
 
        
         
		longicollis,  M e y e 11,  Nov.  Act.  Caes.  Leopold.  Carol.  XYI.  (1834)  p.  104..—  'iA!.  candidissima,  
 K ittl.  (nee Gml.),  in  L ü tk e ’s Voy.  emtour  du Monde.  III.  (1836)  p. 327. —  A. garzetta,  Pall.,  
 Zoogr.  ü .  p.  122.  —  Keys.  u.  B la s.,  Wirbelih.  p.  LXXIX.  —  Gould.  pl.  277.^-  Na um.  
 vol. 9.  p. 101.  t. 223  (syn. jubata,  Michahelles). —  S c k 1 e g.,  Rev.  crit.  p. XCVII. — id.  Vog.  van  
 Nederl.  p.  381.  —  .4.  longicollis,  garketta  et  orientalis,  G ray ,  Gen.  14.  22.  23. —  id.  Herodias  
 garzetta  et  orientalis,  List.  III.  p.  78. —  B ly th ,  Cat.  B.  Mus.  Cdlc.  p.  279. —  L in d e  rm.,  
 Vog.  GriecTienl.  p. 150. —  M a lh .,  Faune  orn.  Sicile.  p. 172.— Thomps.,  Nat. Hist. Ireland. II.  
 p. 156. —  Mc  G illiv r.,  Br. JB.  IV.  p. 471.  —  Schleg.,  Faun. jap.  p. 1 1 5 . Reichb.,  Suppl.  
 t.  43.  f.  1033—35. —  id.  H.  orientalis,  Nov.  32.  f.  2403 -  2404. —  H.  garzetta,  Lindermayeri  et  
 jubata,  L.  B rehm ,  Vogelf.  p.  294.  Garzetta  egretta,  omentdlis  et  nigripes,  B p .,  Consp.  II.  
 p.  118.  119.  —  JEgr.  garzetta,  K ü p p .,  Syst.  XJebers.  p.  120.  —  Heugl.  No.  602.  —  id.  Fauna 
 d.  Roth.  Meer.  No.  250. —  id.  Joum. f .   Om.  1863.  p.  162  (weiss.  Fluss). —  H a r tl.,  W.  Afr.  
 p.  221. —  G rill,  Antechn.  p.  55. —  G o n z en b a c li,  Naumaiyn.  1857.  p.  148  (Smyrna). — E rh .,  
 ib.  1858.  p.  13  (Cykladen).  —  A.  B rehm ,  J. f .   Orn.  1854.-p.  80  (et  Lindermayeri). —  B o lle ,  
 ib.  1855.  p.  176.  1857.  p.  338  (Kanaren). —  id.  A. ßavirostris,  ib.  1856.  p.  27  (Kapverd.). —  
 F in s c h ,  ib.  1859.  p.  386  (Türkei). —  Hom.,  ib.  1862.  p.  243  et  423  (Balearen).  —' Salvad.,  
 ib.  1865.  p.  316  (Sardin.).  — M a rte n s ,  ib.  1866.  p.  27  (Lugon). —  T r i Str.,  JR>is.  1859.  p.  37. 
 —  id.  ib.  1868.  p. 325 (Palast.). —  S a lv in ,  ib.  1859.  p. 356 (Atlas). —  S winh.,  ib.  1860.  p. 64. 
 1862.  p.  258.  1863.  p.  417  (China,  Form.).  —  id.  JProc.  Z.  S.  1863.  p.  319. — M o n te iro ,  ib. 
 1865.  p. 89  (Benguela). —  G u rn e y ,  Ibis.  1860.  p. 221 (Natal). — I rb y ,  ib.  1861.  p. 245  (Oudh). 
 —  W r ig h t,  ib.  1864.  p.  143  (Malta).  —  Go dm.,  ib.  1866.  p.  101  (Azoren).  —  T a y lo r ,  ib. 
 1867.  p.  70  (Egypt.).  —  B e av an ,  ib.  p.  333  (Andaman.).  —  D ra k e ,  ib.  p.  429  (Marokko). —  
 S p e r lin g ,  ib.  1868.  p.  292  (Sansib.).  —  B e a v a n ,  ib.  p.  397  (Ind.).  —  Sm ith ,  ib.  p.  453  
 (Portug.). — ¡Gurney,  ib.  p.  468  (Transv.). —  J e rd .,  B.  o f Ind.  HI.  p.  746. —  L a y a rd ,  B. 
 S.  Afr.  p.  308. —  Goujd,  Handb.  B.  Austr.  II.  p.  305. —  Schleg.,  Mus.  P.  B.  Ard.  p.  12. 
 —  Egretta garzetta,  De gl.  u.  G e rb e   II.  p.  295. 
 Diagn.  Tota  candida;  crista  occipitali  parva  e  plumis  duabus  vel  tribns  
 praelongis,  subulatis,  radiis  compactis;  colli  infimi plv/mis  elongatis,  nu-  
 merosis,  angustatis,  tergi  longissimis,  lacero-decompositis,  apice  sursurn  
 flexis;  rostro pedibusque  nigris,  digitis  luteis;  iride flavissima. 
 Long.  2 2— 23 " ;  rostr.  3 V-»"/  al.  10"   6"';  tars.  3"  11"';  dig. med.  2"  10"'. 
 $  a lt.  Das  ganze  Gefieder  durchaus  rein  schneeweiss;  die  oberen  Schulterdeeken  
 bis  10"  verlängert  und  von  der  eigenthümlichen Struktur  wie bei alba,  aber  
 von  der  Mitte  ihrer  Länge  aus  stark  nach  oben  gebogen;  die  Federn  des  Unterhalses  
 ebenfalls  sehr  verlängert  (bis  6"),  deren  haarähnliche Schäfte  gleich  dünnen  
 Fäden  vorragend und mit zerschlissenen Fahnenbärten versehen,  wodurch  ein  dichter  
 flatternder  Busch  entsteht;  die  zerschlissenen  Federn  des  Hinterkopfes  bilden  eine  
 Art  Schopf,  ausserdem  trägt  das  Genick  2—3  lange  (6—7"),  sehr  schmale,  gleich-  
 breite  Federn,  die  gleich  schmalen  weissen  Bändern  herabhängen. 
 Schnabel  schwarz;  Lauf  und  Tibia  schwarz;  Zehen  schmuzig  graugelb;  zuweilen  
 viel  dunkler,  bräunlich  bis  schwärzlich.  Nägel  dunkel  (nach  N aum an n ).  
 Im  Leben:  Schnabel  schwarz,  Unterschnabel  an  der  Basis  bläulichaschgrau;  Zügel  
 schwarz;  Augenlider  grünlich;  Iris  citrongelb;  Lauf  und  Tibia  schwarz;  Zehen  
 grünlichgelb;  Krallen  dunkelbraun  (alt);  Schnabel  blauschwarz;  Unterschnabel  an  
 der  Basis  und  die  Zügel  lichtaschblan;  Iris  hellgelb;  Lauf,  Tibien  und Zehen  hell-  
 gelbgrün,  auf  der  Laufvorderseite  schwärzlich;  später  schwärzlich  mit  schmuzig  
 blassgrünen Zehen  (jung):  Naumann. — Zügel  sehr  schön  hellamethystfarben,  bei  
 jüngeren  Vögeln  hellmoosgrün  (Baldam.).  Schnabel  und  Beine  schwarz;  Zehen  
 grünlichgelb,  wie  Zügel;  Iris  schwefelgelb:  Brehm.  —  Schnabel  schwarz;  Basishälfte  
 des  Unterschnabels  blassgrau;  Zügel  blass  grünlichgelb;  Augenlid  graulichblau; 
   Iris  lichtgelb;  Beine  schwarz;  Zehen  ockergelb,  grünlich  tingirt;  Nägel  
 schwarz:  S w i n h o e. 
 Ju n g e n  V ögeln  und  nach  der Brütezeit  fehlen  die verlängerten Nackenfedern  
 und  die Schulterschmuckfedern;  der Hinterkopf  trägt  nur  etwas  verlängerte Federn,  
 die  keine  eigentliche Haube  bilden,  und  die  lockeren Federn  des Unterhalses bilden  
 einen  kurzen  herabhängenden  Busch.  Das  Weibchen  ähnelt  dem  Männchen,  ist  
 aber  ansehnlich  kleiner,  ebenso  jüngere  Vögel,  von  denen  wir  einen  auffallend  
 kleinen  im  Leidener  Museum  maassen. 
 L,  Fl.'  Schw.  F.  Mimdspl.  L.  Tib.  M.-Z.  H.-Z. 
 c. 2'  9" 3"'-10" 9'"  3" l ‘"-3" 5"'  3"-3" 5'"  3" 9"'  3" 6"'-4"  2"-2" 5'"  2"-2" 3"'  13"'-14l" 
 Eur.  8  S t 
 —  10"  3" 5"'-3" 9"1  3" 4‘"  —  3" n'"-4" 3"'  2" 3"'-2" 5"1  2"-2” 4"'  13'" 
 Afr.  5  St. 
 —  9 " l'" -1 0 " r“  2"10'"-3"6"‘  2" ll'"-3" 3'"  —  3" 3"'-3" 10'"  1" 9"'-2" 1‘"  2"-2“ 1‘"  11"‘-12"' 
 Ind.,  Chin.,  Jap.  15  S t 
 _   8" 2'"  2" 7'"  2" 9'"  —  2" 9'"  1"6'"  1 "U '"  — 
 jun. 
 —  ,10"3"‘-10"6"‘  3" 3‘"  3" 2‘"-3" 5'"  3" 8'"  3" G'"-3" 10"'  2" l"'-2" 3"'  2"2‘"  13"' 
 immaculata, G. 
 Diese  Art  zeigt  konstant  einen  schwarzen  Schnabel,  der  sich  nicht  wie  bei  
 alba  nach  der  Jahreszeit  verändert;  dagegen  variirt  die  Beinfärbung  von  Grüngelb  
 bis  Schwarz;  selbst  die  Zehen  sind  zuweilen  (wol  nur  durch  Trocknen)  schwarz. 
 Die  naheverwandte  amerikanische  A.  candidissima,  Gml.,  unterscheidet  sich  
 bei  gleicher  Grösse,  Schnabel-,  Bein-  und  Fussfärbung,  durch  den  Mangel  der  
 schmalen  Genickfedern,  statt  deren  ein  Busch  herabhängender  fein  zerschlissener  
 vorhanden  ist.  .4.  Immaculata,  G o u ld   ( melanopus,  G o u ld   nec  Wagl.,  
 Handb.  II.  p.  304),  aus  Australien,  die  S c h le g e l,  ohne  australische  Exemplare  zu  
 besitzen,  mit  garzetta  vereinigt,  ist  eine  zunächst  mit  candidissima  verwandte,  aber  
 verschiedene  Art.  Sie  zeichnet  sich  bei  gleicher  Grösse  und  Färbung  der  Nackt-  
 theile  durch  die  (im  Prachtkleide)  aus  zerschlissenen,  etwas  verlängerten  (c.  l 3/i")  
 Federn  des  Ober-  und  Hinterkopfes  gebildete  Haube  aus;  die  Schulterdeckfedern  
 haben  dichtstehende  kürzere  Fahnenstrahlen,  sind  bedeutend  kürzer  und  am  Ende  
 nicht  aufwärts  gekrümmt.  B ly th   vereinigt  mit  dieser  Art  (Ibis.  1865.  p. 37)  irr-  
 thümlich  die  durchaus  selbstständige  .4.  (Herodias)  eulophotes,  Swinh.  (Ibis.  1860.  
 p.  40.  1863.  p. 418.  Proo.  1863.  p.  320),  aus  Südchina,  Formosa  und  Südindien. 
 Der  kleine  Silberreiher  ist  ein  Bewohner  der  gemässigten  und  tropischen Länder  
 der  alten  Welt,  und  in  seiner  Verbreitung  etwas  beschränkter  als  .4.  alba.  Im  
 Süden  Europas  (Ungarn,  untere  Donauländer,  Südrussland,  Griechenland,  Sicilien,  
 Balearen,  Spanien,  Portugal)  ist  er  häufig  und  Brutvogel,  dagegen  zählt  er im mittleren  
 Deutschland  schon  zu  den Seltenheiten;  einzelne  haben  sich indess wiederholt  
 bis  Holland,  England  und  Irland  (nicht  Schottland  und  Skandinavien)  verflogen,  
 ln  Asien  bewohnt  er  Palästina  (T ris tr.),  lvleinasien  (Gonzenb.),  ganz  Indien  
 (brütet  hier:  Je rd .,  nördlich  bis  Nepal:  Ilo d g s.),  die Länder  am  kaspischen Meer  
 und Aralsee  (P a ll.;  nicht Sibirien  und Amurland),  Südchina (nördlich bis Shanghai),  
 Formosa  (brütend:  Swinh.),  Japan  (Sieb.),  die  Philippinen  (Lugou:  J a g o r ) ,  die  
 Andamanen  (Beavan),  Java  (Hass.),  Borneo  (C ro o ck ew it),  Celebes  (F o rs te u ),  
 die  Molukken  (Halmahera,  Morotai,  Ternate:  B e rn s t.);  durch  Ooxen  neuerdings  
 in Australien  (Queensland)  nachgewiesen.  Afrika  kennt  -1. garzetta  in seiner ganzen  
 Ausdehnung:  Egypten  (häufig:  B rehm ;  selten:  T a y lo r),  Algier  (S al v.,  T ris tr.), 
 Y.  (I. Docken, Kelsen IV.  44