
 
        
         
		nigris;  cauda Jusca;  rostro  dilute  caeruleo,  apice  e.orneo.;  pedibus  gm-  
 seis;  iride  alba. 
 Long.  IOV2" ;  rostr.  1“  2“‘:  al.  5"  8 '";  tars.  2"  1"';  dig.  med.  2"  11'";  
 dig.  post.  2,“  7'". 
 A lt.  Oberkopf  von  der Basis  des Unterschnabels  an,  die Zügel mitbedeckend,  
 und  der  Hinterhals  schwarz  mit  tiefgrünem  Metallseheine;  von  der Basis  des Obersehnabels  
 zieht  sieh  über  das  Auge  bis  auf  die  Schläfe  eine  sehr  schmale  weisse  
 Linie;  Oberseite  rostzimmtbraun,  die  längsten  Schulterdecken  mit  breiten  olivenbräunlichen, 
   broncegrün  scheinenden Enden;  Bürzel,  obere Schwanzdecken  und  die  
 Unterseite,  vom  Kropfe  an,  nebst  den  unteren  Flügeldecken  dunkel  kastanien-  
 zimmtbraun;  Schwingen  1.  Ordnung  schwarz,  unterseits  metallischgrün  scheinend,  
 mit  helleren  Spitzen;  Deckfedern  der  1.  Schwingen  und  Schwingen  2.  Ordnung  
 tief  kastanienbraun mit breiten  schwarzgrünen Enden,  die  auf den  letzten Schwingen  
 ganz  verschwinden;  Kopf-  und  Halsseiten  nebst  Kinn  und  Kehle  weiss;  auf  dem  
 Kropfe  nach  und  nach  ins  glänzend  Löwengelbe  übergehend,  welches  nach  der  
 Brust  zu  viel  dunkler  und  glänzender  wird,  sich  hier  scharf  absetzt  und  jederseits  
 den  Hinterhals  in  Form  einer  schmalen  gelben  Linie  begrenzt;  Schwanzfedern  tief  
 kastanienbraun,  die  2  mittelsten  mit  dunkelbrauner  Endhälfte. 
 Schnabel  und  die  nackte  Stirnplatte  schwarz;  die  Firste  am  Spitzentheile  und  
 die  Dillenkante  horngelblich;  Beine  und  Zehen  hornschwarz,  Nägel  tief braun;  am  
 inneren Handrande  nur  eine  stumpfe  knöcherne Hervorragung  und kein eigentlicher  
 Sporn.  Im  Leben:  Schnabel  an  der  Basis  hellblau,  an  der  Spitze  hornfarben,  
 Stirnplatte  lichtblau;  Füsse  graublau  (B rehm ).  Schnabel,  Stirnschild,  Beine  und  
 Zehen  prachtvoll  bleiblau;  Augenlider  gelb;  Iris  braun  (H e u g l.) .—  Iris  schwärzlichbraun; 
   Schnabel  bläulichschwarz,  mit  röthlicher  Spitze;  Stirnschiid  und  Basis  
 des  Oberschnabels  hellschieferblau;  Beine  aschblau  (Ayres);  Iris  braun  (Pel). 
 -  Wir  beschreiben  ein  altausgefärbtes  Exemplar  der  Bremer  Sammlung  vom Ka-  
 samanse. 
 Ein  Pärchen  aus  Damaraland  (A n d e rsso n )  stimmt  ganz  damit  überein;  das  
 Weibchen  ansehnlich  grösser,  wie  A y re s   ebenfalls  angibt. 
 Ein  Exemplar  vom  Ngamisee  ebenso,  aber  der Schnabel  kürzer,  die Stirnplatte  
 schmaler,  wie  bei  einem  abyssinischen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung,  welches  
 auf  Bauch  und  After  noch  einzelne  fahlweisse  Federn,  Spuren  des  Jugendkleides,  
 zeigt  und  dem  die  weisse  Linie  über  den  Zügeln  mangelt.  Ebenso "ein  Exemplar  
 von  Angola  in  M o n te iro ’s  Sammlung. 
 J u n g e r   Vogel  (Okavango-River,  Damaraland,  12.  Mai).  Unterseite  vom Kinn  
 weiss,  mit  rostgelb  verwaschenen  Brustseiten;  Oberkopf  und  Hinterhals  mattbraun;  
 über  den  Zügeln  bis  auf  die  Schläfe  ein  rostweisslicher Längsstreif;  Rücken,  Mantel  
 und  Deckfedern  düster  rostbraun,  mit  einzelnen  kastanienbraunen  Federn  gemischt. 
   Die  Stirnplatte  ist  noch  sehr  wenig  entwickelt,  die  Beine  sind  dick  und  
 angeschwollen  und  der  ganze  Vogel  etwas  grösser. 
 Die  Grösse  ist  sehr  variabel;  nach  A. Brehm  beträgt  die  Körperlänge  an  frischen  
 Exemplaren  lü'/P',  während  sie  v.  H e u g l in   auf  15"  angibt. 
 Schnabell. 
 nebst 
 Breite 
 der Nag. 
 M   ... Sohw. Stirnschiid. Mundspl. Stirnpl. L. Tib. MtZ.. H.-Z. ders. 
 6"2'" 24'" 24'" 17'"  • 2''6'" 19'V 2"6'" 12'" ¡25'"  Easamanse. 
 6" 4'",, — 23'" 16'" 2''7'" 21'" 2"6"' — —  Angola.- 
 5“ 4'" — 22'"  , 14'" 6'" 2' 3'" 18'" 2" 4'" —  (J Damäral. 
 N i 22'" 17'" *6'" 2' 7'" 21'" 2"4'" -■   ?  »  ' 
 6" 2'" 21'" 18'" —   • 2" 11"' 20'" 2" 9'" . —  Jun. 
 5“ ¡¡8 20V*'" 15'" 5"' 2 '5'" 18 «/*"' 2" 4'" g § ¡ | .  —  ad.  Ngami. 
 5'' 7'" 20"' 18"'  | 13'" 5'" 2' 2"' 17'" 2",2'" 9"' 23'"  ad. Abyssin. 
 m m 1"10'" 9V,'" — 1 '5'" !"4'" &u 9'"  P.  capensis  
 (nach  Smith). 
 Sm ith 's   Parra  capensis  (111.  S.  Afr:  Zool.  pl.  32")  aus  Süd-  und  Westafrika  
 (Hartl.,p.  240)  ist,  der  auffallend  geringeren  Maassangaben  halber,  keineswegs  so  
 unbedingt  mit P.  africana  zu  vereinigen,  wie dies S c h le g e l thut,  beruht aber jedenfalls  
 auf  einem  noch  jungen  Vogel,  ähnlich  dem  zuletzt  beschriebenen.  A y re s   
 beobachtete  übrigens  beide  Arten  in  Natal  und  nach  ihm  scheinen  sie  beide  verschieden  
 (Ibis.  1860.  p.  221  et  1864. ,p.  360). 
 P.  albinucha,  G eo ffr.,  bis  jetzt  nur  auf Madagaskar nachgewiesen,  unterscheidet  
 sich  leicht  durch  den  weissen  Hinterbals  und  Nacken  und  das  Schwarz  auf  
 den  Kopfseiten,  Kinn  und  Kehle;  übrigens  gleich. 
 Die  Verbreitung  von  Parra  africana  ist  eine  sehr  ausgedehnte:  Senegal  (Berk  
 Mus.,  Leid.  Mus.),  Gambia  (Rend.,  Brem.  Mus.),  Goldküste  (Weiss,  Pel),  Gäbon  
 (Verr.,  Du  C k a ill.),  Angola  (M o n te iro ),  Benguela  (A n c h ie ta ),  Damaraland  
 (A h d e rsso n ),  Ivapgebiet  (selten:  L a y a r d ;   Algoabay:  Leid. Mus.), Natal  (Ayres),  
 Abyssinien  (Riipp.,  häufig  am  Tanasee:  Heugl.),  Ostkordofahn  (Heugl.),  Senahr,  
 blauer  Fluss  (A. B rehm ),  weisser  Fluss  (3 — 4°  n. Br.:  B ru n -R o lle t) , Mosambik  
 (P e t e r s ,  F o r n a s in i ) ,  Sambesi  (überall  häufig:  K irk ) ,  Sansibar  (Hamb.  Mus.),  
 Madagaskar  (Westküste:  B o je r;  N.-W.-Küste:  P o lle n ). 
 Nach  A y re s   ist  diese  Parra  ein  lebhafter  streitsüchtiger  Vogel,  der  gesellm  
 auf  den  mit Wasserpflanzen  bedeckten  Sümpfen  und  Lagunen  lebt;  die  Nahrung  
 besteht  in  Sämereien "und  kleinen  Insekten. 
 Genus  Porphyrio,  Briss. 
 (406)  1.  Porphyrio  smaragnotus,  To mm. 
 Man.  d'Orn.  II.  (1820)  p.  700. —  Poxdle  de  Bis,  Gallis,  Hasselqu.,  Bern  n.  Palast.  1757.    id. 
 Deutsche  Ausg.  (1762)  p. 341  (Damiette Mai 1751). —  Po)p7q/rio,  Briss.,  Grn.  V.  (1760)  p. 522,  
 t.  42.  f. 1  (descr. opt.syn. emend.). — Fulica porphyrio,  L.  (nec Pall.),  S. N.  p. 258(syn. emend.),  
 —  Talhvc  de  Madagascar,  B u ff.,  PI.  enl.  810.  —  Puiple  G allmule,  L a th .  III.  p.  254  (syn.  
 part.). —■  B e c h s t.,  Uebers.  III.  p.  224.  —  Fidica porphyrio,  Scop.,  Anavus  I.  Hist.  not.  (1769)  
 p.  106.  —-  Gml.,  S.  N.  p.  699  (syn. emend.).  —  GaMinula porphyrio,  L a th .  (nec'Temm.),  Ind. 
 II.  p.  768.  •-*-  B e c h s t.  IV.  p.  469.  Porphyrio  cJdorynotos,  V ie ill.  (ndc Bl.),  'Hue.  Mfth. 
 (1823)  p.  1060.  P. erythropus,  S te p h e n s ,  Gout. Shaw's Gen. Zool. X I I . (1824)  p. 255.    P. 
 smaragnotus, Less., Tr.  p.  533  (syn.  Gallin.  madagascariensis,  L ath.). —  G ray ,  List.  III.  
 p.  121.  —  id.  P.  madagascariensis,  Gen.  III.  p.  598.4. —  F. porphyrio,  F o r s t.,  Descr.  Anim.  
 (1844)  p.  49  (nec p. 156). —  P.  smaragdonotus,  L ic h t.,  Nomencl.  p.  97.  —  ?  P.  hyacinthinm,  
 Rttpp.  (nec Temm.),  Syst.  Uebers.  p. 128. —  P. smaragnotus,  Bianc .,  Spec.  sool.  mosamb.  fasc.  
 I \ .   (1850)  p.  .51. —  P.  cldoronottis,  A. B rehm ,  J. f .   Orn.  1853.  Extrali.  p.  103 (Brutgesch.). —«