es wie bei dem nächstverwandten chinesischen C. torquatus, L e ss. ( = pectoralis,
Gould), verschieden sein wird. Wir vermuthen, dass die von S p e k e im Somalilande
zahlreich beobachtete und mit Fragezeichen als C. umbrinus angeführte
Krähe, „mit weissen halbzirkelförmigen Federenden vom Halse an bis zum Unterleibe
, im nicht völlig ausgefärbten Kleide zu C. scapulatus gehören dürfte. Ein
junger Vogel, den B ly th als „düster braun“ beschreibt, bezieht sich jedenfalls
auf den echten G. umbrinus.
Die Schildkrähe hat unter allen ihren afrikanischen Gattungsverwandten die
weiteste Verbreitung und ist zugleich auch die einzige Art, welche Madagaskar
bewohnt. Nachgewiesen wurde sie bis jetzt mit Sicherheit im Westen: Senegal
(Buffon), Kasamanse (Verr.), Gambia (Brem. Mus.), Bissao (Beaudouin), Gold-
kuste (G o rd o n , N a g tg la s ), Fernando Po (F r a s e r), Bengnela (M o n te iro ); im
Süden: Kapgebiet (L ev a ill., L a y a rd ), Natal (Ayres); im Osten: Sambesigebiet
(K irk ), Mombas (v. d. D e c k e n ); im Nordosten: Nubien, Bahiudawüste, Senahr,
Kordofahn, weisser Nil, Gazellenfluss (A n tin o ri), Djurfluss (Heugl.), Abyssinien,
südlich vom 18» (R tip p e ll), südlich vom 20» n. Br. (Heugl.), am rothen Meere
bis zum Somalilande herab (Heugl.), auf den Komoren, Mayotte (P o lle n ), und
auf Madagaskar (S g an z in , N ewto n , P o lle n ), Nossi-b6 (Pollen), v. H e u g lin
vermuthet das Vorkommen in Arabien. Nach A. Brehm meidet er das Gebirge,
doch erlegte ihn v. H e u g lin noch auf der Hochebene von Dembea in einer Höhe
von 12,000 Fuss.
Ueber die Lebensweise und den Nestbau berichten N ew to n , L a y a rd , H a r t m
a n n , v. H e u g lin und in höchst anziehenderWeise A. Brehm, der die Art, wir
wissen nicht wesshalb, zum besonderen Genus erhebt.
Eine hübsche Sage der Fantineger, in welcher diese Krähe" eine Hauptrolle
spielt, haben wir anderen Orts mitgetheilt (F in s c h , Zeitschr. f. allgem. Erdk. Neue
Folge. Bd. XVH. p. 356).
Farn. Stiiriiidae, Vig.
Sub/am. Lamprotornithinae.
Genus Fhölidauges, Cab.
H a r tl., J. f . Om. 1859. p. 28.
(186) l. Pholidauges leucogaster, (Gml.)
Merle violet h ventre llanc de Juida, Buff., Hist. Ois. 3. p. 402. — Fl. erd. 648 f 1 — Widah
Thrush L a th ., Gen. Syn. H. p. 58. - B e c h s t., Uebersets. II. p. 54, 1 ' Twdus leucogaster,
Gml., S. N. p. 819. - L a th ., Ind. Om. I. p. 348. - id. Gm. Hist. V. p. 61 - B e c h s t
Uebmsetz. 4 p. 239. - V ie ill., Eno. Mith. p. 676.R Lamus sp .l, B ow d ic h , Exeurs
p. 224. — Lamprotorms leucogaster, Sws„ B . W. Afr. I. p. 152. pl. 8. - E ü p p Neue
Wirbelth. p. 24 (descr. av. jun.). - id. Syst. Gebers, p. 75. - Hempr. et E h rb .', Sy mb. phys.
av. I. f. z. — H eu g l., Syst. Uebers. No. 349. — Juida leucogaster, G. R. G ray , Gen. o f B
n. p. 327. — S c la t., Contrrrb. Om. 1852. p. 125. — Calomis leucogaster, Bp., Cmsp. p 416 —
Pholidauges leucogaster, Cab., Mus. Hein. I. p. 198. - H a r th , W. Afr. p. 120. - id Monoar
der Glanzet., J . f . Om. 1859. p. 28. - id. J . f . Om. 1861. p. 174. - H eu g l., Fauna des
Rothen Meeres. No. 151. - id. J. f . Om. 1863. p. 23. - id. ib. 1864. p. 257. - id. ».1869.
p. 10. — J a rd ., Edinb. New Phil. Journ. 1856. p. 243. — G u rn e y , lins. 1862. p. 29. —
B rehm , Habeseh. p. 217 et 329. — Juida leucogaster, L a y a rd , B. S. Afr. p. 174. — S p e r -
ling, Ibis. 1868. p. 290.
Diagn. Nitidissime violaceo-purpurascens; pectore et abdomine albis; sub-
alaribus nigricantibus; remigibus majoribus n ig r ic a n te -fu s c is , margine
* externo violaceis; rostro et pedibus n ig n s.
J u n . S u pra fu s c o et ferru g in eo variegatus; subtus rwfescente albidus, fu s co
striolatus; remigibus basi je r ru g in e is; subcaudalibus albis.
Long. circa 6“ / rostr. ö 1/2*“ , a^- 3V4“ > caud. 2“ 3 '“ ; tars. 9 ' .
$ a lt. Prachtvoll glänzend amethystfarben, unter gewissem Lichte mehr ins
Dunkelviolette schimmernd, gegen das Licht betrachtet tief purpurkupfeiroth
scheinend; vom Kropfe an die Unterseite rein weiss; Schwingen 1. Ordnung
braunschwarz mit metallisch schimmernder Spitze; Schwingen 2. Ordnung an der
Aussenfahne violettamethystfarben wie der Bücken; untere Flügeldecken schwarz
mit schwachem violetten Metallscheine; Schwanzfedern an der Innenfahne braunschwarz
wie die Schwingen; Schwingen und Schwanzfedern von unten mattschwarz;
ein schmaler Zügelstreif sammtschwarz.
Schnabel schwarz; Beine dunkelbraun. Iris braun (Brehm); Iris hellgelb
(H a rtla u b , Ayres).'
W e ib c h e n . Oberseite braunschwarz, die Federn mit rostbraunen beitensäumen,
daher undeutlich schwarzbraun und rostbraun längsgestreift; Schwingen
und Deckfedern braunschwarz mit rostfahlbraunen Säumen an der Aussenfahne;
Schwingen an der Innenfahne bis zum Spitzendrittel lebhaft rostfarben, daher auch
von unten so ; Schwanzfedern schwarzhraun mit schmalen rostfarbenen Säumen an
der Innenfahne; über den Zügeln ein rostbrauner Streif, der sich bis aut die
Schläfe zieht, hier aber mit dunklen Schaftstrichen gemischt ist; Kopf- und Halsseiten,
Kinn und Kehle schmutzig rostfahl mit dunklen Schaftstrichen, die übnge
Unterseite weiss mit breiteren dunklen Schaftstrichen, die nur auf dem After und
den längsten unteren Schwanzdecken fehlen; untere Flügeldecken rostfarben.
Ju n g e s $ im Uebergange: auf Kopf und Hals treten die rostbraunen Feder-
säume deutlicher hervor; die dunklen Schaftflecke der Unterseite sind grösser;
auf den Flügeldecken und oberen Schwanzdecken erscheinen hie und da violette
Federn, die aber noch rostbraune Endsäume tragen.
Nach Exemplaren vom Gabon und von Gambia im Bremer Museum. ir
verglichen ausserdem Exemplare aus Natal, Damaraland, Abyssinien und dem
Bogoslande und fanden sie vollkommen übereinstimmend.
Lange, Fl. ' Sohw. F. L.
c. 51/4“ 3“ 9‘“ 2" 1"' 5“' 9"' i Gambia.
- _ 3» gm 1 2“ 3"' 5 l/V" 9"' jun. „
• ¡ i . 3" 7'" 2“ 6'" 9 'h “1 Gabon.
— 3"u. 4“ 2'i' 2“ 4'" u. 2" 7"' — H S Nach Brehm.
Naeh B ü p p e ll und v. H e u g lin sind beide Geschlechter im Alter gleichgefärbt,
die unterseits gefleckten Exemplare junge Vögel. Die schöne Reihe