gemischt; Schwingen 1. Ordnung hraunschwarz, an der Basishälfte der Innenfahne
breit fahlweiss gerandet, von der 5. Schw.inge an auch an der Basis der Aussenfahne
weiss; Schäfte weiss; Deckfedern der 1. Schwingen schwarz; Schwingen
2. Ordnung weiss, an der Endhälfte der Aussenfahne schwarzbraun, ebenso auf der
Innenfahne neben dem Schafte ein grösserer Fleck; Deckfedern der 2. Schwingen
grösstentheils weiss, nur auf der Mitte der Aussenfahne mit grossem schwarzbraunen
Fleck; übrige obere Flügeldecken kastanienrothbraun, nur die kleinen am Unterarm
schwarzbraun, wie die Federn des Eckflügels;'Hinterrücken weiss; Bürzel schwarz;
obere Schwanzdecken weiss; Schwanzfedern schwarz, mit breiter weisser Basis und
weissem Endrande; unterseits weiss, mit schwarzer Querbinde, Brustmitte und alle
unteren Körpertheile, nebst den unteren Flügel- und Schwanzdecken weiss. Schwingen
unterseits weisslich.
Schnabel schwarz; Fiisse gelblichhraun; Nägel schwarz. Im Leben: Schnabel
schwarz, Fiisse orangeroth. Iris dunkelbraun.
Im J u g e n d k le id e ist der Oberkopf und übrige Oberseite nebst Flügeldecken
braun, jede Feder mit dunklerer Schaftmitte und heller fahlbraunem Endsaum;
Stirn weisslich, ebenso ein Schläfenstrich; Zügel und Kopfseiten bräunlich; Streif
vom Mundwinkel herab, Halsseiten, Kropf- und Brustseiten schwarz, die weisse
Federbasis ist aber überall noch sichtbar. Kinn und Kehle, übrige Unterseite,
Bürzel und Schwanz wie am alten Vogel.
Länge. PL Schw. p. L. M.-Z.
8-9" 5" 4'" 2" 1"' 10",' 11"' 9'"
¡ g & j 11"' 2" l'"-2" 6'" 9"'-ll"' 10"'-11'" 8"'-10'" (S c h le g e l n. 38 Expl.)
Beschreibung nach deutschen Exemplaren im Bremer Museum, die wir mit
solchen aus Amerika, Afrika, aus Ost-Asien und der Südsee (Pelew- und Samoa-
Inseln) verglichen und sämmtlich durchaus übereinstimmend fanden. Die Färbung
variirt ausserordentlich nach Alter und Jahreszeit.
Es gibt in der Vogelwelt, ja wir dürfen dreist behaupten, in der ganzen
Schöpfung, kein Wesen, welches die Bezeichnung „Kosmopolit“ mit mehr Recht
verdient als gerade der Steinwälzer; keins ist im Stande, ihm dies Prädikat streitig
zu machen. Wie wir bereits in 'd e r Einleitung zur Ornithologie Central-Polynesiens
(p. XXIX) aussprachen „kennt er die fünf Welttheile, die Polarkreise und den Aequa-
to r“. Seine Wanderungen führen ihn vom höchsten Norden (Grönland; Spitzbergen?;
Novaia Zemlia: B a e r; Nordsibirien: M id d en d .; Makenzie: B la c k is to n ) im Winter
bis zur Südspitze Afrikas, Amerikas und bis Australien, Uber den atlantischen Ocean
und das stille Meer. Sein Fehlen auf Neu-Seeland zählt zu den wenigen Ausnahmen
und erregt billig Verwunderung.
Da wir die geographische Verbreitung des Steinwälzers in unserem Werke
über die Vögel Central-Polynesiens bereits ausführlich schilderten, so können wir
uns hier auf Afrika beschränken. Nachgewiesene Lokalitäten sind: Länder am
Mittelmeer (Marokko: C a r s t e n s e n ) , Egypten ( ß r e h m ) , Senahr (Leid. Mus.),
Senegambien (Gambia: E e n d a ll ; Kasamanse: Verr.; Bissao: B e a u d o u in ); Kanarische
Inseln (Bolle), Madeira (H a rc o u rt), Azoren (Godman), Goldküste (Pel),
Gabon (Verr.), Angola (W e llw its c h ), Benguela (A n c h ie ta ) , Damaraland (An-
d e rs so n ), Kapgebiet (L a y a rd ), Natal (Ayres), Länder am rothen Meer, südlich
bis ins Somaliland (Heugl.), Sambesigebiet, Ufer des Niassa (K i r k ) , Mosambik
(P e te rs ; Mus. Stockh.); Madagaskar und die ihm zugehörigen Inseln (Komoren:
Mayotte; Reunion, Bodriguez, Seschellen).
Die neuerdings wiederholt angeregte Frage, ob der Steinwälzer auch in südlichen
Ländern brüte, blieb bisher ohne genügende Antwort. Thatsache ist, dass
Exemplare im vollen Prachtkleide nicht nur in Süd-Europa (Malta: W rig h t), sondern
auch in Egypten, am rothen Meere (im Juli), auf den Azoren (Juni) und an
der Goldküste erlegt wurden, v. H om ey e r vermuthet, dass er auf den Balearen
brüte, Bo lle und Godman glauben dies mit ziemlicher Sicherheit von den Kanaren
und Azoren und L a y a rd , der auf Bobben-Island junge Vögel (? ) sah, nimmt an,
dass sie hier ausgebrütet seien. Nach ihm ist der Steinwälzer an den Küsten der
Südspitze Afrikas Standvogel; v. H e u g lin behauptet dasselbe für die Länder am
rothen Meere.
Subfam. Haematopodinae, G r a y .
Genus Haemcdopus, L.
(349) l. Haematopus ostralegus, L.
S. N. p. 2 5 7 . 'Ostralega, B ris s . V. p. 38. t. 3. f. 2 (Winterkl.). — Scolopax pica, Scop., Annus I.
Hist. nat. (1769) p. 95. — Pied Oistercatcher, L a th . t. 84 (Winterkl.). — PI. enl. 929. —1 Hae-
matopus ostralegus, Gml., S. N. p. 649. — L ath., Ind. II. p. 752. — B e c h s t HI. p. 193. t. 87
et IY. p. 461. — Ostralega pica, Vie ill., Enc. M. p. 26. — Haemdtopus ostralegus, Temm.,
Man. II. p. 531. IY. p. 351. ■— Ostralega europaea, L e s s ., Man. II. p. 301. — id. Ostralegus
vulgans, Rev. Zool. 1839. p. 47. — Haem. liypoleucus, Pall., Zoogr. n . p. 129. — H. ostralegus,
F a b e r , Leben d. hochnord. Vögel. (1825) p. 78. — Keys. u. Blas.,. Wirb. p. LXXI.— Gould,
B.Eur. pi. 300. — Naum. t. 181. — S ch i eg., Rev. Grit. p. LXXXV. — id. Vog. Nederl. p. 425.
— Malh., Faune orn. Sidle p. 167. — L in derm., Vög. Ginechenl. p. 136. — B e ic h b ., Grail.
Suppl. t. XLY. f. 653—55. — Haem. ostralegus, onentalis et balthicus, L. B re hm , Vogelf. p. 286.
— H. ostralegus, Thomps., Nat. Hist. Ireland II. p. 125. — Me G illiv ., jBrit. B. 4. p. 152.
— Kj a e r boll., Danm. Fugle, p. 257. — Blip p., Syst. Hebers, p. 118. — Heugl., Syst. Uebers.
No. 590. — id. Fauna d. Roth. Meer. No. 245. — id. Ibis. 1859. p. 345. — H a r tl., W. Afr.
p. 217. — A. B re hm , Habesch. p. 225. — L i 1 je b o r g , Naum. II. Heft2. 1852. p. 114 (Tromsö).
— C a r s te n s e n , ib. Heftl. p. 78 (Fez). — Gadam., ib. Heft 3. p .4 (Schonen). — Wallengr.,
ib. 1853. p. 87 (Gothland). — K rü p e r , ib. 1857. p. 21 (Island).'— G o n z en b ., ib. p. 148
(Smyrna). — E rh a r d , ib. p. 13 (Cykladen). — P ä s s l e r , J. f . Oni. 1853. p. 306 (Lappland).
— Nordm., ib. 1864. p. 373 (Finnland). — R in k , Grönland, p. 582. — P re y e r u. Z irk e l,
Reise n. Island, p. 398. — B ly th , Cat. B. Mus. Calc. p. 264. — Middend., Sibir. Reise.
p. 213. — S c h r e n k , Amurl. p. 413. — Swinh., Ibis. 1860. p. 63 (Amoy). -7- id. ib. 1861. p. 342
(China). — id. ib. 1863. p. 406 et 445 (Formosa). — id. H. longirostris (nec Vie ill.)* Proc.
1863. p. 310. — B ly th , ib. 1865. p. 36 et 1867. p. 166. — H. ostralegus, Cass., Proc. Ac. Phil.
1858. p. 195. — Beinh., Ibis. 1861. p. 9 (Grönl.). — Godman, ib. p. 86 (Bodö), — W r ig h t,
ib. 1864. p. 141 (Malta). — G ig lio ii, ib. 1865. p. 59 (Pisa).— M o o re , ib. p. 432. — T a y lo r,
ib. 1867. p. 69 (Suez). — Sm ith , ib. 1868. p. 453 (Portug.). — Sc h l eg., Mus. P. B. Curs.
p. 70. — Degl. u. G e rb e , Oni. europ. II. p. 151. — D r o s te -H ü ls h o f f , Vogelio. Borkums.
(1869) p. 161.
Dingn. Nitide et interne niger; uropygio, rectncum et remigum basi, fascia
alari transversa abdomineque pure albis; rostra et orbit is aurantiaco-
miniatis; pedibus pallide rubris; iride coccinea.
J u n. Torque colli a,ntici superioris albo.
Long, circa 15V2"*' rostr. cd. 10"; caud. 37*"; tars. 1" 1 0 '"; dig.
med. 1" 4 1/s'",