
 
        
         
		waschenen  helleren  Endsäumen;  Flügeldecken  und  Schwingen  dunkler  braun  als  
 der Bücken,  mit  einem Metallscheine,  die  Schwingen  an  der  Innenfahne  nicht  ganz  
 bis  zur  Spitze  weiss  gerandet;  Hinterrücken,  obere  Schwanzdecken  und  Schwanzfedern  
 braunschwarz,  die  längsten  oberen  Schwanzdecken  weiss  gespitzt;  vom  
 hinteren  Augenrande  an  über  die  Schläfe  und  Halsseiten  herab  ein  breiter  weisser  
 Längsstreif;  Unterseite  und  untere  Flügeldecken  ebenfalls  weiss,  die  Seiten  bis  zu  
 den  Schenkeln  herab  braunschwarz  mit  verloschenen  weisslichen  Endspitzen. 
 Schnabel  und  Beine  braunschwarz.  Schnabel  schwärzlich;  Iris  gelb  (Sund.). 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  Schnabelh.  L. 
 6"  3"  5'"  1"  10'"  8'"  5"'  9'" 
 Wir  beschrieben  ein  typisches  Exemplar  S u n d e  v a l l ’s  aus  dem  Kaffernlande  
 (W ah lb e rg ),  welches  ganz  mit  solchen  aus  Südmosambik  (Inhambane:  P e te rs )  
 und  Innerostafrika  (Usanga:  v.  d.  Decken)  übereinstimmt;  sämmtlich  im  Besitz  
 des  Berliner  Museum. 
 Germs  Trachyphonus,  B an z  ani. 
 (276)  l.  Trachyphonus  margaritatus,  (Eüpp.) 
 Bucco margaritatus,  Rüpp.,  Cretzschmar's  Atlas  zur  Reise.  Vogel.  (1826)  p.  30.  t.  20.  -j||| Tamatia  
 erythropygos,  He mp r.  et E h r  b.,  Symb.  phys.  aves.  (1828)  t.  VII.  —  Lypornyx  erythropyga,  
 W agl.,  Isis.  (1829)  p.  658.  —  Micropogon margaritatus,  Temm.,  PI.  col.  490.  (1830).  —  id.  
 M.  margaritaceus,  Tabi.  méth.  des  PI.  col.  (1838)  p.  55.  "rf%iCapito margariticus,  G ra y ,  Gen.  
 o f B.  H.  p.  430.*—  Trachyphonus margaritatus,  B p .,  Consp.  p.  142. —  Rüpp.,  Syst.  Uebers.  
 p.  95.  —  S t r i c k l .,  Proe.  1850.  p.  219.  —  Heu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  482.  —  id.  Ibis.  1859.  
 p.  343. —  id.  ib.  1861.  p.  122  (Lebensw.)  et  124.  —  id.  J. f .   Om.  1862.  p.  37  (Nest).  —  id.  
 Fauna  des  Rothen  Meeres.  No.  197.  —  Ver r.,  Proc.  1859.  p.  399.  —  H a rtm .,  J. f .   Om. 
 1863.  p.  467.  —  Goffin, Mus.  P.  B.  Buccones.  p.  67. —  A n tin .,  Calai,  p.  82.  —  Brehm,  
 Haibesch.  p.  221  et  365. 
 .  Diagn.  S u pra  fa s e rn ,  maculis  rotundatis  albis,  remigibus  fu s c is ,  albo-  
 maculatis;  rectricibus  fu s c is ,  extima  p allide  fla v o -fa s c ia ta ,  reliquarum  
 pogoniis  externis  flavescmte-albo-,  internis  albo-maculatis ;  uropygio  fla-  
 vid o ;  caudae  tectricibus  scarlatinis;  p ile i  plumis  rigidiuseulis  cKalybeo-  
 n ig ris;  superdliis,  capitis  lateribus,  collo  et gutture  nitide  sulfureo-flavis;  
 nucha  colloque postico  nigro-punctatis;  macula  colli  antici  chalybeo-nigra;  
 pectore  abdomineque  albis,  fla vo  -la va tis ;  fa s c ia   in fra -g u ttu r a li  obscure  
 fu s ca ,  maculis  rotundatis  albis punctisque nigris ;  pectoris  lateribus p lumis  
 nonnullis  coccineis;  mbalaribus  albis;  rostro  rubro;  pedibus  dilute  brunneis; 
   iride  violacea. 
 Long.  I ' h “ ;  rostr.  lO '/t“ 1 ;  al.  3 "   4 '" ;   caud.  3“  V “ ;  tars.  11'". 
 <j  a lt.  Stirn,  Vorderkopf  und  Scheitelmitte  braunschwarz,  die  Federn  mit  
 hornartig  hartanzufühlenden  Enden;  übriger  Kopf,  Kopfseiten,.  Kinn,  Kehle  und  
 Kropf  schwefelgelb,  die  Federn  des  Hinterkopfes  und  der  Schläfe  mit  rundlichen 
 dunkelbraunen  Endflecken;  auf  der  Kehlmitte  ein  runder  braunschwarzer,  glänzender  
 Fleck;  Hinterhals  und  übrige  Oberseite,  Flügel  und  Schwanz  dunkelbraun,  
 mit  grossen  tropfenförmigen  Endflecken;  Schwingen  an  der  Aussenfahne  mit  4 — 5  
 gelblichweissen,  an  der  Innenfahne  mit  3—4  weissen  Bandflecken;  Schwanzfedern  
 mit  5  blassgelblichen  Bandflecken,  die  auf  den  innersten  Federn  sehr  schmal  sind  
 und  auf  der  äussersten  4  breite  durchgehende  Querbinden  bilden;  Bürzel  olivengelb  
 ;  obere  und  untere Schwanzdecken  lebhaft scharlachroth;  das Gelb des Kropfes  
 wird  von  einer  schmalen  braun  und  weiss  gemischten  Querbinde  begrenzt;  die  
 übrige Unterseite  ist  blassgelb;  die  Seiten  und  die  unteren Flügeldecken  bräunlich;  
 auf  der  Oberbrust  unter  der  Kropfbinde  einige  Federn  mit  röthlichen  Enden. 
 Schnabel  röthlichbraun;  Beine hornbraun.  Schnabel  roth;  Iris  violet (Heugl.);  
 Iris  braunroth  (Büpp.,  Ehrb.). 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  7 ^2"  3"  7'"  3"  4'"  12'"  13'" 
 Die  Beschreibung  nach  einem  alten  Männchen  der  Bremer  Sammlung  aus  
 Kordofahn. 
 Beide  Geschlechter  ähneln  sich,  nur  ist  das  Weibchen  meist  etwas  kleiner  
 (Heugl.).  Nach  Bü p p  e il  unterscheidet  sich  das Weibchen  nur  durch  den Mangel  
 des  schwarzen  Kehlfleckes.  Junge  YögeDstimmen  hierin  überein. 
 Die  häufigste  Art  von  Bartvogel  in  ganz  Nordostafrika  (südlich  vom  18°  Br.:  
 Heugl.,  südlich  vom  16°:  Brehm)  und  einem Theil  des Ostens:  südliches  Nubien,  
 Berber  (Antin.,  H eu g l.),  Bahiudasteppe,,  Senahr,  Kordofahn,  Abyssinien,  abyssi-  
 nische Küstenländer,  Bogosland,  Adail-  und Danakilküste  des Somalilandes (Büpp.,  
 Heugl.,  B rehm,  An tin o ri). 
 Ueber  die  Lebensweise  und  das  Brutgesehäft  dieser  Art  gibt  v. Heu gl in  ausführliche  
 Nachrichten.  Das  Nest  \yird  in  Baumhöhlen  oder  in  Löchern  hoher  
 Flussufer  angelegt  und  enthält  4—6  weisse  Eier.  Brehm  und  H a rtm a n n   versuchen  
 es  den merkwürdigen Gesang,  „einer  der sonderbarsten  und charakteristischsten  
 Naturlaute,  welche  man  in  jenen Gegenden  vernimmt“,  anschaulich  zu machen. 
 Fam.  Picidae,  L e a c h . 
 Genus  Picus,  L. 
 Subgen.  Tripias,  Cab.  et  Heine. 
 (277)  1.  Picus  namaquus,  Licht.  (sen.) 
 Catal.  rer.  nat.  rariss. Hamburg. (1793) No. 179.180.  —  M e y e r,  Zool. Ann.  I.  p. 145. —  Be ch st.,  
 Lath.  Uebers.  II.  (1794)  p.  364. —  id.  IV.  p.  156.  —  Pic  à  moustaches  noires,  Temm.,  Cat.  
 Syst. Cabin.  Orn.  et  Coll.Quadrum.  Temm.  (1807)  p. 213. —  Pic  a  double  moustache,  Le va ill.,  
 Ois.  d'Afr.  II.  p.  16.  t.  251  ($)  et  252  ($).  —  P.  mystaceus,  V i e i l l .,  Nouv.  Diet.  XXVI.  
 p.  73. —  id.  Enc.  Méth.  IH.  p.  1307.  —  P.  biarmicus,  Cuv.,  in Mus.  Paris. —  W a g l.,  Syst.  
 av.  (1827)  Picus.  sp.  44.  —  id.  Isis.  1829.  p.  513.  —  L e s s .,  Tr.  d ’Om.  (1831)  p.  220.  —  id.  
 Compì. Buff.  IX.  p. 304.  Dendrobates  namaquus,  G.  R. G ra y ,  Gen.  o f B.  II.  p. 437.  sp. 8. —  
 Bp.,  Consp.  I.  p. 124. —  S tric k l.,  Contrib.  to  Orn.  (1852)  p. 155. —  L icht.,  Nomèncl. p. 76. —