
 
        
         
		düster  ockerbraun.  —  Oberschnabel  schwarz,  der  untere  horngelblich;  Beine  röth-  
 lichbraun;  der  grosse  nackte  Augenkreis  dunkel.  Iris  braun  (Levaill.). 
 Weibchen  und  junge  Vögel  stimmen  in  der  Färbung  vollkommen  überein  
 (Levaill.). 
 Länge.  Fl.  M. Schw.  Aeuas.  Schw.  F.  L.  M.-Z. 
 c.  13"  3"  7"'  7" 6"'-8"  6'"  13"'  ö'/s'"  10"'  8'" 
 —  3"  6'."  7"  10'"  ,  6V2'"  IO«/*'"  — 
 Nach  südafrikanischen  Exemplaren  der  Bremer  Sammlung. 
 S p e k e   fand  diesen  Colius  im Osten  bei  Usaramo  und  Usui,  wo  er  in  kleinen  
 Flügen  die  dichtesten Wälder  belebte.  Vorher  war  die  Art  nur  aus  dem  Süden  
 bekannt.  Kapkolonie:  Karu,  Knysna,  Kaledon,  Worcester  (L a y a rd ,  V ic to rin ),  
 Swart-Land  (Lev aill.),  Kaflemland  (Lich t.),  Natal  (Ayres). 
 Lebensweise  und  Nestbau  beschreibt L e v a il la n t  am besten;  A y re s   bestätigt,  
 dass  das  Nest,  von  halbkugelförmiger  Gestalt,  im  Gabelaste  einer  Mimose  öder  
 eines  anderen Baumes  angelegt  wird  und  fügt  die  interessante Beobachtung  hinzu,  
 das Innere  desselben sei fast durchgehends mit frischen grünen Blättern ausgekleidet.  
 Nach  den Nachrichten,  welche  L a y a rd   einzog,  würden  mehrere Weibchen  gemeinschaftlich  
 in  ein  Nest  legen,  eine  Angabe,  die  indess  noch  sehr  der  näheren  
 Bestätigung  bedarf. 
 (253)  3.  Colius  leucotis,  R ü p p . 
 Striated Coly,  L ath.,  Gen. Hist. V. (1822) p. 200. —  Colius  leucotis, Rüpp., Mus. Senkerib. Band III.  
 (1845) p. 42. t. II. f. 2 (uncolorirt). — Rüpp., Syst.  Uebers. p. 79. — Gray, Gen. o f B. II. p. 393. —  
 Bp.,  Consp.  p.  86. —  Heu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  455. —  id.  J. f .   Om.  1862.  p.  304. —-  Gab.,  
 Mus.  Hein.  m .  p.  97.  —  A n tin .,  Catal.  p.  76.  —  S ch leg .,  Mus.  P.  B.  Cuculi.  p.  80.  --   
 C.  leuconotus  (Rüpp.!),  B re hm ,  Habesch.  p.  219.  ¡¡p-  id.  ib.  C.  leucotis.  p.  350.  —  Cab.,  
 v.  d.  Decken,  Reisen.  HI.  p.  38. —  Rlicibdocolius  leucotis,  Bp. 
 Diagn.  Supra  in  fundo  dilute  cinerascente - fusco  nigro  transversim  
 fasciatus ;  colli  lateribus  pectoreque fuscis,  nigro  tenuissime  fasciolatis;  
 abdomine  medio,  cruribus,  subcaudalibns  caudaeque  superficie  inferiore  
 laete ferrugineis;  rectricum  lateralium  pogonio  extemo  albo-marginato;  
 remigibus  subtus  dilute  fulvis;  regione parotica pallide  isabellino - alba.  
 Maxüla  nigra,  culmine  coendeo-alhicante,  mandibula  albida;  pedibus  
 ntbris. 
 Lmng.  circa  13";  rostr.  61/?"';  cd.  3"  9'";  cäud.  circa  9";  tars.  11'". 
 Alt.  Stirn und Zügel  rauchbraun,  die Haube  des Oberkopfes bräunlich;  Hinterkopf, 
   übrige Oberseite,  Hals, Kinn, Kehle und Kropf graubraun,  mit einem rostfahlen  
 Anfluge,  der  namentlich  auf  dem  Bürzel  deutlich  hervortritt,  und  schmalen  dunkelbraunen  
 deutlich  hervortretenden  Querlinien;.  Ohrgegend  einfarbig  fahlweisslich;  
 Brust  und  übrige  Unterseite  nebst  den  unteren  Flügeldecken  lebhaft  ockerfarben,  
 am  dunkelsten  längs  den  Seiten  und  auf  den  unteren  Schwanzdecken;  Schwingen,  
 Flügeldecken  und  Schwanzfedern  graulichbraun,  unter  gewissem  Lichte  schwach 
 broncegrünlich  scheinend  mit  dunkleren Querbinden;  Schwingen  an  der Basishälfte  
 d e r  Innenfahne  rostzimmtbraun,  ebenso  die Schwanzfedern  an  der Basis  der  Innenfahne; 
   2ie  äusseren  3  Schwanzfedern  mit  weisslichem  Aussenrande;  Schwanzunterseite  
 ockerbraun. 
 Oberschnabel  hornschwarz  mit  horngelber  Firstenbasis,  Unterschnabel  horn-  
 gelblich  wie  die  Beine;  Nägel  dunkelbraun.  Iris  braunroth;  nackter  Augenring  
 I  cochenillroth;  Beine  rosenroth  (Rüpp.).  —  Iris  lichtblau (!),  Oberschnabel  bläulich,  
 Unterschnabel  röthlich,  Füsse  korallroth  (Brehm), 
 Länge.  Fl.  M. Schw.  Aenss.Schw.  F.  L.  M.-Z. 
 e  13"  3"  9"'  8"  7'"  10'"  61/2"',  ..  11'"  7'"  V"' 
 i J l '   3" 8"'-9'"  6"-9" 2'"  ■  —  '  7'"  10-11'"  —  3  ¥  (nach  Brehm). 
 Die  Beschreibung  nach  einem  abyssinischen Exemplare  der  Bremer 'Sammlung,  
 welches  ganz  mit  einem  typischen  R ü p p e ll’s  im  S e n k e n b e rg ’sehen  Museum  
 iibereinstimmt.  —  Beide  Geschlechter  sind  gleichgefärbt. 
 Von  dem  zunächst  verwandten  C.  striatus,  Gml.,  durch  den  mehr  rostbräunlichen  
 Ton  der Oberseite,  die  deutlichen  dunklen Querlinien,  die  helle Fussfärbung,  
 den  an  der  Basis  hellgefärbten  Oberschnabel  und • die  rostweissliche  Ohrgegend  
 (die  keineswegs  „seidenweiss“  ist,  wie  Rüpp e il  angibt)  hinlänglich  unterschieden. 
 Durch  Baron  v.  d.  D e c k e n   wurde  diese  bisher  nur  aus  dem  Nordosten  
 bekannte  Art  auch  im  Osten  nachgewiesen  und  zwar  von  der  Insel  Sansibar.  
 Ausserdem  kennen  vyir  sie  aus Abyssinien  (S a lt,  Rüpp.,  Heu g l.:  2— 10,000 Fuss  
 hoch),  dem  Bogoslande  (H eu g l.,  J e s s e ,  Brehm),  dem  südüchen Senahr,  Fasoglu  
 und  den  Ländern  am  weissen  Flusse  bis  zum  10°  n.  Br.  herab  (Heugl.,  Antin.). 
 A.  Brehm,  der  diese  Art  sonderbarer  Weise  als  den  „weissrückigen“  Mäusevogel  
 bezeichnet,  versichert,  dass  sie  in  ihrem  Betragen  vollständig  mit  C.  macrou-  
 rus,  L.,  übereinstimme.  Ueber  die  Fortpflanzung  konnte  er  keinen  sicheren  Nachweis  
 erlangen. 
 Sub/am.  Musophaginae,  S w s . 
 Genus  Corythaix,  111.  (1811). 
 Turacus (!),  Cuv.  1800. 
 (254)  1.  Corythaix  porphyreoiophus,  Vig. 
 Proc.  Z.  S.  1831.  (June)  p.  93.  —  C.  Bmchelli,  Sm ith ,  S.  Afr.  Quart.  Jowm.  No.  5.  1831.  
 (October)  p  13.  —  R iip p .,  Neue  Wirbdth.  p.  7.; —,  C. porphyreolopha,  J a rd .  et  S e lb y ,  III.  
 Omith.  n.  S.  t.  46.  -   Sm ith ,  III.  S.  Afr.  Zool.  t,  35.  -   Turacus porphyreoiophus,  Gray,  
 Gen.  o f  B.  II.  p.  395.  —  J a rd .,  Edinb.  New  Phil.  Jourrt.  n.  s.  vol.  II.  p.  245.  —  Galli-  
 rex Amis  et  G.  perphyreocephala,. i e a s . ,  Descr.  de  Mammif.  et  d'Ois.  (1847)  p.  352._ —  
 Turacus  porphyreolopha,  Bp.,  Cmsp.  p.  87.  -   Rttpp.,  Archiv  f i r   Naturg.  vob  17.  (1851)  
 p. 321.—  id. Contrib. Omith.  1852.  p. 74. —  Musophaga porphyreolopha,  S chleg. e tW e s te rm .,  
 De  Toeralco's  (1860)  t.  3.  Corythaix.  porphyreoiophus,  Cab.,  Mus.  Hem.  D l  p.  99.  —  
 G u rn ey ,  Ibis.  1862.  p.  32.  —  K irk ,  Proc.  1864.  p.  329.  —   F m s c h ,  J .   f .   Om.  1867.  
 p.  248. —  'Gray,  Proc.  1864.  p.  45.  —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  224.  —  S ch leg .,  Mus.  P.  B.  
 Cuculi.  p.  75.