
 
        
         
		406 Calyphantria  eminentissima. 
 Genus  Calyphantria,  F.  H e in e   ju n .,  J.  f.  Om.  1860.  p.  144. 
 Foudia(!),  R e ic h b .,  1850.*)  Singv.  p.  68. 
 (210)  l.  Calyphantria  eminentissima,  (Bp.) 
 Foudia  eminentissimus,  Bp.,  Consp.  I.  (1850)  p.  446.  —  R e ic b b .,  Singv.  p.  69  (nach  Bp.).  —  
 Y e r r .,  Bullet.  Nouv.  Arch.  du Muséum.  Tome  III.  p.  7.  pl.  2.  f.  2.  Calyphantria  eminentissima, 
   Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  III.  p.  31. 
 Diagli.  Fusco-virms,  dorso  striolato;  subtus  albo-olivacea,  rubro  iincta;  
 capite,  còllo,  pectore  uropygioque  rubris,  orbitis  concoloribus;  rostro  
 valido,  compresso,  nigro ; pedibus  cameis. 
 Long,  circa  5";  rostr.  T “;  al.  3",'  caud.  1"  9“';  tars. 
 Alt.  Kopf,  Hals,  Kinn,  Kehle,  Kropf  nnd  Oberbrust  brennend  seharlachroth,  
 ebenso  der  Bürzel  und  die  oberen  Schwanzdecken;  Mantel  und  Schultern  olivenbraun, 
   die  Federn  mit  breiten  dunkleren  Schaftstrichen;  Schwingen  und  Schwanzfedern  
 dunkel  olivenbraun  mit  schmalen  heller  olivenbraunen  Säumen  an  der  
 Aussenfahne ;  Deckfedern  dunkel olivenhraun,  die  der  2.  Schwingen  und die grösste  
 Beihe  derselben  mit  weisslichem  Endrande;  es  entstehen  dadurch  zwei  weissliehe  
 Querbinden  über  den  Oberflügel;  Unterbrust  und  übrige  Unterseite  nebst  den  
 unteren  Flügeldecken  isabellbräunlich,  etwas  roth  verwaschen. 
 Der  sehr  kräftige,  gestreckte  Schnabel  schwarz;  Beine  röthlichhraun. 
 Dies  die  Beschreibung  des  alten  ausgefärbten  Vogels  von  Sansibar  nach  
 V e rre au x . 
 Ein  jüngeres Exemplar  vom Sambesi (L iv in g s to n e )  im Britisch Museum  zeigt  
 die  ganze  Oberseite  olivenbraun,  nur  die  Kopfseiten,  die  Schläfe  und  das  Kinn  
 sind  brennend  seharlachroth,  ebenso  eine  einzelne  Feder  auf  dem  Bürzel. 
 Das  Weibchen  (Sansibar,  Berliner Museum)  ist  noch  ganz  ohne  Koth. 
 Länge.  F l.  Schw.  F .  Schnabelh.  L .  M.-Z. 
 an  Basis. 
 c.  5"  3"  1 "V "   m R   472'"  972'"  7"'  Sambesi. 
 —  3"  1"  10'"  7'"  1‘“  —  Sansibar  (Verr.). 
 Ob  der  von  B o n a p a r te   beschriebene,  angeblich  von  Madagaskar  herstammende  
 jüngere  Vogel  (H a rtl.,  Madag.  p.  55)  des  Pariser  Museum  wirklich  zu  
 dieser  Art  gehört,  bleibt  mehr  als  zweifelhaft.  Nahe  verwandt  ist  die  ebenfalls  
 mit  zwei  hellen  Flügelquerbinden  versehene  C.  comorensis,  Gab.  (v.  d.  D e c k e n ,  
 Reisen.  III.  p.  31.  t.  X),  von  Mayotte,  welche  sich  hauptsächlich  durch  einen  
 schwarzen  Strich  über  die  Zügel  und  durch  das  Auge  unterscheidet.  Die  auf  der  
 nämlichen  Insel  heimische  C.  Algondae,  S o h leg .  et  P o lle n   (Recherch.  sur  la 
 *)  Der  Name  „Foudi“ ,'m it  welchem  Sakalaven  und Malegassen  einige  hierhergehörige  Vögel  
 bezeichnen  und  der  auch  Soudi  (V e rr.),  Fouli  (G ra n d id ie r )   und  Fody  (Newto n )  geschrieben  
 wird,  hat  kein  Anrecht  auf  wissenschaftliche  Anwendung. 
 Plöceus  sanguinirostris. 407 
 Faune  de  Madagasc.  pl.  34),  hat  nur  die  Augenwimpern  schwarz,  nur  eine  helle  
 Flügelquerhinde  und  scheint  ansehnlich  kleiner.  Das  Vorkommen  von  zwei  so  
 nahestehenden  Arten  auf  einer  unbedeutenden  Inselgruppe  ist  höchst  merkwürdig.  
 Ueherhaupt  herrscht noch viel Unsicherheit  in der Bestimmung der hierher gehörigen  
 Arten.  S c la t e r ’s  Foudia  madagascarensis  von  Mohilla  (Ibis.  1864.  p.  299)  dürfte  
 sieh  auf  comorensis  oder  Algondae  beziehen. 
 C.  eminentissima  vertritt  die  Madagaskar,  den  Komoren,  Maskarenen  und  Seschellen  
 eigenthümliche  Gattung  auf  dem  Kontinente.  Wir  kennen  sie  bis  jetzt  
 von  Sansibar  (Louis  R o u s s e a u ,  v.  d.  D e c k e n ),  aus  dem  Samhesigebiete  
 (L iv in g sto n e )  und  von  Mosambik  (P e te rs ). 
 Das  kunstvolle  Nest,  welches  dem  Pariser  Museum  von  Sansibar  zuging,  
 beschreibt  Verre au x . 
 Genus  Ploceus,  Cuv.  1817.*) 
 Quelea,  Re ichb.  1850. 
 (211)  1 .  Ploceus  sanguinirostris,  (L.) 
 Loxia  sanguinirostris,  L in n .,  Amoen.  acad.  vol.  IV.  (i760)  No.  LXI  (1754)  p.  243  (ex  Asia).  —  
 id.  Syst.  nat.  p.  303.  —  Passer  senegalensis  erythrorhynchus,  B r is s .,  Orn.  III.  (1760)  p.  110.  
 t.  VI.  f.  1  (S   ad.  Senegal).  —  id.  P.  erythrorh.  cap.  Ion.  spei.  p.  108.  t.  V.  f.  4  ($  Kap).  —  
 Moineau  h  bee  rouge  dw Senegal,  B u ff.,  Hist.  Ois.  4.  p.  485.  Pl.  cnl.  183.  f.  2  (pess.).  —  
 Moineau  du  Senegal,  Buff.  4.  p.  484.  —  P l   enl.  223.  f.  1  (sat.  accur.).  —   Emberiza  quelea,  
 L in n .,  S.  N.  p.  310  (ex B riss .).  —  Black-faced  Bunting,  L a th .,  Gen.  Syn.  II.  p.  192  (cum  
 var.  A).  —  B e c h s t.,  ZJebers.  II.  p.  187.  |f |-  Red-billed  Grosbeak,  L a th .  B e ch st.  II.  
 p.  144.  —  Loxia  sanguinirdstris,  Gml.  p.  852.  —  id.  Emberiza  quelea,  p.  8<7  (cum  var.  /?.)  —  
 L a th .,  Ind.  Om.  p.  409  et  392.  —  B e c h s t.,  Uebersetz.  4.  p.  273  et  264. —  Fringilla  quelea,  
 V ie ill.,  Enc.  Mtih.  p.  974.  —  id.  Ois.  chant,  t.  22.  23  et  24. —  Loxia  sanguinirostris,  H a h n ,  
 Tog.  aus  Asien  etc.  (1822)  Liefer.  I.  t.  4  (sat.  accur.).  —  Fringilla  quelea,  L ic h t.,  Doubl.  
 p.  27.  —  Loxia  sanguinirostris  et  quelea,  L e s s .,  Tr.  p.  446.  —  Ploceus  Lathami,  Sm ith ,  
 Rep.  o f Exp.  p. -51  ($  oder Winterkl.).  Ploceus  sanguinirostris,  G ray ,  Gen.  o f B.  p.  353.  
 p.  22. —  id.  Amadina  Lathami.  p.  370.  No.  11. —  Euplectes  sanguinirostris,  Sws.,  B.  W.  Afr.  
 I.  p. 188.  —  Quelea  sanguinirostris,  Bp.,  Consp.  p. 445. —  Quelea  occidentalis,  H a rtl.,  W. Afr.  
 p.  129.  —  Ploceus  sanguinirostris  (var.  ex  Senegal  et  Afr.  merid.),  Su n  dev.,  Oefo.  1850.  
 p. 126.  —  S tr ic k l.  et  S c la t.,  Contrib. Oim.  1852.  p.  150. —  Ploceus  quelea,  L ic h t .,  Nomencl.  
 p.  50.  —  Hyphantica  sanguinirostris,  Cab.,  Mus.  Hein.  I.  p.  180.  —  Quelea  sanguinirostris  et  
 Lathami,  R e ic h b .,  Singv.  p.  66.  67.  t.  30.  f.  233—38.  —  Ploceus  Lathami,  L a y a rd ,  B.  S.  
 Afr.  p.  186. 
 Die  Unterseite  mit  dunklen  Schaftstrichen! 
 Brasilian  Sparrmo,  Edw.,  Glean,  t. 271.  f. 2.  —  Seligm.,  Samml.  ausl.  Tog.  VHI.  (1773)  t. 61. —•  
 Loxia  sanguinirostris,  part.,  Gml.,  L a th . 
 *) Wir  finden  keinen  genügenden  Grund  die  afrikanischen  Arten  von  den  indischen  generisch  
 zu  sondern;  bei  den  letzteren  ist  die  erste  rudimentäre  Schwinge,  welche  bei  den  afrikanischen  auf  
 ein  Minimum  reducirt  ist,  stärker  entwickelt.  Ploceus  erythrops,  H a r tl.,  und  dessen  nordöstlicher  
 Repräsentant  haematocephala,  Heugl.  (J.  1867.  p.  390)  sind  generisch  nicht  abzusondern  und  
 gehören  keineswegs  zu  Foudia (Calyphantria).  Der  Name „Quelea“,  mit  welchem  die Yolofen  obige  
 Art  bezeichnen,  ist  wissenschaftlich  ohne Werth.