
 
        
         
		brunneo-fasciatis;  cauda  alba,  basi  et fasciis  duabus  latioribus  nigris;  
 remiigihus  et  rectricibus  supra fusco - ciñereis,  subtus  albidis,  nigro  termi-  
 natis fasciisque  6—9  cönspicue  notatis;  subalaribus  albis,  ex parte düute  
 fmco-variegatis;  rostro  et  cera pallide flavis;  pedibus  nitide  ocliraceis;  
 iride  düute  brunnescente-flava. 
 J u n .  Supra  brunneo-rufescens,plumispallidius  marginatis;  subtus  albus;  
 capite  albido  brunnescente-maculato;  stria  mystacali per  colli  latera  de-  
 currente fusca;  liypochondriis  dorsi  colore  lavatis;  remigibus primariis  
 subnigris;  cauda  supra  griseo-fusca, fascia  lata nigra terminata;  subalaribus  
 albidis;  spatio  anteoculari  nigro-piloso,  nudo;  rosto  flavo,  ápice  
 nigricante;  iride flava. 
 Long.  circa  19"  5 '" ;  al.  14";  caud.  7"  9 " ';  tars.  2"  73/V". 
 Oberseite  rauehgrau,  die Seiten  des Vorderkopfes  über dem  schmalen schwarzen  
 Zügelstriche,  der  sich  durch  das  Auge  zieht,  weiss;  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  
 dunkelkaifeebraun  mit  weissen  Rändern;  Unterseite  graulichbraun,  auf  
 Bauchmitte  und Seiten  mit  weissen Querbinden und Flecken;  untere Schwanzdecken  
 und  Befiederung  der  Tibia  weiss,  die  ersteren  mit  bogenförmigen  hellbraunen  
 Flecken,  die  letztere  mit  hellbraunen  Querlinien.  Schwingen  dunkelaschgrau,  an  
 der Innenfahne  gegen  die Basis  zu  heller,  unterseits  weisslich  mit breiten bräunlich-  
 schwarzen Spitzen  und  schmalen  deutlichen  dunklen Querbändern,  auf  den  Schwingen  
 1. Ordnung  4—6,  auf  den  2. Schwingen  aber breitere und zahlreichere.  Flügelrand  
 und  untere  Flügeldecken  rein  weiss,  die  letzteren  heim  jüngeren  Vogel  mit  
 einigen  braunen Qnerbinden  und  Flecken.  Schwanz  weiss  mit  schwärzlicher  Basis  
 und  2  breiten  bräunlichschwarzen  Querbändern,  der'  äusserste  schmale  Endsaum  
 weisslich. 
 Die  Federn  des  Hinterkopfes  und  Nackens  sind  ähnlich  wie  bei  Helötarsus  
 hollenartig  aufrichtbar. 
 Schnabel  und  Wachshaut  gelb,  der  erstere  mit  hornschwarzer  Spitze;  Beine  
 lebhaft  ockerfarben,  Nägel  hornschwarz.  Iris  hellbräunlichgelb  (nach  Heuglin).  
 Iris  gelblichbraun  und  rahmfarben  (D ick in so n ).  Iris  ziemlich  hochgelb  und  
 braungelb  (Heugl.).. 
 Beide  Geschlechter  gleichgefärbt. 
 J ü n g e r e   Vögel  sind  mehr  schmutzig  bräunlichgrau  gefärbt,  zeigen  die  
 weissen  Querbinden  der  Unterseite  undeutlicher  und  rostfarbene  Endsäume  an  den  
 Schulterdeeken  (Heuglin). 
 Länge.  El.  Schw.  F.  Mundsp.  L.  M.-Z. Nagi  ders. 
 c.  I9Vs"  14" 9"'  7" 9"'  III  171/2"'  2" 8'"  1" 5'"  9 1 /4'"   <?  ad.  (Heugl.) 
 22"  14"  8" 3"'  12'"  22'" ’  3"  —  (melanotis). 
 J ü n g e r e r   Vogel  (melanotis,  Verr.).  Oberseite  röthlichbraun,  die  Federn  mit  
 blässeren  Säumen;  Unterseite  weiss;  Kopf  weiss  mit  braunrostfarbenen  Schaftflecken; 
   ein  breiter  brauner  Bartstreif  vom  Mundwinkel  an  den  Halsseitcn  herab;  
 Seiten  bräunlich  verwaschen;  Tibien  braun;  Schwingen  braun,  die  der  1.  Ordnung  
 mehr  schwärzlich;  Schwanzfedern  oberseits  graubraun  mit  2"  breiter  schwarzer  
 Endbinde,  unterseits  weiss  mit  graulicher  Endbinde;  untere  Flügeldecken  weiss  
 (Hartlaub). 
 Besonders  charakteristisch  für  diese,  uns  aus  den  Museen  in  Stuttgart  und  
 [Wien  wohlbekannte  prachtvolle  Art,  ist  die  breite  weisse  Mittelquerbinde  der  
 Schwanzfedern,  welche  sich  nach  V e rre a u x   in  jedem  Alter  vorfindet.  Der  oben  
 ton  uns  nach  H e u g lin ’s Darstellung  im  Ibis  beschriebene Vogel  würde  den Unter-  
 feuohungen  V e rre a u x ’  zufolge  höchstens  ein  3jähriger  sein,  der  alte  ganz  aus-  
 fcefärbte  sich  aber  durch  weissliche  Kopf-  und  Halsfärhung  und  den  braunschwarzen  
 Fleck  auf  der  Ohrgegend  auszeichnen.  Dies  wäre  dann  C.  melanotis,  Verr.,  
 Iden  H eu g lin   mit  aller  Entschiedenheit  gerade  für  das  Jugendkleid  von  zonurus  
 Erklärt.  Die  von  uns  zuerst  gegebene  Beschreibung  von  C.  melanotis  (in  Syst.  
 Kirn.  W.  Afr.)  bezieht  sich  indess,  wie  auch  V e rre a u x   annimmt,  auf  ein  jüngeres  
 Kleid.  M ü lle r’s  C.  cinerascens  betrifft  den  einjährigen  Vogel  mit  braungrauer  
 ¡Unterseite,  die  nur  an  den  Hosen  weisse  Querbänderung  besitzt.  S c la te r  und  
 [Gurney  wiesen  übrigens  zuerst  auf  die  Identität  von  melanotis  mit  zonurus  hin. 
 C.  zonurus  ist  eine Entdeckung  des  genialen  und  muthvollen Reisenden Herzog  
 [Paul  v. W ü rtem b e rg   aus Kamamil  im  südlichen Fasoglu.  Später  fand H e u g lin   
 [die  Art  am  blauen  und  weissen  Flusse,  sowie  am  Gazellenflusse  und  im  Lande  
 Her  Kitschneger.  Baron  v.  M ü lle r  will  die  Art  in  Südsenahr  erhalten  haben,  
 beschreibt  aber  das  typische  Exemplar  von  Herzog  P au l.  Aus  Westafrika  durch  
 Hie  Reisenden  des  Hauses  V e rre a u x   bei  Bissao  am  Gambia  nachgewiesen,  aus  
 lern  Gebiete  der  Ostküste  durch  D ic k in s o n   vom  Shirc  (Magomero  und  Chibisa)  
 jeingesandt. 
 Subfam,  Buteoninae. 
 (15)  1.  Buteo  augur,  Rüpp. 
 Weue  Wirbelth.,  Vögel  (1835)  p.  38.  t.  16  (fig.  1  ad.  f.  2.  var.  nigr.).  —  'id.  B.  hydrophilus.  t.  17.  
 i  f.  1  et  2  (jun.).  —  id.  Syst.  Uebers.  p.  8.  —  K a u p ,  Isis.  1847.  p.  335.  —  F e r r e t   et  G a li-  
 i  n ie r,  voy.  en  Abyss.  (1847)  p.  180. —  G. R. G ray ,  Gen.  o f B.  I.  p.  12.  id.  List  Spec. Brit. 
 [  Mus.  part  I.  p. 33. —  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No. 12. —  A.  B re  lim,  Naumann.  1855.  p.  6. —  
 Bp.,  Cmsp.  p.  19.  —  S c h l eg.,  Mus.  P.  B.  Buteones. p.  16. —  P e lz  e in ,  Uebers.  d.  Geier  
 [  u.  Falken,  p.  21.  —' B r e hm ,  Habesch.  p.  206  et  248. 
 Diagn.  Supra  niger,  subtus  albus,  pectore  maculis  majoribus  nigris;  cauda  
 \  rufa,  fascia  anteapicali  nigra;  remigibus  majoribus  apice  nigris,  pogo-  
 !  nio  externo  cano,  intemo  pro  magna  parte  albo,  tertiariis  in  fundo  
 [  sordide  cano  fasciis  rarioribus  angustis  nigris,  apicibus  nigris;  subalaribus  
 albis;  tibiis  et  subcaudalibus  albis,  apice  rufis;  rostro  obscure  cae-  
 l  rulescente,  cera  viridi-flava; pedibus  flavis;  iride  chalcea.  
 tJun.  Supra fuscus,  plumispallidius marginatis;  cauda nigncante-fasciata;  
 |  gastraeo  düute  ochraceo,  fusco-maculato;  nucha  rufescente. 
 Kiong.  circa  18";  rostr.  1"  5 '" ;  cd.  16 ";  caud.  7";  tars.  2"  9"'. 
 Oberseite nebst Kopfseiten schwarz;  erste 3 Schwingen schwarz,  an  der Aussen-  
 fahne  silbergrau  verwaschen,  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  breit  silberweiss;  
 kon  der 4. Schwinge  an  mit 7  schwarzen Querbinden  auf dem Weiss  der Innenfahne,  
 flie  undeutlicher  auch  auf  der  Aussenfahne  sichtbar  sind;  Schwingen  2.  Ordnung  
 pilbergrau  mit  breitem  schwarzen Ende,  weissem Randsaume  an  der Innenfahne  und  
 I schmalen schwarzen Querbinden über beide Fahnen;  die längsten Schulterdecken sind