
 
        
         
		In  Afrika  sind  es  zunächst  die  nördlichen  und  nordöstlichen  Gebiete,  wo  
 Coracias  garrula  häufig  vorkommt,  also  Algerien  (M alherbe,  L o ch e ,  Salvin),  
 Marokko  (K jä rb ö llin g ) ,  Egypten  (Brehm,  H e u g lin   etc.),  Senahr  bis  )enseit  
 des  11.  Grades  n.  Br.,  Somalikiiste  (Heuglin).  An  der Westküste  sind  die  bis-  
 jetzt  konstanten  Lokalitäten  ihres  Vorkommens:  Galam  (J.  V e rre a u x ),  Insel  
 St.  Thomö  (Weiss),  Ilha  do  Principe  (Keulernans).  V e rre a u x   sah  als“ a™  
 Exemplare  vom  Kap  der  guten  Hoffnung,  und  im  oberen  Kaffernlande  und  Natal  
 wurde  die  Art  vonM’Ken,  W ah lb e rg ,  K re b s ,  Mohr  und  A y re s  nachgewiesen.  
 Ihr  Vorkommen  auf Madagaskar  bezeugt  Ju le s   V e rre au x .  Also  aut  der Westküste  
 noch  nicht  südlich  vom  Aequator. 
 A.  B rehm   behandelt  die  Zugverhältnisse  unserer  Mandelkrähe  m  Nordostafrika  
 mit  bekannter  Virtuosität:  Cab.  Journ.  1853.  p.  454.  In  Egypten,  wo  ei  
 schon  zu  Ende  Juli  erscheint,  ist  der  Vogel  den  ganzen  Winter  über  vereinzelt  m  
 den Durrahfeldern,  wo  er  auf  den  bereits  abgeschnittenen,  aber  noch  mehrere Fuss  
 hohen  Stengeln  sitzend  Insekten  auflauert.  Im  Sudahn  tritt  Coracias  alyssmica  
 an  die  Stelle  unserer  dort  nur  selten  noch  vorkommenden  garrula.  H e u g lin   traf  
 um  die  Mitte  Oktobers  ganze  Flüge  auf Avicennien  an  der  Somaliküste  und  K eu lern  
 a n s   einzelne  Exemplare  im  Oktober  und  November  auf  Ilha  do  Principe. 
 *  (66)  2.  Coracias  caudata,  L in  né. 
 Coracias  caudata,  L.  S.  N.  XII.  p.  100.  -   GaXgulvs  angolmsis,  B ris s .,  Om.  I.  p.  72.  pl_7.  
 f.  1.  -   RoTUer  d'Angola,  Buff.,  Fl.  ad.  88.  -   Coracias  angolensis,  Shaw,  Cren.  Zool.  vii.  
 p  394  t   51.  —  Desm.,  Iconogr.  pl.  28,  - P u c h e r ,   Rev.  cool.  1845.  p.  371  (««-)•  f   
 B e ic h e n h .,  f.  3182.  -   C.  natalensis,  L ic h t.,  Verz.  1842.  p.  16.  -   Combura  caudata,  
 B o n a p .,  Consp.  Vol.  anis.  p.  7.  -   H a r tl.,  Westa/r.  p.  30.  -   C.  caudatus,  Cab., Mus.  Sem. 
 H.  p.  126.  -   id.  v.  d.  Decken,  Reisen.  HI.  p.  34.  -   S tr ic k l.  et  S c la t.,  * ' *   »/ Damara-  
 land, Jard. Cmiirib. Ormth.. 1852.  p. 154. -   S c l a t ,  Froc. Z. S. 1862. p. 12  -   ^  1864.  p. 11  
 J a rd .,  Mem.  o f S . E. Strickl. p. 343. -   K irk ,  Birds Zamb. Reg.,  Uns.  VI.  p. 324.  -   S p ek e ,  
 Froc.  Z.  S.  1864.  p.  110.  -   M s .  1862.  p.  12.  -   B a rb ,  du  B o c ag e ,  Av.  Possess.  Portug.  
 Afr.  occ.  p. 6 (Loanda).  -   „C.  ■macia,  L.“  bei BianC.,  Spec.  Zool. Mosamb.  fase.  IV.  p._52.  
 H a r tl.,  Birds  o f Zanzib. Froc. Z. S.  1867.  p. 824.  -   Lay.,  Birds  S.  Afr.  p. 61.  -   S c la te r ,  
 Jard.  Contrib.  Om.  1852.  p.  124. 
 Diagn.  Supra fu lvo -olivascens;  pileo colloque postico  aeruginoso-virentibus ;  
 fronte,  supereiliis  et  gula  albidis;  scaptdaribm  et uropygio  laete  cyaneis;  
 supracaudalibus  in  thalassinum  vergmtibus;  abdomine  et  subalaribus  
 dilute  beryüino - thalassinis;  capitis  lateribus  rufis;  jugulo  pectoreque  
 pulchre  lilacinis,  ilio  albo-striato;  remigibus  majoribus  nigris,  pogomo  
 extemo  saturate  cyaneis;  rectricibus  mediis  sordide  olivascentibus,  late-  
 ralibus  dilute  thalassinis,  caeruleo  terminatis ;  extima  in partem apicalem  
 nolde  elongatam  et  angustatam  excurrente  nigram;  rostro  nigneante;  
 iride fusca. 
 Lang.  12 ";  rostr.  a  fr .  V “ ;  al.  6"  4 '" ;  rectr.  ext.  8"  3 "';  tars.  9'". 
 Kücken,  Skapularen  und  letzte  Tertiärsehwingen  hellolivenbräunlich;  Oberkopf 
 und  Hinterhals  hellbräunlichgrün ;  Stirn,  Kinn  und  Augenbrauen  weisslich ;  0   r 
 gegend  hellzimmtröthlich;  Flügeldecken  schmutzig  malachitgrün,  die  obersten  
 kleinen  Deckfedern  prachtvoll  blau;  Schwungfedern  an  der  Basis  schön  beryll-  
 grün,  von  da  an  die Aussenfahne  schön  dunkelblau,  die Innenfahne  und  die  ganze  
 Spitze  schwarz;  innere  Flügeldecken  hellberyllgrün;  Bürzel  schön  hellblau;  obere  
 Schwanzdecken  hellseegrün;  2  mittlere  Steuerfedern  olivenbräunlich,  die  übrigen  
 hellblänlichberyllfarben,  mit  schwarzen  Schäften  und  dunkelblauen  Spitzen;  die  
 Spitzenhälfte  der  langen  Seitenfedern  schwarz;  Gurgel  und  Brust  auf  hellzimmt-  
 farbigem  Grunde  prachtvoll  lila  überlaufen,  erstere  weisslich  gestrichelt;  Bauch  
 nnd  untere  Schwanzdecken  malachitgrün;  Schnabel  schwarz;  Füsse  dunkel. 
 Länge. Fl. M. Sohw. Aeuss. Schw. F. L. 
 12" 6"  9'" '   — 7 n  4"v 12'" 9'" Damaraland. 
 6"  3 '" — . 6"   6" ' — 8'" Sansibar. 
 6"  V “ 4»  4/// — 1 1  Va'" 1 1 '" Damaraland. 
 6"  2"' 3"  11'" 6"  1 "' 13"' 10'" ÌÌ 
 Wir  beschrieben  ein  durch  A n d e rs so n   im  Damaralande  bei  Otjimbingue  erlegtes  
 Exemplar  der  Bremer  Sammlung,  welches  ganz  mit  solchen  von  Sansibar  
 übereinstimmt.  Das  von  C ab a n is  gebrachte Citat  „W ag le r,  Syst. Av.“  ist  falsch.  
 Wagler  kennt  den  Vogel  gar  nicht.  Seine  Coracias  caudata  ist  abyssinica!  Die  
 geographische  Verbreitung  dieser  schönen  Art  ist  eine  beschränktere.  Auf  der  
 JVestküste  von  Angola  bis  südlich  zum  Damaralande  angetroffen,  scheint  sie  auf  
 dem  östlichen  Gebiete  von  Sansibar  bis  Port  Natal  zu  rangiren.  V e rre a u x   sah  
 ein  Exemplar  von  Kurrichaine  und  K.  Moffat  jr .  sammelte  solche  bei  Kuruman.  
 Im  Innern  erlangte  S p ek e   C.  caudata  in  Usinsa  und  Usaramo  nahe  der  Vereinigung 
   des  Kurgeh'  mit  dem  Mgetaflusse.  Nach  K irk   ist  der  Vogel  in  offenen  
 Waldungen  und  auf  buschigem Terrain  des Sambesi  und  seiner Nebenflüsse gemein.  
 Sein Stimmlaut  ist  schrill.  Baron  v.  d. D e c k en   sandte  die Art  ebenfalls  aus  dem  
 Osten  an  das  Berliner  Museum  ein  und  zwar  von  Sansibar  und  vom  Osiflusse  im  
 Gallagebiete.  B ia n c o n i  erhielt  sie  durch  F o rn a s in i  aus  Südmosambik. 
 Fam.  Trogonidae,  Sws. 
 Genus  Trogon,  Mo ehr. 
 (67)  l.  Trogon  Narina,  Vi ei 11. 
 I   Couroucou Narina,  L e v a ill.,  Ois.  Afr.  V.  p.  73.  t.  228.  229.  -   id.  Hist.  Nat.  Promér.  et  Guüp'.  
 HL  p.  16.  t.  10.  11. —  Trogon  iy«™o,;S te p h .,  Gen.  Zool.  IX.  p. 14.  V 'V ie ill.,  Nouv.  Diet. 
 •  p.  318.  id.  Eric. Méth.  HI.  p.  1360- —.  Temm.,  PI.  col.  Couroucou.  sp.  4. —  Less.,  
 Tr.  d'Om,  p.  121.  —  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  2 6 3 ! '^  Sun de v.,  Krit.  Framst.  p.  49.  —  Cass.,  
 roceed.  Acad.  Phil.  I.  (1857). —  Brehm,  Ergehn.  Reise  nach  Habesch.  p. 276. —  Apaloderma  
 narina,  Sw s.,  Class,  o f B.  II.  p. 337.—  G o u ld ,  U m .  pl. 26. —  G ra y ,  Gen. o f B.  I. p. 70..—  
 P-,  Comp.  p.  150.  Heugl.,  Syst.  Uebers.  p. 18. —  id.  Fauna  des Rothen  Meeres.  No. 39. —  
 L ay a rd , U. South Africa, p. 61. f  F in s c h ,  J . f  Om. Ì867. p. 238. Vt  G r i l l, Anteckn. p. 44. —  
 M o n te iro ,  Proc. Z. S.  (1865)  p. 92. —  Hapaloderma Narina,  Cab.,  Mus. Nein.  IV.  p. 164.  -1  
 rk ,  Ibis.  (1864)  p  31. —  B ia n c o n i,  Spec.  zoòl.  mosamb.  fase.  XVIII.  (1867)  p.  320.