394 Hyphantomis Spekei.
die oberen Flügeldecken sind fast schwarz mit weissgelben Säumen. Kleiner
als das <J.
Nach G u rn e y ’s Mittheilungen (Ibis. 1860. p. 212) variirt die Ausdehnung
des Schwarz am Kopfe ausserordentlich; zuweilen fehlt es ganz. Die Weibchen
sind immer düster olivengrün gefärbt.
Länge. F l. Schw. F. L.
jy ffi 3" 3"'-6"' 2"-2" 3"' 9'" 10'"
Die eigenthümliche Rückenfärbung zeichnet diese Art ganz besonders aus
und unterscheidet sie von den nahestehenden H. Brandtii, K eichb. (Singv. p. 82.
f. 306), und H. taeniopterus, Keichb. (Singv. p. 78. f. 281 = H. atrogularis,
H e u g l.), letzterer aus Nordostafrika. R e ic h e n b a c h ’s PI. cyclopsilus aus Südafrika
können, wir nicht für artlich verschieden anerkennen: Maasse und Beschreibung
stimmen vollkommen überein.
Die Verbreitung von H. spilonotus erstreckt sich übei’ die südöstlichen Theile
der Kapkolonie (A. Smith), Kuruman (L ay a rd ), Kaffemland (Berl. Mus.), Windvogelberg
(Bulger), Natal (Ayres), Mosambik (B ia n co n i und Berl. Mus.); nach
Sw a in so n auch im Westen am Senegal.
Ueber Nestbau und Brutgeschäft berichten Sm ith , A y re s (Ibis. 1860. p. 212)
und sehr ausführlich B ia n c o n i, nach den Mittheilungen F o r n a s in i ’s.
(200) 5. Hyphantomis Spekei, Heugl.
Hyphantomis Spekei (H a rtl.!? ), H eu g l., Fauna des Rothen Meer. No. 157. in Peterm. geogr.
Mitth. 1861. p. 24. — id. H. somalensis, J. f . Om. 1867. p. 379. — Hyphantomis baglefecht?,
V ie il Lj Blyth, Joum. ofthe As. Soc. o f Bengal, vol. XXIY. 1856. — H a r t l . , W. Afr. p. 276. —
Sclat. Report on a Zoolog. Collect, from the Somali Country. 1860. p. 13. --r^-vad. Ibis. 1860.
p. 246. — F in s c h , J. f . Om. 1868. p. 169. — ?? Baglafecht, Buff., Hist. nat. des Ois. III.
p. 469. —- Loxia vhüimyina. ß, G ml., S. N. (1788) p. 860. — Philippine Gfrosbeack, var. A,
L a th ., Gen. Syn. H. No. 30. — id. Loxia philippina, var. a, Ind. Om. p. 380. No. 32. —
Ploceus baglafecht, Y ie ilL , Emc. Méth. p. 698. — L e s s ., Compléments de Buffon. H. p. 368.
Diagn. Püeo et gastraeo nitide aureo-flavis, ahdomine imo, tibiis et sub-
caudalibus pur im flavis; dorso flavo- virescente, maculis obscwrioribm
longitudinaliter notato; cauda flavescente-olivácea: uropygio fiaviore;
alarum tectricibus minoribm virescente-flavo, majoribus remigibusque
tertiariis pallide flavescente-brunneo marginatis; loris, regione ophthal-
mica et parotica, mento et gula nigris; rostro injmeato; pedibus edrneo-
brunnescentibus.
Long. 6'h"; ed. ; caud. Vis"; tars. 9 '" / rostr. 10'".
Oberkopf und Unterseite lebhaft goldgelb, auf dem Bauche und den unteren
Schwanzdecken reiner und heller gelb; Kücken grünlichgelb mit dunklen Schaftstrichen
; obere Schwanzdecken und Schwanz gelblich olivengrün, der Bürzel etwas
mehr gelb; Flügel dunkel, die kleinen Flügeldecken grünlichgelb gesäumt, die
grösseren Flügeldecken und Tertiärscbwingen blass gelblichbraun gesäumt und die
1. Schwingen düster gelb gesäumt; Zügel, Ohrdecken, Kinn und Kehle schwarz.
Hyphantomis vitellinua. 395
Schnabel schwärzlich, wahrscheinlich seine Farbe nach der Jahreszeit verändernd;
Füsse bräunlichfleischfarben.
Länge. •• W.. ' Schw. P. L.
6 3 1 /4" U/s" 10"'(16'"!!) ' 3/t" (engl. Maasse).
c 5'" 2" V“ 1" 5'" 8'" 9'" taeniopterus, Reichb.
Beschreibung und Messungen nach B ly th . Die Identität dieser Art mit dem
B a g l a f l e e h t B u ffo n ’s bleibt äusserst zweifelhaft. Der letztere, welcher als Varietät
von Ploceus philippina, L in n ., betrachtet wird und aus Abyssinien herstammen
soll, zeigt allerdings, nach der etwas verworrenen Beschreibung zu urtheilen, viel
Uebereinstimmendes, wird aber für alle Zeiten eine dubiöse Art bleiben müssen.
v. H e u g lin , der diese B ly th ’sche Art zweimal neu benannte, vergleicht dieselbe
sehr richtig mit seinem H. atrogularis (J. f. Orn. 1864. p. 245), den wir
ohne Bedenken mit H. taeniopterus, Reichb. (Singv. 1863. p. 78. f. 281), vereinigen.
Ein typisches Exemplar von Bongo, durch v. H e u g lin im Bremer
Museum, stimmt in Färbung und Maassen vollständig mit R e ic h e n b a c h ’s Darstellung
überein und unterscheidet sich von H. Spekei, wie es scheint, nur durch
ansehnlich geringere Grösse, auch sind die dunklen Schaftstriche der Rückenpartie
kaum merkbar deutlich.
Kapitän S p e k e fand H. Spekei, wie die Art von v. H eu g lin (nicht H a r tla u b )
zuerst benannt wurde, auf dem Plateau des Somalilandes in beträchtlicher Anzahl.
Sie lebten in dem langen Grase in Gesellschaft mit manchem schönen kleinen
Baumläufer (creeper; wol Nectarinia!).
(201) 6. Hyphantornis vitellinus, Licht.
FringiUa vitellina, L ic h t., Doubl.-Verz. (1823) p. 23. — Ploceus iufioeps, S v ! ., W. Afr. H.
p. 262.5'3ííi id. Anim, in Menag. p. 308. — Byphantornis mteäina, G. R. G ray , Gen. o f B.
p. 351. bis No. 11. 4*JTeptor vitellina, Bp., Consp. p. 441. Textor sublarvatus, Müll., Nau-
mmmia. 1851. Heft IV. p. 28. — id. Beitr. Ormth. Afr. t. Xn. f. 1. 2 {$, ?). — Ploceus gal-
bula, V ie r th ., Navm. 1853. p. 21. — Ploceus aurcmticeps, H eu g l., Syst. Gebers. No. 370. b-
Hyphantomis vitelinus, H a rtl., W. Afr. p. 124. — Textor chrysopygus, H eu g l., J. f . Om.
1864. p. 246. — Ploceus fimomarginabus, P a u l v. W ü rtem b ., Icon. ined. t. 44. ~ Heugl.,
J. f . Om. 1867. p. 299. — id. B. vitellina, J. f . Orn. 1868. p. 384. — Ploceolus mteübnm,
R e ic h b ., Smgv. p. 78..t. 37. f. 284. 286. — id. Xantophilus sulfwrms, p. 84. t. 42. f. 313. —
Textor gafbula, A n tin ., Catal. p: 63 (ap. Heugl.).
Diagn. Supra flavo-virescens, subtus pure flavus; frontis margine anteriore,
lateribus capitis et gula atris; vertice juguloque rufo-castaneis; cervice
flava; alarum tectricibus remigibusque tertiariis nigricantibus, late flavo-
marginatis; subalaribus flavis; cauda dilute olivaceo-flava; rostro nigro;
pedibus pallidis.
Long. 5"; rostr. ö1/*'"; cd,. 2" 9 '" ; caud. 1" 9 '" ; tars. 10'".
<J alt. Stirnrand, Zügel, Backen bis hinter das Auge, Kinn und Kehle
schwarz; diese schwarzen Partien werden dunkelbräunlichorange umsäumt (also