
weiss gerandet; innere Flügeldecken braun und weiss variirt. Oberschnabel leb-
halt orangegelb, nahe der Basis ein rhombischer schwarzer Sattelfleck, auch die
Kuppe schwarz; Füsse röthlichgelb; Iris dunkelbraun.
länge. PL Schw. F. . L. M.-Z. (m. Nag.)
c. 20" 9" 9"' 3" 10"' 1" 9"' 1" 6"' 2"1"' g Abyssinien.
Die Beschreibung nach einem schönen altmännlichen Exemplare der Bremer
Sammlung aus Abyssinien.
Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen, soll sich aber nach Rüp-
p e ll und A y re s in der Färbung von diesem nicht unterscheiden.
Die bis jetzt konstatirten Fundorte dieser Ente in Afrika sind: Abyssinien
(Rüpp., v. Heugl.), Ostafrika (v. d. D e ck en ), Sambesigebiet (Kirk), Natal (Ayres,
Wahlbe rg), Südafrika (Sm ith , L a y a rd etc.). Scheint der Westküste zu fehlen.
In Abyssinien ist diese Ente auf allen stagnirenden Gewässern anzutreffen.
In den Sambesigegenden erscheint sie nach K irk mit der Regenzeit, lebt paarweise
und verweilt dort um zu brüten. Nach Ende Aprils ist sie verschwunden.
Im März Junge. L a y a rd bezeichnet die „Blaek-Duck“ der Jäger als einsam und
scheu. Sie ist in der Kapkolonie weit verbreitet, aber nirgends häufig. Nach
A tm o re die gemeinste Ente des Oliphant-river. Im Natalgebiete trifft man sie
namentlich auf felsreichen Strömen des Innern. Taucht vortrefflich. Auch Ayres
nennt sie sehr scheu. Meist 2 bis 3 beisammen.
Genus Thalassiornis, Eyt.
* (420) i. Thalassiornis leuconota, (Sm.)
Clangula leuconota, A. Sm ith , Illustr. S. A fr . Z. pl. 107. — 'Ptialassiorms leuconota, E y t., Mo-
nogr. Anat. (1838) p. 168. —■ Biziura leuconota, Sch leg ., Mus. P., B. Ans. p. 8. .(syn. Anas
brevipennis, L ich t.). — H a r tl., Madag. p. 83. — L a y a rd , Birds o f S. A fr. p. 356, -=■ <x.ür-
n ey , Ibis. 1862. p. 39 (Natal). — M o n te iro , Proceed. Z. S. 1865. p. 89. — G r a n d id ie r , Rev.
Zool. 1868. p. 6. — Erismatura leuconota, AI i((. — Cab., v. d. Decken, Reisen. III. p, 51.
Menamoulti: Betsimsaracsprache(Mad-).— Mahéré-loha: Sakalavesprache(Mad.).
Diagli. Pileo, capitis lateribus et collo postico fulvo nigroque maculatis,
maculis parvis, rotundatis, colli lateribus immaculatis, fulvis; gula nigra,
vix maculata; macula utrinque ad maxillae basin parva pure ochroleuca;
corpore superiore reliquo et laterali nigro et dilute rufescente late f a sciato;
pectore subunicolore, rufescente; tergo et uropygio pure albis;
subcaudalibus guttato -fasciatis ; abdomine nigro et isabellino indistincte
fasciato; rostro et pedibus nigris.
Long, circa 16"; rostr. 1" 6 " '; al. 6" 8 '" ; caud.. 1" 8 "'; tars. 1“ 4 "';
dig. med. 2" 10'".
Alt. Oberkopf, den Hinterhals hinab und Kehle schwarz, spärlich mit Ockergelb
variirt; Kopfseiten ockergelb mit kleinen schwarzen Rundflecken; Halsseiten
ungefleckt ockergelb; ein hellockergelblicher Längsfleck zu beiden Seiten der Stirn;
das ungefleckte Feld der Halsseiten zieht sich bandförmig um den Vorderhals herum;
Kropf, Brust, Seiten, Rücken, Flügeldecken ockergelblieh und schwarz quergebändert,
schmäler auf Kropf, Brust und Oberrücken, sehr breit auf Mittelrücken
und Seiten; Unterrücken und Bürzel weiss; die obere mittlere Bauchgegend schmu-
zig ockerröthlich, undeutlich gefleckt; Hinterbauch verwaschen schwärzlich gebändert;
innere Flügeldecken hellbräunlich und weisslich variirt; Schwungfedern 1. Ordnung
hellbraun, die 2. Ordnung und Schultern schwärzlich mit ockergelblicher
Fleckung oder fleckenartiger Bänderung; Schwanzfedern braun, mit hellgelblicher
Randung; untere Schwanzdecken hellisabell, dunkel gescheckt; Schnabel dünkelbräunlich
; Füsse schwärzlich. Im Leben: Schnabel blau und schieferfarbig variirt,
Mandibel gelblich; Iris dunkelbraun; Füsse dunkelbraun (Ayres).
Länge. Fl. Schw. F. L. M.-Z. (m. Nag.)
0.16" 6" 6'" i"9 '" 1"7'" 1"4'" 2" 10"' $ Natal.
Wir beschrieben ein schönes ausgefärbtes Exemplar der Bremer Sammlung von
Natal. Das ostafrikanische Exemplar der Expedition v. d. D e c k e n ist, nach C a b
a n is , kleiner als südafrikanische.
Man kennt diese exclusiv afrikanische Form von Südafrika, wo sie zu gewissen
Zeiten die Vleys um die Kapstadt herum besucht, z. B. Verloren Vley (Smith,
L a y a rd ) , den nördlicheren Flussgebieten (Chapman), Natal (Ayres), den Süsswasserseen
Benguelas (M o n te iro ), Ostafrika (v. d. D e c k e n ), Madagaskar (B e r-
n ie r , G r a n d id ie r , Goudot).
Ueber die Lebensweise findet sich Einiges bei Ayres. U-m Natal frequentirt
diese Ente die Lagunen und Sümpfe in der Nähe der Flussmündungen. Die Nahrung
sind hauptsächlich die Samen einiger Wasserpflanzen. Taucht vortreff Reh und
fliegt trotz der kleinen kurzen Flügel rasch und gut. Der Verfolgung sucht sie sich
immer durch Tauchen zu entziehen. Während der Sommermonate geschart, paart
sich diese Ente zu Anfang Winters. Im August sieht man junge Vögel, die gleich
nach dem Auskriechen sehr hurtig schwimmen.
I Cairina moschata, L., wird von S p e k e als die einzige zahme Entenart in Me-
I ninga und Uniamesi genannt (Sc la t., Proc. 1864. p. 114). Baron v. d. D e c k e n sandte aber auch Anser cygnoides, B e ch st., aus Ostafrika an das Berliner Museum
ein (Cab., v. d. Decken, Reisen. III. p. 51).
Fam. Colymbidae , Gray.
Genus Podiceps, L a th .
* (421) l. Podiceps minor, L.
Colymbus fluviatilis, Briss., Om. YB p. 59. — Colymbus minor, L., S. N. p. 191. — Podiceps minor,
Lath., Ind. O. II. 784. — C. hebridicus, Gm. L a th . — Temm., Man. II. p. 727. — Naum., t. 247.
— G o u ld , Birds o f Ev/r. pl. 392. — Degl., Om. Eur. ü . p. 507. — Degl. u. G e rb e , ed. II.
vol. II. p. 587 (Pod. fluviatilis).k— S ch leg ., Mus. P. B. TJrinat. p. 43. — Tachybaptes minor,
R e ichb. —i Sylbeocyclus europaeus, Mc Gill. — Pod. pygmaeus, L. B rehm , Handb. p. 966. —
A. B rehm , Thierl. 4. p. 942. — Colymbus rriinutus, P a ll., Z. R. As. II. p. 359. — Sch leg ., Vog.
van Nederl. fig. opt. ad. et juv.