
 
        
         
		394 Hyphantomis  Spekei. 
 die  oberen  Flügeldecken  sind  fast  schwarz  mit  weissgelben  Säumen.  Kleiner  
 als  das  <J. 
 Nach  G u rn e y ’s  Mittheilungen  (Ibis.  1860.  p.  212)  variirt  die  Ausdehnung  
 des  Schwarz  am  Kopfe  ausserordentlich;  zuweilen  fehlt  es  ganz.  Die  Weibchen  
 sind  immer  düster  olivengrün  gefärbt. 
 Länge.  F l.  Schw.  F.  L. 
 jy ffi  3"  3"'-6"'  2"-2"  3"'  9'"  10'" 
 Die  eigenthümliche  Rückenfärbung  zeichnet  diese  Art  ganz  besonders  aus  
 und  unterscheidet  sie  von  den  nahestehenden  H.  Brandtii,  K eichb.  (Singv.  p.  82.  
 f.  306),  und  H.  taeniopterus,  Keichb.  (Singv.  p.  78.  f.  281  =   H.  atrogularis,  
 H e u g l.),  letzterer  aus  Nordostafrika.  R e ic h e n b a c h ’s  PI.  cyclopsilus  aus  Südafrika  
 können, wir  nicht  für  artlich  verschieden  anerkennen:  Maasse  und Beschreibung  
 stimmen  vollkommen  überein. 
 Die  Verbreitung  von  H.  spilonotus  erstreckt  sich  übei’  die  südöstlichen  Theile  
 der  Kapkolonie  (A.  Smith),  Kuruman  (L ay a rd ),  Kaffemland  (Berl.  Mus.),  Windvogelberg  
 (Bulger),  Natal  (Ayres),  Mosambik  (B ia n co n i  und  Berl.  Mus.);  nach  
 Sw a in so n   auch  im  Westen  am  Senegal. 
 Ueber  Nestbau  und  Brutgeschäft  berichten  Sm ith ,  A y re s  (Ibis.  1860.  p.  212)  
 und  sehr  ausführlich  B ia n c o n i,  nach  den  Mittheilungen  F o r n a s in i ’s. 
 (200)  5.  Hyphantomis  Spekei,  Heugl. 
 Hyphantomis  Spekei  (H a rtl.!? ),  H eu g l.,  Fauna  des  Rothen Meer.  No.  157.  in  Peterm.  geogr.  
 Mitth.  1861.  p.  24.  —  id.  H.  somalensis,  J. f .   Om.  1867.  p.  379.  —  Hyphantomis  baglefecht?,  
 V ie il Lj  Blyth, Joum. ofthe As. Soc. o f Bengal, vol. XXIY.  1856. —  H a r t l . ,  W. Afr. p. 276. —  
 Sclat.  Report  on  a  Zoolog.  Collect,  from  the  Somali  Country.  1860.  p.  13.  --r^-vad.  Ibis.  1860.  
 p.  246.  —  F in s c h ,  J. f .   Om.  1868.  p.  169.  —  ?? Baglafecht,  Buff.,  Hist.  nat.  des  Ois.  III.  
 p.  469.  —-  Loxia vhüimyina.  ß,  G ml.,  S.  N.  (1788)  p.  860.  —  Philippine  Gfrosbeack,  var.  A,  
 L a  th .,  Gen.  Syn.  H.  No.  30.  —  id.  Loxia philippina,  var.  a,  Ind.  Om.  p.  380.  No.  32.  —  
 Ploceus  baglafecht,  Y ie ilL ,  Emc.  Méth.  p.  698. —  L e s s .,  Compléments  de  Buffon.  H.  p.  368. 
 Diagn.  Püeo  et  gastraeo  nitide  aureo-flavis,  ahdomine  imo,  tibiis  et  sub-  
 caudalibus  pur im  flavis;  dorso  flavo- virescente,  maculis  obscwrioribm  
 longitudinaliter  notato;  cauda  flavescente-olivácea:  uropygio  fiaviore;  
 alarum  tectricibus  minoribm  virescente-flavo,  majoribus  remigibusque  
 tertiariis  pallide  flavescente-brunneo  marginatis;  loris,  regione  ophthal-  
 mica  et parotica,  mento  et gula  nigris;  rostro  injmeato; pedibus  edrneo-  
 brunnescentibus. 
 Long.  6'h";  ed.  ;  caud.  Vis";  tars.  9 '" /  rostr.  10'". 
 Oberkopf  und  Unterseite  lebhaft  goldgelb,  auf  dem  Bauche  und  den  unteren  
 Schwanzdecken  reiner  und  heller  gelb;  Kücken  grünlichgelb  mit  dunklen  Schaftstrichen  
 ;  obere Schwanzdecken  und Schwanz  gelblich  olivengrün,  der  Bürzel  etwas  
 mehr  gelb;  Flügel  dunkel,  die  kleinen  Flügeldecken  grünlichgelb  gesäumt,  die  
 grösseren  Flügeldecken  und Tertiärscbwingen  blass  gelblichbraun  gesäumt  und  die 
 1.  Schwingen  düster  gelb  gesäumt;  Zügel,  Ohrdecken,  Kinn  und  Kehle  schwarz. 
 Hyphantomis  vitellinua. 395 
 Schnabel  schwärzlich,  wahrscheinlich  seine  Farbe  nach  der  Jahreszeit  verändernd; 
   Füsse  bräunlichfleischfarben. 
 Länge.  ••  W..  '  Schw.  P.  L. 
 6 3 1 /4"  U/s"  10"'(16'"!!) '  3/t"  (engl.  Maasse). 
 c  5'"  2"  V“  1"  5'"  8'"  9'"  taeniopterus,  Reichb. 
 Beschreibung  und  Messungen  nach  B ly th .  Die  Identität  dieser  Art  mit  dem  
 B a g l a f l e e h t  B u ffo n ’s  bleibt  äusserst  zweifelhaft.  Der  letztere,  welcher  als Varietät  
 von  Ploceus  philippina,  L in n .,  betrachtet  wird  und  aus  Abyssinien  herstammen  
 soll,  zeigt  allerdings,  nach  der  etwas  verworrenen  Beschreibung  zu  urtheilen,  viel  
 Uebereinstimmendes,  wird  aber  für  alle  Zeiten  eine  dubiöse  Art  bleiben  müssen. 
 v.  H e u g lin ,  der  diese  B ly th ’sche  Art  zweimal  neu  benannte,  vergleicht  dieselbe  
 sehr  richtig  mit  seinem  H.  atrogularis  (J.  f.  Orn.  1864.  p.  245),  den  wir  
 ohne  Bedenken  mit  H.  taeniopterus,  Reichb.  (Singv.  1863.  p.  78.  f.  281),  vereinigen. 
   Ein  typisches  Exemplar  von  Bongo,  durch  v.  H e u g lin   im  Bremer  
 Museum,  stimmt  in  Färbung  und  Maassen  vollständig  mit  R e ic h e n b a c h ’s  Darstellung  
 überein  und  unterscheidet  sich  von  H.  Spekei,  wie  es  scheint,  nur  durch  
 ansehnlich  geringere Grösse,  auch  sind  die  dunklen  Schaftstriche  der  Rückenpartie 
 kaum  merkbar  deutlich. 
 Kapitän S p e k e   fand H.  Spekei,  wie  die Art von v. H eu g lin  (nicht H a r tla u b )   
 zuerst  benannt  wurde,  auf  dem  Plateau  des  Somalilandes  in  beträchtlicher Anzahl.  
 Sie  lebten  in  dem  langen  Grase  in  Gesellschaft  mit  manchem  schönen  kleinen  
 Baumläufer  (creeper;  wol  Nectarinia!). 
 (201)  6.  Hyphantornis  vitellinus,  Licht. 
 FringiUa  vitellina,  L ic h t.,  Doubl.-Verz.  (1823)  p.  23.  —  Ploceus  iufioeps,  S v ! .,  W.  Afr.  H.  
 p.  262.5'3ííi id.  Anim,  in Menag.  p.  308.  —  Byphantornis  mteäina,  G.  R.  G ray ,  Gen.  o f B.  
 p.  351.  bis  No.  11. 4*JTeptor  vitellina,  Bp.,  Consp.  p.  441.  Textor  sublarvatus, Müll.,  Nau-  
 mmmia.  1851.  Heft  IV.  p.  28.  —  id.  Beitr.  Ormth.  Afr.  t.  Xn.  f.  1.  2  {$,  ?).  —  Ploceus  gal-  
 bula,  V ie r th .,  Navm.  1853.  p.  21.  —  Ploceus  aurcmticeps,  H eu g l.,  Syst.  Gebers.  No.  370.  b-  
 Hyphantomis  vitelinus,  H a rtl.,  W.  Afr.  p.  124.  —  Textor  chrysopygus,  H eu g l.,  J. f .   Om. 
 1864.  p.  246.  —  Ploceus fimomarginabus,  P a u l  v. W ü rtem b .,  Icon.  ined.  t.  44.  ~   Heugl.,  
 J.  f .   Om.  1867.  p.  299.  —  id.  B.  vitellina,  J.  f .   Orn.  1868.  p.  384.  —  Ploceolus  mteübnm,  
 R e ic h b .,  Smgv.  p.  78..t.  37.  f.  284.  286.  —  id.  Xantophilus  sulfwrms,  p.  84.  t.  42.  f.  313. —  
 Textor  gafbula,  A n tin .,  Catal.  p:  63  (ap. Heugl.). 
 Diagn.  Supra flavo-virescens,  subtus pure  flavus;  frontis margine anteriore,  
 lateribus  capitis  et  gula  atris;  vertice  juguloque  rufo-castaneis;  cervice  
 flava;  alarum  tectricibus  remigibusque  tertiariis  nigricantibus,  late flavo-  
 marginatis;  subalaribus  flavis;  cauda  dilute olivaceo-flava;  rostro  nigro;  
 pedibus  pallidis. 
 Long.  5";  rostr.  ö1/*'";  cd,.  2"  9 '" ;  caud.  1"  9 '" ;  tars.  10'". 
 <J  alt.  Stirnrand,  Zügel,  Backen  bis  hinter  das  Auge,  Kinn  und  Kehle 
 schwarz;  diese  schwarzen  Partien  werden  dunkelbräunlichorange  umsäumt  (also