
 
        
         
		gemischt;  Schwingen  1. Ordnung  hraunschwarz,  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  
 breit  fahlweiss  gerandet,  von  der  5.  Schw.inge  an  auch  an  der  Basis  der  Aussenfahne  
 weiss;  Schäfte  weiss;  Deckfedern  der  1.  Schwingen  schwarz;  Schwingen 
 2.  Ordnung  weiss,  an  der Endhälfte  der Aussenfahne  schwarzbraun,  ebenso  auf  der  
 Innenfahne  neben  dem  Schafte  ein  grösserer  Fleck;  Deckfedern  der  2.  Schwingen  
 grösstentheils  weiss,  nur  auf der Mitte der Aussenfahne mit grossem schwarzbraunen  
 Fleck;  übrige  obere Flügeldecken  kastanienrothbraun,  nur  die kleinen  am Unterarm  
 schwarzbraun,  wie  die Federn  des Eckflügels;'Hinterrücken weiss;  Bürzel  schwarz;  
 obere Schwanzdecken  weiss;  Schwanzfedern  schwarz,  mit  breiter weisser Basis  und  
 weissem  Endrande;  unterseits  weiss,  mit  schwarzer  Querbinde,  Brustmitte  und  alle  
 unteren Körpertheile,  nebst  den  unteren Flügel-  und Schwanzdecken weiss.  Schwingen  
 unterseits  weisslich. 
 Schnabel  schwarz;  Fiisse  gelblichhraun;  Nägel  schwarz.  Im  Leben:  Schnabel  
 schwarz,  Fiisse  orangeroth.  Iris  dunkelbraun. 
 Im  J u g e n d k le id e   ist  der  Oberkopf  und  übrige Oberseite  nebst Flügeldecken  
 braun,  jede  Feder  mit  dunklerer  Schaftmitte  und  heller  fahlbraunem  Endsaum;  
 Stirn  weisslich,  ebenso  ein  Schläfenstrich;  Zügel  und  Kopfseiten  bräunlich;  Streif  
 vom  Mundwinkel  herab,  Halsseiten,  Kropf-  und  Brustseiten  schwarz,  die  weisse  
 Federbasis  ist  aber  überall  noch  sichtbar.  Kinn  und  Kehle,  übrige  Unterseite,  
 Bürzel  und  Schwanz  wie  am  alten  Vogel. 
 Länge.  PL  Schw.  p.  L.  M.-Z. 
 8-9"  5" 4'"  2"  1"'  10",'  11"'  9'" 
 ¡ g & j   11"'  2" l'"-2"  6'"  9"'-ll"'  10"'-11'"  8"'-10'"  (S c h le g e l  n.  38 Expl.) 
 Beschreibung  nach  deutschen  Exemplaren  im  Bremer  Museum,  die  wir  mit  
 solchen  aus  Amerika,  Afrika,  aus  Ost-Asien  und  der  Südsee  (Pelew-  und  Samoa-  
 Inseln)  verglichen  und  sämmtlich  durchaus  übereinstimmend  fanden.  Die  Färbung  
 variirt  ausserordentlich  nach  Alter  und  Jahreszeit. 
 Es  gibt  in  der  Vogelwelt,  ja   wir  dürfen  dreist  behaupten,  in  der  ganzen  
 Schöpfung,  kein  Wesen,  welches  die  Bezeichnung  „Kosmopolit“  mit  mehr  Recht  
 verdient  als  gerade  der Steinwälzer;  keins  ist  im Stande,  ihm  dies Prädikat streitig  
 zu  machen.  Wie  wir  bereits  in 'd e r  Einleitung  zur  Ornithologie Central-Polynesiens  
 (p. XXIX)  aussprachen  „kennt er  die  fünf Welttheile,  die Polarkreise und  den  Aequa-  
 to r“.  Seine Wanderungen  führen ihn vom höchsten Norden (Grönland; Spitzbergen?;  
 Novaia Zemlia: B a e r; Nordsibirien: M id d en d .; Makenzie: B la c k is to n )   im Winter  
 bis  zur Südspitze Afrikas,  Amerikas  und  bis Australien,  Uber den atlantischen Ocean  
 und  das  stille  Meer.  Sein  Fehlen  auf  Neu-Seeland  zählt  zu  den  wenigen  Ausnahmen  
 und  erregt  billig  Verwunderung. 
 Da  wir  die  geographische  Verbreitung  des  Steinwälzers  in  unserem  Werke  
 über  die  Vögel  Central-Polynesiens  bereits  ausführlich  schilderten,  so  können  wir  
 uns  hier  auf  Afrika  beschränken.  Nachgewiesene  Lokalitäten  sind:  Länder  am  
 Mittelmeer  (Marokko:  C a r s t e n s e n ) ,  Egypten  ( ß r e h m ) ,  Senahr  (Leid.  Mus.),  
 Senegambien  (Gambia:  E e n d a ll ;  Kasamanse:  Verr.;  Bissao:  B e a u d o u in );  Kanarische  
 Inseln  (Bolle),  Madeira  (H a rc o u rt),  Azoren  (Godman), Goldküste  (Pel),  
 Gabon  (Verr.),  Angola  (W e llw its c h ),  Benguela  (A n c h ie ta ) ,  Damaraland  (An-  
 d e rs so n ),  Kapgebiet  (L a y a rd ),  Natal  (Ayres),  Länder  am  rothen  Meer,  südlich  
 bis  ins  Somaliland  (Heugl.),  Sambesigebiet,  Ufer  des  Niassa  (K i r k ) ,  Mosambik 
 (P e te rs ;  Mus.  Stockh.);  Madagaskar  und  die  ihm  zugehörigen  Inseln  (Komoren:  
 Mayotte;  Reunion,  Bodriguez,  Seschellen). 
 Die  neuerdings  wiederholt  angeregte  Frage,  ob  der  Steinwälzer  auch  in  südlichen  
 Ländern  brüte,  blieb  bisher  ohne  genügende  Antwort.  Thatsache  ist,  dass  
 Exemplare  im  vollen  Prachtkleide  nicht  nur  in  Süd-Europa  (Malta:  W rig h t),  sondern  
 auch  in  Egypten,  am  rothen  Meere  (im  Juli),  auf  den  Azoren  (Juni)  und  an  
 der  Goldküste  erlegt  wurden,  v.  H om ey e r  vermuthet,  dass  er  auf  den  Balearen  
 brüte,  Bo lle  und Godman  glauben  dies  mit ziemlicher Sicherheit von den Kanaren  
 und  Azoren  und  L a y a rd ,  der  auf Bobben-Island  junge Vögel  (? )  sah,  nimmt  an,  
 dass  sie  hier  ausgebrütet  seien.  Nach  ihm  ist  der  Steinwälzer  an  den  Küsten  der  
 Südspitze  Afrikas  Standvogel;  v.  H e u g lin   behauptet  dasselbe  für  die  Länder  am  
 rothen  Meere. 
 Subfam.  Haematopodinae,  G r a y . 
 Genus Haemcdopus,  L. 
 (349)  l.  Haematopus  ostralegus,  L. 
 S.  N.  p. 2 5 7 . 'Ostralega,  B ris s .  V.  p. 38.  t. 3.  f. 2 (Winterkl.). — Scolopax pica,  Scop.,  Annus  I.  
 Hist.  nat.  (1769)  p. 95. —  Pied  Oistercatcher,  L a th .  t.  84  (Winterkl.). — PI.  enl.  929. —1  Hae-  
 matopus  ostralegus,  Gml.,  S.  N.  p.  649.  —  L ath.,  Ind.  II.  p. 752.  — B e c h s t  HI.  p. 193.  t. 87  
 et  IY.  p.  461. —  Ostralega pica,  Vie ill.,  Enc. M.  p.  26. —  Haemdtopus  ostralegus,  Temm.,  
 Man.  II.  p.  531.  IY.  p.  351.  ■—  Ostralega  europaea,  L e s s .,  Man.  II.  p.  301.  —  id.  Ostralegus  
 vulgans,  Rev. Zool.  1839.  p. 47. —  Haem.  liypoleucus,  Pall.,  Zoogr.  n .  p. 129. — H. ostralegus,  
 F a b e r ,  Leben  d.  hochnord.  Vögel.  (1825)  p. 78. — Keys.  u.  Blas.,.  Wirb.  p. LXXI.— Gould, 
 B.Eur.  pi. 300. —  Naum.  t.  181.  —  S ch i eg.,  Rev. Grit.  p. LXXXV. — id.  Vog.  Nederl.  p. 425. 
 — Malh.,  Faune  orn.  Sidle  p. 167. —  L in  derm.,  Vög.  Ginechenl.  p. 136. —  B e ic h b .,  Grail.  
 Suppl. t. XLY.  f. 653—55. — Haem.  ostralegus,  onentalis  et  balthicus,  L. B re hm ,  Vogelf.  p. 286. 
 —  H.  ostralegus,  Thomps.,  Nat.  Hist.  Ireland II.  p.  125.  — Me  G illiv .,  jBrit.  B.  4.  p.  152. 
 —  Kj a e r boll.,  Danm.  Fugle,  p. 257.  —  Blip p.,  Syst.  Hebers,  p. 118. —  Heugl.,  Syst.  Uebers.  
 No.  590. —  id.  Fauna  d.  Roth.  Meer.  No.  245. —  id.  Ibis.  1859.  p.  345.  —  H a r tl.,  W.  Afr.  
 p. 217. —  A. B re hm ,  Habesch.  p. 225. — L i 1 je b o r g ,  Naum.  II.  Heft2.  1852.  p. 114 (Tromsö). 
 — C a r s te n s e n ,  ib.  Heftl.  p.  78  (Fez). — Gadam.,  ib.  Heft  3.  p .4  (Schonen). — Wallengr.,  
 ib.  1853.  p.  87  (Gothland).  —  K rü p e r ,  ib.  1857.  p.  21  (Island).'—  G o n z en b .,  ib.  p.  148  
 (Smyrna).  —  E rh a r d ,  ib.  p.  13  (Cykladen). —  P ä s s l e r ,  J. f .   Oni.  1853.  p.  306  (Lappland). 
 —  Nordm.,  ib.  1864.  p.  373  (Finnland).  — R in k ,  Grönland,  p.  582.  —  P re y  e r  u.  Z irk e l,  
 Reise  n.  Island,  p.  398.  —  B ly th ,  Cat.  B.  Mus.  Calc.  p.  264.  —  Middend.,  Sibir.  Reise.  
 p. 213. — S c h r e n k ,  Amurl.  p. 413. —  Swinh.,  Ibis.  1860.  p. 63 (Amoy).  -7-   id.  ib.  1861.  p. 342  
 (China). —  id.  ib.  1863.  p.  406  et 445  (Formosa).  —  id.  H.  longirostris  (nec  Vie ill.)*  Proc.  
 1863.  p.  310. —  B ly th ,  ib.  1865.  p. 36  et  1867.  p.  166. — H.  ostralegus,  Cass.,  Proc. Ac. Phil. 
 1858.  p.  195.  —  Beinh.,  Ibis.  1861.  p.  9  (Grönl.).  —  Godman,  ib.  p.  86  (Bodö), —  W r ig h t,  
 ib.  1864.  p.  141  (Malta). —  G ig lio ii,  ib.  1865.  p. 59  (Pisa).—  M o o re ,  ib.  p. 432. — T a y lo r,  
 ib.  1867.  p.  69  (Suez).  —  Sm ith ,  ib.  1868.  p.  453  (Portug.).  —  Sc h l eg.,  Mus.  P.  B.  Curs.  
 p.  70. —  Degl.  u.  G e rb e ,  Oni.  europ.  II.  p.  151.  —  D r o s te -H ü ls h o f f ,  Vogelio.  Borkums.  
 (1869)  p.  161. 
 Dingn.  Nitide  et  interne niger;  uropygio,  rectncum  et  remigum  basi,  fascia  
 alari  transversa  abdomineque  pure  albis;  rostra  et  orbit is  aurantiaco-  
 miniatis;  pedibus  pallide  rubris;  iride  coccinea. 
 J u  n.  Torque  colli  a,ntici  superioris  albo. 
 Long,  circa  15V2"*'  rostr.  cd.  10";  caud.  37*";  tars.  1"  1 0 '";  dig.  
 med.  1"  4 1/s'",