waschenen helleren Endsäumen; Flügeldecken und Schwingen dunkler braun als
der Bücken, mit einem Metallscheine, die Schwingen an der Innenfahne nicht ganz
bis zur Spitze weiss gerandet; Hinterrücken, obere Schwanzdecken und Schwanzfedern
braunschwarz, die längsten oberen Schwanzdecken weiss gespitzt; vom
hinteren Augenrande an über die Schläfe und Halsseiten herab ein breiter weisser
Längsstreif; Unterseite und untere Flügeldecken ebenfalls weiss, die Seiten bis zu
den Schenkeln herab braunschwarz mit verloschenen weisslichen Endspitzen.
Schnabel und Beine braunschwarz. Schnabel schwärzlich; Iris gelb (Sund.).
Länge. Fl. Schw. F. Schnabelh. L.
6" 3" 5'" 1" 10'" 8'" 5"' 9'"
Wir beschrieben ein typisches Exemplar S u n d e v a l l ’s aus dem Kaffernlande
(W ah lb e rg ), welches ganz mit solchen aus Südmosambik (Inhambane: P e te rs )
und Innerostafrika (Usanga: v. d. Decken) übereinstimmt; sämmtlich im Besitz
des Berliner Museum.
Germs Trachyphonus, B an z ani.
(276) l. Trachyphonus margaritatus, (Eüpp.)
Bucco margaritatus, Rüpp., Cretzschmar's Atlas zur Reise. Vogel. (1826) p. 30. t. 20. -j||| Tamatia
erythropygos, He mp r. et E h r b., Symb. phys. aves. (1828) t. VII. — Lypornyx erythropyga,
W agl., Isis. (1829) p. 658. — Micropogon margaritatus, Temm., PI. col. 490. (1830). — id.
M. margaritaceus, Tabi. méth. des PI. col. (1838) p. 55. "rf%iCapito margariticus, G ra y , Gen.
o f B. H. p. 430.*— Trachyphonus margaritatus, B p ., Consp. p. 142. — Rüpp., Syst. Uebers.
p. 95. — S t r i c k l ., Proe. 1850. p. 219. — Heu g l., Syst. Uebers. No. 482. — id. Ibis. 1859.
p. 343. — id. ib. 1861. p. 122 (Lebensw.) et 124. — id. J. f . Om. 1862. p. 37 (Nest). — id.
Fauna des Rothen Meeres. No. 197. — Ver r., Proc. 1859. p. 399. — H a rtm ., J. f . Om.
1863. p. 467. — Goffin, Mus. P. B. Buccones. p. 67. — A n tin ., Calai, p. 82. — Brehm,
Haibesch. p. 221 et 365.
. Diagn. S u pra fa s e rn , maculis rotundatis albis, remigibus fu s c is , albo-
maculatis; rectricibus fu s c is , extima p allide fla v o -fa s c ia ta , reliquarum
pogoniis externis flavescmte-albo-, internis albo-maculatis ; uropygio fla-
vid o ; caudae tectricibus scarlatinis; p ile i plumis rigidiuseulis cKalybeo-
n ig ris; superdliis, capitis lateribus, collo et gutture nitide sulfureo-flavis;
nucha colloque postico nigro-punctatis; macula colli antici chalybeo-nigra;
pectore abdomineque albis, fla vo -la va tis ; fa s c ia in fra -g u ttu r a li obscure
fu s ca , maculis rotundatis albis punctisque nigris ; pectoris lateribus p lumis
nonnullis coccineis; mbalaribus albis; rostro rubro; pedibus dilute brunneis;
iride violacea.
Long. I ' h “ ; rostr. lO '/t“ 1 ; al. 3 " 4 '" ; caud. 3“ V “ ; tars. 11'".
<j a lt. Stirn, Vorderkopf und Scheitelmitte braunschwarz, die Federn mit
hornartig hartanzufühlenden Enden; übriger Kopf, Kopfseiten,. Kinn, Kehle und
Kropf schwefelgelb, die Federn des Hinterkopfes und der Schläfe mit rundlichen
dunkelbraunen Endflecken; auf der Kehlmitte ein runder braunschwarzer, glänzender
Fleck; Hinterhals und übrige Oberseite, Flügel und Schwanz dunkelbraun,
mit grossen tropfenförmigen Endflecken; Schwingen an der Aussenfahne mit 4 — 5
gelblichweissen, an der Innenfahne mit 3—4 weissen Bandflecken; Schwanzfedern
mit 5 blassgelblichen Bandflecken, die auf den innersten Federn sehr schmal sind
und auf der äussersten 4 breite durchgehende Querbinden bilden; Bürzel olivengelb
; obere und untere Schwanzdecken lebhaft scharlachroth; das Gelb des Kropfes
wird von einer schmalen braun und weiss gemischten Querbinde begrenzt; die
übrige Unterseite ist blassgelb; die Seiten und die unteren Flügeldecken bräunlich;
auf der Oberbrust unter der Kropfbinde einige Federn mit röthlichen Enden.
Schnabel röthlichbraun; Beine hornbraun. Schnabel roth; Iris violet (Heugl.);
Iris braunroth (Büpp., Ehrb.).
Länge. Fl. Schw. F. L.
c. 7 ^2" 3" 7'" 3" 4'" 12'" 13'"
Die Beschreibung nach einem alten Männchen der Bremer Sammlung aus
Kordofahn.
Beide Geschlechter ähneln sich, nur ist das Weibchen meist etwas kleiner
(Heugl.). Nach Bü p p e il unterscheidet sich das Weibchen nur durch den Mangel
des schwarzen Kehlfleckes. Junge YögeDstimmen hierin überein.
Die häufigste Art von Bartvogel in ganz Nordostafrika (südlich vom 18° Br.:
Heugl., südlich vom 16°: Brehm) und einem Theil des Ostens: südliches Nubien,
Berber (Antin., H eu g l.), Bahiudasteppe,, Senahr, Kordofahn, Abyssinien, abyssi-
nische Küstenländer, Bogosland, Adail- und Danakilküste des Somalilandes (Büpp.,
Heugl., B rehm, An tin o ri).
Ueber die Lebensweise und das Brutgesehäft dieser Art gibt v. Heu gl in ausführliche
Nachrichten. Das Nest \yird in Baumhöhlen oder in Löchern hoher
Flussufer angelegt und enthält 4—6 weisse Eier. Brehm und H a rtm a n n versuchen
es den merkwürdigen Gesang, „einer der sonderbarsten und charakteristischsten
Naturlaute, welche man in jenen Gegenden vernimmt“, anschaulich zu machen.
Fam. Picidae, L e a c h .
Genus Picus, L.
Subgen. Tripias, Cab. et Heine.
(277) 1. Picus namaquus, Licht. (sen.)
Catal. rer. nat. rariss. Hamburg. (1793) No. 179.180. — M e y e r, Zool. Ann. I. p. 145. — Be ch st.,
Lath. Uebers. II. (1794) p. 364. — id. IV. p. 156. — Pic à moustaches noires, Temm., Cat.
Syst. Cabin. Orn. et Coll.Quadrum. Temm. (1807) p. 213. — Pic a double moustache, Le va ill.,
Ois. d'Afr. II. p. 16. t. 251 ($) et 252 ($). — P. mystaceus, V i e i l l ., Nouv. Diet. XXVI.
p. 73. — id. Enc. Méth. IH. p. 1307. — P. biarmicus, Cuv., in Mus. Paris. — W a g l., Syst.
av. (1827) Picus. sp. 44. — id. Isis. 1829. p. 513. — L e s s ., Tr. d ’Om. (1831) p. 220. — id.
Compì. Buff. IX. p. 304. Dendrobates namaquus, G. R. G ra y , Gen. o f B. II. p. 437. sp. 8. —
Bp., Consp. I. p. 124. — S tric k l., Contrib. to Orn. (1852) p. 155. — L icht., Nomèncl. p. 76. —