
 
        
         
		Thierl.  4.  p.  684. —  G u rn .,  Agr.  Ibis.  IV.  p.  34  (NB.). —  K irk ,  Ibis.  VI.  p.  333  (NB.).  —  
 H artm.,  v. Bam.,  Reise,  p. 508.  —  id.  Cab.  Joum.  1863.  p. 469.  -£|Cab., v. d. Declcen,  Reisen.  
 m .  p.  48. 
 Diagn.  Alba,  capite  et  collo  nigris,  nitore  nonnullo  aeneo-virescente;  cauda  
 et  tectricibus  alarum  coracino-nigris;  rostro  sanguineo-rubro,  fascia  versus  
 basin  amaranikinam  lata  nigra;  clypeo  Jrontali  membranaeeo  trian-  
 gulari,  regione  eireumoculari  et  caruncula  carnea  utrinque  angulo malari  
 affixa  citrinis;  pedibus  fuscescentibus,  artubus  ineamatis;  iride  castanea.  
 J u n .  Fusca,  ubi  avis  adulta  nigra,  rostro  nigro-rubente. 
 Long.  circa  4 'h1;  rostr.  V;  al.  23";  iars.  IIV2";  dig.  med.  3"  V “. 
 Alt.  Kopf,  Hals,  Flügeldecken,  Schwingen,  Schulterfedern  und  Schwanz  
 dunkelbroncegrünschillernd  mit  Kupfer-  und Purpurreflexen;  ein  vorherrschend  purpurviolett  
 schillerndes  Feld  unter  den  weissen  Deckfedern  des  Unterarms;  der  unterste  
 Theil  des  Halses,  der  ganze  Kücken,  Brust,  Bauch,  untere  Schwanzdecken  
 und  die  grossen Schwungfedern,  Afterflügel  und Schenkel  rein weiss,  innere Flügeldecken  
 schwärzlich. 
 Im  L eb en :  Schnabel  an  der  Wurzel  roth,  dann  schwarz  und  an  der  Spitze  
 hlutroth,  die  Klunkern  und  der  von  einem  schmalen  schwarzen  Federsaume  eingefasste  
 Sattel  auf  der  Schnabelbasis  königsgelb;  Iris  königsgelb;  Beine  graubraun,  
 die  Fersen  und  Zehengelenke  unrein  karminroth  (A.  Brehm);  die  Haut  um  das  
 Auge  und  unter  dem  Schnabel  her  karmin,  die Beine  schwarz,  die Knie-  und Fuss-  
 gelenke  lebhaft  ziegelroth  (Ayres). 
 Nach  einem  alten  prachtvollen  Männchen  der  Bremer  Sammlung  aus  dem  Sudahn; 
   die Maasse  nach  den  herrlichen Exemplaren  vom blauen Flusse in der Sammlung  
 von  Major  K irc h h o f f. 
 J ü n g e r e r  Vogel (Mus. K irch h .).  Obenher schwärzlich,  Kopf und Hals bräunlich  
 mit  durchscheinendem  Weiss  der  Federwurzeln;  Kropf  und  Unterseite  weiss;  
 Schnabel  gelbbräunlich  mit  3  breiten  dunklen  Querbinden;  Beine  röthlichbraun,  
 Kniee  gelb.  Noch  kein  Sattel.  Die  Iris  nach  Brehm  braun,  nach  K ü p p e ll  
 kastanienbraun. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  Mundspl.  L.  Tib. M.-Z. (ohne Nag.) 
 0  4/ 9//  2'  10"  11"  1272"  1372"  8"  3" 9"'  <J  Mus.  Kirchh. 
 —   1'11"  —  10"  10" 3'"  12"  6" 10"'  3" 6"'  jun.  „ 
 Kein  Unterschied  in  der  Färbung  der  Geschlechter,  aber  das  Männchen  konstant  
 der  grössere Vogel.  Zudem  viel  individuelle Abweichung.  Ueberall selten und  
 vereinzelt,  aber  sehr  weit  verbreitet.  Am  weissen  und  blauen  Nil  vom  1 4 0  n.  Br.  
 an  südlich.  In  der  Kapkolonie  durch  L a y a rd   nicht  nachgewiesen;  aber  J. Ver-  
 re a u x   kannte  den  Vogel  von  Latakou.  Andere  Standorte  sind:  Kordolahn,  Abys-  
 sinien,  Galabat  (Heugl.,  K ü p p e ll),  Senegal,  Gambia  (Bowd.,  R e n d a ll),  Bissao  
 (B e au d o u in ),  Gabon  (Du  C h a illu ),  Damara  (A n d e rss.),  Natal  (A y re s),  Mosambik  
 (P e te rs ) ,  Sambesi  und  Shir6  (K irk ),  Niassasee  und  Ruvumafluss  (K irk ,  
 K e rsten ).  ‘  '  . 
 Die  Lebensweise  des  Sattelstorchs  kennen  wir  nur  ungenügend.  Ueberall  nur  
 vereinzelte Paare.  Die  Nahrung  Schlangen,  Frösche,  Fische  und Crustaceen.  Fortpflanzung  
 ganz‘unbekannt.  H a rtm  an n  sagt,  man treffe den Vogel bisweilen mitten 
 im Walde.  Bei  Natal  sieht  man  wohl  ein  Paar  bei  niedrigem Wasserstande  auf  
 den  Schlammbänken  inmitten  der Bai.  Prachtvoll  der Anblick  des  weissbeschwingten  
 Biesenvogels,  wenn  er  über  dem  dunkeln  Walde  seine  Kreise  zieht.  Wahrscheinlich  
 stationär  an  den  von  ihm  bewohnten  Lokalitäten. 
 Genus  Leptoptilos,  Less. 
 *  (380)  1.  Leptoptilos  crumenifer,  C u  v. 
 Ardea  dubia,  Gml.  ex  parte.  —  Cicoma  argcda,  Temm.,  PI.  col.  301.  — Wagl.,  Syst.  A » .Cie.  
 sp.  2.  —  C.  crumenifera,  Cuv.,  Mus.  Paris. —  Leptoptilos  crum.,  Lesa.,  ZV.  d'Om.  p.  585. 
 C.  vetula,  S u n d ev .,  Phys.  Sällsk.  Tidskr.  1838.  p.  Í95.  -   Benn.  G a rd .,  Menag.  Z.  S.  II.  
 p.  273.  -   C.  marabou,  Vig.,  Denk.  Clapp.  Trav.  App.  -  B,eichb.  flg.  448.  -   Mycterm  cru-  
 merdfera,  Sch leg .,  Mm.  P.  B.  Cic.  p.  12.  -   Argcda  crumenifera,  Bp„  Comp.  II.  p.  107.  —.  
 Leptoptüm  crumenifer,  H a rtl.,  W.  Afr.  p.  228. —  L a y a rd ,  Birds  o f S.  Afr.  p. 316. —  Lep  
 topt.  argcda,  Heugl.,  Uebers.  p.  61. ,— V ie r th .,  Naum.  H.  p.  8 2 $ -   A.  B re hm ,  Reisesk.  HI. 
 P;  1 8 0 |F   Cass.  u.  Du  Cha ill.,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  173. — A. B rehm ,  Thierl.  4.  p. 690.  
 —  K irk ,  Ibis.  VI.  p.  333. —  H a rtm .,  Cab.  Joum.  1863.  p.  473.  —  B re hm ,  Cab.  Joum.  
 1857.  p.  89. 
 Abu-Sen:  Arab.  —  Gote:  Inc.  Sambes. 
 Qiagn.  Supra  obscure  fuscescente - ardesiacus,  nitore  nonnullo  virescente;  
 margine  interscapulari  albo;  alis  caudaque  purius  ardesio.cis;  gastraeo  
 albo;  capite  et  collo  nudis,  ineamatis,  nigro-maculosis,  rarissime  pilosis,  
 hoc  in  saccum  membranaceum  ingentem  exeunte;  rostro  máximo,  rectis-  
 simo,  sordide flavido;  pedibus  nigris;  iride fusca. 
 Long.  circa  5 ';  rostr.  W f “;  al.  28 ";  caud.  10";  tars.  16"  3 '" ;  dig.  
 med.  5 "   6 '" . 
 A lt.  Oberkörper  mit  Schwanz  und  Flügeln  dunkel  schwärzlichgrau  mit  undeutlichen  
 grünen Reflexen;  grosse Schwungfedern  dunkelgrau;  untere Flügeldecken  
 schwärzlich;  um  den  nackten  Unterhals  herum  stehen  weisse  Federn  beigemischt;  
 Unterkörper  nebst  den  unteren Schwanzdecken  rein weiss;  grosse Flügeldeckfedern  
 an  der  Aussenfahne  schmal  weiss  gerandet,  Kopf  und  Hals  nebst  kropfartiger  Erweiterung  
 nackt,  röthlich  fleischfarben,  spärlich  mit  kurzen  haarartigen  Federn  bekleidet; 
   Schnabel  schmuzig  hellgelblich;  Füsse  schwarz;  Iris  braun. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L.  M.-Z. (m. Nag.) 
 c. 5'  2'  1"  11"  11"-12"  IO72"  4" 6'"  (crumenif.) 
 4' 8"  2'  3"  10"  IO72"  872"  4" 5"'  (Rüppeli.) 
 Wir  beschrieben  ein  altes  ausgefärbtes Männchen  der Bremer Sammlung  aus Se-  
 nahr,  bei  dem  die  weissliche  Säumung  der  grossen Flügeldecken  kaum  erkennbar.  
 Wir  finden  den  jüngeren Vogel,  der  die  Federn  des  Oberkörpers  hellrandig  zeigen  
 soll,  nirgends genau  beschrieben.  Das  gemessene Individum ist  keines  der grössten.  
 Wir  gaben  zur  Vergleichung  die  Maasse  von  L.  Rüppeli,  V ie r th .,  den  wir  für  
 eine  gute  Art  halten  müssen.  Vergl.  darüber  H a r tl.,  Syst. Ornith. Westafr.  p.  229. 
 Der  Maraboustorch  ist  weit  über  das  tropische  Afrika  verbreitet.  Am  blauen  
 und  weissen  Nil  vom  18 0  n.  Br.  an.  Südlich  schwerlich  weit  über  die  Sambesigegenden  
 hinaus.  Keinesfalls  in  der  Kapkolonie.  Nachgewiesene Fundstellen  sind