düster ockerbraun. — Oberschnabel schwarz, der untere horngelblich; Beine röth-
lichbraun; der grosse nackte Augenkreis dunkel. Iris braun (Levaill.).
Weibchen und junge Vögel stimmen in der Färbung vollkommen überein
(Levaill.).
Länge. Fl. M. Schw. Aeuas. Schw. F. L. M.-Z.
c. 13" 3" 7"' 7" 6"'-8" 6'" 13"' ö'/s'" 10"' 8'"
— 3" 6'." 7" 10'" , 6V2'" IO«/*'" —
Nach südafrikanischen Exemplaren der Bremer Sammlung.
S p e k e fand diesen Colius im Osten bei Usaramo und Usui, wo er in kleinen
Flügen die dichtesten Wälder belebte. Vorher war die Art nur aus dem Süden
bekannt. Kapkolonie: Karu, Knysna, Kaledon, Worcester (L a y a rd , V ic to rin ),
Swart-Land (Lev aill.), Kaflemland (Lich t.), Natal (Ayres).
Lebensweise und Nestbau beschreibt L e v a il la n t am besten; A y re s bestätigt,
dass das Nest, von halbkugelförmiger Gestalt, im Gabelaste einer Mimose öder
eines anderen Baumes angelegt wird und fügt die interessante Beobachtung hinzu,
das Innere desselben sei fast durchgehends mit frischen grünen Blättern ausgekleidet.
Nach den Nachrichten, welche L a y a rd einzog, würden mehrere Weibchen gemeinschaftlich
in ein Nest legen, eine Angabe, die indess noch sehr der näheren
Bestätigung bedarf.
(253) 3. Colius leucotis, R ü p p .
Striated Coly, L ath., Gen. Hist. V. (1822) p. 200. — Colius leucotis, Rüpp., Mus. Senkerib. Band III.
(1845) p. 42. t. II. f. 2 (uncolorirt). — Rüpp., Syst. Uebers. p. 79. — Gray, Gen. o f B. II. p. 393. —
Bp., Consp. p. 86. — Heu g l., Syst. Uebers. No. 455. — id. J. f . Om. 1862. p. 304. —- Gab.,
Mus. Hein. m . p. 97. — A n tin ., Catal. p. 76. — S ch leg ., Mus. P. B. Cuculi. p. 80. --
C. leuconotus (Rüpp.!), B re hm , Habesch. p. 219. ¡¡p- id. ib. C. leucotis. p. 350. — Cab.,
v. d. Decken, Reisen. HI. p. 38. — Rlicibdocolius leucotis, Bp.
Diagn. Supra in fundo dilute cinerascente - fusco nigro transversim
fasciatus ; colli lateribus pectoreque fuscis, nigro tenuissime fasciolatis;
abdomine medio, cruribus, subcaudalibns caudaeque superficie inferiore
laete ferrugineis; rectricum lateralium pogonio extemo albo-marginato;
remigibus subtus dilute fulvis; regione parotica pallide isabellino - alba.
Maxüla nigra, culmine coendeo-alhicante, mandibula albida; pedibus
ntbris.
Lmng. circa 13"; rostr. 61/?"'; cd. 3" 9'"; cäud. circa 9"; tars. 11'".
Alt. Stirn und Zügel rauchbraun, die Haube des Oberkopfes bräunlich; Hinterkopf,
übrige Oberseite, Hals, Kinn, Kehle und Kropf graubraun, mit einem rostfahlen
Anfluge, der namentlich auf dem Bürzel deutlich hervortritt, und schmalen dunkelbraunen
deutlich hervortretenden Querlinien;. Ohrgegend einfarbig fahlweisslich;
Brust und übrige Unterseite nebst den unteren Flügeldecken lebhaft ockerfarben,
am dunkelsten längs den Seiten und auf den unteren Schwanzdecken; Schwingen,
Flügeldecken und Schwanzfedern graulichbraun, unter gewissem Lichte schwach
broncegrünlich scheinend mit dunkleren Querbinden; Schwingen an der Basishälfte
d e r Innenfahne rostzimmtbraun, ebenso die Schwanzfedern an der Basis der Innenfahne;
2ie äusseren 3 Schwanzfedern mit weisslichem Aussenrande; Schwanzunterseite
ockerbraun.
Oberschnabel hornschwarz mit horngelber Firstenbasis, Unterschnabel horn-
gelblich wie die Beine; Nägel dunkelbraun. Iris braunroth; nackter Augenring
I cochenillroth; Beine rosenroth (Rüpp.). — Iris lichtblau (!), Oberschnabel bläulich,
Unterschnabel röthlich, Füsse korallroth (Brehm),
Länge. Fl. M. Schw. Aenss.Schw. F. L. M.-Z.
e 13" 3" 9"' 8" 7'" 10'" 61/2"', .. 11'" 7'" V"'
i J l ' 3" 8"'-9'" 6"-9" 2'" ■ — ' 7'" 10-11'" — 3 ¥ (nach Brehm).
Die Beschreibung nach einem abyssinischen Exemplare der Bremer 'Sammlung,
welches ganz mit einem typischen R ü p p e ll’s im S e n k e n b e rg ’sehen Museum
iibereinstimmt. — Beide Geschlechter sind gleichgefärbt.
Von dem zunächst verwandten C. striatus, Gml., durch den mehr rostbräunlichen
Ton der Oberseite, die deutlichen dunklen Querlinien, die helle Fussfärbung,
den an der Basis hellgefärbten Oberschnabel und • die rostweissliche Ohrgegend
(die keineswegs „seidenweiss“ ist, wie Rüpp e il angibt) hinlänglich unterschieden.
Durch Baron v. d. D e c k e n wurde diese bisher nur aus dem Nordosten
bekannte Art auch im Osten nachgewiesen und zwar von der Insel Sansibar.
Ausserdem kennen vyir sie aus Abyssinien (S a lt, Rüpp., Heu g l.: 2— 10,000 Fuss
hoch), dem Bogoslande (H eu g l., J e s s e , Brehm), dem südüchen Senahr, Fasoglu
und den Ländern am weissen Flusse bis zum 10° n. Br. herab (Heugl., Antin.).
A. Brehm, der diese Art sonderbarer Weise als den „weissrückigen“ Mäusevogel
bezeichnet, versichert, dass sie in ihrem Betragen vollständig mit C. macrou-
rus, L., übereinstimme. Ueber die Fortpflanzung konnte er keinen sicheren Nachweis
erlangen.
Sub/am. Musophaginae, S w s .
Genus Corythaix, 111. (1811).
Turacus (!), Cuv. 1800.
(254) 1. Corythaix porphyreoiophus, Vig.
Proc. Z. S. 1831. (June) p. 93. — C. Bmchelli, Sm ith , S. Afr. Quart. Jowm. No. 5. 1831.
(October) p 13. — R iip p ., Neue Wirbdth. p. 7.; —, C. porphyreolopha, J a rd . et S e lb y , III.
Omith. n. S. t. 46. - Sm ith , III. S. Afr. Zool. t, 35. - Turacus porphyreoiophus, Gray,
Gen. o f B. II. p. 395. — J a rd ., Edinb. New Phil. Jourrt. n. s. vol. II. p. 245. — Galli-
rex Amis et G. perphyreocephala,. i e a s . , Descr. de Mammif. et d'Ois. (1847) p. 352._ —
Turacus porphyreolopha, Bp., Cmsp. p. 87. - Rttpp., Archiv f i r Naturg. vob 17. (1851)
p. 321.— id. Contrib. Omith. 1852. p. 74. — Musophaga porphyreolopha, S chleg. e tW e s te rm .,
De Toeralco's (1860) t. 3. Corythaix. porphyreoiophus, Cab., Mus. Hem. D l p. 99. —
G u rn ey , Ibis. 1862. p. 32. — K irk , Proc. 1864. p. 329. — F m s c h , J . f . Om. 1867.
p. 248. — 'Gray, Proc. 1864. p. 45. — L a y a rd , B. S. Afr. p. 224. — S ch leg ., Mus. P. B.
Cuculi. p. 75.