
 
        
         
		Der Verbreitungskreis  von  Sp.  spilogaster  ist weit  ausgedehnter  als  man  frtther  
 annahm  und  beschränkt  sich  nicht  auf Nordostafrika,  sondern  umfasst  auch  den  
 Osten  und  Süden,  wo  er  schon  von  K re b s   im  Kaffernlande  eingesammelt  wurde.  
 H e u g lin   gibt  im  Nordosten  als  Fundorte  an:  die  abyssinischen  Tiefländer  (nicht  
 Hochländer,  wie  v.  M ü lle r  behauptet),  IColla,  denMareb,  Galabat,  Fasoglo,  Osl-  
 senahr,  den  blauen  Fluss  und  die Küsten  des  rothen Meeres.  Brehm  erlangte  ihn  
 hei Mensa  im Bogoslande.  Im  Süden  erhielt  ihn K reb s  im Kaffernlande,  A n d e rs-  
 son  in  Damaraland,  A y re s   in  Natal  und  L a y a rd   in  der  Nähe  der  Kapstadt.  
 Aus  dem  Osten  kennen  wir  ihn  durch  P e te r s   von  Mosambik  und  durch  D ick in -  
 son  vom  Sambesi  (Chibisa). 
 lieber  die  Lebensweise  ist  nur  wenig  bekannt.  Nach  H e u g lin   nistet  die  Art  
 in  der  Krone  hoher  Bäume. 
 (11)  3.  Spizaetus  occipitalis,  (Da u d . ) 
 H u p p a rd ,  L e v a ill.,  Ois.  d'Afr.  pl.  2.  —  Bech-st.,  Uebersetz.  (1802)  p.  21.  pl. 2. —  Falco  occipitalis, 
   Daud.,  Tr. d'Om. II. p. 40. —  id.  F. senegalensis  p. 41. —  Spizaetus  occipitalis,  Yieill.,  
 Fnc.  MHh.  p.  1259.  —  Morphnus  occipitalis,  Cu v.,  Rbgn.  anim.  (1816)  p.  318. —  Harpyia  
 occipitalis,  S ws.,  Class.  o f JB.  II.  p. 208. —  Spizaetus  (Lophaetus)  occipitalis,  Kaup,  Isis. 1847.  
 p.  165. —  Rüpp.,  Syst.  Uebers.  p.  10. —  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  24.  —  v. M ü lle r,  J. f .  
 Om.  1854.  p.  389.  —  A.  B re hm ,  Naum.  1856.  p.  194.  —  Bp.,  Consp.  p.  28.  —  Sundev.,  
 Öfvers.  1850.  p.  132.  —  G ra y ,  List  Spec.  Brit.  Mus.  p.  15.  —  H a rtl.,  W.  Afr.  p.  5.  —  id.  
 J. f .   Om.  1861.  p. 98. —  id.  Madagasc.  p. 16. —  G r i l l,  Zoolog.  Anteckningar  (1858)  p.  50. —  
 S c h le g e l,  Mus.  P.  B.  Astures  p.  1.  —-  S c h le g e l  u.  P o lle n ,  Recherch. Madag.  p.  35. ^   
 G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p.  238.  —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  303. —  S c la t.,  Ibis.  1864.  p.  315.  —  
 L a y a rd ,  B .  S.  Afr.  p.  13. 
 Diagn.  Ad.  Fusco-nigricans,  abdomine  nigriore;  cristae  plumis  valdc  
 elongatis,  basi  albis;  remigum  dimidio  basali,  margine  alari  et  subala-  
 ribus  albis;  tibiis  intus  albidis,  cauda  fusca,  cinerascente  tri/asciata,  
 basi  alba,  scapis  rectricum  versus  basin  albis;  rostro  comeo,  opice  ob-  
 scuriore;  cera flavida;  iride  nitide flava. 
 J u n .  Plumis fuscis  rufo-marginatis. 
 Long.  circa  23 ";  rostr.  1"  7 lh “‘ ;  al.  14 '/s";  caud.  8 " ;  tars.  3 */«";  er ist.  
 plum.  Alh", 
 Dunkelschwarzbraun,  unterseits  dunkler,  mit  kupferpurpurbraunem  Schimmer,  
 der namentlich  auf Schultern und Mantel deutlich hervortritt;  Schwingen  1. Ordnung  an  
 der Basishälfte  der Innenfabne  weiss,  an  der Basishälfte der Ausseniahne  schmutzig  
 bräunlichweiss,  die  dunkelbraune Endhälfte  der Innenfahne  mit  2  breiten  dunkleren  
 Querbinden;  Schwingen  2.  Ordnung  mit  2  breiten  dunklen  Querbinden  über  beido  
 Fahnen,  an  der  Basis  weiss.  Schwanzfedern  auf  der  Aussenfahne  braun,  aut  der  
 Innenfahne  fast  weiss,  mit  3  breiten  schwarzbraunen  Querbinden  und  breiter  
 schwarzbrauner  Endbinde.  Die  kleinen  Flügeldecken  längs  dem  Handrande  weiss,  
 die  übrigen  unteren  Flügeldecken  schwarzbraun.  Innenseite  der  Schenkel  weiss-  
 lich;  Tibia  schmutzigweiss  befiedert.  Den Hinterkopf  ziert  ein  bis  5"  langer  herabhängender  
 schwarzbrauner  Schopf. 
 Schnabel  hornschwarz;  Wachshaut  gelb;  Füsse  gelb,  Nägel  hornschwarz,  Im  
 Leben:  Wachsliaut  hellgelb,  Zehen  strohgelb,  Iris  hochgelb  (Brehm), 
 länge.  Fl. ScW. F. L. M.-Z. Nag. ders. 
 c.  2 1 "  1 4 '/»"-V. 7"  3'" 13‘/i"' 3"  8"' 2 1 '". 1 1 '"   -? 
 lS '/i- lö '/i" . 8" ' 3"  g/i/ 22'" nach 
 12"  9"' 7" 3"  6"' 2 1 '" —  <J , ' V '■ ■ 
 13"  9'" 7"  8"' 3"  8'" — -   ? n  . 
 A. Brehm. 
 Wir  beschrieben  ein  altes  $  der  Bremer  Sammlung  aus  Südafrika.  Das  
 iMännchen  ist  ansehnlich  kleiner,  aber  gleichgefärbt.  Bezüglich  der Jungen  bleiben  
 ■ L e v a illa n t’s  Nachrichten  die  einzigen.  Nach  diesem  Forscher  sind  sie  bräun-  
 Ilieh  gefärbt  mit  fuchsrothen  Federrändern;  das  $  zeigt  schon  beim  Ausfliegen  
 ¡Andeutungen  der  Haube.  Im  Widerspruch  damit  erklärt  A.  Brehm  die  Jungen  
 für  gleichgefärbt  mit  den  Alten  und  bezieht  die  Beschreibung  des  jungen  L e v a il-  
 l a n t ’scben  Vogels  auf  Aquila  B rehm ii* ),  eine  Ansicht,  die  wir  nach  Vergleichung  
 der  L e v a illa n t’schen  Abbildung  keineswegs  theilen. 
 Der  schwarzbraune  Haubenadler  verbreitet  sich  vom  16°  n.  Br.  an  südwärts  
 über  ganz  Afrika  Und  wurde  auch  auf Madagaskar  beobachtet  (Verr.,  Po llen ).  
 Wir  kennen  ihn  aus  dem Westen  (Senegal,  Verr.,  B ow d .;  Aschanti,  P e l;  Gabon,  
 Iv e r r ., Du Chaillu),  Süden (Kapgebiet, L e v a ill.,  V ic to rin , L a y a rd ; Kaffernland, 
 ■ S undev.; Natal,  Ayres),  Nordosten (blauer  und weisser Fluss, Abyssinien;  Heugl.,  
 ¡B rehm ,  Rüpp.)  und  Osten:  Sambesigebiet  (K irk ,  Dickinson). 
 Ueber  die  Lebensweise  berichtet  A.  B rehm,  hinsichtlich  des  Brutgeschäftes  
 blieben  L e v a il la n t’s  Nachrichten  die  einzigen. 
 (12)  i.  Helotarsus  ecaudatus,  (Daud.) 
 B a tte le u r ,  L ev a ill.,  Ois.  d'Afr.  I.  (1799)  t. 7 (ad.) et 8 (jun.).—  Be chst.,  Uebersetz.  p. 44.  t. 7  
 et 8. —  Falco  ecaudatus,  D a u d in ,  Tr.  d'Om.  II.  p.  54. —  V ie ill.,  Enc.  MHh.  p.  1197. —  
 Helota/i'sus  typus,  A.  Sm ith ,  S.  Afr.  Quart.  J.  I.  (1830)  p.  110.  —  Therathopius  ecaudatus,  
 Less.,  Tr. d'Om. (1831) p. 46. —  Helotarsus  ecaudatus,  Gray,  List  o f Gen. o f B.  (1840) p. 3.  
 id.  List  Spec.  Brit.  Mus.  part  I.  p.  26.  —  Kaup.,  Isis.  1847.  p.  235.  t.  I.  1Y.  f.  2. —  Rüpp.,  
 Syst.  Uebers,  p.  10.  —  Bp*j  Consp.  p. 16. —  Sundev.,  Öfvers.  1850.  p.  131.  — M ü lle r ,  J. f .   
 Orn.  1854.  p.  390.  '  Heugl.,  Syst.  Uebers.  No.  85.  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  426.  ■—  id.  Ibis 
 1859.  p.  338. —  id.  J. f .   Orn.  64.  p. 243.  —  id.  Fauna, des  rothen  Meeres.  No.  12. —  S tric k  1,  
 Proc.  1850.  p.  215.  -   H a r t l   ,  W.  Afr,  p.  7.  —  id.  J.  f .   Om.  1861.  p.  99.  —  A.  B rehm ,  
 Nauma/nn.  1856.  p.  196.  —  id.  Habesch.  p.  207  et  252.  —  H. fasciatus, Mus.  Vindob.  gs|  H.  
 brachyurus,  Chr.  B rehm ,  J.  f .   Om.  1855.  p.  491.  —  H.  ecaudatus,  P e lz .,  Novara-Reise.  
 Vbgel.  p.  22. —  G r ill,  Zoöl.  Anteck.  p.  51.. V—  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p. 328. —  S c la t.,  Rep.  
 Coll.  Somali  Counti'y.  1860.  —  id.  Ibis.  1860.  p.  244,  —  id.  Ibis.  1864.  p.  305.  —  K irk ,  Ibis.  
 1864.  p.  315.  —  Circaetus  ecaudatus,  Sch leg .,  Mus.  P.  B.  Buteon.  p.  28.  —  Helotarsus  ecaudatus, 
   A n tin .,  Catal.  p.  9. —  J. f .   O.  1866.  p. 121.  —  R. B re hm ,  Bilder  u.  Skizzen  des  zool.  
 Gartens  in  Hamburg  (1865)  p.  30  u.  32  (Iiolzschn.). —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  18. 
 Wcissrückige  Varietät. 
 Helotarsus  leuconotus,  P r in z   P a u l  v. W ü rtem b . —  Rüpp.,  Syst.  Uebers.  (1847)  p.  8. —  S u n dev., 
   Öfr.  1850.  p.  181.  —  V i e r th a l e r ,  Naumannia  1852.  p.  50.  —  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  
 No. 86. —  id. J. f .  Om. 1863. p. 272. — id. 1867. p. 199  et 291. —  M ü lle r ,  «/. f .   Om.  1854. p. 391. 
 H<)  Aquila  Wahlbergii,  Sundev.,  Öfvers.  1850.  p. 109.  —  A. Brehmii, Müll., Naumannia. 1851.  
 4.  Heft.  p. 24. —  id.  J. f .   Om.  1854.  p.  389.  —  A.  Desmursii,  J. Verr.»  H a r tl.,  W. Afr.  
 1857.  p.  4.  —  G u rn e y ,  Trrns.  Zool.  Soc.  1862.  p.  365.  t.  77  (opt.). 
 Grösse  von pennata,  Färbung wie  rapax;  am  Hinterhaupte  Andeutungen  eines  Schopfes;  von  
 IfSjp.  occipitalis  durch  die  viel  kürzeren  Tarsen  unterschieden.  Kaffernland  (W ä h lb e rg ) ,  Senegal  
 i(Vcrr.),  Kordofahn  (Müll.),  weisser  und  blauer  Nil  (Gurney).