scher Gestalt und stand, aus Schilf und Binsen construirt, in einem Sumpfe; hei
seichtem Wasserstande angefangen schien es mit zunehmender Tiefe desselben erhöht
worden zu sein.
Subgen. Anthropoides, Vieill.
* (352) 3. Grus carunculata, (Gml.)
Ardea carunculata, Gml., L. I. 643. — L a th., J. O. II. 691. —• Wattled H&i'on, L ath., Gen. Hist.
IX. 73. pl. 148. — Y ie ill., Gal. pl. sin. num. — id. Encycl. pl. 53. fig. 3. p. 1140. — L e ss ., Tr.
d ’Ch'n. p. 586. — Wagl., S.av. Grus. sp. 4. — Laomedontia carunculata, Reicht), fig. 431 (pess.).
- — Ardea palearis, F o r s t, ed. L ic h t, p. 4 7 . S c h le g ., Mus. P. B. Ralli. p. 5. — Bp.,
C&nsp. ü . p. 100. — Gray u. Mit eh., G. o f B. t. 149. fig. opt. — J. Y e rr., Bullet. Soc. Imp.
d ’acclim. III. (1856). — L a y a rd , B. S. Afr. p. 302.— Gurn., Ibis. (1864) 355 (Natal). — id. ib.
n. s. IY. (1868) 467. — B a rb . du Boc., Jom. Sc. math. Lisb. 1867. No. 2. — R ü p pM Syst. Hebers.
p. 120. — Gu6r., lconogr. JRegn. An. pl. 31. — Heugl., Syst. Hebers. No. 593.
Diagn. Supra laete ardesiaca; membrana rostri basin cingente, orbitis lo-
risque papillosis, nudis, rubris; caruncula membranaeea utrinque infra
mandibulae basin, pendula, margine inferiore rotundata colloque toto
albo-plurnosds; pectore et abdomine, cauda remigibusque nigris; tertiariis
valde elongatis; pedibus nigris; rostro dimidio basali rubro, apicali
nigro; iride laete croceo -flava.
Lang, circa 5 '; rostr. 6 " 4 " '; al. 2 3 " ; caud. 9 " 8 " '; tars. 11".
A lt. ‘Scheitel mittelgrau; Hals- und Kopfseiten nebst zwei dicht befiederten
Hautlappen, die beiderseits von der Basis des Unterkiefers herabhängen, weiss;
die Federn des Unterhalses nach vorn sehr verlängert, schmal, etwas gelockert, zugespitzt;
Mantel, Ober- und Unterrücken, Brust und Bauch, innere Flügel- und
untere Sehwanzdecken bräunlich-schwarz; Schenkel dunkelgrau; Flügeldeckfedern
hellgrau mit dunklen Schäften; Primärschwingen schwarz; von denen 2. Ordnung
sind die 3—4 letzten sehr verlängert und spitz zulaufend, von der Basis ab schmuzig
dunkelgrau, gegen die Spitze zu immer schwärzeryverdend; Schulterfedern zum
Theil sehr verlängert mit langen zerschlissenen Aussenfahnen, graulichbraun, die
kürzeren hell schmuzig bräunlichgrau mit dunklen Schäften; Schnabel bräunlich mit
hellerer Spitze; Beine und Füsse schwarz.
Im Leben: Schnabel hellröthlichbraun; die nackte warzige Haut um die Wurzel
desselben mattroth; Iris orangegelb; Beine und Füsse schwarz: (A y res.)
Wir messen:
Lange c. Fl. Sthw. F. L. M.-Z. (m. TTag.)
4' 8" 26" 9" 6'" 6" 6"' 10" 6'" 4" 4'" ad. Brem. Mus.
Die Flügellänge vom Bug bis zum Ende der verlängerten Secundärschwingen
beträgt an 36".
Die Beschreibung nach einem Exemplare der Bremer Sammlung aus Südafrika.
Das bekannte Vorkommen dieses prachtvollen Kranichs reicht in Südafrika
nicht über die Breite von Natal hinaus. Aber P e te r s verzeichnete die Art für
Mosambik, und nach R ü p p e ll käme sie einzeln in Schoa vor.
Im Natalgebiete nach A y re s im Inneren häufig, nahe der Küste sehr selten.
Man sieht den Vogel oft vereinsamt in den heissen offenen Ebenen, bisweilen aber
in Flügen von 20—30 Stück, die gewöhnlich wie hei Gänsen und Schwänen die
Gestalt eines V darstellen.
Hals und Beine erscheinen im Fliegen weit ausgestreckt. Die Nahrung besteht
in Korn und Insekten. Nach G. A. P h il lip s , der ein Nest dieses Kranichs in einer
grossen Lagune, unfern des Vaalflusses fand, war dasselbe von konischer Gestalt,
hatte eine Weite von 5' im Durchmesser und bestand hauptsächlich aus Schill. Es
stand 5' tief im Wasser, aber so, dass die Eier vollkommen trocken lagen. Nach
L a y a rd wäre Grus carunculata in der Kapkolonie überall nur selten. Dasselbe
Paar hält sich jahrelang in einem gewissen Distrikte und behauptet immer dasselbe
Nest. Er konnte den Bau eines solchen beobachten. Beide Vögel betheiligten sich
dabei. Zwei Eier.
* (353) 4. Grus paradisea, (L ich t, sen.)
Ardea paradisea, L ic h t, sen., Öatal. Rer. Rariss. Hamb. (1793) p. 28. — L a th ., Heb. Bechst. III.
p. 78. — L ic h t., Doubl, p. 78. — Tetrapteryx capensis, Thunb., k. VetensTc. Acad. Handl. 1811.
p. 242. t. 8. — Grus paradisea., Wagl., Syst. av. Gr. sp. 8. et 3. -j-~Knows 1., Menag. t. 14.
— Geranus paradiseus, Bp., 1854. — Grus capensis, L e s s ., Tr. d'Om. p. 587. — Tetrapteryx
paradisea, Bp., Consp. II. p. 101. -4- S c h le g ., Mus. P. B. Ralli. p. 6. -rf Anthropoides Stan-
leyanus, Yig., Zool. Journ. 2. p. 234. t. 8. fig. bon. — L a y a rd , B. o f S. Afr. p. 303. — Re ichb.
fig. 1238 (pess.). — G r ill, Vict. Zool. AntecJcn. p. 54. — G. F r i t s c h , Reis. Siidafr. p. 108
(Grus caffrd).
Diagn. Cinereo-caerulescens, pilei plumis mollibus albidis; cauda et remi-
gibus nigris, tertiäriis valde elongatis; rostro pallide rubro, apice palli-
diore; pedibus nigris; iride fusca.
Long. circa 3' 6"; rostr. 3" 10"'; al. 20"; caud. 8" 10"'; tars. 8" 7'".
Alt. Gesicht und Scheitel hellweissliehgrau, Kopfseiten und Oberhals dunkler
bläulichgrau; die Halsmitte heller; die verlängerten zugespitzten schmalen Federn
des unteren V.orderhalses lebhaft bläulicligran; dies auch die Hauptfarbe des Oberund
Unterkörpers, der inneren Flügel- und unteren Schwanzdecken, sowie auch der
Schenkel; Schwanz dunkelgrau; Schwungfedern 1. und 2. Ordnung schwärzlich;
von letzteren 3 — 4 sehr verlängert, an der Wurzelhälfte bräunlichgrau, gegen die
Spitze zu immer schwärzlicher; Sehulterfedern schmuziggrau, einige etwas verlängert
und mehr bräunlich.
Beine und Füsse schwarz. Im Leben: Schnabel roth, an der Spitze viel heller;
Iris kastanienbraun (Wagl.)
Länge. Fl. Sohw. F. L. M.-Z. (m.Nag.),
c. 4' 4" 21" 8" 6"' 3" 6'" 8" 6'" * 3" ad. Brem. Mus.
Die Flügellänge vom Bug bis zur Spitze der verlängerten Secundaren beträgt
circa 32".
Nach einem südafrikanischen Exemplare der Bremer Sammlung beschrieben.
Der „Blue Crane“ der Kapkolonisten ist weit verbreitet in Südafrika, aber nirgends
häufig. L a y a rd möchte annehmen, dass dieser Kranich wie Gr. carunculata