
 
        
         
		Nach  einer  Etiquettenangabe  im  Museum  Heineanum  käme  die  Art  auch  m  
 Abyssinien  vor;  doch  ist  sie  hier  weder  von  R ü p p e ll  noch  von  v. H e u g lin   oder  
 einem  anderen  Beobachter  gefunden  worden. 
 Ueber  die  Lebensweise  ist  nur  sehr  wenig  bekannt.  Nach  v.  H e u g lin   lebt  
 die  Art  paarweise  im  Hochgrase,  nach  K irk   in  grossen  Flügen.  Das  künstlich  
 geflochtene  Nest  ist  zwischen  Gras  angebracht  (Kirk).  ; 
 (218)  2.  Penthetria  albonotata,  Cass. 
 Vidua  albonotata,  Cass.,  Proc.  Acad.  Phil.  1848.  p.  65.  —  id.  Journ.  Acad.  Phil.  I.  p.  241.  
 pl.  30.  —  C ra y ,  Gen.  of B.  ü .  p.  355.  —  Urobrachya  albonotata,  Bp.,  Consp.  I.  p.  448.  —■  
 H a r tl.,  W.  Afr.  p.  137.  —  R e ichb.,  Singv.  p.  64.  —  M o n te iro ,  Ibis.  1862.  p.  337.  —  
 K ir k ,  Ibis.  1864.  p.  322. —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  189. 
 Diagn.  Nitide  nigra,  humeris  flavis;  alis  albo-birnaculatis,  remigibus  pri-  
 mariis  basi  albis,  tectricibusque  alarum  majoribus  albo-ierminatis;  sub-  
 alaribus  flavis;  rectricibus  valde  elongatis,  nigris ;\  rostro  caeruleseente,  
 tomiis  albidis;  pedibus  nigricantibus. 
 Long.  flppjjj  al.  3“;  caud.  3"  2“‘. 
 Alt.  Sammtschwarz;  Schwingen  schwarz,  an  der  Aussenfahne  sehr  schmal  
 bräunlich  gesäumt;  Schwingen  1.  Ordnung  an  der  Basis  weiss:  die  Deckfedern  
 der  1. Schwingen  ebenfalls  weiss,  ebenso  die  Deckfedern  der  2. Schwingen  an  der  
 Endhälfte;  die  grössten  oberen  Flügeldecken  schwarz  mit  bräunlichen  Aussen-  
 säumen;  die  kleinsten  oberen  Flügeldecken  am  Unterarme  hochgelb;  die  kleinen  
 unteren  Flügeldecken  gelb,  die  grossen  weiss. 
 Schnabel  horngrau;  Beine  dunkel. 
 Länge.  F l.  Schw.  F.  L. 
 c.  6"  2"  6"'  3"  6'"  97*'" 
 Wir  beschrieben  ein  schönes,  allem  Anscheine  nach  völlig  ausgefärbtes  Exemplar  
 im  Leidener  Museum  aus  dem  Kaffernlande., 
 Durch D ic k in so n   wurden  wir  mit  dieser  seltenen Art  auch im Osten  bekannt.  
 Er  erlangte  ein  Exemplar  im  Gebiete  des  Sambesi.  K irk   erinnert  sich  diesen  
 Vogel  hier  ebenfalls  gesehen  zu  haben. 
 Die  weitere  Verbreitung  erstreckt  sich  über  den  Süden  (Kaffernland,  Natal:  
 C a ss.,  J.  V e rre a u x )  und  den  Westen  (Angola:  Monteiro). 
 (219)  3.  Penthetria  eques,  Hartl. 
 Vidua  eques,  H a r t l .,  Proc. Z. S.  1863.  p. 106.  pl. XV.  —  S c la t.,  Proc.  1864.  p. 110. —  Heugl.,  
 J. f .   Orn.  1867.  p.  397, 
 Diagn.  Minor,  nigra;  macula scapulari maguseula  rufo-cinnamomea,  subtus  
 late  nigro-marginata;  margine axillari fiavo-rpfescente;  subalaribus albis; 
 rectricibus  gradatis  nigris;  remigibus  omnibus  basi  niveis,  speculum  
 älarem fomantibus;  rostro  margaritaceo,  basi  plumbeo;  pedibus  mgns.  
 Long.  6V2" ;   rostr.  6'" ;   al.  2“  9 " ';   caud.  3 "   6' " ;   tars.  9 '". 
 Schwarz;  Schwingen  mit  weisser  Basis,  die  Deckfedern  der  1.  Schwingen  
 ganz  weiss;  Deckfedern  der  Schwingen  2.  Ordnung  und  die  grösste  Reihe  der  
 oberen Flügeldecken  schwarz  mit  rostbraunen  schmalen  Aussensäumen;  die  oberen  
 kleinen  Flügeldecken  am  Unterarme  rostzimmtroth;  der  Daumenrand  rostgelblieh; 
 die  unteren  Flügeldecken  weiss. 
 Schnabel  horngelblichweiss  mit  bleigrauer  Basis;  Beine  schwarz. 
 Länge'.  F l.  Schw.  F .  L - 
 c.  S'/V'  2"  9"'  3"  6"'  6"'  9"' 
 Die  Beschreibung  nach  dem  einzigen  durch  S p e k e   von  Meninga  in  Centralostafrika  
 heimgebrachten,  wol  noch  nicht  völlig  ausgeiärbten  Exemplare. 
 Nahe  verwandt  mit  der  vorhergehenden  Art  (albonotata),  aber  durch  den  rost-  
 zimmtrothen,  nicht  gelben  Fleck  am  Unterarme  unterschieden. 
 Sp ek e   beobachtete  die  Art  zu  2 — 3  Stücken  im  Hochgrase  und  Negerkorn. 
 Subgenus  Urobrachya,  Bp. 
 (220)  4.  Penthetria  axillaris,  (Smith.) 
 Vidua  axillaris,  Sm ith ,  JH.  S.  Afr.  Zool.  t.  XVH.  -   G ray ,  Gen.  o f B.  H.  p.  355.  6.  -   J a rd ->  
 Edinb.  Neu,  PUl.  Joum.  n.  s.  II.  p.  244.  -   Urobrachya  avillane,  Bp.,  Consp.  p.  447.  -   
 R e ic h b .,  Singv.  p.  64.  t.  29.  f.  22 8 -2 9 .  -   PmtUria  axiUans,  L ic h t   Nomencl.  p  49.  -   
 Coliupasser phoeniceus,  Heugl.,  Syst.  Gebers.  No.  394.  -   id.  Joum. f .   Orn.  1862.  p  304.  -   
 id. ib.  1863.  p. 167. r -   id. ib.  Vidua  axillaris.  1867.  p. 395. —  Antm.,  Catal.  p. 68.  G u rn ey ,  
 Ilm.  1860.  p.  211.  —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  189. 
 Diagn.  Holoserioea-nigra;  humeris  laete  aurantiaeo-rubris ;  remigibus  secun-  
 dariis pallide  brunnescente  limbatis;  tectricibus  alae  medianis,  subalaribus  
 et flexura  alae  cinnamomeo - rujis ;  alarum  tectricibus  majoribus  fulves-  
 cente- albido  Umbat'is;  rostro  plumbeo,  basi  nigricante;  pedibus  pallide  
 fuscis;  iride fusca ;y  subcaudalibus  nigris. 
 Jun.  Notaei plumis  nigris,  late fu lvo -marginatis;  superciliis  et  gastraeo  
 brunneo -fu lv is;  abdomine  medio  albido;  humeris  aurantiacis,  tectricibus  
 cinnamomeis. 
 Long.  6"  3‘“ ;  rostr.  V “ ;  al.  3"  3‘“;  caud.  2“  V “;  tars.  9'". 
 Alt.  Sammtschwarz;  die kleinsten  oberen  Flügeldecken am Unterarme brennend  
 mennigeroth mit gelber Basis,  die  grösste Reihe  der  oberen Flügeldecken  kastanienbraun; 
   die  Schwingen  2.  Ordnung  und  deren  Deckfedern  an  der  Aussenfahne  
 schmal  kastanienbraun  gesäumt;  untere  Flügeldecken  kastanienbraun.