
 
        
         
		(hon.) — Aifews  monofframtnicus,  L o s s .,  Tr.  d'Orn.  p.  57.  —  Ashtr  (Micronisvs)  monogrammi-  
 cus,  K aup.,  Isis*  1847.  p.  189.  —  Miemnisus  mouogi'ammicus,  G ray ,  List  Spec.  Brit.  Mm.  
 pt,  I.  p.  76»  —  Bp.,  Comp.  p.  84  —  id.  Kattpifalco  (1!)  monogrammciis,  Tabl.  Jlap.  p.  5. —  
 Mici'ömsns  monogmmnncus,  Heugl.,  Syst.  Uebms.  No  65.  —  id.  Ibis.  1861.  p. 74  —  id.  J.  f .  
 Om.  1864.  p.  248. —  F i l ip p i,  Jim.  Zool.  1853.  p.  289. —  Ashtr  niono^mmmöus,  Hartl.,  TV.  
 _l/r.  p.  13.  '—  id.  Mi&xmmts mönognmimious  var.  merkt.  Proc.  1860.  p.  109.  —  id.  J. f .   Om. 
 1861.  p.  100.  —  id.  Meüeraos mastem,  l\o c .  1863.  p.  105.  —  Ashtr  monogi'ammicus,  Schl eg.,  
 Mus.  P.  JB.  Ashtres.  p.  24.  — Meüerax  •monogrammicus,  Sc lat.,  Proc.  1864.  p. 107.—  id.  Ibis.  
 1864  p.  306. —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  816, 
 Diagn.  A d .  Dilute  cinereus,  mento  et  gula  albis,  stria  mediana  nigra;  
 abdomine  albo,  cinerascente-fa sdato;  cattda  rotundata  nigra,  fascia  
 basali  alteraque  antcapicali  albis;  tibiis  fasciolatts;  rcmtgibus  nigris,  
 minoribus  apice  alho-limbatis;  tectricibus  caudae  supenonbus  subaltt-  
 ribusqtte  pure  albis;  cera  et  pedibus  ruhris;  rostro  mgneante;  iride  
 aarantiara. 
 Lang,  circa  lo 'k " ;  al.  82/ s " cand.  57-1";  tars.  1"  11"'. 
 A lte s  $.  Kopf,  Hals,  übrige Oberseite,  Kropf  und Oberbrust,  aschgrau,  Zügel-  
 gegend  weisslieh,  über  derselben  bis  zum  Auge  eine  feine  schwarze  Linie;  Kinn  
 und  Kehle  weiss  mit  einem  breiten  schwarzen Längsstriche.  Unterbrust  und übrige  
 Unterseite  mit  schmalen weissen  und schwarzen Querbinden,  untere und die  längsten  
 oberen  Schwanzdecken  weiss,  ebenso  die  unteren  Flügeldecken  und  Flügelrand;  
 Schwingen 1. Ordnung  schwarz  mit  schmalem weissen Spitzensaume,  an  der Aussenfahne  
 graulich  gesäumt,  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  weiss  mit  4  schwarzen  
 Querfleeken,  die  namentlich  auf  der  Unterseite  der  Schwingen  als  deutliche  Querflecke  
 erscheinen;  Schwingen  2.  Ordnung  au  der  Anssenfahne  aschgrau,  an  der  
 Innenfahne  braun  mit  weisser  Basishälfte  und  7_schwarzen  Querbinden,  die  sehr  
 verloschen  auch  auf  der  Aussenfahne  sichtbar  sind,  und  einem  breiteren  weissen  
 Endrande;  Schwanzfedern  schwarz  mit  weissem  Endrande  und  breiter  weisser  
 Querbinde  unterhalb  der Schwauzmitte,  die  äussersten  2  Federn  mit  weissem Basisflecke  
 an  der  Innenfahne. 
 Schnabel  schwarz, Wachshaut und Mundwinkel gelb; Beine gelb, Nägel  schwarz. 
 Im  Leben:  Wachshaut  und  Beine  roth;  Iris  dunkelroth.  Iris  braun  (D ick in  ■  
 son).  —  Iris  gelb  (Speke).  —  Iris  orange  (Hartl.).  —  Iris  dunkelbraun,  Wacks-  
 hant,  Basis  des  Unterschnabels  und  Baud  der  Augenlider  zinnoberroth;  Füsse  
 mennigerotk  (Heugl.). 
 J ü n g e r e s   Oberseits  rauchbraun,  am  dunkelsten  auf  dem  Mantel;  Kropi  
 und Halsseiten  rostfahlbräunlich  mit  helleren  Endsäumen,  obere Flügeldecken  ebenfalls  
 mit  hellen  schmalen  Endsäumen;  untere  Schwanzdecken  mit  einzelnen  
 schwärzlichen Endsäumen,  ebensolche  aber  schmälere  und  blässere  auf den unteren  
 Flügeldecken;  Schwanzfedern  mehr  braunschwarz,  die  helle  Querbinde  bräunlich  
 verwaschen,  die  äusserste  Feder  mit  weisser  Basis  und  weisser  Querbinde  an  der  
 Basishälfte,  die  2.  und  3. Feder  ebenfalls  mit  weisser  Basis,  aber  nur  mit  weissem  
 Qnerflecke  an  der  Innenfahne;  jederseits  vom Mundwinkel  herab  ein  verwaschener  
 dunkler  Streif,  der  das  Weiss  der  Kehle  begrenzt. 
 Wir  beschreiben  die  beiden  Exemplare  der  Bremer  Sammlung  vom  Gambia.  
 Ein  Exemplar  von  Angola  zeigte  eine  breitere  Bindenzeichnung  auf  der Unterseite,  
 eine  schmälere  Schwanzbinde  und  den  Kehlstrich  undeutlicher. 
 Läng®.  M.  i'lllgelsp.  Schw.  1?.  L.  M.-Z.  Nag.  der». 
 0.  14'/»"  8 '/a"  2"  6"'  5V»"  8"'  2"  13"'  6 7 ,"'  $  ad. 
 8"   2"  5 '"  5"  8'"   1"  11'"  12'"  —  d 
 Das  erste  Jugendkleid  kennen  wir  noch  nicht. 
 .1.  monogrammica  ist  ziemlich  weit  verbreitet:  Senegal  (Brit.  Mus.),  Gambia  
 Bendall.,  Brem.  Mus.),  Kasamanse,  Bissao  (Verr.);  Angola  (Mouteiro),  oberer  
 ausser Fluss(Bruu-Rollet), Fasoglo, Galabat, an der abyssinischcn Grenze (Heugl.),  
 asch  (Speke),  Sambesigebiet,  Kilimaue,  Magomero  (D ick in so n ),  Shirö  (Kirk),  
 losambik  (Pe te rs). 
 S p e k e   erlegte  ein  Exemplar,  welches  eben  eine  Eidechse  verzehrt  hatte.  
 N a chH eu g lin   ist die Art  sehr  scheu,  frisst Heusclireokeu,  scheint  zu  wandern  
 ud  im Mai  zu  brüten.  Im Uebrigeu  fehlen  alle Nachrichten  Uber  die Lebensweise. 
 Sub/am.  Müvinae. 
 (17)  l.  Milvus  migrans,  (Bodd.) 
 migrans,  Bodd.,  Tailo  das  PI.  onl.  d 'M i.  (1783)  p.  28.  —  PI.  enl.  472.  —  Fcdco  ater,  Gml.,  
 (S.  iV.  1788.  p.  262.  —  Milvus  niger,  B r is s.,  Om.  X.  (1760)  p.  413.  —  Black  Kite,  Latli.,  
 Sgit.  I.  p.  62. —  Beclist.,  Uebet'setss.  1.  p. 57. —•  Milvus  at&t',  Daud.,  Tt\  d'Orn;  II.  p.  149. —  
 F. ater,  L ath.,  hid.  Om.  p. 21. —  Be ch st.,  Uebersetss. IV. p. 29. —  id.  F.  milvus jun.,  Naturg.  
 \"ög.  Deutschi.  II.  p. 605.  t. 21.  —  F. fusco-ater,  M e y e r  et W o lf,  Taschmb.  I.  (1810) p. 27. —  
 M  fttscus,  B rehm ,  V'ög.  Deutschi.  I.  p.  53.  t.  IV.  f.  I.  —  T ein m.,  Man.  d'Orn.  I.  p.  60.  —  
 M.  aetolius  (part.),  V i e i l l ..  Enc.  Mdth.  p.  1203.  —  F.  ater,  N a um a n n ,  Vög.  DeutscJd.  I.  
 p.  340.  t   31.  f. 2. —  M.  atei'j  Less.,  Tr.  d'Orn.  p. 70.  — Accipiter  milvus,  P a ll.,  Zoogr.  ross. 
 1.  p. 356.  —  ili.  (Hgdroictiuia)  ater,  Ivaiip.,  Isis.  1847.  p. 118.  —  M.  niger,  G.  R.  G ray ,  Gen.  
 of B.  I.  p. 24. —  id.  List  Spec.  Brit.  Mus.  I.  p. 43. —  Bp.,  Consp.  p. 21. —  Ilo rs f. et Moore,  
 Catal.  I.  p.  30.  —  Gould,  B.  q fE u r .  p.  29.  —  Sclileg.  et  Susemilil.  t.  31.  —  M.  aetolius  
 (Belon!),  Sclileg.,  jRev.  crit.  p.  X.  —  id.  YogeU  van JVederl.  p.  46.  —  M.  ater,  L.  B rehm ,  
 J. f .   Om.  1853.  p. 263.  —  H eu g l.,  Syst.  Gebers.  No.  59.  —  H a r tl.,  J. f .   Om.  1854.  p.  421  
 (Lebensw.). —  F iu s c h ,  J. f .   Om.  1858.  p  389. —  S a lv in ,  Ibis.  1859.  p. 184. —  T r i s tr am ,  
 Ibis. 1859. p. 24. — id. M. migrans, Ibis. 1865. p. 256. — Newton, Ibis. 1868. p.337. — Q u is to rp ,  
 J. f .   Om.  1859.  p. 472. —  Nor dm.,  J.  f.  Om.  1864.  p. 357. —  M.  actoMus  (et  afßnis,  Gould),  
 S chleg., Mus.  P.  B.  Milvi.  p.  2.  —  M.  niger,  Degl.  et  G e rb e ,  Omith.  europ.  I.  p.  63. —  
 M.  ater,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  25. 
 »iagn.  Ad.  Obscure  fttscus,  subtus  conspicue  rufescens,  scapis plumarum  
 nigris;  capita  in  adultis  albicante,  scapis  nigris;  cauda  fusca,  suhfur-  
 cata,  minus  distincte  nigro-fasciata;  crunbus  obscure  rufis;  rosto  nigro;  
 pedibus  et  cera  aurantiaco-flavis;  iride  griseo-nigricante.  
 un.  Capitis  plumis  fulvo-ferrugineis,  scapis  obscuns;  gula  ferrugineo-  
 fulva;  alarum  tectricibus  dorsique  plumis  apice  fulvis;  empöre  subtus  
 riifo-fulvescente,  scapis plumarum  mediarum  nigris.  
 ttg.  circa  22“;  al.  17";  caud.  8 " ;  tars.  2 " ;  rostr.  IV»". 
 d  Kopf,  Nacken,  Kopfseiten,  Kinn  und  Oberkeble  weiss,  sehr  schwach  rost-  
 Jblich  verwaschen,  jede  Feder  mit  schmalem  schwarzen  Schaftstriche,  diese  im  
 acken  breiter;  vor  dem  Auge  über  den  Zügeln  ein  dunkler  Strich;  übrige  Oberute  
 dunkelbrann  mit  kupferpurpurnem  Schimmer,  die  mittleren  oberen  Flügelecken  
 mit  rostbraunen  Endsäumen  und  schmalem  dunklen  Schaftstriche,  ebenso