
 
        
         
		Metallschimmer;  Schwingen  1.  Ordnung  schwarz  mit  stahlgrünem  Schimmer,  am  
 Enddrittel  abgesetzt  bräunlichweiss,  die  Spitze  selbst  allmählich  dunkler,  braun,  
 mit  schwachem  Metallschimmer ■  aut  der  Innenfahne  der  Schwingen,  mehr  gegen  
 die  Basis  zu,  eine  breite  weisse Querbinde,  die  sich  auf  der  6.—10.  auch  über  die  
 Ausseniahne  zieht;  die  Deckfedern  der  1.  Schwingen  bis  zur  Basis  rein  weiss.  
 Schwanz  einfarbig. 
 Der  gerade  Schnabel  schwarzbraun  mit  helleren  Schneidenrändern;  Beine  und  
 Nägel  braunschwarz. 
 Das  beschriebene  Exemplar  (?)  der  Bremer  Sammlung  stammt  vom  Gambia.  
 Ein  altes  cf  von  Bongo  in  v.  H e u g lin ’s  Sendungen  (s.  n.  cyanomelas)  stimmt  
 genau  überein,  ebenso Exemplare  aus Senahr  und vom Senegal im Berliner Museum,  
 s.  n.  Epimmchus  unicolor. 
 E in   jü n g e r e r   Vogel  vom  Gambia  (Bremer  Museum)  zeigt  Kopf-  und  Halsseiten, 
   Kinn,  Kehle  und  Kropf  dunkelumbrabraun;  die  Deckfedern  der  Schwingen 
 1.  Ordnung  sind  nur  theilweise  weiss;  die  äusserste  Schwanzfeder  mit  breiter  
 weisser  Querbinde  vor  dem  Ende. 
 Ganz  ebenso  ein  Exemplar  ans  Damaraland  (A n d e rsso n );  der  purpurviolette  
 Ton  der  Oberseite  lebhafter;  die  weisse  Schwingenquerbinde  schmäler;  auf  der  
 äussersten  Schwanzfeder  nur  ein  kleiner  weisser  Punkt. 
 L.  M.-Z. 
 872"'  V“  ?  Westafrika. 
 1—  jm .   „ 
 —  —  „  Damaraland. 
 —  —  <J  Bongo. 
 Länge. Fl. M. Schw. Aeuas. Schw. F. 
 c.  9" 3"  10'" 4"  5'" ä " 13'" 
 3"  9'" 4"  1'" a t t i ä iÄ '  « 1272'" 
 ■  — 3"  8'" 3"  11'" 2"  9'" 
 — 3"  10"' 4"  4'" — 1372'" 
 Diese  Art  unterscheidet  sich  von  der  vorhergehenden  hauptsächlich  durch  das  
 helle  Spitzendrittel  der  Schwingen  1 .  Ordnung  und  den  fast  geraden  Schnabel. 
 Die  Verbreitung  ist  ebenfalls  eine  ausgedehnte:  Senegal  (L a th .,  Berl.  Mus.),  
 Gambia  (Brem.  Mus.),  Kasamanse,  Bissao  (Verr.),  Gabon  (Gu jo n ),  D am a ra lam i  
 (A n d e rs so n ),  Kapgebiet,  Kuruman  (Moffat),  Senahr  (Berl.  Mus.,  Mus.  Hein.),  
 inneres  Nordostafrika,  Bongo,  Antub  (H eu g l.,  Antin.)  und  Ostküste  (durch  
 v.  d.  D e ck en   im  Berliner  Museum,  ohne  nähere  Angabe  des  Fundortes). 
 Die  Gattung  Irrisor,  bekanntlich  eine  Charakterform  Afrikas,  hat  nur  die  im  
 Vorstehenden  erörterten  6  Arten  als  sichere  aufzuweisen.  Fünf  weitere  Arten,  
 welche  die  Gattung  bisher  mit  ausfüllten,  sind  so  zweifelhaft,  dass  wir  es  als  
 Pflicht  erachten,  auf  dieselben  speciell  aufmerksam  zu  machen,  um  sie  aus  der  
 Reihe  der Arten  zu  entfernen. 
 Es  sind  dies: 
 Irrisor  sibüator,  V ie ill. 
 Le  Promerops  siffleur,  L e v a ill.,  Hist  Prom.  t.  10. —  Edlcmeüus  sibüator,  V ie ill.,  Nom.  Dick,  
 28.  p. 169.  .—  id.  Eue.  Meth.  p.  169.  —  Epimuchus  eibüatrix,  Wag!.,  Syst.  av.  sp. 8.  —  Irrisor  
 süiüator,  G ra y ,  Gen  o f B . . Ep.,  Conxp.  p. 411, —  Re ichb.,  Handb.  p.  322.  t. 596.  f. 4040 
 L e v a illa n t  behauptet,  ein  Exemplar  im  Nämakalande  erlegt  zu  haben.  
 Seither  wurde  die  Art  aber  nicht  mehr  wiedergefunden  und  darf  daher  wol 
 als  nicht  existirend  in  das  Bereich  L e v a illa n t’scher  Mystifikationen  verwiesen  
 werden. 
 Irrisor  caudaeutus,  V i e i l l . 
 Le Promerar mäle;  L e v a i l l ,  Hist  Prom.  t.  8.  L e s s.,  Mm.  d’Om.  H.  p.  4.  —  Fälcinellus 
 caudaeutus,  V ie ill.,  Eme.  Méth.  p.  579.  —  Epimachus  obscurus,  W ag l.,  Syst.  av.  sp  2  _ 
 Irrisor  caudaeutus,  G.  R.  G ray ,  Gen.  o f B.  —  Bp.,  Corutp.  p.  411.  —  R e ic h b   Handb  
 p.  324.  t.  598.  f.  4043 —44. —  H a r t l ,  Madag.  p.  33. 
 Die  3  Exemplare,  welche  L e v a il la n t  bei  einem  Naturalienhändler  im  Haag  
 kaufte,  sollen  von  Madagaskar  herstammen,  eine  Angabe,  der  jede  neuere  Bestätigung  
 fehlt.  Offenbar  beruht  die  Art  auf  einem  A,rtefact. 
 I 
 Irrisor  lamprolophus,  Wagl. 
 Le  Promeryp,  L e v a ill.  t.  l f   et  12.  Less,,  Man.  d'Om.  H.  p.  4.  -   Epimachm  lamprolophus,  
 Wagl.,  Syst.  m.  sp.  7, '— , Irrisor  lamprolophus,  G.  R.  G ray ,  Gen,  o f B.  —  Bp.,  Consp.  
 ,p.  411.  Re ichb.,  Handb.  p.  324.  —  id.  Lamprolophus  LevaiUanti.  t.  599.  f.  4045  46. 
 L e v a illa n t  erhielt  2  Exemplare  angeblich  durch  einen  Schiffskapitän,  der  
 sie  von  Madagaskar  oder  der  Ostküste  Afrikas  mitgebracht  haben  wollte.  Jedenfalls  
 liegt  aber  nur  ein  Artefact  zu  Grunde,  wie  sie  in  den Sammlungen  jener Zeit  
 so  häufig  waren. 
 Irrisor  coeruleus,  V i e i l l . 
 Blue  Promerops.  L a th .,  Gm.  Syn.  Suppl.  n.  p.  124. —  B e ch st.,  Uebersetz.  I.  p.  570. — Promé-  
 rops  bim,  V i e i l l ,  Ois.  dor.  pl.  9.  —  Fälcinellus  coeruleus,  V ie il.,  Eme.  Méth.  p.  578  —  
 Upupa  indica,  L a th .  (nec  Je rd .),  Ind.  Orn.  p.  280.  B e c h s t.,  Uebersetz.  IV.  p.  176. —  
 L a th .,  Gen.  Hist.  IV.  p.  112.  —  Promerops  coeruleus,  Shaw,  Nat.  Mise.  t.  985.  —■ Irrisor  
 indicus,  G.  R.  G ray ,  Gen.  o f B. —  I.  coeruleus  (part.),  Bp.,  Consp.  p.  411. 
 Dieser  prachtvolle  einfarbig  blaue  Vogel  wurde  von  L a th  am  nur  nach  einem  
 Gemälde  des  Kapitän P a te r s o n   beschrieben,  der  dasselbe  mit  aus  Indien  brachte.  
 Als  Art  unbedingt  zu  streichen. 
 Irrisor  eyaneus,  Viei l l . 
 tePromérops  asuré,  L e v a ill.  t.  7.  -   L e ss.,  Man.  d'Om.  II.  p.  4.  -   Fälcinellus  eyaneus,  
 .iV ie illl,  Eme. Méth.  p.  577. —  Epimachm coeruleus, Wagl.,  Syst.  av.  sp.  6.  —  Irrisor  coeru-  
 t  . leus (part).  Bp., Consp. p. 411. —  Reichb.,  Handb. p. 325.'—  id.  Cyanepops  coeruleus.  f. 4047. 
 Scheint  nur  auf  dem  vorhergehenden  Vogel  zu  beruhen,  den  L e v a illa n t  mit  
 einigen  absichtlichen  Abweichungen,  wie  er  solche  sich'  noch  öfterer  erlaubte*),  
 als  neu  beschrieb,  obwol  er  behauptet,  ein  Pärchen  im  Kleinnamakalande  selbst  
 erlangt  zu  haben. 
 *)  Wir  konnten  uns  davon  ganz  besonders  bei  Bearbeitung  der  Familie  der  Psittaciden  über-  
 zeugen.