
6) GhamdHm (Hinterzelle fehlt).
(341) 2. Charadrius Geoffroyi, Wagl.
Ch. asia,timsf Horsf. (nec Pall.) Tram. U m . Sog. 1820. p. 187. — Ch. Geoffi'oyi, Wagl., Syst.
tw. (1827) Chm'adr. sp. 19. — Ch. JAschenaultii, L ö ss., Man. II. (1828) p. 332. — id. Ch.
gt'iseus (Mus, Paris.), 2V. d'Orn. p. 544. — Ch, columbintis (H e mp r. u. E lirb. in Mus.
Berol.), Wagl,, /m . 1829. p. 650. — CK, hiaticula, S av ig n ., Descr. de VJEgypt. Qis. t. 14.
f. 1. — Ch. Geoffi'oyi, lv i t t l., Kupfei't. 34. f. 2 (Winterkl.) — Hiaticula inornata, G o u ld ,
JB. o f Atistr. VI. 19. — Ch. ni/inits, Ho dg s. — Hiaticula rufina, B ly tli., -/tun. et Mag. N,
Hist. 1843. — id. H. Geoffroyi, Cat. JB. Afus. Calc. p. 262. — Ch. columbinus, G o o ffro y ,
et rußmts, G ra y , Gcti. IH. p. 544.11.20.22.31, et Ch. mornabus, App. p. 25. — HiaÜcida tn-
omata, Reichb., Gould's Ucltcrsets. No. 331. Nov. t. 35. f. 2426—27. — id. Aegialites Geoffroyi,
t. 49. f. 1062 et 1061 (nach K ittl.). — Ochthodronms inoi'nakts, G o u ld , Handb, II. p. 237. —
Hiaticula columbma. L ic h t., Nomencl. p. 94.— Hiaticula Geofft'öyi, Rüpp., Syst Uebers. p. 118.
— Heu gl., Syst'. Ucbers. No. 583. — id. Aegialites columhimis et Geoffroyi, JFaun. d. roth. Meer.
No. 241 et 243. — id. Ibis. 1859. p. 345. — Aegialitis gigas, A. u. E. B rehm , Vogelf. (1855)
p. 283. •— J e r d., i>. o f Ind. in . p. 638. — Girrepiämmm Geoffroyi et Ch. momatm, Bp,, Compt.
JRmd. 1856. p. 417. — Ch. Geoffroyi, Sw in h ., Ibis. 1861. p. 51. — id. Aegial. JLeschmauUi,
Proc. Z.. S. 1863. p. 309. — Ch. Gcoffi'oyi, H a rtl., Mad. p. 72. — Sch leg., Mus. P. JB. Curs.
p. 39. — id. JPj'&e. 1866. p. 425. — S c lileg . u. P o lle n , Madag. p. 129. — M o n te iro , Proc.
1865. p. 95. — Gray , ib. 1860. p. 363. — id. Ch. inomatus, ib. 1858. p. 187. — Hiat. rufineUat
Moore (nec Bl.), Proc. 1858. p. 505. — Ch. Leschenaulti, A d am s , ib. 1859. p. 188. — Aegialites
Geoffroyi, 8 d a t.. ib. 1863. p. 222. — Ch. asiaticus, T r is tr ., ib. 1864. p. 450. — B ly th ,
Ibis. 1865. p. 34. — id. Aegialites JLeschenaulti, ib. 1867. p. 163. — T r i s t r am, ib. 1868. p. 323.
— Ch. Geoffroyi, H a r tl, u. F in s c h , Proc. 1868. p. 117. — Ch. LeschenattJUi, Lay&rd, B.
S. Afr. p. 299. — Ch. columbinus et f Geoffroyi, Pelz., Novam-Reise. p. 116.
Diagn. Supra obsolete olivascente-fuscus, subtus albus; pcctore fuscescente;
remiffibus f uscis, scapis albidis; cauda abba, rectricibus mediis dorso
concohribusl; subalaribus albis; fascia frontali utrinque super oculurn
extendente alba; rostro nigricante: pedibus pallidis.
Lang, circa 8 " ; rostr. 10“1; ab. 5" 3 "'; caud. 1" 9 '" ; tars. 14"'; dig.
med. 10'".
(j a l t im W in te rk l. Vorderkopf und übrige Oberseite olivenbraun, die Federn
mit verwaschenen helleren Endsäumen, wodurch namentlich der Hinterhals etwas
heller erscheint; Stirn, Augen- und Schläfenstrich, Kopfseiten und die ganze Unterseite
weiss, ebenso die unteren Flügeldecken und Achseln; undeutlicher Zügelstrich
bräunlich; Streif unter dem Auge bis auf die Ohrgegend deutlich braun, wie ein
grösser Fleck an den Kropfseiten, jederseits über dem Buge; Schwingen 1. Ordnung
schwarzbraun, an derBasisliälfte der Innenfahne breit weiss gerandet, 7.—10. Schwinge
auch auf der Mitte der Aussenfahne weiss; Schwingen 2. Ordnung hellbraun, gegen
die Basis zu heller, an der Aussenfahne weiss mit dunkelbraunem Endtheile vor dem
weissen Spitzensaume; letzte verlängerte Schwingen 2. Ordnung braun; Deckfedern
der 2. Schwingen braun mit weissem Spitzensaume; Schaft der 1. Schwinge weiss;
die Schäfte der übrigen Schwingen 1. Ordnung hellbraun, mit breitem weissen Mitteltheil;
die Schäfte der 2. Schwingen weiss; die 2 mittelsten Schwanzfedern braun
wie der Rücken, die übrigen heller braun mit weissem Endrande, gegen die Basis
der Innenfahne zu weiss; äusserste Feder rein weiss, die 2. mit bräunlich verwaschener
Querbinde.
Schnabel hornschwarz; Beine schwärzlich. Iris dunkelbraun ( J o r d ., Heugl.-)
Beschreibung nach Exemplaren u. ?) von Madagaskar im Bremer Museum.
Ein Exemplar von Ceram ebenso, aber der braune Streif Uber die Zügel und
unter dem Augo deutlioh; die braunen Kropfseitenfleoke vereinigen sich last.
Wir untersuchten und vorgliohen Exemplare von Sansibar ( liirk ) , der abyssi-
nischen Küste ( J o s s e ) , der arabischen Küste (columbinus des Berliner Mus.), von
den Pelow-Inseln und Java.
liillgo. Fl. Schw. F. L. Tib. M.-Z.
7Va" 5" i " i p " 9 t/2" ' 15'" — — Sansibar.
__ Kii 0 m 2" 10"' 15'" 7 m 8 ‘/a'" Madagaskar.
— KU 3 Ul 1 " 10'" 10'" 15'" 5 '/a'" 8'" Ceram.
— 5" 2"' 1"10'" 91/ä'" 16'" 6'/a'" 8'" Pelew-Inseln.
— 4 "8 '" -5 "5 '" 1 “ io " '-2" 2"' 9 l/ j '" - l l '" 14"'-16Vj 'in 61/3'" OH/.Q/H (Sohleg., nach
30 Excmpl.)
Das ausgefärbte Sommerkleid, welches uns augenblicklich nicht zur lland ist,
ähnelt fast ganz dem ausführlich beschriebenen der folgendeh Art (mongolicus), von
welcher sieh diese indoss in allen Kleidern durch den auffallend dicken und langen
Schnabel unterscheidet. Ch. asiaticus (et caspius), P a ll., welcher dieser Art an
Grösse gleichkommt, hat einen schlanken Schnabel und ansehnlich höhere Läuie,
und ist im Winterkleide leicht durch braune Kropf- und Brustfärbung, im Sommerkleide
durch den Mangel von Schwarz an der Stirn und auf den Zügeln kenntlich.
Wir erwähnen dies aus dem Grunde, weil Ch. asiaticus wahrscheinlich auch unser
ostafrikanisches Gebiet berührt, wenigstens kennen wir ihn aus dem Süden (Da-
maraland = Ch. damarensis. S tr ic k l.), Westen (Benguela) und Nordosten (blauer
Nil = Aegialites ruficoüis, Heugl., No. 586).
Die Kenntniss der geographischen Verbreitung von Ch. Geoffroyi ist, Dank den
neueren Forschungen, ziemlich vollständig geworden. Die Art bewohnt, mit Ausnahme
Europas, den grössten Theil der alten Welt: ganz Indien, Bengalen (namentlich
an den Seeküsten: J e rd .), nördlich bis Lahdak (See Chimouraree: Adams),
Ceylon (K e e la rt), China, Formosa (hier brütend: Sw in h o e ), Philippinen (Cuming),
östlich bis auf die Pelew-Inseln (Mus. Godeffroy) und die Karolinen (Ualan: L e s-
son), die Sunda-Inseln (Java: H o rsf., Kuhl; Sumatra: Müll.; Borneo: D i a r d ,
S c hw a n e r, Mottley), Molukken (Ceram: H o e d t, W a lla c e ; Amboina: F ö r s te r ;
Halmahera, Batjan, Ternate, Mörotai: B e rn s te in ) , Aru-Inseln (W a lla c e ) , Neu-
Guinea (M ü lle r), Inseln der Torres - Strasse und Nord-Australien (Port Esington:
Gould), Arabien (Hempr. u .Ehrb.), Palästina (T r i s tr am ) ; in Afrika: Golt von
Aden, Insel Dahlak (H eu g l.), Küstenländer des rothen Meeres (R ü p p ., J e s s e ) ,
Egypten (S a v ig n .), Küsten des Mittelmeeres (Alexandrien: B rehm; Pelusium:
Heugl.),Westafrika (Benguela: Monteiro, Boc ag e ), Südafrika (Kapstadt: L a y a rd ),
im Osten Mosambik (Mus. Stockholm) und Sansibar (K irk ); auf Madagaskar ebenfalls
beobachtet (Sganz., P o llen ).
Ueber die Lebensweise fehlen alle Nachrichten. Die Art scheint sich vorzugsweise
am Meeresstrande oder an den Ufern grösserer stehender Gewässer aufzuhalten.