
 
        
         
		(343)  4.  Charadrius  littoralis,  Bech st. 
 Naturgesck.  d.  Vög.  DeutschI.  4.  (1809)  p.  430.  t.  23.  f.  1. —  id.  Lath.  Uebersetz.  IV.  p.  457.  —  
 Ch.  Alexandrinus,  H a s s e lq u .,  Iter  Palaestinuin.  1757.  p.  255. —  id.  deutsch  von  Gadebusch.  
 (Rostock  1762)  p. 310  (descr.  bon.). —  L.,  S.  N.  p. 253. —  Gml.  p. 683  (excl.  syn.). —  Alexandrine  
 Plover,  L a th . —  B e c h s t.,  Uebersetz.  III.  p.  178. — Vieill.,  Enc.  M4th.  p.  14.  —  Ch.  
 cantianus,  L ath ,  (nec Horsf.),  Ind.  Sup pi.,  (1802)  p.  66.  —  V ie ill.,  Enc.  M6th.  p.  336.  
 Temm.,  Man.  d'Om.  II.  p.  544. —  Ch.  aUnfi'ons,  M e y e r  u. Wolf,  Taschenb.  Vög.  Deutsch!.  
 (1810)  p.  323.  — Wagl.,  Syst.  av.  sp.  32. —  Aegialites  cantianus,  B o ie ,  Isis.  1822.  p.  558. —  
 Ch.  cantianus,  L e ss .,  Man.  II.  p.  317. 8 |   G o u ld ,  B.  o f Eur.  pi.  298. —  Keys.  u.  Bias.,  
 Wirbelth.  Eur.  p. LXXI  et  208. —  N a um a n n ,  Vög. DeutschI.  1.176. —  Reichb.,  Grail,  t. 98.  
 f. 728 et 729. —  S c h i eg.,  Rev.  crit.  p. LXXXII. —  id.  Vogels  van Nederl.  p. 417. r— Ch.  alexandrinus  
 ,  F a ll.,  Zoogr.  ross.  as.  II.  p.  143. —  Hiaticida  cant/ana,  G ra y ,  List.  III.  p.  69. —  id.  
 Charadrius  cantianus,  Gen.  III.  p.  544.17.  —  B ly th ,  Cat.  B.  Mus.  Calc,,  p.  263. —  K ja e r -   
 b o llin g ,  Damn.  Fugle  p.  250.  —  T h omp s.,  Nat.  Hist.  Ireland  II.  p.  104. — Me  G illiv r.,  
 jBrit.  B.  4.  p.  125. —  Malh.,  Faune  om.  Sidle,  p.  165. —  L in  d e r m.,  Vög.  Gnechevd.  p.  134. 
 : '.d-  Ae.  cantianus,  albifrons,  albigulans,  Homeyeri et  rv.ficeps,  B rehm ,  Vogelf.  p.  283. —  Ch.  
 alexandrinus,  S tric k l.,  Proc.  1850.  p.  221  (Kordofahn). —  H.  cantiana,  Rüpp.,  Syst.  Uebers.  
 p. 118.  —  L ic h t,,  Nomencl.  p. 94. —  id.  ib.  Ch. elegans —  Char,  hiaticida;  F ilip p .,  Viagg.  in  
 Persia,  p. 345. —  Heugl.,  Syst.  Uebers.  No. 575. — id.  Ibis.  1859.  p. 345. —  id.  Fauna  d. Roth.  
 Meer.  No. 237|3f - id .  J. f .   Om.  1861.  p. 197 |H -  id.  ib.  1867.  p. 286. — C a rs te n  s e n ,  Naum.  II.  
 Heft  1.  p.  78  (Fez),  G o n z e n b .,  ib.  1857.  p.  150  (Smyrna). — W a lle n g re e n ,  ib.  1854.  
 p. 248  (Schweden). — B o lle ,  J. f .  Om.  1855.  p. 176. —  id.  ib.  1857.  p. 336 (Kanaren). — Horn.,  
 ib.  1862.  p. 243  et422 (Balearen). — Salvad.,  ib.  1865.  p. 281 (Sardinien). — B rehm ,  Habesch.  
 p.  225. —  S a lv in ,  Ibis.  1859.  p.  355  (Sahara).  —  Sw in h .,  ib.  1860.  p.  63.  1861.  pp.  51.  342  
 (China)  et  1863.  p.  405  (Formosa). —  Black is to n ,  ib.  1862.  p.  330  (Japan).  — W rig h t,  ib. 
 '  1864.  pp. 42.  141  (Malta). — M o o re ,  ib.  1865.  p.  432.  -^G o dm a n ,  ib.  1866.  p.  100  (Azoren). 
 —  L ilf o r d ,  ib.  p.  184  (Spanien). —  T a y lo r ,  ib.  1867.  p.  68  (Kairo). —  D r a k e ,  ib.  p.  429  
 (Marokko).  —  Sm ith ,  ib.  1868.  p.  453. —  T r is tr .,  ib.  p. 323  (Palästina). —  id.  Gh'eat  Sahara.  
 p.  401. —  id.  Proc.  1864.  p.  450. —  Swinh.,  ib.  1863.  p. 310.  —  H a rtl.  u.  F in s c h ,  ib.  1868.  
 p.  117  (Pelew).  -7  J e rd .,  B.  o f Ind.  III.  p.  640. —  R a d d e ,  Sib.  Reise,  p.  324.  —  Schleg.,  
 Mus.  P.  B.  p. 31.  —  Degl.  u.  G e rb e ,  Om.  europ.  II.  p.  138.  —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p. 296. 
 —  D ro s te - I I ü l s h off,  Vogelw.  BorJcums.  p.  153. 
 Für  Amerika. 
 Aegialites  nivosus  (Cass.)  Cass.  u.  B a ird ,  B.N.Am .  (1858)  p. 696.  Atl.  t. CX.  (<J  $). — Coues  
 Ibis.  1866.  p. 274. —  S c la t.,  Proc.  1867.  p. 331  (Chile). —  Ch.  hiaticida,  Schleg.,  Mus. P. B.  
 p.  31  (spec.  d.  ex America). 
 Diagn.  Supra pallide fuscus,  vertice  et  occipite magis  rufescentibus; fronte  
 et  superdliis  albis;  torque  colli  infimi,  gastraeo,  cruribus,  subalaribus  et  
 subcaudalibus  albis;  macula  sincipitali transversa nigra,  pectoris  lateribus  
 nigris;  rectricibus  latcralibus  totis  albis,  quatuor  mediis  dorso  concolori-  
 bus;  remigibus  fuscis,  scapis  albis;  loris  nigris,  fascia  oculari  latiuscula  
 minus  circumscripta  nigricante;  rostro  et  pedibus  nigris. 
 Long.'  circa  67s";  rostr.  1“‘;  al.  4";  caud. 1" 1“‘;  tars.  1“;  dig. med. 
 (J  a l t   im  S om m e rk l.  Stirn  und Vorderkopf  nebst  breiten Augen-  und Schlä-  
 fenstrich  weiss;  das Weiss  des Vorderkopfes  hinterseits von  einer  breiten schwarzen  
 Querbinde  begrenzt;  Scheitel,  Hinterkopf  und  Nacken  roströthlichbraun;  sohmaler  
 Strich  über  die Zügel,  durch  das Auge  bis  auf  die Ohrgegend  schwarz;  Kopfseiten,  
 breites Band  um  den Hinterhals  und  die  ganze Unterseite  nebst den unteren Flügeldecken  
 und  Achseln  weiss;  an  den  Kropfseiten  den  Flügelbug  deckend  jederseits 
 ein  schwarzer Fleck;  Mantel  und  übrige Oberseite  hellolivenbraun,  die Federschäfte  
 dunkler;  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  dunkelbraun;  seitliche  obere  Schwanzdecken  
 weiss;  Schwingen  schwarzbraun,  gegen  die Basis  der Innenfahne  zu  weiss-  
 lich;  7.—10. Schwinge  auch  an der Basis der Aussenfahne weiss;  Schwingen 2. Ordnung  
 braun,  am  grössten  Theile  der  Innenfahne  weiss  und  mit  schmalem  weissen  
 Endsaume,  wie  die Deckfedern  der  2.  Schwingen;  Schaft  der 1. Schwinge weiss mit  
 bräunlicher  Basis  und  Spitze;  übrige  Schwingenschäfte  dunkelbraun,  auf  der  Mitte  
 breit  weiss;  äussere  3 Schwanzfedern  rein  weiss,  die  übrigen  braun,  am  dunkelsten  
 die  2  mittelsten. 
 Schnabel  hornschwarz;  Beine  hornschwarzbraun.  Iris  tief braun. 
 W in te rk l.  Scheitel  und Hinterkopf  hellbraun  wie  der Rücken,  ohne  sehwarze  
 Querbinde;  breiter Strich  unter  dem Auge  und auf  der Ohrgegend  röthlichfahlbraun,  
 als  undeutlicher  Strich  auch  auf  den  Seiten  bemerkbar;  Kropfseitenflecke  grösser,  
 aber  braun  wie  die  Oberseite;  übrigens  wie  der  alte  Vogel. 
 Wir  beschrieben  deutsche  Exemplare  im Bremer Museum  und  verglichen  damit  
 solche  aus  Damaraland,  Arabien,  und  von  den  Pelew-Inseln,  die  in  jeder  Hinsicht  
 sich  als  gleichartig  erwiesen.  Das  Weibchen  unterscheidet  sich  im  Sommerkleide  
 vom Männchen  nur ‘durch  etwas  blässere Färbung;  Junge  ähneln dem Winterkleide. 
 F l. Sclrw. F. L. Tib. M.-Z. 
 4" 1"  8'" 7"' 12"' 41/,«' 67»'" <j $  Deutsch! 
 4«  pw 1“  7"' rrlil 1 1 '" c. 5'" 67s'" Pelew-Ins. 
 3"  10"' 1“  9"' 71L"/ 11'" ■  ■— — Damaraland. 
 4" 1"  7"' V “ 1 1 '" 37s'" 67a'" Nordamerika. 
 Eine  sehr  nahestehende Art  ist CA.  tenellus,  Hartl.,, von Madagaskar;  sie unterscheidet  
 sich  aber  leicht  durch  den  sehr  schmalen weissen Augenstreif,  den grossen  
 schwarzen  Fleck,  welcher  Ohrgegend  und  Schläfe  bedeckt,  und  ganz  besonders  
 durch  die  blass  rostrothen  Kropf-  und  Brustseiten.  C a s s in ’s  CA.  nivosus,  welcher  
 sich  über  ganz  Amerika*)  (von  den Vereinigten  Staaten  und  Californien  bis  Chile)  
 verbreitet,  ist  artlich  wol  nicht  zu  trennen,  wie  S c h le g e l  und  Sw in h o e   (Proc.  
 18(33.  p.  310)  als  bestimmt  annehmen.  Ein Exemplar  unseres Museum  weicht  allerdings  
 durch  gelbe  Beine  und  den  Mangel  eines  dunklen  Zügelstriches  ab,  allein  
 C a s s in ’s  Abbildung  zeigt  den  letzteren  ziemlich  deutlich  entwickelt  und  dunkle  
 Beine,  und Professor S c h le g e l  schreibt  uns  gütigst:  „Zwei  unserer amerikanischen  
 Exemplare  besitzen  starke Andeutungen  eines dunklen Zügelstreifes;  gelbliche Beine  
 finden  sich  auch  bei  Exemplaren  aus  Nepal,  China  und  Formosa.“ 
 Der  Seeregenpfeifer  bewohnt  somit  den  grössten  Theil  der Welt mit Ausnahme  
 der  nördlichen  Zone,  der  indischen  Inseln  und  Australiens,  von  woher  er  bis  jetzt  
 wenigstens  nicht  nachgewiesen  wurde.  In E u r o p a   findet  er  sich namentlich längs  
 den  Gestaden  der  Nord-  und  Ostsee  (hie  und  da  brütend),  geht  nördlich  bis  Dänemark, 
   ins  südliche Schweden (Schonen:  W a llen g r.),  Oeland  (hier  brütend:  Me-  
 wes), England (Sussex und Kent,  brütend: McGill.),  Irland (höchst selten: Thomps.;  
 nicht  in  Schottland,  Finnland  und  dem  nördlichen Russland),  und  ist  im  Süden  an  
 den Gestaden  des Mittelmeeres  (Spanien:  L ilfo rd ;  Italien,  Sicilien:  Malli.;  Malta:  
 Wright;  bisher  nicht  in Portugal  beobachtet:  Sm ith )  ebenfalls häufig,  an manchen 
 *)  D e r   vo n   S a l v i n   (Ibis.  1865.  p .  19 1   e t   1866.  p .  1 9 6 )   s.  n .  «uixwws  a u fg e filh rte   R eg e n p fe ife r  
 aus  G u a tem a la   mit.  ,, s c ln n a le r  s c hw a r z e r   B ru s tq n e rb in d e ”   b e z ie h t  s ic h   je d e n f a lls   n ic h t  a u f   d ie s e  A rt.