
 
        
         
		Aeusserst  nahe  verwandt  mit  der  vorhergehenden  Art  (albiventris),  auf  welche  
 sie  bisher  fast  stets  bezogen  wurde,  aber  die  Gesammtfärbung  bedeutend  dunkler,  
 das  Grau  auf  den  Flügeldecken  ansehnlich  weiter  ausgedehnt,  der  ganze Oberkopf  
 deutlich  graubräunlich  und  die  Aussenfahne  der  äussersten  Schwanzfeder  einfarbig  
 weiss^S 
 e lb y   hält  diese  Art  für  den  Urstamm  der  isabellfarbenen  Rasse; 
 Jedenfalls  ist  es  diese  am  Kap  häufigste  Lachtaubenart,  die  L e v a illa n t  sehr  
 kurz  als  „andere  Art“  seiner  Tourterelle  blonde  erwähnt  und  die  er  eben  wegen  
 ihres  häufigen  Vorkommens  vergessen  hatte  einzusammeln.  G ra y   bezog  später  
 Sw a in so n ’s  T.  semitorquatus  auf  diese  südliche  Art,  die  zuerst  von  S u n d e v a ll  
 specifisch  gesondert  wurde  (capicola) ,  obwol  dieser  Forscher,  wie  die  meisten  
 Ornithologen,  kein  bestimmtes  Urtheil  auszusprechen  wagt. 
 Wir selbst befinden uns,  anhaltender  und mühsamer Untersuchungen ohnerachtet,  
 in  derselben Lage,  halten  aber vorläufig  die  südliche Form,  welche  wir  in vollkommenster  
 Uebereinstimmung  auch  aus  dem  Osten  kennen  lernten,  für  verschieden. 
 Die Verbreitung  würde  sich  folgendermaassen  gestalten:  Kaffernland  (Licht.),  
 Windvogelberg  (B u lg e r),  Kapländer  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  (Levaill.,  
 L a y a rd ,  Sm ith ,  häufig  in  der  Kapstadt  selbst:  L a y a rd ,  Knysna:  Victorin),  
 Simonsbai  (Z e le b o r),  Sambesigebiet  (Kirk),  Kaseh  bis  Gondokoro  (Speke),  
 Sansibar  (K irk ),  Komoren:  Anjouan  (D ic k in so n ),  Mayotte  (Pollen). 
 Eine  sehr  nahestehende Form,  die  wir  vorläufig  noch  nicht  zu  vereinigen  wagen,  besitzen  wir  
 durch  A n d e rs so n   aus  dem Damaralande: 
 Turtur  damarensis,  Hartl,  e t  Finsch. 
 Turtur  vinaceas,  S t r i c k  1.  et  S c la t.  (nec  Gml.),  Contrib.  Om.  1852.  p.  157  (sine  descr.).  —  
 S u n d e  v.,  Kritisk  Framst.  p.  54  (ex  Terra  Damar.).  —.  ? Tourterelle  blonde,  L e v a ill.,  Ois.  
 d'Afr.  pl.  268. —#Sundev.,  Kritisk  Framst.  p.  54. —  C.  risoria,  Temm.  (syn.  part.). 
 Ganz  wie  capicola,  aber:  Mantel  und  Schultern  blasser  braun;  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  
 aschgrau;  die  längsten  oberen  Schwanzdecken  und  Endsäume  der  mittelsten  Bürzelfedern  
 blassbraun;  die  oberen Flügeldecken,  mit  Ausnahme  der  den Schultern  zunächst  liegenden,  hellaschgrau, 
   fast  silbergrau,  wie  die Deckfedern  der  2.  Schwingen;  Schwingen  2.  Ordnung  an  der  Aussenfahne  
 ins  Aschgraue  ziehend;  Scheitel  und  Hinterkopf  zart  aschgrau,  am  Vorderkopfe  und  der  
 Stirn  ins Weisse  ziehend,  ebenso  am  Kinn  und  der  Oberkehle;  vom  Nasenloche  bis  zum  Auge  eine  
 schmale schwarze Linie;  Kopfseiten,  Schläfe, Hals und die Unterseite  zart  graulichweinfarben;  Bauchmitte, 
   After  und  untere  Schwanzdecken  weiss;  Schenkelseiten  blassgraulich;  untere  Flügeldecken  
 aschgrau;  Schwanzfärbung  wie  bei  capicola;  die  äusserste  Feder  an  der  Aussenfahne  ebenfalls  
 weiss;'das  breite  schwarze Nackenband  ist  ober-  und  unterseits  von  schmal  silbergrau  geendeten  
 Federn  begrenzt. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  10V*"'  6“  3"  8"'  6\V"  10"' 
 Die  auffallend  blasse  Gesammtfärbung,  namentlich  das  zarte  Aschgrau  des  Oberkopfes,  der  
 reine  graulichweinfarbene  Ton  der Unterseite  und  das  helle,  bei  weitem  ausgedehntere  Silbergrau  
 der  Flügeldecken  bietet  so  wesentliche  Abweichungen  von  T.  capicola,  dass  wir  vor  der Hand  eine  
 Vereinigung  für  unstatthaft  halten  müssen.  Mit  ziemlicher  Sicherheit  lässt  sich  annehmen,  dass  die  
 bis  auf  den  heutigen  Tag  arg  verkannte  „ Tourterelle  blonde“  L e v a i l la n t ’s  zu  dieser  blassen  
 Form  gehört:  Abbildung  und  Beschreibung  stimmen  vollkommen  überein,  bis  auf  den  Umstand,  
 dass  der  feine  schwarze Zügelstreif nicht  erwähnt wird;  wahrscheinlich  ist  er  nur  übersehen worden. 
 Damaraland  (Andersson),  Gross-Namakaland  (Levaill.). 
 Die  genaue  Darstellung  sämmtlicher  Lachtaubenarten,  über  welche  bish,*   eine  wahrhaft 
 l.ntische  Verwirrniss  herrschte,  wird  hoffentlich  zur  besseren  Kenntmss  derselben  em  m  
 ^i^mnmener  Beitrag  sein.  Wir  selbst  weit  entfernt  das  Kapitel  damit  als  ein  geschlossen  s  
 zu ^ e tad d en ,  rramutlmn  vielmehr,  dass  eingehendere  auf  ein  noch  reicheres Material  begründ^  
 Forschungen  Manches  anders  und  vielleicht,  durch  Beibringung  von  Zwischenformen,  
 barkeit  der  einen  oder  anderen Art  nachweisen  werden. 
 (296)  5.  Turtur  senegalensis,  (L.) 
 Turtur  gutture  maculato  senegalensis,  B r is s .,  Om.  I.  (1760)  p.  125.  Hüt  ois 
 senegalensis,  Linn.,  S.  N.  p. 283. H   Toarterélle  à  gorge  tacMée  du  I le g a l   U M M » 
 II.p. i ll Columba  testaceo-mcarnata,  F o rsk .,  Icon,  rer.  nat.(  )  • P  _ “  -  ■ «-*>•  äse »Sit:  “af* Sfs SL. 
 Be clist.  n  p 'A -  3   I   H h |   id  ib  c.  p.  161. -   r t i r t c   r t   * 
 éavpt'l67m6)  Temm.,  Pig.  ed  8  .  p.  o il.  JJJr  nrn__ 
 í   j§  o ntinpv  Von  Ind  II  p.  180.  — Cambay an  Turtle,  L a th .,  M   S o n n e r  Vog.  M   11.  £ l   _   g f c   ^ B e c h s t .G eInV. . Spy.n  3. 8151..   -p.  bSöe n.egal 
 C.  cambayevMS,  Gml.,  B .N .  V-  C. senegalensis,  Gml.,  S. N. p. 782. - 
 Temm.  e l  8»..  p.’®» et 482. -   |  aegyptiaca,  L ic h t  in  Scram. B ^ e ^ h B u s h a r a ^   |g|| 
 Savi-gny,  Descr.  de  l’Égypte.  t.  9.  f. 3.  -   T.  Samgnyt,  E e ich b .,  Tauten,  ~   a 
 collis- W a g l.,  Syst.  cm.  Columba,  sp.  97.  -   C.  cambayerms,  R “ PP -  Nm“  f   J r  x x l y 
 a   acne, 
 eptt   c«o«.   _  Lxinjidueuromii.i,iV .,o q. jG  riechenl.  p. 121.  —  o c n ie g .,  ruy. No.  8.  —  id.  List  Columbaen. 
 galensis,  Gray,  List  Gall.  1844.  p.  13.  •  •  ú  71  7-2  et  174.  t.  153. 
 C1856)  p  43  —  T.  senegalensis  et  cambayensis,  R e ic h b .,  •  ^  ^   . 
 1 375-76  -   a   sensale,mis,  B o lle ,  J. f   Om.  1857.  p.  332  (Kanarien).  -   B ly th ,  Cat.  
 1 1 « » ! -   B   T  As  Soc  Bena  XIV.  p  837. —  T.  senegalensis  et  cambayensis, 
 sen eg a len sis,  h.  B re hm ,  V o g e lf.  p.  257.  -   id.  ib.  mfescens  et g g g | J   
 NJ und Zucht  der Taub.  (1857)  p. 56.  -   g « J J 
 lFauána  d.n  Moth.  ÄMeer.  inBo.  ¿u».  W -xL-  “ JyJrS  S   T r i s t , ,  Ibis.o  1Q8i5v9;. np  .  3tM5 á( P1a8lä5s9t inna) . 31-8  
 id.  ib.  I860,  p.  69  (Sahara).  -   id.  The  Great  Sahara  p.  399. 
 lTunis-1  -   Heugl.  ib.  1859.  p.  343  (Somali),  g T.  senegalensis,  T a y lo r,  ib. 185J  p  50 
 _   I r b y , I   1861.  p.  234  (Ind.)/ -   A d am s ,  ib.  1864.  p  27;  ( »   - i d .   J . f .   
 o T 1864.  p.  451.'  i   H a rtm .,  ib.  1863.  p.  309  et  48®  -   H e a g l.,  iE  1864.  P;  8 « .  -   T 
 cambayensis,  Adams,  Proa.  1858.  p.  498..  -   M j A . j t   f 8'  “   ^ 
 1867:  p.  150.  -   T.  aegyptiacus  et  senegalensis,  B rehm   Halesch  ^ 2 2 3   et  37K  T sene ^ 
 galensis,  K ir k ,  Ibis.  !864.  p.  330  (Sambesi).  ^ 
 G u rn ey ,  ib.  1868.  p.  47  (Natal),  -   T n s t r . , . »b.  1868.  210 
 d e r b e ,  ^Omith.  europ,. II.  p.  16.  -   P e ls  e in ,  J . f ,   Om.. 1868.  p.  36  (Hrnal.)..  -   id.  Ibis. 
 1868.  p.  320. 
 Diagli.  Supra  rufescente-vinaceus,  subtus  albichisi  plumis  dorsi  et  alarum  
 dorso  proximis  late  rufo -marginatis ;  capite  et pectore  intense  vinaceis;  
 fascia  lata jugulari  nigro  et  r u f escente varia ;  tergo  et uropygio  ciñereis,  
 remigibus  majoribus  nigro -fuscis,  minoribus  extus  cams ;  tectnmbus  
 alarum  dilute  ciñereis ;  subalaribus  ciñereis;  subcauddibus  albis;  rectn-  
 cibus  láteralibus dimidio  basali  nigris,  dein albis,  intermedns fuscescente.