406 Calyphantria eminentissima.
Genus Calyphantria, F. H e in e ju n ., J. f. Om. 1860. p. 144.
Foudia(!), R e ic h b ., 1850.*) Singv. p. 68.
(210) l. Calyphantria eminentissima, (Bp.)
Foudia eminentissimus, Bp., Consp. I. (1850) p. 446. — R e ic b b ., Singv. p. 69 (nach Bp.). —
Y e r r ., Bullet. Nouv. Arch. du Muséum. Tome III. p. 7. pl. 2. f. 2. Calyphantria eminentissima,
Cab., v. d. Decken, Reisen. III. p. 31.
Diagli. Fusco-virms, dorso striolato; subtus albo-olivacea, rubro iincta;
capite, còllo, pectore uropygioque rubris, orbitis concoloribus; rostro
valido, compresso, nigro ; pedibus cameis.
Long, circa 5"; rostr. T “; al. 3",' caud. 1" 9“'; tars.
Alt. Kopf, Hals, Kinn, Kehle, Kropf nnd Oberbrust brennend seharlachroth,
ebenso der Bürzel und die oberen Schwanzdecken; Mantel und Schultern olivenbraun,
die Federn mit breiten dunkleren Schaftstrichen; Schwingen und Schwanzfedern
dunkel olivenbraun mit schmalen heller olivenbraunen Säumen an der
Aussenfahne ; Deckfedern dunkel olivenhraun, die der 2. Schwingen und die grösste
Beihe derselben mit weisslichem Endrande; es entstehen dadurch zwei weissliehe
Querbinden über den Oberflügel; Unterbrust und übrige Unterseite nebst den
unteren Flügeldecken isabellbräunlich, etwas roth verwaschen.
Der sehr kräftige, gestreckte Schnabel schwarz; Beine röthlichhraun.
Dies die Beschreibung des alten ausgefärbten Vogels von Sansibar nach
V e rre au x .
Ein jüngeres Exemplar vom Sambesi (L iv in g s to n e ) im Britisch Museum zeigt
die ganze Oberseite olivenbraun, nur die Kopfseiten, die Schläfe und das Kinn
sind brennend seharlachroth, ebenso eine einzelne Feder auf dem Bürzel.
Das Weibchen (Sansibar, Berliner Museum) ist noch ganz ohne Koth.
Länge. F l. Schw. F . Schnabelh. L . M.-Z.
an Basis.
c. 5" 3" 1 "V " m R 472'" 972'" 7"' Sambesi.
— 3" 1" 10'" 7'" 1‘“ — Sansibar (Verr.).
Ob der von B o n a p a r te beschriebene, angeblich von Madagaskar herstammende
jüngere Vogel (H a rtl., Madag. p. 55) des Pariser Museum wirklich zu
dieser Art gehört, bleibt mehr als zweifelhaft. Nahe verwandt ist die ebenfalls
mit zwei hellen Flügelquerbinden versehene C. comorensis, Gab. (v. d. D e c k e n ,
Reisen. III. p. 31. t. X), von Mayotte, welche sich hauptsächlich durch einen
schwarzen Strich über die Zügel und durch das Auge unterscheidet. Die auf der
nämlichen Insel heimische C. Algondae, S o h leg . et P o lle n (Recherch. sur la
*) Der Name „Foudi“ ,'m it welchem Sakalaven und Malegassen einige hierhergehörige Vögel
bezeichnen und der auch Soudi (V e rr.), Fouli (G ra n d id ie r ) und Fody (Newto n ) geschrieben
wird, hat kein Anrecht auf wissenschaftliche Anwendung.
Plöceus sanguinirostris. 407
Faune de Madagasc. pl. 34), hat nur die Augenwimpern schwarz, nur eine helle
Flügelquerhinde und scheint ansehnlich kleiner. Das Vorkommen von zwei so
nahestehenden Arten auf einer unbedeutenden Inselgruppe ist höchst merkwürdig.
Ueherhaupt herrscht noch viel Unsicherheit in der Bestimmung der hierher gehörigen
Arten. S c la t e r ’s Foudia madagascarensis von Mohilla (Ibis. 1864. p. 299) dürfte
sieh auf comorensis oder Algondae beziehen.
C. eminentissima vertritt die Madagaskar, den Komoren, Maskarenen und Seschellen
eigenthümliche Gattung auf dem Kontinente. Wir kennen sie bis jetzt
von Sansibar (Louis R o u s s e a u , v. d. D e c k e n ), aus dem Samhesigebiete
(L iv in g sto n e ) und von Mosambik (P e te rs ).
Das kunstvolle Nest, welches dem Pariser Museum von Sansibar zuging,
beschreibt Verre au x .
Genus Ploceus, Cuv. 1817.*)
Quelea, Re ichb. 1850.
(211) 1 . Ploceus sanguinirostris, (L.)
Loxia sanguinirostris, L in n ., Amoen. acad. vol. IV. (i760) No. LXI (1754) p. 243 (ex Asia). —
id. Syst. nat. p. 303. — Passer senegalensis erythrorhynchus, B r is s ., Orn. III. (1760) p. 110.
t. VI. f. 1 (S ad. Senegal). — id. P. erythrorh. cap. Ion. spei. p. 108. t. V. f. 4 ($ Kap). —
Moineau h bee rouge dw Senegal, B u ff., Hist. Ois. 4. p. 485. Pl. cnl. 183. f. 2 (pess.). —
Moineau du Senegal, Buff. 4. p. 484. — P l enl. 223. f. 1 (sat. accur.). — Emberiza quelea,
L in n ., S. N. p. 310 (ex B riss .). — Black-faced Bunting, L a th ., Gen. Syn. II. p. 192 (cum
var. A). — B e c h s t., ZJebers. II. p. 187. |f |- Red-billed Grosbeak, L a th . B e ch st. II.
p. 144. — Loxia sanguinirdstris, Gml. p. 852. — id. Emberiza quelea, p. 8<7 (cum var. /?.) —
L a th ., Ind. Om. p. 409 et 392. — B e c h s t., Uebersetz. 4. p. 273 et 264. — Fringilla quelea,
V ie ill., Enc. Mtih. p. 974. — id. Ois. chant, t. 22. 23 et 24. — Loxia sanguinirostris, H a h n ,
Tog. aus Asien etc. (1822) Liefer. I. t. 4 (sat. accur.). — Fringilla quelea, L ic h t., Doubl.
p. 27. — Loxia sanguinirostris et quelea, L e s s ., Tr. p. 446. — Ploceus Lathami, Sm ith ,
Rep. o f Exp. p. -51 ($ oder Winterkl.). Ploceus sanguinirostris, G ray , Gen. o f B. p. 353.
p. 22. — id. Amadina Lathami. p. 370. No. 11. — Euplectes sanguinirostris, Sws., B. W. Afr.
I. p. 188. — Quelea sanguinirostris, Bp., Consp. p. 445. — Quelea occidentalis, H a rtl., W. Afr.
p. 129. — Ploceus sanguinirostris (var. ex Senegal et Afr. merid.), Su n dev., Oefo. 1850.
p. 126. — S tr ic k l. et S c la t., Contrib. Oim. 1852. p. 150. — Ploceus quelea, L ic h t ., Nomencl.
p. 50. — Hyphantica sanguinirostris, Cab., Mus. Hein. I. p. 180. — Quelea sanguinirostris et
Lathami, R e ic h b ., Singv. p. 66. 67. t. 30. f. 233—38. — Ploceus Lathami, L a y a rd , B. S.
Afr. p. 186.
Die Unterseite mit dunklen Schaftstrichen!
Brasilian Sparrmo, Edw., Glean, t. 271. f. 2. — Seligm., Samml. ausl. Tog. VHI. (1773) t. 61. —•
Loxia sanguinirostris, part., Gml., L a th .
*) Wir finden keinen genügenden Grund die afrikanischen Arten von den indischen generisch
zu sondern; bei den letzteren ist die erste rudimentäre Schwinge, welche bei den afrikanischen auf
ein Minimum reducirt ist, stärker entwickelt. Ploceus erythrops, H a r tl., und dessen nordöstlicher
Repräsentant haematocephala, Heugl. (J. 1867. p. 390) sind generisch nicht abzusondern und
gehören keineswegs zu Foudia (Calyphantria). Der Name „Quelea“, mit welchem die Yolofen obige
Art bezeichnen, ist wissenschaftlich ohne Werth.