longicollis, M e y e 11, Nov. Act. Caes. Leopold. Carol. XYI. (1834) p. 104..— 'iA!. candidissima,
K ittl. (nee Gml.), in L ü tk e ’s Voy. emtour du Monde. III. (1836) p. 327. — A. garzetta, Pall.,
Zoogr. ü . p. 122. — Keys. u. B la s., Wirbelih. p. LXXIX. — Gould. pl. 277.^- Na um.
vol. 9. p. 101. t. 223 (syn. jubata, Michahelles). — S c k 1 e g., Rev. crit. p. XCVII. — id. Vog. van
Nederl. p. 381. — .4. longicollis, garketta et orientalis, G ray , Gen. 14. 22. 23. — id. Herodias
garzetta et orientalis, List. III. p. 78. — B ly th , Cat. B. Mus. Cdlc. p. 279. — L in d e rm.,
Vog. GriecTienl. p. 150. — M a lh ., Faune orn. Sicile. p. 172.— Thomps., Nat. Hist. Ireland. II.
p. 156. — Mc G illiv r., Br. JB. IV. p. 471. — Schleg., Faun. jap. p. 1 1 5 . Reichb., Suppl.
t. 43. f. 1033—35. — id. H. orientalis, Nov. 32. f. 2403 - 2404. — H. garzetta, Lindermayeri et
jubata, L. B rehm , Vogelf. p. 294. Garzetta egretta, omentdlis et nigripes, B p ., Consp. II.
p. 118. 119. — JEgr. garzetta, K ü p p ., Syst. XJebers. p. 120. — Heugl. No. 602. — id. Fauna
d. Roth. Meer. No. 250. — id. Joum. f . Om. 1863. p. 162 (weiss. Fluss). — H a r tl., W. Afr.
p. 221. — G rill, Antechn. p. 55. — G o n z en b a c li, Naumaiyn. 1857. p. 148 (Smyrna). — E rh .,
ib. 1858. p. 13 (Cykladen). — A. B rehm , J. f . Orn. 1854.-p. 80 (et Lindermayeri). — B o lle ,
ib. 1855. p. 176. 1857. p. 338 (Kanaren). — id. A. ßavirostris, ib. 1856. p. 27 (Kapverd.). —
F in s c h , ib. 1859. p. 386 (Türkei). — Hom., ib. 1862. p. 243 et 423 (Balearen). —' Salvad.,
ib. 1865. p. 316 (Sardin.). — M a rte n s , ib. 1866. p. 27 (Lugon). — T r i Str., JR>is. 1859. p. 37.
— id. ib. 1868. p. 325 (Palast.). — S a lv in , ib. 1859. p. 356 (Atlas). — S winh., ib. 1860. p. 64.
1862. p. 258. 1863. p. 417 (China, Form.). — id. JProc. Z. S. 1863. p. 319. — M o n te iro , ib.
1865. p. 89 (Benguela). — G u rn e y , Ibis. 1860. p. 221 (Natal). — I rb y , ib. 1861. p. 245 (Oudh).
— W r ig h t, ib. 1864. p. 143 (Malta). — Go dm., ib. 1866. p. 101 (Azoren). — T a y lo r , ib.
1867. p. 70 (Egypt.). — B e av an , ib. p. 333 (Andaman.). — D ra k e , ib. p. 429 (Marokko). —
S p e r lin g , ib. 1868. p. 292 (Sansib.). — B e a v a n , ib. p. 397 (Ind.). — Sm ith , ib. p. 453
(Portug.). — ¡Gurney, ib. p. 468 (Transv.). — J e rd ., B. o f Ind. HI. p. 746. — L a y a rd , B.
S. Afr. p. 308. — Goujd, Handb. B. Austr. II. p. 305. — Schleg., Mus. P. B. Ard. p. 12.
— Egretta garzetta, De gl. u. G e rb e II. p. 295.
Diagn. Tota candida; crista occipitali parva e plumis duabus vel tribns
praelongis, subulatis, radiis compactis; colli infimi plv/mis elongatis, nu-
merosis, angustatis, tergi longissimis, lacero-decompositis, apice sursurn
flexis; rostro pedibusque nigris, digitis luteis; iride flavissima.
Long. 2 2— 23 " ; rostr. 3 V-»"/ al. 10" 6"'; tars. 3" 11"'; dig. med. 2" 10"'.
$ a lt. Das ganze Gefieder durchaus rein schneeweiss; die oberen Schulterdeeken
bis 10" verlängert und von der eigenthümlichen Struktur wie bei alba, aber
von der Mitte ihrer Länge aus stark nach oben gebogen; die Federn des Unterhalses
ebenfalls sehr verlängert (bis 6"), deren haarähnliche Schäfte gleich dünnen
Fäden vorragend und mit zerschlissenen Fahnenbärten versehen, wodurch ein dichter
flatternder Busch entsteht; die zerschlissenen Federn des Hinterkopfes bilden eine
Art Schopf, ausserdem trägt das Genick 2—3 lange (6—7"), sehr schmale, gleich-
breite Federn, die gleich schmalen weissen Bändern herabhängen.
Schnabel schwarz; Lauf und Tibia schwarz; Zehen schmuzig graugelb; zuweilen
viel dunkler, bräunlich bis schwärzlich. Nägel dunkel (nach N aum an n ).
Im Leben: Schnabel schwarz, Unterschnabel an der Basis bläulichaschgrau; Zügel
schwarz; Augenlider grünlich; Iris citrongelb; Lauf und Tibia schwarz; Zehen
grünlichgelb; Krallen dunkelbraun (alt); Schnabel blauschwarz; Unterschnabel an
der Basis und die Zügel lichtaschblan; Iris hellgelb; Lauf, Tibien und Zehen hell-
gelbgrün, auf der Laufvorderseite schwärzlich; später schwärzlich mit schmuzig
blassgrünen Zehen (jung): Naumann. — Zügel sehr schön hellamethystfarben, bei
jüngeren Vögeln hellmoosgrün (Baldam.). Schnabel und Beine schwarz; Zehen
grünlichgelb, wie Zügel; Iris schwefelgelb: Brehm. — Schnabel schwarz; Basishälfte
des Unterschnabels blassgrau; Zügel blass grünlichgelb; Augenlid graulichblau;
Iris lichtgelb; Beine schwarz; Zehen ockergelb, grünlich tingirt; Nägel
schwarz: S w i n h o e.
Ju n g e n V ögeln und nach der Brütezeit fehlen die verlängerten Nackenfedern
und die Schulterschmuckfedern; der Hinterkopf trägt nur etwas verlängerte Federn,
die keine eigentliche Haube bilden, und die lockeren Federn des Unterhalses bilden
einen kurzen herabhängenden Busch. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, ist
aber ansehnlich kleiner, ebenso jüngere Vögel, von denen wir einen auffallend
kleinen im Leidener Museum maassen.
L, Fl.' Schw. F. Mimdspl. L. Tib. M.-Z. H.-Z.
c. 2' 9" 3"'-10" 9'" 3" l ‘"-3" 5"' 3"-3" 5'" 3" 9"' 3" 6"'-4" 2"-2" 5'" 2"-2" 3"' 13"'-14l"
Eur. 8 S t
— 10" 3" 5"'-3" 9"1 3" 4‘" — 3" n'"-4" 3"' 2" 3"'-2" 5"1 2"-2” 4"' 13'"
Afr. 5 St.
— 9 " l'" -1 0 " r“ 2"10'"-3"6"‘ 2" ll'"-3" 3'" — 3" 3"'-3" 10'" 1" 9"'-2" 1‘" 2"-2“ 1‘" 11"‘-12"'
Ind., Chin., Jap. 15 S t
_ 8" 2'" 2" 7'" 2" 9'" — 2" 9'" 1"6'" 1 "U '" —
jun.
— ,10"3"‘-10"6"‘ 3" 3‘" 3" 2‘"-3" 5'" 3" 8'" 3" G'"-3" 10"' 2" l"'-2" 3"' 2"2‘" 13"'
immaculata, G.
Diese Art zeigt konstant einen schwarzen Schnabel, der sich nicht wie bei
alba nach der Jahreszeit verändert; dagegen variirt die Beinfärbung von Grüngelb
bis Schwarz; selbst die Zehen sind zuweilen (wol nur durch Trocknen) schwarz.
Die naheverwandte amerikanische A. candidissima, Gml., unterscheidet sich
bei gleicher Grösse, Schnabel-, Bein- und Fussfärbung, durch den Mangel der
schmalen Genickfedern, statt deren ein Busch herabhängender fein zerschlissener
vorhanden ist. .4. Immaculata, G o u ld ( melanopus, G o u ld nec Wagl.,
Handb. II. p. 304), aus Australien, die S c h le g e l, ohne australische Exemplare zu
besitzen, mit garzetta vereinigt, ist eine zunächst mit candidissima verwandte, aber
verschiedene Art. Sie zeichnet sich bei gleicher Grösse und Färbung der Nackt-
theile durch die (im Prachtkleide) aus zerschlissenen, etwas verlängerten (c. l 3/i")
Federn des Ober- und Hinterkopfes gebildete Haube aus; die Schulterdeckfedern
haben dichtstehende kürzere Fahnenstrahlen, sind bedeutend kürzer und am Ende
nicht aufwärts gekrümmt. B ly th vereinigt mit dieser Art (Ibis. 1865. p. 37) irr-
thümlich die durchaus selbstständige .4. (Herodias) eulophotes, Swinh. (Ibis. 1860.
p. 40. 1863. p. 418. Proo. 1863. p. 320), aus Südchina, Formosa und Südindien.
Der kleine Silberreiher ist ein Bewohner der gemässigten und tropischen Länder
der alten Welt, und in seiner Verbreitung etwas beschränkter als .4. alba. Im
Süden Europas (Ungarn, untere Donauländer, Südrussland, Griechenland, Sicilien,
Balearen, Spanien, Portugal) ist er häufig und Brutvogel, dagegen zählt er im mittleren
Deutschland schon zu den Seltenheiten; einzelne haben sich indess wiederholt
bis Holland, England und Irland (nicht Schottland und Skandinavien) verflogen,
ln Asien bewohnt er Palästina (T ris tr.), lvleinasien (Gonzenb.), ganz Indien
(brütet hier: Je rd ., nördlich bis Nepal: Ilo d g s.), die Länder am kaspischen Meer
und Aralsee (P a ll.; nicht Sibirien und Amurland), Südchina (nördlich bis Shanghai),
Formosa (brütend: Swinh.), Japan (Sieb.), die Philippinen (Lugou: J a g o r ) , die
Andamanen (Beavan), Java (Hass.), Borneo (C ro o ck ew it), Celebes (F o rs te u ),
die Molukken (Halmahera, Morotai, Ternate: B e rn s t.); durch Ooxen neuerdings
in Australien (Queensland) nachgewiesen. Afrika kennt -1. garzetta in seiner ganzen
Ausdehnung: Egypten (häufig: B rehm ; selten: T a y lo r), Algier (S al v., T ris tr.),
Y. (I. Docken, Kelsen IV. 44