
 
        
         
		oder  geht  bis  A f rik a .  Ueber  sein  Vorkommen  hier  ist  nur  spärlicher  Nachweis  
 vorhanden:  Algier  (Loche),  Kapgebiet  (Knysna:  L a y a rd ),  Ostafrika  (Fasy:  
 L a y a rd );  v. H e u g lin   glaubt  die Art  bei  Ras  Belul  an  der Somaliküste  beobachtet  
 zu  haben.  In  A s ie n   sehr  weit  verbreitet:  Sibirien  (Lena,  Ob,  Jenisei:  Palh),  
 Nordsibirien (brütet  an der Boganida 70—71° n. Br.: Midd.), Daurien  (Dybowsky),  
 Mongolei  (Tarai-nor:  Radde),  Kamschatka  (S te lle r),  Inseln  zwischen  Kamschatka  
 und  Amerika  (Merk),  Nordchina,  Südchina  (Macao)  und  Formosa  (im  Winter:  
 Swinh.),  ganz  Indien  (im  Winter  überall:  J  erd  on),  Nepal  (Hodgs.),  Oudh  und  
 Kumaon  (Winters:  Irb y ).  Auf  den  Sunda-Inseln  bis  jetzt  nicht  beobachtet. 
 Ueber die Lebensweise giebt  N aum an n   am besten Auskunft;  die Fortpflanzung  
 ist  noch  nicht  genau  genug  bekannt. 
 (392)  3.  Totanus glareola,  (L.) 
 Tringa  glareola,  L.,  Faun.  suec.  p.  65.  No.  184.  —  id.  Tr.  ochropus  ß.  glareola,  S.  N. p.  250.  — 
 Wood Sandpiper,  L ath.  DI.  p.  172. —  Be chst.  HI.  p.  148. —  Tringa glareola,  Gml.  p. 677. 
 ..  rr*  Lath.,  Ind.  p. 731.  —  B e ch st.  4.  p.  447.  —  Totanus  glareolus,  V ie ill.  p. 1093. —  T. glareola, 
   Temm.,  Man.  II.  p.  654.  IV.  p.  416.  —  T.  graUatorius,  Steph.  in  Share's  Gen.  Zoöl.  
 XII.  (1824)  p.  148.  —  T.  glareola,  Naum.  VIII.  p.  78.  t.  19 8 .| | | | | k eys.  u .  B la s.,  Wirbelth.  
 p. LXXII. — Sch leg.,  Rev.  crit.  p. XCIII. — id.  Vog.  van Nederl.  p. 463. — Go ul d,  B. o f Für.  
 pl.  315.  f.  2. —  L in d  e r  m.,  Vög.  Griech.  p. 139.  —  A.  Brehm,  Allg.  D.  Nat.  Zeit.  III.  p. 479  
 (Spanien).  ' Malh.,  Faune Sicile.  p. 190. —  Th o mp s.,  Nat.  Hist.  Ireland.  II.  p. 211. — Mc  
 Gill.,  Br.  B.  4.  p. 346. —p K ja e rb .,  Danm. Fugle,  p. 292. — id.  J .f. Om.  1854. Extrah. p. LXIII. 
 —  R e ich b .  t.  74.  f.  587 — 88.  —  G ray ,  List.  III.  p.  100.  —  id.  Gen. No.  3.  —  T.  sylvestris,  
 glareola  et palustris,  L.  B re hm ,  Vogelf.  p.  312. —  T.  glareola,  L ilje b .,  Naum.  II.  Heft  1.  
 p. 109  (Nordrussl.). —  W a llen  gr., ib. 1853. p. 87 (Gothl.). —  id.  ib.  1854.  p.  256  (Skand.). —  id.  
 ib.  1855.  p.  133.  137  (Norw.). — Möschl.,  ib.  1853.  p. 305  (Sarepta). —  Hammagr.,  ib.  p.  295  
 (Wenern).  —  P ä ss l.,  J.  f.  Om.  1853.  p. 309 (Lappl.). —  P re e n ,  ib.  1859.  p. 460. — N o r dm., 
 'ib.  1864.  p.  374.;-p  Salvad.,  ib.  1865.  p.  286  (Sardin.). —-  S. M ü lle r ,  Faeroernes  Fuglefauna.  
 No.  61. —  P ow y s,  Ibis.  1860.  p.  344  (Jonische  Ins.). — W r ig h t,  ib.  1864.  p.  146  (Malta).’ —  
 Moore,  ib.  1865.  p.  435.  -1—  Sch leg .,  Mus.  P.  B.  p.  71.  —  Degl.  u.  Gerbe  H.  p.  223.  —  
 D ro s te -H ü ls h o f f ,  Vogelw.  BorTcums.  p.  169. 
 Für Asien. 
 Totanus  affinis,  H o rs f.,  Linn.  Trans.  XIII.  (1820)  p.  191. —  Gray  u.  H a rd  w.,  III.  Ind.  Zool.  
 t. 51.  f. 2.  — Re iohb., Nov.  t. 26.  f. 2373  (nach Gray). — G ray ,  List.  IH.  p. 100.— S tr ic k l.,  
 Ann.  u.  Mag.  XIV.  (1844)  p.  120  ( =   glareola). —  Trynga  littorea,  Pall.,  Zoogr.  p.  195. —  Totanus  
 Kuhlii,  L. B rehm ,  Vogelf.  p. 312  (Anm.). — T. glareola,  Midd end.  p. 215.  —  S c h re n k   
 p.  416.  —  R ad d e   p.  3 2 9 . F i l ip p i,  Viagg.  in  Persia,  p.  345.  —  Actitis  gla/reola,  Je rd ., 
 B.  o f Ind.  III.  p.  697  (syn.  T.  gUureoloides,  H o d g s.). —  T.  glareola,  Swinh.,  Ibis.  1860.  p. 66  
 (Amoy). —  id.  ib.  1861.  p.  343  (Peking).  —  id.  ib.  1863.  p.  407  (Formosa). —  id.  Proc.  1863.  
 p.  311.  —  id.  ib.  T.  affinis.  —  id.  Ibis.  1866.  p.  134  et  294.  —  Sei a t.,  Proc.  1863.  p.  222.  —  
 Wall.,  ib.  p.  487  (Timor).: —  T.  glareola *  M a r te n s ,  J. f .   Orn.  1866.  p.  28  (Lu$on). —  D y b 
 ow sk y ,  ib.  1868.  p.  337  (Daurien). —  P e lz .,  ib.  p.  36  (Tibet).  — Jd.  Ibis.  1868.  p.  321. —  
 T ri s t r.,  ib.  p.  327  (Palast.).  —  B ly th ,  ib.  1867.  p.  169. 
 Für Afrika. 
 Totanus  glareola,  L ich t.,  Doubl.  (1823)  p.  74.  —  Rtipp.,  Syst.  TJebers.  p. 126. — Vierth.,  Naum. 
 II.  Heft  1.  (1852)  p.  42. —  S tric k l.  u.  S c la t.,  Contrib.  1852.  p.  159  (Damaral.).  —  Heugl.,  
 Syst.  Uebers.  No.  645. —  id.  Ibis.  1859.  p. 347 (Massaua). —  id.  J. f .   Orn.  1862.  p. 291 (Abyss,). 
 —  H a rtl.,  W.  A fr.  p.  234. —  id.  J. f .   Orn.  1861.  p.  271. —  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p.  248. —  
 id.  ib.  1864.  p.  360.  T ris tr .,  ib.  1860.  p. 80  (Sahara), —  id.  Great  Sahara,  p. 402. — K irk ,  
 Ibis.  1864.  p.  332.  —  L a y a rd ,  B.  S.  A fr.  p.  326. 
 Diagn.  Pileo  et  cervice fusco  albidoque  maculatis;  dorsi plumis  medio ni-  
 gricanpibus,  lateraliter  albo - bimaculatis;  capitis  lateribus,  collo  antico,  
 pectore  et  hypochondriis  albis,  fusco-maculatis;  rectricibus fusco  alboque  
 fasciolatis;  rostro  nigro,  basi  virescente;  pedibus  virentibus;  iride  fusca.  
 (Ptil.  aestiv-f) 
 Long.  7"  6'";  rostr.  1"  5“';  cd.  6"  4"';  caud.  3";  tars.  14'";  dig. med.  1". 
 S  a lt.  Oberkopf und übrige Oberseite  tief braun,  unter gewissem Licht schwach  
 schwarzgrün  scheinend;  die  Federn  des  Oberkopfes  und Hinterhalses  mit  schmalen  
 weissliehen  Seitensäumen,  daher  mit  feinen  weisslichen  Längsstrichelchen;  die  des  
 Mantels,  der  Schultern  und  Deckfedern  mit  rundlichen  weisslichen  Randflecken,  
 daher  auf  dunklem Grunde  spärlich  weiss  gefleckt;  vom Mundwinkel  bis  zum Auge  
 ein  dunkler  Zügelstreif,  über  demselben  ein  weisser  Streif,  der  sich  bis  auf  die  
 Schläfe  zieht  und  einzelne  dunkle Strichelchen  trägt,  wie  die weissen Backen;  Ohrgegend  
 dunkelbraun;  Kinn  und  Kehle  weiss;  Vorderhals,  Halsseiten  und  Kropf  
 weiss,  Brustseiten  bräunlich,  alle  diese  Theile  mit  dunkelbraunen  Schaftstriehen  
 dicht  besetzt;  Brust  und  übrige  Unterseite  weiss,  auf  den  unteren  Schwanzdecken,  
 den Bauch- und Schenkelseiten mit einzelnen  schwarzbraunen Querbinden; Schwingen  
 braunschwarz,  die  der  2.  Ordnung  heller  und  mit  sehr  schmalem  weisslichen  Endsaume  
 ;  die  längsten,  sehr verlängerten Schulterfedern mit  grösseren braunschwarzen  
 Randflecken,  die  durch kleinere  weissliehe getrennt sind;  untere Flügeldecken weiss  
 mit  braunen  Querflecken,  die  Achselfedern  mit  schmalen  dunklen  Querbinden;  
 Schäfte  braun,  die  erste  Schwinge  mit  weissem  Schafte;  Hinterrücken  und  Bürzel  
 dunkelbraun  mit  verwaschenen  weissen Endsäumen;  hinterer Bürzeltheil  rein weiss;  
 obere  Schwanzdecken  weiss  mit  breiten  dunkelbraunen  Querbinden;  mittelste 
 2  Schwanzfedern  sphwarzbraun  mit  6  schmalen  weissen  Querbinden;  äussere  
 Schwanzfedern  weiss  mit  5|& 6  dunklen  Querbinden  an  der  Aussenfahne  und 
 3 schmäleren  am Endtheile  der Innenfahne;  äusserste  2 Federn  aussen  mit  5  dunklen  
 Randflecken,  innen  mit,  2  undeutlichen  Querbinden. 
 Schnabel  und  Beine  dunkel  braunschwarz.  Im  Leben:  Schnabel  schwarz,  
 Basis  des  Unterschnabels  olivengrün,  bei  Jungen  schmuzig  fleischfarben;  Iris  tiefbraun; 
   Beine  schmuzig  gelbgrün  oder  grünlichgrau  (Naum.).  Schnabel schwarz  
 mit  olivengrüner  Basishälfte;  Iris  tiefbraun;  Beine  ockerolive  (affinis:  Swinh.). 
 Nach  einem  deutschen  Exemplare  im  ausgeiärbten  Hochzeitskleide  beschrieben  
 (Bremer  Sammlung). 
 Solche  im Winterkleide,  wie  sie uns  von Westafrika (Kasamanse),  aus Damara-  
 land  (December)  und  Java  vorliegen,  erscheinen  auf  der  ganzen  Oberseite  mehr  
 einfarbig  dunkelbraun,  weil  die  hellen  Randflecke  durch  Abreiben  fast  ganz  verschwunden  
 sind;  'Kopf-  und  Halsseiten,  Vorderhals,  Kropf  und  Brustseiten  düsterbraun  
 mit  sehr  verwaschenen,  kaum  bemerkbaren  dunklen  Strichelchen. 
 Auf  solche  Exemplare  bezieht  sich  T.  affinis,  Horsf.,  dem  Sw in h o e   neuerdings  
 vergeblich  wieder  Ansehen  zu  verschaffen  suchte. 
 Pl. Schw. P. L. Tib. M.-Z. 
 4" 7'". 1"9'" 13‘" 16“' ¡11 12"' ¡J  Deutschi. 
 4" 4 ui 1" 8'" 12'“ 16‘" .  12"' -9‘" W.  Afrika. 
 4“ 4'" 1"6 137,'“ 167,''.' 12'" d   Damaral. 
 4" 7'" 1" 9'" 13"' 16'"-17"‘ 9‘"-10‘" ll'" - 12'" Java. 
 4"4'"-4'< 10".' l " 10"‘-2" 2'" 12'"-14"‘ 16'"-18"‘ 11'“ l l ‘"-12'" {Schleg. n .46Expl.)