
Gen. o f B. III. No. 2. — Gl. melanoptera, Na um., Naumannia. Heft II. (1850) p. 14. —
Heugl., Syst. Gebers. No. 562 (syn. brachydactylaf). — id. Peterm. geogr. Mittli. 1861. p. 27.
— G o u ld , B. o f Asia. pt. II. (1850) pl. (opt.). — Reiclib., Hühnerv. t. 188. f. 1623-—24. —
id. ib. Novit, t. 115. f. 2953 — 54 (nach Gould). — D u b o is , Pl. col. Ois de VEur. t. 138. —
De gl. et G e rb e , Ornith. europ. II. p. 110. — ib. 2. edit. p. 112. -P H a rtl., W. Afr. p. 211. —
id. J. f . Orn. 1861. p. 268. — Gl. Nordmanni, N o rd m ann, J f . Orn. 1853. p. 293 (Ei). ■—
A. B rehm , ib. 1856. p. 401 (Nubien). *0* L. B re hm , Vogelf. p. 289. — Gl. Pcdlasi, F r i t s c h ,
Vög. Eur. t. 33. f. 9. 10. — Gl. Nordmanni, K irk , Ibis. 1864. p. 332. (Sambesi). —; Gurney,
ib. 1864. p. 354 (Natal). — id. ib. 1868. p. 254. pl.-VIII. (opt.) — D o lirn , Proc. Z. S. 1866.
p. 330 (Prinzenins.). — L a y a rd , B. S. Afr. p. 291. — Gl. melanoptera, Blas., Nachtr. zu
Naum. vol. XHI. p. 262. — Schl eg., Mus. P. B. Cursores, p. 15.
Diagn. Simillima Gl. p r a fin c ó la , e,, at diversa: subalaribus et axilla-
ribus atris; pectore intensius rufescente; rectrieibus nonnisi srnmno apice
nigris; rostro debiliore, depressiore; tarsis longioribus, unguihus robusti-
oribus, latioribus.
Ju n . Subalaribus rufo-terminatis.
Long. circa 91/2“ ,- rostr. 6 '" ; cd. 7" 3“‘; caud. 3" 8 " '; tars. 17"'; dig.
med. 7'".
Ganz wie die vorhergehende Art (pratíncola), aber sämintliche untere Flügeldecken
nebst den Aohselfedern tief braunschwarz, die Schwingen 2. Ordnung an
der ganzen Aussenfahne braunschwarz und die Läufe höher; Iris gelbbraun (Pall.).
Wir untersuchten Exemplare aus Südrussland, aus Südafrika (Damaraland und
Port Elisabeth) und von 11ha do Principe (D o h rn ’s Coll.).
Ein ju n g e r Vogel aus Damaraland, ohne die schwarze Begrenzung des
Kehlschildes, zeigt die unteren Flügeldecken dunkelbraun mit rostrothen Endspitzen.
Ein ju n g e r V o g e l von Uha do Principe stimmt ganz mit dem beschriebenen
jungen von G. pratíncola überein, die unteren Flügeldecken sind aber dunkelbraun,
mit schmalen rostbraunen Endspitzen.
Länge. Fl. M. Schw. Äenss. Schw. F. Mundspl. L.
tie r s .
c. 9*/»" 7" 5‘" 2“ 3" 9'" 6*/i'" l l 1/,"' 17"' 4'" 8 3 ' " S Südrussl.
7" 2" 1"' 3" 1"' 5*/,'" — 17'" 4'" — — Do Principe,
■ g g l 6" 11'" 2" 1'" 3" 1'" 6'" — 17'" 5'" —1 — Damaraland.
— 7"3"'-5‘" — 3"ll'"-4"3"‘ 6'" 16-17'/,‘" 3-5'" 7‘" — (Schleg. nach
6 Exempl.).
Die Verbreitung ' der schwarzflügeligen Brachschwalbe, obwol beschränkter
als bei der vorigen Art, ist immerhin eine sehr ausgedehnte zu nennen: südliches
Russland, Wolga (P a l l , M ö s c h le r) , Bessarabien, Krim (No rdm .), westliches
Sibirien, Irtisch (Pa ll.), Kaspisches Meer, Ural (Leiden. Mus.), Altai-Geb. (Brandt),
Persien (G o u ld ), Kleinasien (G o u ld ), Arabien (D eg l.), Egypten, Nubien, Ostsudahn
(H eu g l., Brehm), rothes Meer (Leid. Mus.), Gabon (Verr., Du Chaill.),
Ilha do Principe (D o hm ), Kapländer, Gross- und Klein-Namakaland, Oranjefluss
(J. V e rr., L a y a rd ) , Natal (A y re s), Niassa-See und Sambesigebiet; in beiden
letzteren Lokalitäten von K irk nur im Oktober, also wol auf dem Zuge, wahrgenommen.
Das Vorkommen in Griechenland, wie es zuerst S c h le g e l angab, ist bis jetzt
ohne sicheren Nachweis geblieben. B la s iu s nimmt die Art in den Nachträgen
zu N a um a n n ’s Vögeln Deutschlands auf, ohne jedoch Auskunft zu geben.
T ris tram erwähnt ausdrücklich, sie in Palästina niemals beobachtet zu haben.
Nach J. V e r r e a u x ’ handschriftlichen Notizen ist es diese Art, welche in
Südafrika, namentlich am Oranjeflusse und im Namakalande so sehr häufig (auch
als Brutvogel) vorkommt und sich namentlich in der Vertilgung von Heuschrecken,
deshalb „Springhaan-Vogel“ der holländischen Kolonisten, nützlich macht. Die
hübsche hierauf bezügliche Beobachtung V e r r e a u x ’, welche wir (Hartl., W. Afr.
Eiuleit. p. XX) mittheilten, bezieht sich ebenfalls auf diese Art. — N o r d m a n n ’s
Angabe, die Eier seien weiss, ist sicherlich falsch. (Siehe B la s, in Naum. XIII.
p . 215.) ,
G u rn ey , der neflerdings eine meisterhafte, von W o lf herrührende Abbildung
veröffentlichte, scheint die vortreffliche, von Gould schon 1850 gegebene ganz
übersehen zu haben, wenn er bemerkt, „dass es bisher an einer befriedigenden
Darstellung dieser Art fehlte“.
(383) 8. Glareola ocularis, J . V e r r .
South Afr. Quart. Journ. (1833) p. 80. — Gl. Geoffroyi, P u c h e r ., Rev. Zoöl. 1845. p. 51. pl. 57. —
Reicht)., Hühnervög. t. 188. f. 1626 (nach Puch.). — H a rtl., J. f . Orn. 1860. p. 165. — id.
Madag. p. 71. — Roch et Newt., Ibis. 1863. p. 169. — Newt., ib. p. 455. — Gl. ocularis,
L a y a rd ,\ß . S. Afr. p. 292. — Schleg. et P o lle n , Rech, sur la Faune de Madag. p. 130.
t. 38 (opt.).
Diagn. Pileo fusco-nigricante; collo postico, dorso alarumque tectricibus
fuscis, nitore olivascente; remigibus majoribus nigris, intus pallidioribus:
collo et thorace griseö-olivascantibus; abdomine subalaribusque rufescen-
tibus, ventre imo tectricibusque caudae superioribus et infenoribus albis;
rectrieibus cdbis, dimidio apicali nigris, nigredine versus medium caudae
increscente; linea angusta ad maxillae basin orta et per oculum ducta
alba; rostro nigro, basi rubente; pedibus nigris.
Long. c. 8V»"; rostr. 6'"; cd. 7" 3'"; caud. 2" 5'"; tars. 12'"; dig.
med. 81/2'"-
Alt. Oberkopf dunkel nmbrabraun, gegen die Stirn dunkler, Zügel bis zum
Mundwinkel und dem unteren Augenrande braunschwarz, welche Farbe sich hinter
dem Auge auf den Schläfen noch fortsetzt und von einer schmalen weissen Linie
begrenzt wird, die vom Mundwinkel in schiefer Richtung bis hinter die Schläfe
läuft; Hinterkopf wie die ganze übrige Oberseite und Flügeldecken dunkel olivenbraun,
die Schnlterdecken unter gewissem Lichte mit metallischgrünem Scheine;
Kopf- und Halsseiten, nebst Kinn, Kehle und Kropf und die Körperseiten blasser,
olivenbraun, am hellsten am Kinn; Brust- und Bauchmitte nebst den unteren
Flügeldecken und Achseln rostzimmtbraun; die grössten unteren Flügeldecken, wie
die kleinen Deckfedern längs Unterarm und Handrand dunkelbraun; After, untere
und obere Schwanzdecken nebst Tibia weiss; die Basis des Unterschnabels am
Mundwinkel schmal ■ schwärzlich gerandet; Schwingen und deren Deckfedern
schwarz, gegen die Basis der Innenfahne zu heller, mehr grauschwarz, wie die