
 
        
         
		halten.  Hier  fand  B u r g e s s   die  Nester  auf  hohen  Bäumen.  Aber  gelegentlich  
 scheint  der Vogel  auch  dort  in Sümpfen  zu  brüten,  „making  a  large nest  oi weeds,  
 fixed  to  reeds in  the, water“,  was  denn wieder  an  die  Bezeichnung P a l l a s ’  „nidum  
 inter  fluitantes  arundines  texunt“  erinnert. 
 *  (375)  2.  Platalea  tenuirostris,  Temm. 
 Temm.,  Man.  d'Om.  ed.  1816.  p.  CIII. —  PI.  nudifrons,  Cuv.,  Mus.  Par. —  PI.  chlororhynchos,  
 D ra p .,  Diet,  class.  d'Hist.  mat.  '—  L e ss .,  ZV.  d'Om.  p.  579.  —  P u ck e r.,  1lev.  Zool.  1851.  
 p.  87e!®- PI.  Telfcnrii,  T ig., Proc.  Z. S.  1831.  p. 41.  1832.  p. 111. —  3. E. G ra y ,  Zool. Misc. 
 I.  p.  12  (Centr.  Afr.  Denham). —  Bpatule  blanche  de  l'île  de Duzon,  Sonn.,  Voy.  p. 89.  t.  51.  
 av.  jun. —  Spatule  huppé  de  Vile  de  I/uzon,  Sonn.,  ib.  t. 52.  ad. — iLuzonian  Spoonbill,  Lath.^  
 Gen..  Hist.  IX.  p. 4. — Platalea  luzoràensis,  Bonap.  (nec Scop.),  Ccmsp.  II.  p. 148.-^. S ch ie  g.,  
 Mus.  P.  B.  dcon.  p.  22.  —  Leucerodia  tenuirostris,  R e ic h en b .,  fig. 435—37. —  H a rtl.,  Om.  
 Westafr.  p.  226  (excl.  descr.  jun.),  — V ie rth .,  Naum.  1853.  p.  22. —  id.  ib.  1852.  p.  29.  A.  
 B rehm ,  Cab.  Jtmm. f .   Om.  1856.  p.  471.  —  H eu g l.,  Cab.  Joum.  1852.  p.  407.9—  A y re s ,  
 Ibis.  III.  p. 134.  —  G u rn ey ,  Ibis.  n. s.  IV.  257. — B re hm ,  Cab. Joum.  VI.  p. 326. — Hartl.,  
 Madag.  p. 76. —  S ch leg . u. Poll.,  Rech.  Faun.  Madag.  p.  128.  —  Sganz.,  Ois.  Mammif.  de  
 Madag.  p.  46. —  Catal.  Chath.  Collect,  p.  42  (Mauritius). —  PI.  nivea,  B u rch .,  Trav.  S.  Afr. 
 I.  p.  501. —  Hartm.,  Reise N.  0.  Afr.  p.  508. 
 Abu-Malagah : Arab. — Sototoui : Antankarn. (Madag.) — Vourondio : Madag. 
 Diagn.  Alba,  cristata;  facie  et  gula  nudis  rubris;  rostro  virescente-flavo,  
 margine  rubro;  pedibus  dilute  rubris,  unguibus  nigris;  iride  argentea;  
 gulae  parte  superiors plumosa.  . 
 J u n .  Rostro  dilute fusco; fronte  et  capitis  lateribus  plumosis;  remigibus  
 primariis  apice  et  scapis  fuscis;  pedibus  nigris.  
 Long,  circa  33“ ;  rostr.  8";  al.  1574“ ;  tars.  5“  9'“ ;  dig.  med.  3“  7“ '. 
 A lt.  Rein  weiss,  mit  nur  schwach  entwickelter  Hinterkopfhaube;  der  ganze  
 Vorderkopf  bis  hinter  die  Augen  circumscript  n ackt,  aber  die  Kehle  höher  hinauf  
 befiedert  als  bei  P i  leucorodia. 
 Schnabel  einfarbig  grünlichgrau; Beine und Füsse hellröthlichbraun.  Im L e b e n :  
 Schnabel  bläulichgrün  mit  rosenrothem  Rand  und  gelbröthlichen  Querstreifen,  der  
 nackte  Theil  der  Kehle  blaugrün;  Gesicht  rosen - blutroth  mit  leichter  grauer  Trübung; 
   Iris  weiss:  H e u g l.  —  Sehnabel  blau ,  am  hinteren  Theil  und  an  den  Rändern  
 karminroth,  ins  Blaue;  Stirn  und  nackte  Kopfseiten  kirsohroth;  Kehle  blaugrau; 
   Iris  silbergrau;  Füsse  rosenroth.. 
 Das  beschriebene  alte  <$  des  Bremer  Museum  stammt  aus  Südafrika.  
 J ü n g e r e r  Vogel.  Noch  ungehaubt;  Beine  hell,  der  nackte Theil  des Gesichts  
 weniger  ausgedehnt.  Ein W e ib c h e n   der  Bremer  Sammlung,  durch  A. B re hm   aus  
 Senahr,  unterscheidet  sich  in  der  Färbung  nicht,  ist  aber  etwas  kleiner. 
 Länge.  FI.  Schw.  F.  L.  M.-Z. (m. Nag.) 
 c.  33“  15"  4“  5"'  8"  5" 9"'  3“ 6"'  ad.  Südafrika. 
     15 »  4» 4'»  71/2"  5"  3“ 5'"  ?   ad.  Senahf. 
 Die  rein  weisse  Färbung,  die  hellen  Beine,  der  in  der  Mitte  weit  stärker  ein-  
 gezogene  Schnabel,  die  viel  ausgedehntere  Nacktheit  des  Vorderkopfes  lassen  uns  
 diese  Art  sofort  von  P i  leucorodia  unterscheiden. 
 Weit  verbreitet  über  Afrika;  überall  anzutreffen  vom  16°  n.  Br.  an  bis  zum  
 Kap.  Konstatirt  als  Fundorte  sind:  Senegambien  (Leid. Mus.),  Gambia (R en d a  11),  
 Bissao (B e au d o u in ),  Sierra Leone (S ab in e ),  Gabon  (Verr.),  Damara (Anderss.),  
 Senahr,  Kordofahn  (A. B rehm ,  H eu g lin ),  Ngami-See. (Ch apman ),  Inner-Afrika  
 (Denh.),  ziemlich  selten  im  Kapgebiet  (J. Verr.,  M.  S.  S.),  Natal  (Ayres),  Transvaal  
 (A y r e s ) ,  Kaffernland  (K re b s ,  Wahlb.),  Mosambik  ( P e t e r s ) ,   Südafrika  
 (Burchell),  Madagaskar (Sganz.,  P o llen ),  Mauritius  (T e lf a ir ). — Der von K irk   
 am  Sambesi  gesehene  Löffler  gehört  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  hierher  (Ibis.  
 1864.  p.  3 3 4 ) .   .  ' 
 In  der  Lebensweise  unterscheidet  sich  dieser  Löffelreiher  kaum  merklich  von  
 unserer  Art:  B rehm ,  V ie rth .  Wie  diese  sieht  man  ihn  mit  seitlichen  Schnabelbewegungen  
 den  Moorgrund  durchsuchend  am  Ufer  der  Ströme  und  Sümpfe  hinlaufen, 
   sich  gern  auf Bäume  setzen,  in Mondscheinnächten  sich  emsig  umhertreiben  
 —-  B re hm   sah  PI.  leucorodia  am  Menzaleh-See  noch  um  11 Uhr  Abends  munter  
 mit  dem  Aufsuchen  von  Nahrung  beschäftigt —  und  zuweilen  selbst  im  offenen  
 Felde  Insekten  nachspüren.  A yres  fand  ihre  Magen  mit Crustaceen  überfüllt.  Im  
 Uebrigen  könne  er,  da  der gesellig lebende Vogel äusserst scheu,  von  seiner Lebensweise  
 wenig  sagen.  V ie r th a le r   beobachtete  diesen  Löffelreiber  bei  Chartum  auf  
 Bäumen  nistend.  Drei  weisse  Eier.  H a rtm a n n   konnte  in  ihrem  Magen  Heuschrecken, 
   Achanten,  Käfer  und  Frösche  nachweisen.  Auf Madagaskar  namentlich  
 im  September  nicht  selten. 
 Kein  Zweifel  darüber,  dass  die  beiden  „Spatules“  S o n n e r a t’s  auf  diese  Art  
 zu  beziehen,  dass  die  Fundortsangabe  „Lugon“  eine  irrthümliche,  und  dass  die  
 Wiederholung  derselben  durch Herrn v. M a rte n s   (Cab.  Joum.  1866.  p.  27),  der bekanntlich  
 kein  Ornitholog,  nur  etwa  auf  das  sehr  mögliche  Vorkommen  von  P i  
 leucorodia  auf  den Philippinen  hinzudeuten  scheint.  Der Name  ,,Platalea  luzoniensis“  
 stammt  keineswegs  von  S c o p o li  her,  wie  allgemein  angenommen  und  auf  Bona-  
 p a r t e ’s  Autorität  hin  als  richtig  vorausgesetzt  wurde,  sondern  ist  lediglich  eine  
 Erfindung  dieses  eifrigen  und  thätigen,  aber  wenig  gründlichen  Ornithologen. 
 Subfam.  Giconianae,  Gray. 
 Genus  Ciconia,  L. 
 #  (376)  1.  Ciconia  nigra,  L. 
 Ardea nigra,  L.,  S.  JV.  I.  235.  —  Ciconia fusca ,  Br iss.  V.  362.  —  id.  A.  nigra,  p.  439  (jun.). —  
 Ardea  chrysopelargus,  L ic h t,  sen.  rer.  nat.  rar.  Hamb.  1793.  p.  284.  —  B e c h s t.,  TJebers.  HE.  
 p.  78.  —  A.  nigra  et  atra,  Gml.  p.  623  et  641. —•  C.  nigra,  Temm., Man.  IX.  p. 561. — Naum. 
 IX.  231.  t.  229. —  G o u ld   pl.  284. —  Degl.,  Om.  Eur.  II.  p.  154. —?  Degl.  u.  G e rb e ,  Om.  
 Eur.  II.  p.  318. —  R e ic h e n b .,  fig.  453.  454.  Melanopelargus  niger,  (R e ich b .)  Bonap.,  
 Consp.  ü .  p.  165. —  S c h le g .,  Mus.  P.  B.  Cicon.  p.  4.  Sun d  ev.,  Svenslc.  Fogl.  t.  47. —  
 T r is tr .,  Ibis.  I.  36.  —  id.  N.  H.  Bibi.  p.  249.  —  id.  Ibis.  n.  s.  IV.  326  (Palüst.). —  Powys,  
 Ibis.  ü .  347  (Ion.  Xsl.)* —  S chembr.,  Cat.  Om.  Malta*, p.  103.  —  Simps.,  Ibis.  III.  372  (Do-  
 brudscha).  — W rig h t,  Ibis.  YI.  144  (Malta). —  B ly th ,  Catal.  1630. —*-  J e rd o n ,  B.  o f Ind*  
 III.  735. —*•  G ra y ,  Hodgs.  Catal.  B.  Nep.  p.  186. —  P a ll.,  Z.  JR.  A*  II.  114. —  v. S c h r e n k ,  
 Vög.  Amurl.  p.  453.  —  R a d d e ,  lleis.  Ostsibir.  Vög.  p.  345.  M a lh .,  Faun.  Sic.  p.  177. —•  
 S a lv a d .,  Ucc.  Sard.  p.  98.  ■—  v.  d. M ü h le ,  Om.  Griechenl.  117.  —■  T a y lo r ,  Ibis.  I.  p,  51  
 (Egypt.).  -7-  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  p.  60. —  Rtipp.,  TJebers.  N. O. Afr.  p. 121. - - H a rtl., 
 Om.  Westafr.  p.  227.  —  L a y a rd ,  Birds  S.  Afr.  p.  315.