Aeusserst nahe verwandt mit der vorhergehenden Art (albiventris), auf welche
sie bisher fast stets bezogen wurde, aber die Gesammtfärbung bedeutend dunkler,
das Grau auf den Flügeldecken ansehnlich weiter ausgedehnt, der ganze Oberkopf
deutlich graubräunlich und die Aussenfahne der äussersten Schwanzfeder einfarbig
weiss^S
e lb y hält diese Art für den Urstamm der isabellfarbenen Rasse;
Jedenfalls ist es diese am Kap häufigste Lachtaubenart, die L e v a illa n t sehr
kurz als „andere Art“ seiner Tourterelle blonde erwähnt und die er eben wegen
ihres häufigen Vorkommens vergessen hatte einzusammeln. G ra y bezog später
Sw a in so n ’s T. semitorquatus auf diese südliche Art, die zuerst von S u n d e v a ll
specifisch gesondert wurde (capicola) , obwol dieser Forscher, wie die meisten
Ornithologen, kein bestimmtes Urtheil auszusprechen wagt.
Wir selbst befinden uns, anhaltender und mühsamer Untersuchungen ohnerachtet,
in derselben Lage, halten aber vorläufig die südliche Form, welche wir in vollkommenster
Uebereinstimmung auch aus dem Osten kennen lernten, für verschieden.
Die Verbreitung würde sich folgendermaassen gestalten: Kaffernland (Licht.),
Windvogelberg (B u lg e r), Kapländer in ihrer ganzen Ausdehnung (Levaill.,
L a y a rd , Sm ith , häufig in der Kapstadt selbst: L a y a rd , Knysna: Victorin),
Simonsbai (Z e le b o r), Sambesigebiet (Kirk), Kaseh bis Gondokoro (Speke),
Sansibar (K irk ), Komoren: Anjouan (D ic k in so n ), Mayotte (Pollen).
Eine sehr nahestehende Form, die wir vorläufig noch nicht zu vereinigen wagen, besitzen wir
durch A n d e rs so n aus dem Damaralande:
Turtur damarensis, Hartl, e t Finsch.
Turtur vinaceas, S t r i c k 1. et S c la t. (nec Gml.), Contrib. Om. 1852. p. 157 (sine descr.). —
S u n d e v., Kritisk Framst. p. 54 (ex Terra Damar.). —. ? Tourterelle blonde, L e v a ill., Ois.
d'Afr. pl. 268. —#Sundev., Kritisk Framst. p. 54. — C. risoria, Temm. (syn. part.).
Ganz wie capicola, aber: Mantel und Schultern blasser braun; Bürzel und obere Schwanzdecken
aschgrau; die längsten oberen Schwanzdecken und Endsäume der mittelsten Bürzelfedern
blassbraun; die oberen Flügeldecken, mit Ausnahme der den Schultern zunächst liegenden, hellaschgrau,
fast silbergrau, wie die Deckfedern der 2. Schwingen; Schwingen 2. Ordnung an der Aussenfahne
ins Aschgraue ziehend; Scheitel und Hinterkopf zart aschgrau, am Vorderkopfe und der
Stirn ins Weisse ziehend, ebenso am Kinn und der Oberkehle; vom Nasenloche bis zum Auge eine
schmale schwarze Linie; Kopfseiten, Schläfe, Hals und die Unterseite zart graulichweinfarben; Bauchmitte,
After und untere Schwanzdecken weiss; Schenkelseiten blassgraulich; untere Flügeldecken
aschgrau; Schwanzfärbung wie bei capicola; die äusserste Feder an der Aussenfahne ebenfalls
weiss;'das breite schwarze Nackenband ist ober- und unterseits von schmal silbergrau geendeten
Federn begrenzt.
Länge. Fl. Schw. F. L.
c. 10V*"' 6“ 3" 8"' 6\V" 10"'
Die auffallend blasse Gesammtfärbung, namentlich das zarte Aschgrau des Oberkopfes, der
reine graulichweinfarbene Ton der Unterseite und das helle, bei weitem ausgedehntere Silbergrau
der Flügeldecken bietet so wesentliche Abweichungen von T. capicola, dass wir vor der Hand eine
Vereinigung für unstatthaft halten müssen. Mit ziemlicher Sicherheit lässt sich annehmen, dass die
bis auf den heutigen Tag arg verkannte „ Tourterelle blonde“ L e v a i l la n t ’s zu dieser blassen
Form gehört: Abbildung und Beschreibung stimmen vollkommen überein, bis auf den Umstand,
dass der feine schwarze Zügelstreif nicht erwähnt wird; wahrscheinlich ist er nur übersehen worden.
Damaraland (Andersson), Gross-Namakaland (Levaill.).
Die genaue Darstellung sämmtlicher Lachtaubenarten, über welche bish,* eine wahrhaft
l.ntische Verwirrniss herrschte, wird hoffentlich zur besseren Kenntmss derselben em m
^i^mnmener Beitrag sein. Wir selbst weit entfernt das Kapitel damit als ein geschlossen s
zu ^ e tad d en , rramutlmn vielmehr, dass eingehendere auf ein noch reicheres Material begründ^
Forschungen Manches anders und vielleicht, durch Beibringung von Zwischenformen,
barkeit der einen oder anderen Art nachweisen werden.
(296) 5. Turtur senegalensis, (L.)
Turtur gutture maculato senegalensis, B r is s ., Om. I. (1760) p. 125. Hüt ois
senegalensis, Linn., S. N. p. 283. H Toarterélle à gorge tacMée du I le g a l U M M »
II.p. i ll Columba testaceo-mcarnata, F o rsk ., Icon, rer. nat.( ) • P _ “ - ■ «-*>• äse »Sit: “af* Sfs SL.
Be clist. n p 'A - 3 I H h | id ib c. p. 161. - r t i r t c r t *
éavpt'l67m6) Temm., Pig. ed 8 . p. o il. JJJr nrn__
í j§ o ntinpv Von Ind II p. 180. — Cambay an Turtle, L a th ., M S o n n e r Vog. M 11. £ l _ g f c ^ B e c h s t .G eInV. . Spy.n 3. 8151.. -p. bSöe n.egal
C. cambayevMS, Gml., B .N . V- C. senegalensis, Gml., S. N. p. 782. -
Temm. e l 8».. p.’®» et 482. - | aegyptiaca, L ic h t in Scram. B ^ e ^ h B u s h a r a ^ |g||
Savi-gny, Descr. de l’Égypte. t. 9. f. 3. - T. Samgnyt, E e ich b ., Tauten, ~ a
collis- W a g l., Syst. cm. Columba, sp. 97. - C. cambayerms, R “ PP - Nm“ f J r x x l y
a acne,
eptt c«o«. _ Lxinjidueuromii.i,iV .,o q. jG riechenl. p. 121. — o c n ie g ., ruy. No. 8. — id. List Columbaen.
galensis, Gray, List Gall. 1844. p. 13. • • ú 71 7-2 et 174. t. 153.
C1856) p 43 — T. senegalensis et cambayensis, R e ic h b ., • ^ ^ .
1 375-76 - a sensale,mis, B o lle , J. f Om. 1857. p. 332 (Kanarien). - B ly th , Cat.
1 1 « » ! - B T As Soc Bena XIV. p 837. — T. senegalensis et cambayensis,
sen eg a len sis, h. B re hm , V o g e lf. p. 257. - id. ib. mfescens et g g g | J
NJ und Zucht der Taub. (1857) p. 56. - g « J J
lFauána d.n Moth. ÄMeer. inBo. ¿u». W -xL- “ JyJrS S T r i s t , , Ibis.o 1Q8i5v9;. np . 3tM5 á( P1a8lä5s9t inna) . 31-8
id. ib. I860, p. 69 (Sahara). - id. The Great Sahara p. 399.
lTunis-1 - Heugl. ib. 1859. p. 343 (Somali), g T. senegalensis, T a y lo r, ib. 185J p 50
_ I r b y , I 1861. p. 234 (Ind.)/ - A d am s , ib. 1864. p 27; ( » - i d . J . f .
o T 1864. p. 451.' i H a rtm ., ib. 1863. p. 309 et 48® - H e a g l., iE 1864. P; 8 « . - T
cambayensis, Adams, Proa. 1858. p. 498.. - M j A . j t f 8' “ ^
1867: p. 150. - T. aegyptiacus et senegalensis, B rehm Halesch ^ 2 2 3 et 37K T sene ^
galensis, K ir k , Ibis. !864. p. 330 (Sambesi). ^
G u rn ey , ib. 1868. p. 47 (Natal), - T n s t r . , . »b. 1868. 210
d e r b e , ^Omith. europ,. II. p. 16. - P e ls e in , J . f , Om.. 1868. p. 36 (Hrnal.).. - id. Ibis.
1868. p. 320.
Diagli. Supra rufescente-vinaceus, subtus albichisi plumis dorsi et alarum
dorso proximis late rufo -marginatis ; capite et pectore intense vinaceis;
fascia lata jugulari nigro et r u f escente varia ; tergo et uropygio ciñereis,
remigibus majoribus nigro -fuscis, minoribus extus cams ; tectnmbus
alarum dilute ciñereis ; subalaribus ciñereis; subcauddibus albis; rectn-
cibus láteralibus dimidio basali nigris, dein albis, intermedns fuscescente.