Schnabel und Wachshaut horngelb; Beine gelb; Nägel hornbraun. Im Leben:
der Schnabel lebhaft gelb. Iris dunkelbraun (G u rn e y , D ic k in s o n , T a y lo r ,
P e l.). Iris gelb; Schnabel und Wachshaut gelblichweiss; Beine lebhaft gelb
(Newton), jf e Schnabel und Wachshaut grünlichgelb (Heugl.).
Länge Fl. Flügelsp. Aeuss. Schw. M. Schw. F. L. M.-Z.
c. 22" 1672" 6" 10" 3'" 8" 6"' 11"' 2" 1'" 16'"
Wir beschrieben ein altes 5 der Bremer Sammlung aus Abyssinien. Beide
Geschlechter sind gleichgetärbt. Junge Vögel haben an den rostbraunen Federn des
Oberkopfes und Nackens rostgelbliche Spitzen; die Federn der übrigen Oberseite
zeigen deutlichere hellere Endsäume; die Unterseite ist braun mit hellrostfarbigen
breiten Längsstreifen und schwärzlichen Schäften; der Schnabel dunkelbraun, hie
und da mit Andeutungen von Gelb; der Schwanz weniger tief ausgeschnitten.
Von dem nächstverwandten M. migrans unterscheidet sich M. Forskali leicht durch
den gelben Schnabel, den tiefergegabelten Schwanz, sowie in allen Kleidern durch
die braune Kopffärbung und die schmäleren Schaftstriche der Unterseite.
Der Verbreitungskreis des Schmarotzermilans umfasst ganz Afrika (mit Ausnahme
der nordwestlichen Mittelmeergebiete), Madagaskar (Newton, Pollen),
Palästina (T ristram ), Syrien, Kleinasien (Antin.), in Europa dieCycladen(Erhard),
Griechenland (v. d. Mühle, Antin.) und die südöstlichste Türkei (Konstantinopel,
Antin.); nach Baron F e ld e g g zuweilen auch in Dalmatien.
In unserem östlichen Gebiete ist er erst durch die neueren Forschungen K ir k ’s
und D ic k in s o n ’s nachgewiesen worden. Beide Forscher fanden ihn im Gebiet
des Sambesi (Shire, Chibisa und Quilimane), K irk ausserdem auf der Insel Sansibar,
wo er gemein ist, H e u g lin an der Danakil- und Somaliküste bei Seila und
Berbera und L a y a rd an der Ostküste bis Fasy hinauf. — Ausserdem wurde die
Art nachgewiesen auf den östlichen Inselgebieten der Komoren (Joanna, D ic k in so
n , Mayotte, Po llen ) und Madagaskar, sowie auf dem Festlande im Westen:
Senegambien (Leid. Mus.), Gambia, Bissao (V e r r.), Old Calabar (J a r d), Goldküste (P e 1),
St. Thomb (Weiss, D ohrn), im Nordosten: Egypten (Forsk.), Nubien, Sudahn,
Abyssinien, Gazellenfluss (B r e h m, Heugl., B tipp.) und im Süden: Damarland (Anders-
son), Kapgebiet (L e v a il., L a y a rd ), Kaffernland (Leid. Mus.), Natal (Ayres).
Der Schmarotzermilan gehört, wie seine Verwandten inIndien(Ji. ^omnda, Sykes)
und in Australien (aj’Jims, Gould), zu den frechsten Dieben und Räubern, welche es
unter den Vögeln gibt und ist wahrscheinlich der unverschämteste von allen. So
sah ihn A n tin o r i auf dem belebten Marktplatze in Konstantinopel den Verkäufern
Fische stehlen und musste bei einer anderen Gelegenheit selbst erfahren, dass ein
solcher Schmarotzer ihm den Bissen, welchen er eben zum Munde führen wollte, aus
der Hand riss. Alle Reisenden, selbst die ältesten, wissen daher von M. Forskali
manches Stückchen zu erzählen. Am ausführlichsten wird er von A. Brehm
geschildert, der L e v a il la n t’s ältere Beobachtungen durchaus bestätigt und zugleich
Nestbau und Eier beschreibt. Der Schmarotzermilan raubt kleineres Hofgeflügel,
nach P o lle n und A d am s auch Tauben, verzehrt nebenbei aber auch Mäuse,
Reptilien und mit ganz besonderer Vorliebe Fische. Ungescheut kommt er auf die
Dächer der Häuser und vertilgt den Unrath auf den Strassen. Sein Horst steht
meist auf Palmen, in Egypten aber ebenso häufig auf den schlanken Minarets der
Moscheen und enthält im Februar 3—5 Eier. Auf Madagaskar brütet die Art
ebenfalls. Bemerkenswerth ist, dass K irk M. Forskali am Sambesi als Zugvogel
Planus rnelanopterus. 65
kennen lernte, der im August aus dem Norden anlangte und vor Juni wieder verschwand,
während alle anderen Reisenden die Art als Standvogel bezeichnen.
Genus Ela/ms, Savig.
(19) l. Elanus rnelanopterus, (Daud.)
Le Black, L e v a ill., Ois. d'Afr. t. 36 (ad.) et 37 B e c h s t., TJebersetz. (1802) p. 167.
I t. 36 et 37. — Falco rnelanopterus, Daud., Tr. d ’Orn. II. (1800) p. 152. — F. coeruleus*), D e s -
I fo n ta in e s , Ois. de Barbarie, Mém. de VAcad. R. des Sc. (1787) p. 503. pl. 15. A Sonn.,
E Voy. aux Indes et h la Chine. (1782) II. p. 184. — F. vociferas, L ath., Ind. Om. (1790) p. 46. —
Bechst., TJebersetz. IV. p, 47. — F. Sormiensis, L a th ., Ind. Om. Suppl. p. XII. (1801). —
Buteo vociferas, V ie ill., Dich Hist. nat. IV. p. 472. id. Jäte. Méth. p. 1220. g - Flemas,
caesius, Savign., Descr. de VÉgypte Hist. nat. I, (1809) p. 98. t. 2. f. 3. — Elanoides caesius,
I V ie ill., Ene. Méth. p. 1206. — F. ciárnosos, Shaw. — Eiamts rnelanopterus, L é a c h , Zool,
I Mise. m . (1817) pl. 122. ,-e- E. caesius, Less., Tr. d’Om. p. 72. — E. rnelanopterus, G. R. G ra y ,
i Gen. o f B. I. p. 26. — id. List Spec. Brit. Mus. p. 45. — K a u p , Isis. 1847. p. I I2JM- Riipp.,
| Syst. Uebers. p. 11. — S c h l e g . , Crit. p. XI. — Gould, B. Fmr. t. 31. — S ch leg . et
I S u sem ih l, Abbild, p. 99. t-. 33. f. 2. — Ohr. B re hm , Naturg, Vöy. Deutschl. p. 77. t. 46. —
1 Bp., Comp. p. 22. id. E. mvnor, p. 22. — E. rnelanopterus, Heugl., Syst. Uebers. No. 57. —
I id. J . f Orn. 1855.p. 65. — L. B rehm, J . f Om. 1853. p. 265A4 A. Brehm, id. Extrah. p. 94 (Nest,
I Eier). — H a rtl., W. Afir. p. 11**) (sine descr.). — id. Proc. Z. S. 1867. p. 823. — E. coeruleus, Bp.,
I Catal. Parzud. (1856) p. 2. — E. rnelanopterus, L in derm., Vög. Griechenl: p. 21. — Grill, Anteclen.
I p. 49. — S a lv in , M s , 1859. p. 184. — G u rn e y , Ibis. 1859. p. 240. — I rb y , Ibis. 1861.
I P- 220, — .A lle n , Ibis. 1864. p. 235. — 8 d a t . , M s. 1864. pi 305. -r- K irk , id. p. 316. —
I L ilfo rd , Ibis. 1865. p. 177. — E. coeruleus, T r i s tr ., Ibis. 1865. p. 257, — D r a k e , Ibis.
I 1867. p. 424. — E. rnelanopterus, N a um a n n , Vög. Deutsch!. XIH. p. 129. t. 347. (ad. etjun.)(i3
I id. B ias., Nachtr. p. 27. — H o rsf. e tM o o re , Catal. I. p. 28. ^ J e rd ., B .o f Ind. I. p. 112.
Schleg., Mus. P. B, Milvi, p. 6.|J ¿gA n tin ., Catal. p. 1 3 ,rx H a rtm ., TJebersetz., J . f . Orn.
[ 1866. p. 124. — L a y a rd . B. S. Afir. p. 26, — E. coeruleus, Degl- et G e rb e , Orrdth. europ.
I I. p. 68. — S p e r lin g , Ibis. 1868. p. 288. — D e c k e n , Reisen. I. p. 58.
Diagn. Ad. Supra obscure oinereus, suhtus albus; pectoris lateribus pal-
I cinepascente lavatis; scapularibus ciñereis; tectricibus alarum niger-
[ rimis.j remigíbus■ tertiaviis pogonio interno albis; cauda alba, medioi
pallide cinerea; ala interna nigra exceptis subajaribus aliis; rostro
i nigro; cera et pedibus flavis; iride coccínea, in nonnullis aurantiaca. ■
Vun. Supra rufescens, pallii alarmnqae plumis albo-marginatis; gutture
I rufescente-lavato; scapis plumarum pectoris rufis.
trong. circa 12"; ad. 10"; caud. 474"; tars, 1" 2"'; rostr. 7"'.
Í Ober- und Hinterkopf blassaschgrau, übrige Oberseite nebst Schultern dunkel-
pschgrau; Stirn, ein schmaler Augenbrauenstreif, Kopfseiten und alle unteren
|Theile nebst den unteren Flügeldecken rein weiss, nur an den Brustseiten mit
pckwackem hellaschgrauen Anfluge. Vor dem Auge ein schwarzer Fleck, der sich
|ls schmaler Strich über das Auge bis zu den Schläfen fortsetzt. Schwingen
l. Ordnung dunkelaschgrau mit schwärzlichbraunen Spitzen, die letzten Schwingen
| ' Ordnung an der Basis der Innenfahne weiss; Schwingen 2. Ordnung dunkel-
L ^ ^ 7 können uns nicht dazu entschliessen, die älteste aber durchaus sinnwidrige Benennung
I b e s fo n ta in e s ’ anzunehmen.
1 **) Die Beschreibung wurde nach einem javanischen Exemplare-des E. liypolmeus, G o u ld
■ltworfen. H o r s f id ld ’s EL rnelanopterus von^Vava bezieht sich ebenfalls auf diesé Árt.
I v. d. D e c k e n , Reisen IV, 5