
 
        
         
		Meth.  p.  1169.  —  V.  stercm-arius,  La  P e iro u s e ,  Abhtmdl.  schwed.  Acad.  vol.  3.  p.  10Ö. —■  
 Percnopterus  aegyptiacus,  S te p h .,  Gm.  Zool.  XIII.  p.  2.  p. 7. —  Neophron percnopterus,  Sa v.,  
 Ois.  de  l'J&gypte.  (1809)  p.  16.  —  Cathartes percnopterus,  Temm.,  Man.  d'Om.  I.  (1802)  p.  8. 
 J a rd .  u.  Selb .,  III.  Om.  I.  pl.  33.  (jun.) —  V ie ill.,  Gal.  Ois.  p.  7.  pl.  2. —  N a um a n n ,  
 Vög.  DrntscM.  I.  p.  170.  t.  5.  (ad.  et  jun.)  —  B rehm ,  Vög.  DeutscM.  I.  p.  5.  t.  1.  f.  1. —  
 Neophron percnopterus,  G-onld,  B.  o f Etur.  pl.  3. —  R ü p p .,  Syst.  Uebers.  p.  9. —  Linderm.  
 Vög.  GriechenL  p.  5. —  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  sp.  2. —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  425.  —  Horsf.  
 et Moore,  Cat.  I.  p.  6.  ■—  J e rd .,  B,  o f Ind.  I.  p.  12.  —  G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p.  3. —  
 id.  List  B.  Brit.  Mus.  p.  7.  S  C a r s t e n s e n ,  Nauman n .  1852.  p.  76. —  A.  B re hm ,  Naumann. 
   1852.  Heft  in.  p.  39.  - ^C h r .  B rehm ,  J. f .   Om.  1853.  p.  196.  (Mauser.) —  id.  1854.  
 p.  71.  _   B o lle ,  J . f .   Om.  1856.  p.  17.  —  T r i s tr am ,  Ibis.  1859.  p.  23. —  S a lv in ,  Ibis. 
 1859.  p.  178.  180.  —  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p.  236.  —  Heugl.,  Ibis.  1859.  p.  337.  —  I rb y ,  
 Ibis.  1861.  p.  224.  — B ly th ,  Ibis.  1863.  p. 25.'4ä; id.  N.  ginginianus,  1866.  p. 233.  —  N. perc-  
 nopterus,  S c h le g .,  Mus.  P.  B.  p.  5.  —  A.  B rehm ,  Habesch.  p.  205  u.  237.  —  K ir k ,  Ibis.  
 1864.  p.  314.  —  P e lz e in ,  Uebers.  d.  Geier  u.  FaUcm.  p.  11.  —:  Degl.  et  G e rb e ,  Orrdth.  
 europ.  p.  12. —  D e c k e n ,  Beism.  I.  p. 58. 
 Zweifelhaft. 
 V.  leucocephabus,  B ris s .  I.  p.  131. —  Pl. enl. 429.  —  Ginl.,  S.  N.  p. 248.'—  Alpine  Vultur  var. A   
 Asb,  coloured  V.  L a th . —  V.  alpinus,  B r is s .  p.  131.  —  Alpine  Vultur,  R a th .,  Syn.  I.  p.  16. 
 •  Falco  barbatus,  Gml.,  p.  252.  - | | f .   aegyptius,  B ris s .  p.  131.  —  V. percnopterus  var.  ß,  
 Gml.,  p.  249.  —  Alpine  V.  var.  B   Egyptian  V.,  L a th .■ 
 Diagn.  Ad.  Sordide  albus  vel  albidus;  nuchae plurnis  angustatis,  elongatis,  
 acuminatis;  remigibus nigris,  secundariis griseo-nigricantibus ;  cauda alba;  
 rostro  aurantiaco-flavo.,  apice  corneo;  fronte,,  periophthalmiisfgenis,  
 regione  parotiea,  mento  gulaque  media  nudis,  aurantiaco-flavis;  pedibus  
 düute  cameo - caerulescentibus;  iride  rufescente  vel  chalceo-flavente. 
 J u n .  Sordide fuscus;  capitis  partibus  nudis  obscure  griseis;  rostro  corneo-  
 caerulescente; pedibus  caerulescentibus;  cera  virente;  iride  rufescente.  
 Long.  circa  2‘;  rostr.  2“  8 '" ;  al.  V   6 " ;  caud.  9“  6 " ';  tars.  3". 
 Ganzes  Gefieder  weiss,  durch  äussere  Einflüsse  meist  mehr  oder  weniger  
 schmutzig  gelblich  oder  bräunlich.  Schwingen  1.  Ordnung  schwarz  mit  Schwarzen  
 Schäften,  an  der Basis  der Aussenfahne bräunlichgrau; Deckfedern der  1.  Schwingen  
 und Eckflügel  schwarz.  Schwingen  2. Ordnung braunschwarz,  an  der Endhälfte der  
 Aussenfahne  silbergrau,  letzte  Schwingen  2.  Ordnung,  längste  Schulterdecken  und  
 Deckfedern  der  Schwingen  2.  Ordnung  bräunlich  mit  silbergrauem  Scheine,  ebenso  
 die  Schwanzfedern.  Die  Federn  des  Nackens,  Hinterhalses  und  der  Halsseiten  
 schmal,  lanzettförmig,  verlängert. 
 Oberkopf,  Kopfseiten,  Kinn  und  Oberkehle  nackt  und  wie  Wächshaut  und  
 Basishälfte  des  Unterschnabels  gelblich,  Schnabel  hornbraunschwarz;  Beine  hom-  
 gelb,  Nägel  hornschwarz.  Im  Leben  die  nackten  Theile  des  Kopfes  und Wachs-  
 haut  lebhaft  orangegelb;  Schnabel  hornblau;  Beine  lichtgraugelblich;  Iris  lichterzgelb. 
   (Brehm.)  Iris  roth;  Beine  blassfleischfarben.  (Taylor.) 
 Wir  beschreiben  ein  ?  der  Bremer  Sammlung  aus  dem  Senahr  (Brehm).  Es  
 ist  noch  nicht  völlig  ausgeiärbt,  denn  dann  sind  Schwanz  und  Deckfedern  der  
 2,  Schwingen  ebenfalls  weiss. 
 Junge Vögel  tragen  ein  einfarbig  dunkelbraunes Kleid,  welches  nach  und  nach  
 in  ein  schmutziges  gelbliches  oder  bräunliches  Grauweiss  übergeht.  Im  Ueber-  
 gange  begriffene  Exemplare  haben  das  braune  Gefieder  mehr  oder  Weniger  mit  
 Weissen  Federn  gemischt. 
 Nackte  Theile  an  Kopf  und  Hals  dunkelgrau,  Wachshaut  grünlich,  Füsse  
 bläulich;  Schnabel  hornbraun;  Iris  rothbraun.  (Brehm.) 
 Das  Nestkleid  beschreibt  Brehm  wie  folgt:  Die  letzten  Schulter-  und  die  
 pberen  Flügeldeckfedern,  ein Streif  über  die Mitte  der Unterbrust  und  des  Bauches,  
 die  Krause,  der  Bürzel  und  Vorderhals,  die  Brust,  die  Bauchseiten  und  die  
 Schwingen  sind  schwarzbraun;  die  Seitenfedern  des  Halses  haben  braune  Schäfte  
 tand  Spitzen,  die  der  Schenkel  sind  grau  und  schwarz  gescheckt;  die  Steuerfedern  
 trau ;  die  wollige  Krause  grau. 
 Beide  Geschlechter  gleichgefärbt. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  Mundspl.  L.  M.-Z.  Nag.  ders. 
 c.  26"  19"  9"  14"'  2"  7"'  3"  5"'  2"  1"'  11"' 
 Auch  von  dieser  Art  ist  es  namentlich  A.  B rehm ,  der  die  Lebensweise  ausführlich  
 schildert  (Thierl.  p.  575).  Wir  können  uns  daher  darauf  beschränken,  die  
 geographische  Verbreitung  genauer  als  es  bisher  geschehen  darzustellen.  Dieselbe  
 [ist  eine  noch  ausgedehntere  als  bei  F.  fulvus  und  umfasst  ausser  dem  Süden  
 Europas  (Sudfrankreich,  Spanien,  Italien,  Griechenland,  Türkei,  Südungarn,  Süd-  
 [russland,  Krim;  zufällig  in  Deutschland)  das  westliche  und  südwestliche  Asien  
 «Syrien,  Kleinasien,  Palästina,  südliches  Arabien,  Persien,  Central-  und  Nordindien,  
 [selten  in Unterbengalen,  Himalaya,  Nepal,  Afghanistan,  Daurien)  und  ganz  Afrika:  
 [Algier,  Sahara,  Fes,  Egypten,  Nubien,  Senhar,  Kordofahn,  Ahyssinien  (bis  13,000'  
 [hoch;  H e u g lin ),  Küstenländer  des  rothen  Meeres,  weisser  Fluss,  Bahr  ghasal  
 (Heu gl in),  Somaliländer,  Niassa-See,  Kapländer,  Namaqualand  und  Natal.  In  
 [dem  von  uns  behandelten  Gebiete  scheint  N.  percnopterus  selten.  K irk   sah  ihn  
 [nur  einmal  am  Nyassa-See;  v.  d.  D e c k e n   auf  Sansibar.  H e u g lin   fand  ihn  an  
 [der  Danakil-  und  Somaliküste  ebenfalls  weit  minder  häufig  als  N.  pileatus  und  
 Brehm  versichert,  dass  in  den abyssinischen Küstenländern  a u f'50  N. pileatus  erst  
 [ein  N.  percnopterus  zu  rechnen  sei.  Sonderbar  ist  es,  dass  die  Art  bis  jetzt  im  
 ¡Küstengebiete  des  Westens  eben  wie  F.  fulvus  noch  nicht  beobachtet  wurde.  Dagegen  
 ist  sie  auf  den  Kap  Verden  sehr  häufig  und  nistet  nach  Bo lle  auch  hier.  
 K e u lem a n s   beobachtete  sie  daselbst  übrigens  nicht. 
 B ly th   versuchte  neuerdings  wenig  überzeugend  den  asiatischen  Schmutzgeier  
 als  klimatische  Rasse  oder  Subspecies  abzutrennen. 
 (3)  2.  Neophron  pileatus,  (Bureh.) 
 Vultur pileatus,  B u r  eh.,  Trau.  S.  Afr.  II.  p.  195. gp  Cathartes monachus,  Temm.,  Pl.  col.  222.  
 (jun.) — Neophron  monachus,  J a rd .  et  S e lb ., Hl.  Orn.  I.  Text  zu  pl. 33. — Percnopterus  niger,  
 Less.;,  Tr.  d ’Om.  p.  29.  ^   Neophron  canmculatus,  A.  Sm ith ,  S.  Afr.  Quarterly  Joum.  II.  
 p.  ShSüt-A^Neophron  ‘pileatus,  G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p.  3.  | | |   id.  List  Spec.  Brit. Mus.  
 part  I.  p.  8.  —  Rtipp.,  Syst.  Uebers.  p.  9.  — Bp.,  Consp.  p.  11. —  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  1  et  
 269.  —  Heugl.,  Syst.  Uebers.  No.  3. M  id.  J.  f .   Orn.  1861.  p.  425.  —  H o rsf.  et M o o re ,  
 Catal. B. E. I. H. I. p. 8. —  A. B rehm ,  J. f .   Om.  1853.  Extraheft.  p.  93.  pl. 5. (Ei.) — id. 1856.  
 p.  464.  —  id.  1858.  p.  403.  f -  id.  PLabesch.  p.  205  et  237.  —  S c h le g .,  Mus,  P.  B.  Vultures.  
 p. 5 .;—  A n tin o r i,  Cat, p. 2fff-  H a r tm a n n ,  TJebersetz.  J. f .  Om.  p. 112.—  K irk ,  Ibis.  1864.  
 p.  314.  —  P e lz e ln ,  Uebers.  d.  Geier  u.  Falken,  p.  11.  —  H e u g lin ,  Ibis.  1859.  p.  336.  £-  
 L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  4. 
 iagn.  Ad.  Nigricantefuscus;  pileo,  capitis  lateribus gulaque  nudis  cameo*  
 purpurascentibus;  collo  postico  juguloque  lanugine  albido - brunnescente 
 3*