
 
        
         
		El.  Aeuss.  Schw.  M.  Schw.  F.  Schnabelbr.  L. 
 an  Basis.  t 
 2"  10"'  2"  5'"  2"  10'"  5 V ' 
 Vom  Gabon  im  Bremer Museum. 
 Sebr  alte  Vögel  erhalten  nach  Ca ssin  an  den  Federn  der  Oberseite  eine  zimmtorangefarbene  
 Basis;  die  Bürzelfedern  erscheinen  dann  zimmtfarben  mit  bläulichgrauen  Spitzen. 
 Von  der  specifischen  Gleichartigkeit  der  T. flaviventris mit  tricolor  überzeugten  wir  uns  durch  
 Vergleichung  der  Typen  im  Britischen Museum. 
 Gabongebiet:  Kamma  und Moondafluss  (Du  C h a illu ,  Verr.),  Fernando  Po  (F r a s e r) . 
 Diese Art  möchte  S c h le g e l  ebenfalls  mit  T.  cristata  vereinigen. 
 Terpsiphone  Smithii,  (F ra s e r.) 
 Muscipeta  Smithii,  F r  as.,  Proc.  Z.  S.  1843.  p.  34. —  Allen,  Thoms.,  Niger  Exp.  II.  p.  492. —  
 Tschitrea Smithii, H a r tl.,  W. Afr.  p.  91. —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  168. —  Ca ss.,  Proc. Phil. 
 1859.  p.  49. 
 Kopf und Hals  glänzend  schwarz  mit  stahlblauem  Scheine;  Oberseite  zimmtorangefarben,  die  
 Unterseite  lebhafter;  Flügel  und  Schwanz  bräunlichschwarz,  auf  den  äusseren  Fahnen  mit Aschgrau  
 verwaschen  (Cass.). 
 Länge.  F l.  Schw.  Mundspl. 
 7V2"  3"  4'"  3"  10'"  10'" 
 Westafrika,  ohne  nähere  Lokalitätsangabe.  Wol  vom  Niger! 
 Terpsiphone  cyanomela,  (V ie ill.) 
 Gobe-mouclie  mantelee,  L e v a ill.  pl. 151. —  Muscicapa  cyanomelas, V ie ill.,  Enc. Meth.  p. 815. •  
 Muscipeta  scapularis,  S te p h .,  Shaio's  Gen.  Zool.  —  Tschitrea  cyanomelas,  Gray ,  Gen.  o f B. 
 I.  p.  260.  —  Philentoma  cyanomelas,  B p .,  Consp.  p.  324.  —  Trochocercus  cyanomelas,  Cab.,  
 Mus.  Hein.  I.  p.  58.  —  Muscicapa  cyanomelas,  G r ill,  Anteckn.  p.  26.  —  Tschitrea  cyano-  
 melaena,  G u rn e y ,  Uns.  1862.  p.  30. —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  146. 
 Kopf,  Hals,  Kinn  und Kehle mit  blauschwarzem  Stahlglanze,  auf  der Brust  ist  derselbe  nur  
 sehr  schwach  angedeutet;  die  übrige Unterseite  von  der  Brust  an  weiss,  an  den  Seiten,  den  unteren  
 Flügel-  und  Schwanzdecken  mehr  ins Graue;  Oberseite  dunkelaschgrau;  Schwingen  und  Deckfedern  
 schwarz,  die  oberste Reihe  der  oberen Deckfedem  und  die  letzten  Schwingen  2.  Ordnung  reinweiss;  
 Schwanzfedern  schwarz,  die  2 mittelsten  glänzend  schwarz. 
 Schnabel  und  Füsse  schwarz.  Iris  dunkelbraun  (Ayres).  Die  Federn  des Ober-  und Hinterkopfes  
 zu  einer Art Haube  verlängert. 
 Länge.  F l.  Schw.  F .  L. 
 c.  5"  2"  5'"  2"  8'"  4'"  8'" 
 Nach  einem  alten  $   von  Knysna  durch  A n d e r s s o n . 
 Das  $  (nach  L ev a ill.)  bleigrau;  Rücken,  Flügel  und  Schwanz  braun. 
 Südafrika:  Hutinkasland  (L e v a ill.);  Kaffernland  (L e v a ill.);  Kapkolonie  (L a y a rd ,  A n d 
 e r s s o n ) ;  Natal  (Ayres). 
 Von  T.  nitens  leicht  durch  das Weiss  des  Flügels  unterschieden. 
 Terpsiphone  nitens,  (Cass.) 
 Trochocercus  mtern,  Ca ss.,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  50.  ^   id.  Jo im.  Acad.  1860.  p.  325.  t.  L.  
 f.  4.  —  H a r tl.,  J . f .   Om.  1861.  p.  1 6 9 . H e in e  ju n .,  J. f .   Om.  1859.  p.  428. 
 Oberseite,  Kopf,  Hals,  Kinn  und  Kehle  schwarz  mit  stahlgrünem  Scheine;  Schwingen  und  
 Schwanzfedern  braunschwarz,  an  der  Aussenfahne  mit  stahlgrün  scheinendem  Saume,  von  unten 
 mattschwarz;  die  Schwingen  an  der  Innenfahne  gegen  die  Basis  zu  heller;  Unterseite  hellaschgrau;  
 die  unteren  Flügeldecken weiss;  das  Schwarz  der  Kehle  wird  von  einem  schmalen  weissen  Schilde  
 begrenzt,  welches  in  das  Grau  der Unterseite  übergeht;  Schwingen  und  Schwanzfedern  zeigen  unter  
 gewissem  Lichte  dunklere  Querbinden. 
 Schnabel  hornschwarz;  Beine  hornschwarzgrau.  Die Federn  des  Ober-  und  Hinterkopfes  breit  
 und  etwas  verlängert,  bilden  eine  kurze  Haube. 
 Länge.  Fl.  Aeuss. Schw.  M. Schw.  Fl.  Schnabelbr.  L. 
 an  Basis. 
 c.  5Vs"  2"  4'":  1"  11'"  2"  5'"  47*'"  c.  3'" 
 Nach  einem  alten  Exemplare  vom  Gabon  (durch  H.  B re hm e r )   im  Bremer Museum. 
 Das  $  hat  nur  den  Oberkopf  metallgrün,  die  übrige  Oberseite  dunkelgrau;  die  Unterseite  
 hellgrau,  dunkler  auf Kropf und  Brust,  die  unteren  Flügeldecken fast weiss;  Flügel  und  Schwanz  
 grauschwarz (Cass.). —  Die  von  C a ssin   (p. 50)  als  muthmasslich  neue Trochocercus-Art  angeführten  
 jüngeren Vögel  gehören  vielleicht  zu  dieser. 
 Bis jetzt  nur  aus  dem  Gabongebiete  (Kamma  und  Rembofluss:  Du  C h a illu )  bekannt. 
 Terpsiphone  atrochalybea,  (Thoms.) 
 Muscipeta  atrochalybea,  T homs.,  Arm.  et Mag.  Nat.  Hist.  X.  p.  104.  —  H a r tl.,  Beü/r.  Orn.  W.  
 Afr.  p. 46. —  id.  Tschitrea  atrochalybea,  W.  Afr.  p.  92.  — Muscipeta  atrochalybea,  B a rb o z a ,  
 Jomal  de  sc.  etc.  Lisboa.  H.  1867.  p.  9. 
 Glänzend  schwarz  mit  stahlgrünem Scheine;  die  Basis  der Federn  schwarz;  Schwingen  schwarz  
 mit  stahlgrünen  Säumen  an  der Aussenfahne;  Schwanz  schwarz.  S  Schnabel  und Beine  schwärzlich. 
 5  Unterleib  hinterseits  grau. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 97*"  374"  53/4"  9-"  9'" 
 Fernando  Po  (Thoms.);  St.  Thome  (W e is s ,  Mus.  Lissabon). 
 Genus  Bias,  L e s s . 
 (146)  1.  Bias  musicus,  (Vieill.) 
 Tab.  HI.  f.  2  et  3  (<J  et  ?). 
 Platyrhynchus  musicus,  V ie ill.,  Nouv.  Diet.  vol. XXVH.  p. 15.  —  id.  Enc.  Méth.  p.  845/:—  Bias,  
 Moucherolle  noir  et  blanc,  L e s s .,  Tr.  d ’Om.  (1831)  p.  385.  —  Myiagra flavipes,  Sw s.,  Nat.  
 Libr.  vol. X.  (1838)  p. 255.  —  G.  R.  Gray,  Gen.  o f B.  I.  p, 261.  — P u ch e r.,  Archili.  duMus.  
 vol.  Vn  p.  371.  —  Bias  musicus,  H a r t l .,  W.  Afr.  p.  92.  —  C a s s in ,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  
 p.  50.  p  H a r tl.,  J . f .   Om.  1861.  p.  168.  —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  319. 
 Diagn.  Cristatus;  niger,  nitore  nonnullo  aeneo;  tergi et uropygiiplumis  basi  
 albis;  epigastrio  albo  nigrogue  vario;  abdomine  inferiore,  crisso,  tibiis,  
 uropygio, siibcaudalibus et speculo alari albis; fascia alae intemae latissima  
 alba,;  rostro  elongato,  depresso,  nigro;  pedibus  citrino-flavis;  iride flava. 
 Foem.   Supra  laete  rufa,  pileo  subcristato  et  cervice fuscis;  subtus  albo-  
 fulvescens,  pectore et hypochondriis magis  rufescentibus;  cauda  laete rufa;  
 remigibus primariis  dimidio  apicali  nigris;  subalaribus  rufis. 
 Long, òf ì ";   rostr.  9 '" ;  plum,  crist.  1“;  al.  3"  3 '" ;  caud.  1" b'“;  tare.  5'".