
Länge. Fl. Mittl. Schw. Aeliss. Sohw. F. L.
c. 472" 2" 3Ui 1 " 10"'-2" l iu 1" 6W 7W 7*01
Beschreibung nach einem typischen Exemplare (<J) H e u g lin ’s aus dem Lande
der Req-Neger im Bremer Museum.
Zunächst mit N. Jardinei verwandt, aber durch die stahlblaue Färbung der
oberen Schwanzdecken und die verlängerten beiden mittelsten Schwanzfedern
genügend unterschieden.
v. H e u g lin entdeckte diese prachtvolle Art am Bahr el abiad, südlich vom
8 0 n. Br., im Gebiete der Req-Neger. Sie hielt sich vorzugsweise auf den herrlichen
Blumen der Kigelia, africana auf. A n tin o r i brachte die Art aus denselben
Strecken Innerafrikas heim. B ia n c o n i erhielt sie aus Mosambik durch F o rn a s in i.
(99) 7. Nectarinia amethystina, (Shaw.)
Certhia brasiliensis violacea, B r i s s . , Om. m . p . 661. t . 32. f. 4 . WsGuit-guib neir et molet, B u f f .,
Hist. Ois. V . p . 541. — Black and molet Creeper, L a t l i . , Syn. I . p. 730. — B e c h s t . , Lath.
TJebers. I . p. 595. — Certhia brasiliana, G m l ., S. N. p . 474. — L a t h . , Ind. Om. p. 293. —
B e c h s t . , Kurze TJebers. p . 185. — Sucrier velours, L e v a i l l . , Ois. d'Afr. t . 294. — Certhia
amethystina, S h a w , Gen. Zool. V111. (1 8 1 1 ) p . 195. — Certhia awrifrontalis, B e c h s t . , Lath.
TJebers. IV . (1812) p . 192. t. 34. f. 2. —- Cinnyris auralifrons, V i e i l l . , Ois. dar. p l. 5. 6. —
id. Eine. Mith. p . 590. — Nectarinia aurifrom, L i c h t . , Dmbl.-Verz. (1823) p. 15. ^iNectarmia
amethystina, J a r d . , Nat. Uhr. H ü . Nect. p . 195 e t 256. 1 . 13. — Sw s ., B. W. Afr. I I . p . 134. —
H a r t l . , W. Afr. p. 44. — id . J. f . Om. 1861. p . 108. — G r i l l , AntecTm. p . 39. — Cinnyris
amethystina, B p . , Consp. p . 406. — C a b . , Mus. Hein. p . 101. — Chalcamitra amethystina,
B e i c h b . , Handb. p . 277. f. 3 8 6 1— 62. — N. amethystina, G u r n e y , Ibis. 1860. p . 207. —
F i n s c h , J. f. Om. 1867. p . 246. - H K i r k , Ibis. 1864. p . 320. — L a y a r d , B. S. Afr. p . 79.
Diagn. Holosericeo-nigra ; alis et cauda fuscescentibus; fronte et sincipite
splendide aurato-viridibus; mento, macula gulari, tectricibus caudae
supenoribus apice, maculague scapulari nitide violaceo - afnethystinis;
rostro et pedibus nigris; iride fusca.
Fo em. Supra fusca, jugulo nigricante; abdomine albido, nigricanterjnacu-
lato; subcaudcdibus albidis.
Long. 572" ; rostr. 1“; dl. 2“ IV “; caud. 2“ 2‘“.
A lte s $. Tief sammtschwarz; Flügel und Schwanz mit kupferbraunem
Scheine; Stirn und Oberkopf goldgrün; Kinn und Kehle, sowie obere Sehwanz-
decken metallisch amethystfarben glänzend; kleiner Fleck am Flügelbuge ebenso
gefärbt, aber etwas ins Stahlblaue scheinend.
Schnabel und Beine schwarz. Iris schwarz (Mohr).
. J ü n g e r e r Vogel im Uebergangskleide. Wie der. alte, aber auf der Unterseite
theilweise mit bräunlichen Federsäumen; Schwingen 2. Ordnung sowie äussere
Schwanzfedern braun, mit fahlbraunen Endsäumen; auf den Schultern einzelne
braune Federn. (Iris braun; Mohr.)
?. Oberseite olivenbraun, schwach bräunlichgrün verwaschen; Schwingen und
Deckfedern glänzend dunkelbraun, mit olivenfahlen schmalen Säumen an der
Aussenfahne; Schwanzfedern dunkel braunschwarz, mit verwaschenem helleren
Endsaume; die äusserste Feder blasser, mit sehr schmalem weisslichen Saume
an der Aussenfahne; Unterseite olivengelblich, auf der Bauchmitte deutlicher; auf
Kropi, Brust und den unteren Schwanzdecken an der Basishälfte mit grossem,
dreieckigen rauchschwarzen Flecke; Kinn und Kehle rauchschwarz.
Unterschnabel an der Basis hombraun.
J u n g e s $ wie das $, aber Kinn und Kehle glänzend amethystfarben wie am
alten $■, auf dem Oberkopfe einzelne goldgrüne Federn.
Beschreibung nach der schönen Reihe im Bremer Museum aus Natal. Auch
bei dieser Art besitzt das $ ein unscheinbares Winterkleid.
Länge. Fl. M. Schw. F. L.
c. 5" 2" 8"' 1" 8'" 12-13"' 7'" $
— 2» 7'" : 1" 6'" . 12'" 772'" jun.
Von N. fuliginosa, Shaw, durch den goldgrünen Oberkopf genügend unterschieden.
K irk fand diese bisher mit Sicherheit nur aus dem Süden (Houtinkaland,
Gamtos: L e v a ill.; Kapgehiet: L a y a rd , V ic to rin ; Kaifernland: S undev.; Natal:
Mohr, Ayres) bekannte Art im Sambesigebiete der Ostküste. Sw a in so n will
Exemplare vom Senegal gesehen haben, irrt sich aber wahrscheinlich.
Die Nachrichten, welche L e v a illa n t bezüglich des Brutgeschäftes dieser Art'
mittheilte, sind den neuesten Beobachtungen L a y a r d ’s zufolge jedenfalls falsch.
Das Nest wird nämlich keineswegs in Baumhöhlen angelegt, sondern ist, wie bei
den meisten Gattungsverwandten, ein kunstvoller Bau, der am Ende eines Zweiges
herabhängt.
(100) 8. Nectarinia habessinica, Hempr. et Ekrb.
Symb. Phys. Zool. I. Aves. (1828) t. IV. — N. purpuróla ( 1 1 1 ., nec. V i e i l l . ) , K i t t l . , Kupfert.
Heft 3. (1833) t. 28. f. 1 (ad.). d-\ Cinnyris guiarte, K ü p p ., Neue Wirbelth, (1835) p. 88. t. 31.
f. 2 (¿-, jun.). — id. N. habyssmica. p. 90. — N. habyssmica, J a r d ., Nat. Libr. XIH. p. 275. -4-'
N. gularis, abyssinica et purpurata, G. R. G r a y , Gen. o f B. I. p. 98. sp. 32. 34 et 36. —
Cmnyris habyssmica, gularis et purpurata, B p ., Comp. av. p. 406. sp. 14.15 et 17. — N. gularis
et habyssinica, R ü p p ., Syst. TJebers. p. 28. — Cinnyris habessinica, C a b ., Mus. Hein. I. p.’ 101. —
S c la t . et S t r i c k ! . , Contrib. 1852. p. 124. — H o r s f . e t M o o r e , C a t.B .E .I .H . n . p. 736 —
Cimyris habessynica, R e i c h b . , Scans, p. 288. f. 3 91 0 -1 2 (pess.). - id. C. purpurata. p. 290.
. 3924 (pess.). id. C. gularis. p. 291. f. 3931. — N. gularis et habyssinica, H eu g l., Syst.
Uebers. No. 157. 168. —; id. Fauna des Bothen Meeres. No. 53. — id. J. f . Om. 1864. p 262 _
id. N. purpurata. p. 262. - B ly th , X As. S. Beng. XXIV. - S c la t., Rep. Coll. Somali
coumtry. (1860) p. 14. — id. Ibis. 1860. p. 247. — Brehm, Reise Habesch. pp. 211. 284.
Diagn. Dorso, eolio guttmeque atro - viridibus, nitor e laetissime viridi-
aureo; f ronte et v&rtice violaceo-nitentibus; urpygio nitore caerulésce/nte;
pectoris fascia augusta caerulea alteraque inferiore multo latiore cbcci-
nea; fascicülis axillaribus flavis; abdomine, alis et cauda , truncata vio-
láscente-atris; rostro et pedibüs nigris; iride fusca. .
Long. 4 "; rostr, 6 " ; dl. 2“ 4 " '/ caud. 1" Ff“; tars. 6"'.