letztere  Farbe  vorherrscht;  auf  der  Brust  schmale,  verloschene  dunklere  Schäftstriche; 
   die  weissgrauen  Spitzenflecke  der  Schwingen  1.  Ordnung  fehlen  noch; 
 mittelste  4 Schwanzfedern einfarbig olivengrün,  die übrigen nur am f g g g  f g   
 schwarz  mit  breitem  gelben  Ende,  welches  auf  den  äussersten  Federn  die  End 
 hälfte  bedeckt.  Schnabel  schwarz  ^   monachus,  G ray ) 
 ganz^elmnso^ über Kinn! Ä Ä Ä  und  breiter  schwarz gestrichelt. 
 Länge. '  Fl. Schw. F. L. 
 c. 9" 5" 3"  3"' 11"'. 12'" 
 5"  1'" 3"  5"' IIV2'" 1 1 '" 
 4"  9"' 3" lOW" 9'" 
 4"  11"' 3"  1"' 10"' 11'" 
 4" 10"'-5" 9'" 3" l'"-3" 6'" 11-13'" 9-11'" 
 '  "fff" 4"8"'-4" 10'" 3"1'"_3"2'"- 10-1 1 '" IO72"" 
 c.  71/2" 4"  3"' 2"  7'" 972'" 972'" 
 $   ad.  Südafrika.  
 jun.  Natal. 
 Angola. 
 jun.  Abyssinien.  
 larvatus,  Südafrika,  n. S ch leg .  
 brachyrhynchus,  weisser  Nil,  
 nach  S c h le g e l.  
 ad.  Baruffi,  Bp.,  Westafrika. 
 intermedius, 
 Der  am  nächsten  verwandte  viel  Kiemeic  jj  ,  )  '  ,. 
 ■  •  •  v s r r l   von  Westafrika  unterscheidet  sich  duroh  die  ver 
 l l b f e  “  ä ganz  schwarz  mit  schmalem  gelben  Endsaume,  die  übrigen  an  der  Basishaltte  
 schwarz,  also  ohne  Olivengrün  an  der  Basis  der  Innenfahne.  Tdentität  von 
 1   M  f e S Ä Ä i «  S w a in so n   
 auf  die  Verschiedenheit  der  Schwanzfärbung  basirt,  sind  iudmdueller  Natur  und  
 keineswegs  konstante.  Die  Grössenverhältnisse  weichen  unerheb ich  a b ,  nur  
 O  brachyrhynchus  einen  kürzeren,  mehr  gebogenen  Schnabel  besitzen. 
 Hie  von  S c h le g e l  s.  n.  O.  brachyrhynchus,  Sws.,  aufgeführten  Exemplare  
 v .,  j,  tt .... ,r i ; n  aig  eigene  Art  (O.  personatus)  betrachtet, 
 ZU  larvatus.  l a l v a d o r i   beschrieb  sie  ü b rig e s  
 g  erst  s  n  Rolleti  Wir  verglichen  mehrere  Exemplare  von  Gondokoro  und  Süd-  
 W m   .  w ;  Museum  S c h le g e l  unterscheidet  0.  brachyrhynchus  nur  durch  
 etwas  geringere Grösse  von  larvatus,  doch  widersprechen Dem  seine eigenen MaassanSaE 
  weitverbreitetste Art  unter  den afrikanischen Pirolen:  Senegambien (Sws ),  
 S ie r ,r J o n e ( ? )   (Sws.),  Angola  (M o n te iro ),  Kapländer  M & I  K g l   
 H o rs to e k ),  Kaffernland  (Berlin.  Mus.),  Natal  (Mohr),  Abyssimen  (Mus.  Heine),  
 Kitchland  am  linken  Ufer  des  weissen  Flusses  unter  6 - 8 »   n. Br.  (B ru n   R o lle t),  
 weisser  Fluss,  südlich  vom  10»  n.  Br.  (H e u g lin ),  Bariland  (A n tin o n ) ,  Gondo- 
 ‘“w Ä S fU  «eh  £  !  kuj l a f lK a a  yj. 
 Pirol  auf  larvatus,  wenigstens  hält  S c la te r   (Ibis.  1864.  P-  i S p lllM   <■> ä» «« SK-  SS  ke,”n Anstand,  die  Art  der  Avifauna  Ostafrikas  einzuverleiben. 
 (187)  3.  Oriolus  monachus,  (Gml.)  nec  Wagl. 
 .  „  ,  « y .   824  No.  81. —  Moloxitm  ou  religimse  d ’Abyssinie,  Buff.,  Hut. 
 lurdus  rrumachus  Gml.,  S.  N.  p.  824.  a   ^   Gen.  Syn.  H.  p.  77. 
 ITT  n   4 .0 5 .