
 
        
         
		Naumann,  p.  125.  —  B rehm ,  Vogelf.  p.  141.  -r-  S p e r lin g ,  Ibis.  1865.  p.  49.  —  M. flava,  
 var.  3,  borealis,  Sun d  ev.,  Vet.  Acad.  Förh.  1840.  p.  47.  —  id.  M. flava,  var.  b,  Svensk.  Fogl.  
 p.  45.  f.  6.  —  M.  borealis,  Bla s,,  Naum.  Nachtr.  p.  127.  —  M.  cinereocapilla,  P ä s s l e r ,  
 Naumann.  1853.  p. 253. —  B. flava,  C.,  melanocephcda,  De gl.  ;et  G e rb e ,  Omith.  europ.  p. 380.  
 (Asien.)  M.  melanocephcda,  L ic h t.,  in  Eversm.  Reise  Buchara.  Anh.  p. 29.  —  M£n 61r.,  Cat.  des  
 Gis.  du  Cauc.  1832.  p.  34.  —  E v e rsm .,  J.  f .   Om.  1853.  p.  289.  —  S y k e s ,  Proc.  Z.  S.  
 1832.  p.  90.  —  J e r d . ,  Madr.  J.  XI.  p.  9.  —  B ly th ,  Cat,.  B.  As.  Soc.  Beng.  p.  138.  
 Horsf.  et M o o re ,  Cat.  I.  p.  351. — B ly th ,  Ibis.  1865,  p.  49.  —  id.  ib.  1867.  p.  49. 
 G. Var.  Mit  grünem  oder  gelbem  Oberkopfe,  
 a.  O b e rk o p f   g rü n ,  m it  g e lb e n   A u g e n s tre ife n . 
 (Europa.)  Motacilla flava,  Ray,  Syn. p.  75  —  M. flaveola,  Gould,  B.  o f Eur. 1.145. —  Temm.,  
 Man.  III.  p. 183. —->  Budytes Rayi,  Bp.,  p. 250. — M. flava  anglica,  Sun dev.,  Vet. Ac. Förh. —  
 M.  flava  Rayi,  Sch leg .,  Rev.  crit.  p.  38.  —  id.  M.  flaveola,  Vog.  van  Nederl.  p.  190.  —  
 M. flaveola  {Rayi),  De  S e ly s ,  Naumann.  1856.  p.  390.  —  Budytes  Rayi,  Mc  G illiv .,  Brit.  
 B.  I.  p.  212.  —  T h om p s .,  B.  o f Ireland.  p.  222.  —  M.  campestris,  Naum.,  Vög.  Deutschl.  
 Xm.  t.  372. —  B rehm ,  Vogelf.  p.  142. — M. flaveola,  Blas.,  Nachtr.  Naum.  XIII.  p. 129.—  
 Mo re ,  Ibis.  1865.  p.  123.  —  B. flava,  A.  Rayi,  De gl.  et  G e rb e ,  Om.  europ.  p.  378. 
 (Afrika.)  Budytes Rayi,  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  72.  —  id.  J.  f .   Om.  1861.  p.  162.  —  G o rd o n ,  
 Conirib.  Om.  1849.  p.  7. —  B.  campestris,  A.  B re hm ,  Habesch.  p.  214  
 (Asien.)  B. Rayi,  Swinh.,  Ibis. 1862. p. 260 (Formosa). —  id. ib. 1863. p. 309. —  P e lz .,  J. f .  Om.  
 1868.  p.  29.  —  id.  ib.  Ibis.  1868.  p.  313. 
 b.  O b e rk o p f   u n d   K o p f s e ite n   g e lb ,  o h n e   A u g e n s tre if . 
 M.  campestris,  P a ll.,  Hin.  IH.  p.  616.  —  id.  Zoogr.  ross.-as.  I.  p.  504  (junger  Yogel).  j j j   M.  
 boarula,  var.  ß,  Gml.,  S. N.  p.  997. —  M.  campestris,  Keys,  et. B la s .,  Wirb.  Eur.  p.  49. —  
 B la s ., Naum.  Nachtr.  p.  130. 
 Diagn.  Supra  olivaceo-virescens; pileo  et  cervice einer eis;  superciliis albis;  
 uropygio pur ins virescente;  tecf/ricibus alarurn remigibusyue  fuscis,  albido-  
 marginatis;  gastraeo  toto  citrino-flavo;  rectr'icibus  quatuor  intermediis  
 obscwre fuscis,  binis  lateralibus  albis,  margine  interno  fusco-limbatis;  
 rostro  nigricante; pedibus  brunneis;  iride fusca. 
 Var..  c in e r e o c a p i l la :   Pileo,  nueha  et  capitis  lateribus pure  einer eis.  
 Var.  me la n o c ep h a la :   Pileo,  nucha  et  capitis  lateribus pure  nigris. 
 Var.  R a y i :   Pileo  et  capitis  lateribus  dÜute  olivaceo -flavidis;  superciliis  
 flavissimis. 
 Lang.  6 ";  rostr.  ö1/2'",'  al.  2“  IV “;  caud.  2“  3 '" ;  tars.  10"'. 
 A lte s   $.  Ober-  und  Hinterkopf,  nebst  Nacken,  Hinterhals,  Zügel  und  Ohrgegend  
 aschgrau;  vom  Nasenloch  über  das  Auge  bis  auf  die  Schläfe  ein  schmaler  
 weisser  Strich,  unter  dem  Auge  auf  der  Ohrgegend  Andeutungen  eines  solchen;  
 übrige  Oberseite  olivengrün,  am  lebhaftesten  und  hellsten  auf  dem  Bürzel,  die  
 oberen  Schwanzdecken  allmählich  dunkler,  ins  Olivenschwärzliche  übergehend;  
 Schwingen  braunschwarz,  mit  sehr  schmalem  weissfahlen  Saume  an  der  Aussenfahne; 
   die  letzten  verlängerten  Schwingen  2.  Ordnung  an  der  Aussenfahne  breit  
 fahlweiss  gerandet;  Deckfedern  der  Schwingen  2.  Ordnung  dunkelbraun,  an  der  
 Aussenfahne  schmal,  gegen  das  Ende  zu  breiter  fahlweiss  gerandet;  obere  Flügeldecken  
 dunkelbraun,  die  grösste  Reihe  derselben  mit  breitem  fahlweissen  Ende,  
 wodurch  eine  schiefe  helle Querbinde  über  den  Flügel  entsteht;  Schwingen  an  der 
 Basishälfte  der Innenfahne  breit  fahlweiss gerandet;  W: 
 Unterseite  schwefelgelb,  nur  das  Kinn  weiss;  untere 
 weisslicb,  schwach  gelblich  verwaschen;  Schwanzfedern  schwarz,  die  2  aussersten  
 jederseits  weiss,  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  breit  schwaiz  gerandet. 
 Schnabel  und  Beine  hornbraunschwarz.  . 
 Dies  die  Beschreibung  eines  alten  <J  aus  Deutschland  (Nienburg)  im  Sommerkl6idZwei  
 alte  S   von Chaitum  (am  6. April  1851  von  A. Brehm  erlegt)  im Museum  
 K irc h h o ff  stimmen  vollkommen  überein;  das  eine  zeigt  den  Kopf  reiner  und K S B i d..u„  w N 
 dem  Grau  der  Ohrgegend  einen  deutlichen  weissen  Streif  (B.  fasciata,  Brehm) 
 Ein“   von  Jav a "(MotaciUa  viridis,  Gml.  bei  J e rd o n )   im  
 ganz  ebenso,  aber  die  Zügel  und  Ohrgegend  dunkler,  fast  schwärzlich,  die  Querbinde  
 der  Deckfedern  mehr  olivengelblich  verwaschen.  ,  , 
 Manche  solcher  alten  1   zeigen  den Scheitel  etwas  obvengrBitoh | “S j aucht>  
 zuweilen  (wie  das  javanische)  auf  dem  Kropfe  dunkler  olivengetrübte  Flecke. 
 A lte s  g ‘(Deutschland)  hat  den  Oberkopf  und  die  übrige  Oberseite  bräunlich  
 olivengrün  überlaufen,  nur  der  Bürzel  deutlich  grün;'  am  Hinterkopfe  schimmert 
 H Ü  H s“ iber d“ SU  s ä ö ; ebenso  ein  undeutlicher  Strich  Uber  die  Ohrgegend;  die  Saume  der  letzten  
 Schwingen  und  Deckfedern  breiter  und  olivengrünlichfahl;  Unterseite  lichte  
 schwefelgelb,  an  den  Kropfseiten  einige  verwaschene  bräunliche  Flecke.  Schnabel  
 mehr  hornbraun,  der  untere  an  der  Basishälfte  noch  heller. 
 Ganz  ebenso  ein  ,j  von  Chartum  (10.  November,  A.  Brehm)  m  K ir c h h o f f  s  
 Museum,  aber  der  helle Augensfreif  sehr  undeutlich,  der  Mantei ^ bhaf‘  r^ ngr  
 die  Unterseite  deutlich  dunkelschwefelgelb,  auf  dem  Kropfe  dunkler  gefleckt. 
 Ein  2  im  Frühjahre  (aus  Deutschland)  ist  auf  der  Oberseite  deutlicher  oliven-  .  
 graubräunlich  gefärbt,  die  Säume  der  Schwingen  und  Deckfedern  sind  sehmalei  
 und  fahlolivenbräunlich;  Kinn,  Kehle,  Kropf  und  Brust. schmutzig  gelblichweiss, 
 die  übrige  Unterseite  schmutzig  schwefelgelb.  ,  ,  ,,,  , ,   ____ 
 Ganz  ebenso  ist  ein  ?  yon  Astrachan  (April)  in  Major  K irc h h o ff s  Museum.  
 A lte  H   im  Herbst  (wovon  uns  4  Stück  aus  Major  K ir c h h o f f  s  Sammlung,  
 sämmtlich  von  A.  Brehm  im  November  bei  Chartum  eingesammelt)  sind  auf  der  
 Oberseite  noch  deutlicher  olivenbraun  gefärbt,  der  Nacken  hie  und  da  mit  Grau  
 der  Rücken  etwas  mit  Olivengrün  verwaschen;  Bürzel  graugrünlich,  ein  schmaler  
 rostfahler  oder  weisser  Augenstreif  ist  undeutlich  vorhanden  oder  fehlt  ganz  die  
 Unterseite  ist  weisslich,  an  den  Hals-  und Kropfseiten  rostfahl  ^ w a s c h   n  Bauch,  
 After  und  untere Schwanzdecken  mehr  oder  weniger  deutlicher  blassgelb,  auf  dem 
 Kronfe  bräunliche  Flecke,  die  zuweilen  ganz  fehlen. 
 Ebenso  ein  ?  aus  Ostindien  (Bremer  Museum)  mit  deutlichem  weissen  Augenstreifen, 
   aber  fast  auf  der  ganzen  Unterseite  weiss,  nur  auf Kehle,  Brust  und  den 
 Seiten  gelblich  verwaschen.  .  '.  , 
 Den  alten  ??  ähnelt  das  Herbst-  oder  Winterkleid  der  «JJ,  es  zeigt  aber  das 
 Gelb  auf  der  Bauchmitte  und  den  unteren  Schwanzdecken  deutlicher. 
 J u n g e   Vögel  nach  dem  Ausfliegen  sind  sehr  verschieden  gefärbt:  Oberseite  
 düster  braungrau,  die  Federn  mit  verwaschenen  g e lb g rau en   Kanten;  Kinn  und  
 Kehle  schmutzigweiss,  die  übrige  Unterseite  schmutzig  rostgelb;  aut  dem  Kropte  
 mehr  oder  weniger  zahlreiche  braunschwarze  Flecke,  die  eine  Art  Querschild