
 
        
         
		Beide  Geschlechter  gleichgefärbt,  Junge  etwas  düsterer. 
 Exemplare  von  Sansibar,  Mombas,  Mosambik  und  dem  Inneren  (Usaramo),  
 welche  wir  untersuchen  konnten,  zeigten  keinerlei  Verschiedenheiten. 
 'Länge.  Fl.  ^  Schw.  F.  Schnabelhöhe.  L. 
 c.  9"  ‘  5"  3"'-5"  8"'  2"  l"'-2"  4'"  8-10"'  8-11'"  6-7'" 
 Dieser  höchst  charakteristisch gefärbte Papagei  scheint Ostafrika  eigenthümlich  
 und  wurde  hier  seither  durch  verschiedene  Beobachter  nachgewiesen.  P e te rs   
 fand  ihn  in Mosambik  (Inhambane),  K irk   am Sambesi  und  auf  der  Insel Sansibar,  
 Baron  v.  d.  D e c k e n   bei  Mombas  und  S p e k e   auf  den  Hochebenen  des  Inneren  
 in Usaramo,  wo  er  sehr  häufig  war.  Auch  der  kleine  grüne Papagei,  den B urton  
 (the  Lake  regions  of  Central-Afrika.  I.  1860.  p.  302)  unter  dem  Namen  K’hwalu  
 aus  dem  Lande  Ugogo  erwähnt^  gehört  wol  hierher.  Nach  K irk   ist  die  Art  
 im  Sambesigebiet  häufig.  Sie  streift  in  Paaren  oder  kleinen  Gesellschaften  umher,  
 nährt  sieh  von  allerlei  Früchten,  schadet  aber  auch  den  Maispflanzungen.  Von  
 den  Eingeborenen  wird  sie  „Goe“  genannt. 
 (270)  4.  Pionias  Meyeri,  (Rüpp.) 
 Psittacus Meyeri,  R ü p p .,  in  Cretzsclvmar's  Atlas.  (1826)  p.  18.  t.  11.  —  id.  Neue  Wirbelth.  Vögel.  
 (1835)  p.  61.  62. —  id.  Syst.  TJcbers.  p.  94.  —:  Ps. flavoscapulatus,  E h re n b .  (nach  Gray).  |^   
 Pionus Meyeri, W a g l.,  Mon. p.  613. —  Poeocephalus Meyeri,  S t r i c k l .,  Contr. to Omith. (1852)  
 p.  156.  —  Psittacus Meyeri,  G.  R.  G ra y ,  List  Psitt.  (1859)  p.  70.  —  Sc h l eg.,  Mus.  P.  JB.  
 Psitt.  (1864)  p.  36.  —  Ps. Mayerii,  Bianc .,  Spec.  Zool.  Mosamb.  fase.  IV.  (1850)  p.  49.  —  
 Pionus Meyeri,  H eu  gl.,  Syst.  TJebers.  No.  468.  —  id.  Fauna  des  Rothen  Meeres.  No.  193.  —  
 id.  Phaeocephalus  xanthopterus,  J. f .   Om.  (1863)  p.  271.  —  Pionus Meyeri,  A n tin .,  Catal.  
 p.  2.  —  Pionias Meyeri,  F in s c h ,  Papag.  H.  (1868)  p.  494. 
 Diagn.  Supra  olivascens,  plumis margine  suhvirescentibus;  dbdomine,  tergo,  
 uropygio  et  caudae  tectridbus  superioribus  thalassino-cyaneis;  tectricibüs  
 alarum  majoribus  apice flavido-virentibus ;  capite  et  eollo  totis  brunnes-  
 ■ cente-griseis;  humeris  et  subalaribus  citrino-flavis;  subcaudalibus  dflute  
 flavido-variegatis;  cauda  ei  remigibus  dorso  concoloribus;  rostro plum-  
 beo-nigricante; pedibus  nigris;  iride  aurantio - flava. 
 Long.  9“ ;  rostr.  11'";  cd.  51h ;   caud.  2“  2 '" ;  tars.  5'". 
 $   a lt.  Oberseite,  Kopf,  Hals,  Schwingen  und  Schwanz  olivenbräunlich;  
 Mantel-  und  Deekfedern  mit  verwaschenen  grünlichen  Endsäumen;  Schwingen  an  
 der  Aussenfahne  grün  gesäumt;  obere  Flügeldecken,  am  Buge  und  die  unterseits  
 lebhaft  gelb,  ebenso  die  Tibienbefiederung;  Brust,  Bauch  und  übrige  Unterseite  
 hellgrün,  die  Federn  mit  verwaschenen  blaugrünlichen  Enden;  Bürzel  und  obere  
 Schwanzdecken  glänzend  meerblau;  Schwanz  und Schwingen  von  unten  braunfahl. 
 Schnabel  hornsehwärzlich  wie  Füsse  und  Krallen.  Iris  braun,  mit  einem  
 schmalen,  rothen,  äusseren  Saume  (F in sch );  Iris  braun  (Heuglin). 
 Nach  einem  Exemplare  vom  Sambesi  im  Britisch  Museum. 
 Beide  Geschlechter  gleichgefärbt. 
 Ju n g e   Vögel  sind  düsterer  olivenbraun  gefärbt,  haben  schmale  gelbliche  
 Säume  an  der Aussenfahne  der Schwingen  und  das  Gelb  der  unteren  Flügeldecken  
 und  am  Buge  weniger  entwickelt,  zuweilen  ganz  fehlend. 
 Alte  Vögel  sind  sehr  häufig,  namentlich  am  Kopfe  mit  Gelb  variirt.  Wir  
 sahen  solche  mit gelbem Scheitelflecke,  ganz  gelbem Oberkopf,  gelbem Scheitel und  
 gelben  Bartflecken. 
 Länge.  Fl.  Sohw.  •  F.  Schnabelhöhe.  L. 
 C.  9"  5“  4"'-5"  10'"  2"  4"'-2"  9'"  8-11'"  9-11'"  6-9'" 
 Der  zunächst  verwandte  P. Rüppelli,  G ra y ,  von Westafrika  unterscheidet  sich  
 leicht  durch  die  blauen  unteren  Schwanzdecken. 
 Die  am  weitesten  verbreitete  Papageienart  Afrikas:  Senahr,  Eordofahn,  Abys-  
 siniell  (2—5000 Fuss hoch),  Gebiet  des  Ain-Saba  (bis  über  den  17°  n. Br.  hinaus),  
 Bogosland,  abyssinische  Küstenländer  (Rüpp.,  H eu g l.,  Brehm),  weisser  Fluss,  
 Gebiet  des  Gazellenflusses  (Heugl.,  A n tin .),  Benguela  (A n c h ie ta ),  Damaraland  
 (Andersson),  Südmosambik  (B ian co n i),  Sambesigebiet'.(Livingstone,  K irk ),  
 Suaheliküste,  Mombas  (v.  d.  Decken). 
 Genus  Psittacula,  Ku h l  (F in s c h ,  Pap.  II.  p.  600). 
 Subgen.  Agapornis,  Selb. 
 (271)  l.  Psittacula  roseicollis,  (V i e i l l . ) 
 Psittacus  roseicollis,  V i e i l l , . Nmu.  Dict.XKY.  V.  377.  -   id.  Enc.Mm. p.  .1408L q   Psütacus  
 mdlarius,  var.  I   L ic h t,  se n .,  Cat.  rer.  nat.  ranss.  Hamb.  (1<93)  p.  7.  —  M e y e r,  Zool.  ÜB IM! p.  141. H Psittacus  roseicollis,  K u h l,  Öbup.  Psitt.  p.  63.  —  Psitt. parasihcus^m  
 Mus.  Temminch. —  Psittacula  roseicollis,  L ess.,  Tr.  d'Om.  (1831)  p.  204.  W a g le r ,  Mm. 
 P  623  _   B o u r jo t,  Perr.  t.,-91  (fig.  bon.).  —  Agapornis  roseicolhs,  S tr ic k l.,!  Lontnb.  to  
 Orn  1852  p.  156. — Bp.,  Reo.  et Mac,.  Zool  (1854)  p.  154.  -   id.  Naum..  185,6.  -   Pstttacula  
 roseicollis,  Gf.  R.  G ra y ,  Gm.  o f B.  II.  No.  10,  -   id.  List P ^ p S ® ) .  f -   
 I M   ofdisem.  Int.  o f South  Afr.  vol.  II.  Append,  p.  266.  —  S c h le g e l,  Mus.  P.  B.  Psitt.  
 (1864)  p  71  —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  329.  -   M o n te iro ,  Proc.  1865.  p. 94.  —  L a y a rü ,  
 Birds  o f South A fr .  (1867)  p‘.  231.  No.  461.  -   F in s c h ,  Papag.  vol.  H.  (1868)  p.  640. 
 Diagn.  Pallide  viridis;  sincipite  laete  searlatino;  capitis  lateribus  et  gut-  
 ture  dilute  incarnatis;  uropygio  et  supracaudalibus  pulchre  cyaneis;  
 rectricibus  a  basi  ultra  medium  coccineis,  margine  extemo  viridibus,  
 fasfiia pogonii  intemi  nigra,  apice  mridi-glaucescentihus;  rostro  palhdo;  
 pedibus  nigricantibus. 
 Long.  7";  rostr.  8 '";  cd.  4 " ;  caud.  .1"  8 '" ; tars.  5'". 
 <J  a lt.  Grasgrün;  Stirn  und  Augenbrauen poneeauroth,  welche  Farbe  auf 
 Zügeln,  Backen,  Ohrgegend  und  Kinn  in  ein  sanftes  Rosaroth übergeht,  auf  der 
 Kehle  aber  nur  ganz  schwach  verwaschen  ist; die  Basis  der Federn hier  graugelblich; 
   Brust  und  alle  übrigen  unteren Tbeile  nebst  den kleinsten unteren Flügel