
 
        
         
		Schnabel  hellhornbrännlich,  Beine  etwas  dunkler.  Iris  dunkelbraun;  Oberschnabel  
 dunkelhorngelb,  der  untere  blassgelb;  Beine  dunkel  (Ayres). 
 Beschreibung  nach  einem  südafrikanischen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung. 
 Ganz  ebenso  Exemplare  vom  Sambesi,  Tete  (durch L iv in g s to n e )  im Britisch  
 Museum. 
 Länge.  M.  Mittl, Schw.  Aeuss. Schw.  F.  /   L.  . 
 c.  6"  ■ 3"  1"'  2"  1"'  2"  4"'  6"'  9'" 
 Der  von  J a r d in e   und  S e lb y   (111.  t.  109.  2)  als  muthmassliches  junges  Männchen  
 dieser  Art  beschriebene  Vogel  gehört  einer  eigenen  Art  an:  Cr.  albigularis,  
 Sm ith   (Cr.  cinerea  et  Selhyi,  Sws.).  Bei  Cr.  sulfurata  sind,  wie  J.  V e r r e a u x   in  
 seinen  handschriftlichen Notizen  ausdrücklich  hervorhebt,  beide Geschlechter gleichgefärbt. 
 Cr.  sulfurata  gehört  in  den  Kapländem  (Cairncross,  Swellendam,  Nel’s  Poort:  
 L a y a rd ;  Knysna:  V ic to r in )  und  in  Natal  (A y re s,  Verr.)  keineswegs  zu  den  
 Seltenheiten.  Durch  L iv in g s to n e   lernten  wir  sie  auch  aus  dem  Osten  kennen  
 und  zwar  vom  Sambesi. 
 Die  Art  lebt  nach  A y re s   und  L a y a rd   in  kleinen  Flügen  beisammen  und  
 nährt  sich  von  allerlei  Sämereien.  L a y a rd   beschreibt  das  Nest  und  die  Eier.  
 J.  V e rre a u x   erwähnt  den  angenehmen  Gesang. 
 (242)  2.  Crithagra  chloropsis,  C a b . 
 v.  d. Decken, Meisen, m.  p.  BO.  t.  IX. 
 Diagn.  Supra  olivaceo - viridis,  obsolete  nigricante  striolata;  sincipite,  
 genis,  corporeque  toto  subtus flavissimis;  remigibus  rectricibusque  fuscis,  
 yiridi- marginatis;  rostro  pedibusque fuscis. 
 Long.  circa  47a";  rostr.  circa  4 cd.  2“  5“';  caud.  1"  5 '" ;  tars.  8"'. 
 Oberseite  olivengrüngelb,  die  Federn  des  Mantels,  Bürzels,  der  Schultern  und  
 oberen  Schwanzdecken  mit  braunschwarzen  Schaftstrichen;  Ober-  und  Hinterkopf  
 nebst  Hinterhals  einfarbig  und  lebhafter  olivengrüngelb;  Stirn,  Zügel,  verwischter  
 Augenstreif  und  Kopfseiten  deutlich  dottergelb,  ebenso  die  übrige  Unterseite,  die  
 unteren Schwanzdecken  etwas  heller;  die  unteren  Flügeldecken  blassgelbbräunlich;  
 Schwingen  braunschwarz,  an  der  AussenfaKne  sehr  schmal  olivenbräunlichgrün  
 gesäumt,  an  der Innenfahne breiter  fahlweisslich gerandet; Deckfedern der Schwingen 
 2.  Ordnung  schwarzbraun,  an  der  Aussenfahne  mit  breitem  olivenbräunlichgrünen  
 Rande,  der  am  Saume  ins  Gelbliche  zieht;  obere  Flügeldecken  braunschwarz,  am  
 Ende  breit  olivengrüngelb  umrandet;  Schwanzfedern  schwarzbraun,  an  der Aussenfahne  
 schmal  olivengrünlich  gesäumt,  an  der  Innenfahne  noch  schmäler  weisslich;  
 Schwanz  von unten  graubraun. 
 Schnabel  (stark  beschädigt)  anscheinend  dunkel;  Beine  dunkel. 
 Länge.  PI.  Schw.  F.  :  Schnahelh.  L. 
 an  Basis. 
 c.  4 Vä"  2"  5'"  1"  5'"  (def.)  4"'  4"'  ■  8 '" '. 
 Die  Beschreibung  nach  dem  einzigen,  ziemlich  beschädigten  Exemplare  der  
 Berliner  Sammlung,  welches  durch  Baron  v.  d.  D e c k e n   aus  Ostafrika  eingesandt  
 wurde  und  entweder  von  Mombas  oder  Sansibar  herstammt. 
 Diese  neue  Art  schliesst  sich  zunächst  an  Cr. flaviventrw,  Gml.,  an,  unterscheidet  
 sich  aber  durch  die  mit  der  Unterseite  und  der  Stirn  gleichgefärbten  
 bochgelben  Kopfseiten,  ohne  dunkle  Ohrgegend  und  Bartstreif. 
 (243)  3.  Crithagra  butyracea,  (L.) 
 Aussensäume  der  Schwingen  1.  Ordnung weiss! 
 CMons  indwa,  Edw.,  B.  t.  84.  -   B r is e .,  Om.  m .  p.  195  (nach  Edw.).  -   Se ligm .  
 ausl.  Fog.  vol.  IV.  (1755)  t.  63  (nach  Edw.).  —  FnngiUa  butyracea,  L .,  S.  IV.  p.  (PL  
 6m l.,  S .   N.  p.  913.  —  YeUow finch.,  L a th .,  Gen.  Syn.  ü .  p.  299.  —  B e ch st.  H.  p.  289. 
 Fr.  butyracea,  L a th .,  Ind.  p.  454. —  B e ch e t.  IV.  p.  298. 
 Wahrscheinlich  gleichartig. 
 Loria  butyracea,  L.,  S.  N.  p.  304  (ex  India!).  -   YeUow  fronted  Grosbeak,  L a th .  p.  136.  -   
 Be chst.  II.  p.  129. —  Gml.  p.  855.  — V ie ill.; Enc.  p.  1004. 
 Oberseite  braun! 
 Serin  de MomnMque,  Buff.,  PI.  erd.  364.  1.  2.  -   Fringilla  canaria,  var.  ß,  Gml.  p.  913,  -   
 B e c h s t.,  Lath.  Uebers.  II  p.  286. —  Fringilla  ictera,  V ie ill.,  Enc.  p.  972. 
 Kenntliche  Beschreibungen. 
 Fringilla  butyracea,  V ie ill.,  Enc.  p.  976  (descr.  opt.).  -   Orithagra  chrysopyga,A m ,   B.  W. Afr. 
 I.  (1837)  p.  206.  t.  17  (bon.).  —  G ray ,  Gen.  II.  p.  385.. 11.  —  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  154.  
 id  J   f.  Orn.  1861.  p.  260. —  id.  Madag.  p.  57. —  FringiUa  aurifrons,  H e u g l.,  Syst.  Uebers..  
 No.  412.  —  id.  Or.  chrysopyga,  J. f .   Om.  1862.  p.  304.  —  id.  Serinus  chrysopygus,  J.  1868.  
 p.  95.  d-'  Serinus  ictera,  Bp.,  Consp.  p.  523.  —  Or.  HarUauln,  B o lle ,  J.  f .   Om.  1858.  
 p.  355.  —  Serinus flavifrons,  P a u l  v. W ü r tem b .,  Icon.  ined.  t.  38.  —  H e u g l.,  J. f .   Om. 
 1867.  p. 297. — tFring.  bytyracea,  Lefeb.,  Vby. en Abyss,  p. 121.  —  Or.  chrysopyga,  N ew to n ,  
 Ibis'.  1861.  p. 272.  -   K irk ,  Ibis.  1864.  p.  321.  ^  L a y a rd ,  B .  S.  Afr.  p.  219. —  S p e r lin g ,  
 Ibis.  1868.  p.  290. —  Or.  mossambica,  P e t e r s ,  J . f .   Om.  1868.  p.  134. 
 Wahrscheinlich  gleichartig. 
 Crithagra  barbata,  H e u g l.,  J .  f.  Om.  1864.  p,  248.  -   id.  Serinus  barbatus,  J.  f .  Om.  1868.  
 pt  %# —  Ch\  chrysopyga,  A n t in.,  Cat.  p.  75. 
 Diagn.  Supra  olivaceo-viridis,  obsolete  nigricante  striolata;  pileo  laete  
 cinereo-nigro,  substriolato;  superciliis,  genis,  uropygio  corporeque  toto  
 ■  sabtus  pulchre flavis;  stria  utrinque  mystacali  nigricante-cinerea;  remigibus  
 rectricibusque  fusco-nigricantibus,  extus  flavescenti-marginatis, 
 rostro  et pedibus pallidis. 
 Jun.  av.  Cum  adulta  congrua,  coloribus  autem  multo  pallidioribus;  
 superciliis,  genis,  coiporeque  inferiore  albido-flavis;  lateribus  olivaceis  
 cum  fascia  interrupta  et  minus  distincta  inter  pectus  gulamque posita.  
 Long,  circa  4 ";  rostr.  2>V‘‘;  d .  2"  4 " ';  caud.  1"  5 '" ;  tars.  G’/s'".